05 Oktober 2025
Von Eierlikör bis Deep State: Die besten Erfindungen der Menschheit - E25
In dieser Folge feiern wir die „besten Erfindungen der Menschheit“ – und nehmen euch mit auf eine wilde Tour vom Feuer als evolutionärem Gamechanger über Mathematik (inklusive Null, Unendlichkeiten und Lieblingszahlen) bis hin zum Internet mit all seinen Licht- und Schattenseiten. Wir streifen Gentechnik, CRISPR und mRNA, diskutieren Zufallsentdeckungen wie die kosmische Hintergrundstrahlung, und landen schließlich bei Alltagshelden wie dem Kugelschreiber – bevor wir uns herrlich aufregen: über DSGVO-Auswüchse, absurde Kennzeichnungsregeln und eine ganz besondere neue Nemesis – die sagenumwobene Eierlikör-Lobby. Zwischen Erkenntnissen, Kopfkino und Kichern bleibt’s sonntäglich-unterhaltsam und erstaunlich nerdig – Messe-Feeling inklusive.
Schreibt uns eure liebsten Erfindungen und worüber wir als Nächstes philosophieren sollen. Und ja: Wir bleiben standhaft bei „keine Verschwörungstheorien“… na gut, fast.
Podcaster
Schaut gerne auch auf meinen anderen Kanälen vorbei:
https://linktr.ee/acidlumina
Diskutiert mit mir / uns über diese und andere Folgen unter: https://discord.gg/hRehdcG5
Schickt Feedback gerne an: feedback@wait-what.de
Sonstige Anfragen bitte an: kontakt@wait-what.de
Website: https://wait-what.de
Timecode
(00:00:00) Intro & Themensetzung
(00:02:15) Feuer: Entdeckung, Kochen und Gehirnentwicklung
(00:08:08) Mathematik: Erfindung oder Entdeckung des Universums?
(00:12:50) Null, Unendlichkeit und Zahlen-Philosophie
(00:14:00) Zahlen, Mieten, Browser, Pornhub
(00:17:35) Doppelte Buchführung – genial, oder grausam?
(00:19:18) Das Internet: Chancen. Abgründe, Unterhaltung und Triebe
(00:36:37) Gentechnik: CRISPR, mRNA und ethische Spannungsfelder
(00:40:46) Wissenschaftsgeschichten: Franklin, Wilson & Penzias
(00:43:36) Katholizismus WOW! Religion: Erklärung, Macht und Kontrolle
(00:49:19) Weitere Erfindungen und positives Ende!
(00:52:01) Kugelschreiber... mit Laser!
(00:55:10) DSGVO, Eierlikör, Ausblick und Outro
Welches Thema wolltest Du jetzt heute? Die besten Erfindungen der Menschen. Ja. Oh mein Gott. Das ist doch bei dir nur für Sie. Nein, Mathematik. Ich hasse ihn jetzt schon. Meine sehr verehrten Damen und Herren, Weight What am Sonntag mit dem lieben Flo und?
[00:00:25] Florian Haas:
Dem supertollen charmanten, stark behaarten Mikey.
[00:00:31] Michael Sieg:
Oh, my fucking God. Na gut, okay, das werden wir die nächsten Wahl noch 'n bisschen üben und hoffen, dass weniger Schleim und Schmalz ausm Lautsprecher läuft. Aber somit willkommen zur neuen Folge, willkommen am Sonntag oder wann auch immer ihr es hört. Und der Flo hat heute ein Thema vorgeschlagen, das heißt, die besten Erfindungen der Menschheit. Und wir werden hoch und heilig versuchen, nicht wieder komplett auf Verschwörungstheorien abbiegen.
[00:00:59] Florian Haas:
Meine lieben Brüder und Schwester, wenn ihr heute hier die Sonntagsmesse bei Weightward hört, so lasst uns doch eingedenken, was war denn für euch das Schönste, das Erfolgreichste, das Beste, was die Menschheit jemals zustande gebracht hat? Kommt Brüder und Schwester im Geiste, kommt zusammen und lasst uns teilhaben an euren Eindrücken und Gefühlen. Wir müssen mehr Fanttagsfeeling eingehen, mehr auf dieses, ja, es kommt Sonntag raus, ist wie eine Messe.
[00:01:35] Michael Sieg:
Okay. Also 50 Prozent der hier Anwesenden sind katholisch und 50 Prozent waren das mal. Ne? Werfen wir uns beiden das noch in der Küche? Korrekt. Ja. Das heißt, wenn Du predigen möchtest, mach das gerne.
[00:01:48] Florian Haas:
Ist gar kein Problem. Ich bin ja fast Aber
[00:01:52] Michael Sieg:
was heißt Ja, ich wollt grad Ich hab grade verstanden, ich bin ja Fastenprediger. Oh nein, Du bist ja Fastenprediger. Ja. Oh Gott, wie war das? Breathhering und Brathering,
[00:02:05] Florian Haas:
Also Du darfst anfangen, was ist für dich eine der besten, geilsten, coolsten, genialsten Phänomen der Menschheit? Das ist eine echt geile Frage.
[00:02:15] Michael Sieg:
Die Frage ist eher, wo fangen wir an und wie low soll's erst mal werden? Ist völlig egal. Ich mein, wir wir können ja mit wir können ja mit dem naheliegendsten anfangen. Das Feuer. Das Oh. Also so wirklich ganz, ganz weit zurück, weil Feuer war eine, ja, war eigentlich keine Erfindung, war eher eine Entdeckung. Nennen wir's mal Entdeckung, wobei ich wobei ich mich an der Stelle auch eher frag, wie zum Geier hat man das entdeckt? Blitzflock. Also nein nein, dass irgendwas brennt, ist klar. Mhm. Dass Feuer heiß ist und aua macht, ist relativ naheliegend. Dass Du anfängst, da mit dein Herz zu gehen und dein Essen zu kochen.
Den Klick musste man kriegen im Hirn. Ja.
[00:03:00] Florian Haas:
Tatsächlich, also dass der Mensch Feuer benutzt, ist ja älter als der Homo sapiens, angeblich schon Homo Erektus und andere. Man hat mittlerweile, also man diese die Bedeutung der Entdeckung des Feuers bekommt man größere Ausmaße, denn der Mensch musste bis dahin sein Essen, wenn er Fleisch gegessen hat, ihr Roh verzehren. Das heißt, viel der Energie, die er aufnimmt, braucht er für die Verdauung. Aber gegartes Essen verdaust Du leichter und die aufgenommene Energie würdest Du woanders hernehmen. Und zwar bei der Entwicklung des Gehirns. Und das heißt, es gibt viele Forscher, die mittlerweile sagen, erst die Entdeckung des Feuers oder dass man mit Feuer Essen kochen kann, hat dann ziemlich schnell und und sehr sprunghaft dazu geführt, dass das Gehirn des Menschen mehr und mehr größer geworden ist und mehr und mehr Kapazität oder auch Performance hatte, weil eben mehr und mehr die Energie, die man durchs Essen aufnimmt, mal ins Gehirn stecken konnte und nicht mehr für die Verdauung brauchte.
[00:04:18] Michael Sieg:
Ja, das macht die ganze Sache ja noch wesentlich erstaunlicher, weil wie Du sagst, danach hatte das Gehirn die Möglichkeit zu wachsen, weil's mehr Energie hatte. Das heißt aber, diesen diesen einen komischen bekloppten Gedanken zu sagen, ich hab da jetzt grad irgendwie 'n Viech gekillt, ich halt das mal dadrüber und guck mal, was passiert, den musstest Du ja mit sogar viel weniger, ich nenn's mal, Geistheit
[00:04:43] Florian Haas:
kriegen. Aber es ist meistens war's einfach Zufall. Also man sagt ja mittlerweile, die Menschen oder die Vorfahren der Menschen haben seit ungefähr 'ner Million Jahre mit dem Feuer hantiert. Glück gehabt. Es ist Glück, ja. Ich glaub, dass Du wahrscheinlich, überleg einmal, wenn's 1000000 Jahre geht, stell dir mal vor, 80000 Jahre nach der Entdeckung des Feuers hat bisher noch keiner gecheckt, dass Du das fürs Essen hernehmen kannst, ja. Ist auch nur zum Halten. 80000 Jahre ist ja heute immens. Überleg, vor 2000 Jahren gab's Jesus und wir reden da von 80000 Jahren, aber auf der Zeitdauer von 1000000 Jahren sind 80000 auch. Ist das relativ ja nicht. Also Ja, aber da da, weißt Du jetzt auch überlegen,
[00:05:30] Michael Sieg:
war also war der Gedanke, ich töte einen Vieh und halte das Fleisch rein und guck mal, ob's schmeckt oder war's vielleicht eher so, irgendjemand ist reingestolpert und der andere hat sich gedacht, hm, ich hab Hunger, probieren wir mal. Also ich glaub, wenn man's wirkt, also es war bestimmt 'n Zufall. Und ich kann mir 1 vorstellen,
[00:05:47] Florian Haas:
es ist irgendwann, also man hat Feuer benutzt, zum Wärmemachen, vielleicht auch Tiere abzuhalten und hat an seinem rohen Stück genug Schenkel rumgeknabbert. Und 1 wirft es irgendwo vielleicht mit dem Rest noch dann Richtung Feuer, weil ich Knochen verbrennen wollte. Und das Fleisch hat angefangen, gut zu riechen, ja. Wie man halt Man hat sich gedacht, hm, was riecht ja so gut? Und irgendwann hat er's probiert und hat festgestellt, dass man dieses gegarte Fleisch ja viel leichter essen kann. Man redet immer nur vom Homo Erektus zu dem Zeitpunkt, der wird bestimmt, wie ich danach gesagt hab, na ja, dann halt ich halt noch noch mal was rein. Aber ich vermute, es waren ganz viele solche zufälligen Erkenntnisse.
Und da natürlich hasttest Du einen Volksstamm, einen Stamm in Afrika wahrscheinlich, der dann durch Überlieferung festgestellt hat oder also gegartes Ess gegessen hat und bekam damit einen Vorteil gegenüber anderen Stämmen, die nach jedem rohen Gnuschenkel erst einmal Ewigkeiten verdauen mussten und konnten da wahrscheinlich dann, machen wir's halt wieder
[00:06:53] Michael Sieg:
Survival of the Fittest. Definitiv.
[00:06:58] Florian Haas:
Ich sag, der hat halt halb fett, halb fett gestolpert ist und bin gleich eingefallen, irgend so was. Und das war bestimmt nicht ein Zufallsfund, das musste öfter passieren, ja. Okay, also einfach die Horde an Knus gegessen und jedes Mal den Rest davon hinter sich geworfen irgendwo ins Feuer rein. Genau, und irgend 'n Loch immer gut und es hat damals, glaub ich, schon gedauert, bis Du dann gecheckt hast, hm, wenn ich da was reinwerft, riecht's gut und es schmeckt auch gut. Ich glaub, diese Schlussfolgerung
[00:07:26] Michael Sieg:
damals etwas länger gebraucht wie heute. Ja, wie gesagt, das Gehirn hat sich ja auch erst danach entwickelt.
[00:07:31] Florian Haas:
Aber Wobei heute, wenn Du schaust, klingt es hart vielleicht, aber Leute, die heute drogen eklige Art nehmen, wissen auf, dass es eigentlich nicht gut ist und nehmen's trotzdem. Man könnte auch sagen, heute ist der Mensch nicht intelligent. Ja, ich bin selber, such die, ich bin schon Krokodil, Ja, aber wenn Du da nachgehst und dir überlegst, was tun Menschen, von dem sie wissen, dass es nicht gut ist?
[00:07:54] Michael Sieg:
Gegenfrage, wie viele Menschen gibt es, die nur tun, was gut ist? Ich tipp mal so grob auf, 0. Von daher, Mensch tut schon immer destruktive Sachen und Mensch lebt dafür. Also passt schon. Und ja, Mensch ist 'n Hedonist, passt schon. Dann würd ich mal sagen, geh mal zu was Erfreudlicherem. Und Gnade dir, Gott, Du fängst das mit Naturwissenschaften an. Was hast Du denn?
[00:08:16] Florian Haas:
Ich ich wollt das schon, vielleicht am Aber pass auf, wir machen's als Erstes, dann haben wir hier mal hinter uns, okay? Die Künstlerfindung ist die Mathematik. Nein, die Mathematik die Mitarbeiter, okay. Na ja, ich sag einmal, damit hat man angefangen. Am Anfang natürlich war's einfach da, Sachen zu strukturieren, Sachen irgendwie zu zählen. Aber allein die die die Zahlsysteme und auch dann die die die Probleme, die man schon auch dann später im Alten Ägypten, im Alten Griechenland dann schon versucht hat, zu adressieren, zu lösen. Themen wie eine Primzahl und ähnliche Sachen. Also und dann ja eben die Grundlage 1 jeden Naturwissenschaft, Vollimpfung und anderen.
Also ich find das schon cool. Und die große Frage, die man sich ja heute stellt, Ist die Mathematik eine Erfindung der Menschen, die Natur zu beschreiben? Oder aber wird sie entdeckt, weil die Mathematik, na ja, das zugrunde liegende Konstrukt des Universums ist und der Mensch entdeckt die Mathematik. Das finde ich philosophisch gesehen 'n spannenden Ansatz. Ist es wirklich nur, was wir erfunden haben, uns zurechtzufinden? Oder entdecken wir sie Stück für Stück? Und es ist eigentlich das, na ja, die die die Struktur des Uni, der Raum des Universums spannend. Also so ganz philosophisch
[00:09:46] Michael Sieg:
gesagt würd ich sagen, es hat angefangen mit, wir haben was zum Zellen gebraucht. Also einfach, beispielsweise Mengen zu beschreiben und dergleichen. Und danach haben viele, viele intelligente Menschen herausgefunden, dass man damit noch viel mehr machen kann. Ich mein, das Gleiche hast Du ja bei Physik und allem anderen auch. Vieles aus 'ner Notwendigkeit rausgehauen Ja. Und dann kamen auf einmal irgendwelche Irre, die dann angefangen haben, lustige neue Sachen damit zu erfinden.
[00:10:14] Florian Haas:
Was ich immer so spannend finde, sind Sachen wie Fibonacci Zahlen,
[00:10:20] Michael Sieg:
die sich in der Natur Das ist nicht spannend. Das ist einfach nur krank.
[00:10:24] Florian Haas:
Aber das findet sich in der Natur ja wieder oder die E-Funktion, die sich in der Natur wiederfindet, all solche Dingen, da kommt da schon die Frage, krass. Ja, das ist aber in der Wir entdecken Zahlen Zahlenfolgen,
[00:10:36] Michael Sieg:
die der Natur 1 zu 1 so findest. Das ist aber gefühlt eher son, ja, wie soll ich sagen, son Henne Ei Problem. Was war zuerst da? Die Zahl oder die die Natur in Anführungszeichen, weil Du es ja auch nie wahrgenommen hast, bis Du quasi die Zahlen erfunden hast. Also es hat sich ja keine Natur angeschaut und hat gesagt, hey, Fibonacci Folge, machen wir jetzt mal. Ja, ganz genau. Sondern eben andersrum. Du findest Fibonacci oder fragst Du's, es gibt tatsächlich in der die Natur verhält sich wie in 'ner Fibonacci Folge. Ziemlich spannend. Definitiv, aber deswegen meine ich, es ist von der Erfindung her war's halt nicht ein, wir haben die Zahlen erfunden, die Natur zu beschreiben, sondern wir haben die Zahlen aus 'nem gewissen Grund erfunden und haben dann festgestellt, guck mal, das gibt's da auch noch.
Wär jetzt so Ja, ich weiß Gedanken Also
[00:11:23] Florian Haas:
ich find's spannend. Und wie gesagt, die Mathematik, es ist halt die Grundlage von vielem, ja. Und ich glaube, das wird spannend werden. Man versucht ja auch, wenn man mit Aliens, also wenn man so Botschaften in den Weltraum hinaussendet, versucht man ja auch grundlegende Zahlsysteme und Rechenregeln mitzugeben, sie zu verständigen. Weil immer noch die Idee ist, na ja, sich zu verständigen sprachlich ist ja oft auch mit soziokulturellen Hintergründen oft schwierig. Sondern dass sich da vielleicht auch Aliens ganz anders verhalten, unterhalten, kommunizieren.
Es ist ja doch alle nicht gleich hier auf der Also der Mensch ist egal. Es gibt zwar auch bei uns soziokulturelle Unterschiede, aber man kann mit 'nem Chinesen sich durchaus verständigen, auch wenn man nur die Sprache kennt, nicht so gut, wie man die Hintergründe kennt oder mit 'nem Amerikaner, mit 'nem Russen, mit 'nem Inder, mit 'nem Afrikaner. Aber ob man sich mit einem Alien wirklich gut unterhalten kann, ist halt die Frage. Man hat halt die Idee, die Mathematik ist die Grundlage von allem, eine Art Universalsprache. Und dann ist halt die, also das Spannende ist ja, wenn man mal das früher gefragt, 2 Sachen.
Es also son son Urfu landet, okay? Mhm. Tür geht auf, Alien stolpert raus, ist da drinnen dann auch ein Kreuzm oder was Ähnliches drauf heißt, wie ich mein, haben die Art Religion und kennen die die Vibrratio Folge?
[00:12:50] Michael Sieg:
Ich wollt grade sagen. Das war Also zum Thema kann man sich mit 'nem Alien verständigen. Bei menschlichen Sprachen heißt's ja eigentlich, ab 4 Promille sprichst Du alle Sprachen. Ob das jetzt intergalaktisch funktioniert, ist die andere Sache. Aber ja, definitiv spannend. Aber ich würd deine Mathematik beziehungsweise Mathematikthema gern mal noch einen Detailpunkt ergänzen, den ich ganz geil find. Die 0.
[00:13:12] Florian Haas:
Mhm.
[00:13:15] Michael Sieg:
Die Möglichkeit, Sachen zu beschreiben, die's nicht gibt. Lücken aufzufüllen,
[00:13:20] Florian Haas:
genau und Und Unendlich.
[00:13:21] Michael Sieg:
Möglichkeiten anzugeben. Das ist allein auch das wieder, Mensch erfindet was auf Basis von, ich zähl was. Wenn ich was zähle, ist im Normalfall was da. Weil wenn ich jetzt da ist, muss ich nix zählen und steht dann irgendwann vor dem Problem, was mach ich was mach ich eigentlich, wenn nix da ist? Und dann kommt irgendeiner wieder die Ecke und erfindet eine neue Zahl.
[00:13:42] Florian Haas:
Also in Weightward Wissen werden wir ziemlich bald über die 0 und die Unendlichkeit reden oder über die verschiedenen Unendliche. Ein Multiversum.
[00:13:54] Michael Sieg:
Ja, das war's ja schon mal. Ein Multiversum wär doch 'n Multiversum. Ah, Multiversum, wär doch 'n schöner Ansatz. Aber sag mal Mhm. An der Stelle Mister Mathematik Physiker, Naturwissenschaftsnerd, Star Trek Nerd. Mhm. Was sind deine die Bließzahn? Ich mein, jeder Ja. Das heißt, Nee, nee. Jeder hat irgend eine Lieblingszahl. Für viele ist es die 7, weil das ist die Glückszahl. Für viele ist es die 13, weil das ist die Antiglückszahl, quasi der Antichrist der Zahlen. Was ist 'n bei dir? Weil ich kann von mir sagen, ich hab keine.
[00:14:31] Florian Haas:
Bei Big Bing Theory gab's mal die Möglichkeit, da hat Shelt eine Lieblingszahl gehabt, 73 oder so, ich weiß es gar nicht mehr. Ich hab keine. Und Du weißt ja, ich hab 'n leichten Anflug von Sinästhesie. Das heißt, bei mir verbinden sich 2 Sinne im Gehirn und ich sehe Farben und Formen bei Zahlen und Buchstaben. Und ich kann höchstens sagen,
[00:15:02] Michael Sieg:
dass Welche Zahl ist das pinke Einhorn?
[00:15:06] Florian Haas:
Nee, ich kann dir sagen, dass die 7 gelb ist, die 6 ist ungefähr grün. Ab der 8 wird's blau, bist Du dunkelblau. Die 5 kann ich sie so graublau. Die 4 ist auch wieder blau, die 3 ist rot. Frag mich nicht, warum. Okay. Aber ich seh auch, wenn wir reden, sehe ich auch gewisse Buchstaben. Ich seh auch das Wort Maike vor mir.
[00:15:31] Michael Sieg:
Momentan weiß ich, warte mal warte mal warte mal warte mal. Ich frag mich nicht warum. Dein Büro, in dem Du offennimmst, ist doch im Keller, oder? Hast Du mal die Rad und Konzentration gemessen? Ich frag nur für den
[00:15:40] Florian Haas:
Freund. Tatsächlich hab ich's Fenster grad auf, auch wenn wir hier heute, na ja, am vierten Oktober aufnehmen. Es ist kalt, raus und Nordseite. Aber ich hab oft das Fenster offen, ganz genau aus dem Grund, habern. Ja, ja, ich Aber habern würde mich nicht verrückt machen. Ich würde halt dann irgendwann an einem an einem Krebs sterben. Ja, weißt Du, die Frage ist halt eher, gibt's da vielleicht irgend sone Dunkelziffer am Psychopharmaka oder so, die's da auslösen könnte? Weil
[00:16:05] Michael Sieg:
also Farben in der Form sehen, nee, okay.
[00:16:08] Florian Haas:
Was gab's gestern zu sein? Vielleicht liegt's da, vielleicht lag's auch an den ganzen Schimmelwänden, die hier sind. Das klingt am Kein Schimmel hier. Nein. Und es ist zwar teilweise, ich war mal bei bei Freunden München eingeladen, früher im Studentenleben. Da war die halbe Wohnung verschimmelt gewesen. Und dann sag ich, es wird auf 'n Land nicht geben. Da sagten sie, ja und der Vermieter sagt, ja, beschwer dich nicht, ihr pinsel drüber. Wenn's ja nicht passt, zieh aus, die nächsten 20 warten schon. Definitiv.
[00:16:37] Michael Sieg:
Ich mein, gut, wir haben hier auch feuchte Keller und alles Mögliche. Dafür gibt's Luftentfeuchter und Lüften. Also das funktioniert halt. Eben. Stadt ist da immer noch irgendwie son anderes Level. Und ich mein, Altbau schauen wir's halt ja,
[00:16:50] Florian Haas:
ne? Es wär typisch, wir kommen von 0 unendlich auf Lüften und und
[00:16:56] Michael Sieg:
Ja, gut, ich mein 0 Lebensqualität und unendliche Kosten. Wir kommen in der Münchner Mietfeld, ne? Ne? Ja, ganz genau. Siehst Du?
[00:17:05] Florian Haas:
Es gab ja auch doch diesen Skandal. Ich glaub, den gibt's immer noch, dass einige Vermieter nie gesagt haben, Du kannst es vielleicht nicht bezahlen. Das können wir auch anders regeln das Ganze zu jungen Mädchen.
[00:17:17] Michael Sieg:
Also ich sag was auch einige gesagt haben, ja, sie machen das. Gib mal geh mal in deinen Browser und drück mal x. Wie viele Seiten kommen da? Das, was Du grade beschreibst, ist, glaub ich, eine gute Kategorie in der Pornhub Statistik. Aber gut Total. Weg von Du bist spontan und Monopoli Runden. Ich hatte grade die 0. Möchtest Du Ach so. Du solltest die 0. Soll ich noch was anderes haben? Okay.
[00:17:39] Florian Haas:
Warte, nein, dann Doch, doch, doch, doch, doch, doch, doch. Ich hab was Ach so. Tag ist noch. Okay, gut. Ja, gut, ich mach nur noch eine kleine Ergänzung zum Thema Zahlen, Mhm. Wenn wir grade dabei sind.
[00:17:46] Michael Sieg:
So 1 meiner absoluten Lieblingshass Themen, die doppelte Buchführung. Das ist weder weniger son eine geile Erfindung der Menschheit. Das ist eher die Kategorie, was hat sie uns in der Vergangenheit bis heute eigentlich Schreckliches gebracht? Also maßgeblich sehr viele Traumata in der Schule, wenn Du den Bums lernen musstest.
[00:18:07] Florian Haas:
Also seh ich, also siehst es Du als eine der größten Erfüllung in der Menschheit an? Nein, aber definitiv als eine wichtige. Und
[00:18:16] Michael Sieg:
es hat schon seine Vorteile. Also ich mein, allein die Tatsache, dass Du damit verstehst, wie erfolgreich dein Unternehmen läuft und mal Finanzamt und dergleichen außen vor doch durchaus sehr viele sinnvolle Sachen, Berechnungen et cetera machen kannst, hat das Ding schon Sinn. Aber deswegen auch nur eine eine Nebenerwendung, weil ich würd's jetzt nicht hochhalten auf, hey, guck mal, erst wurde das Feuer erfunden, dann gab's die Buchführung und dann gab's Penicillin. Ist jetzt nicht unbedingt die gleiche Kategorie.
[00:18:51] Florian Haas:
Also kann ich gar nix damit anfangen. Ich ich bin kein Buchhaltungsfan. Ich weiß, Du bist da relativ gut, sehr gut wahrscheinlich. Ich mag das. Hat mich nie abgeholt. Ich weiß. Oh, ihr müsst grad, eigentlich müsst ihr eigentlich auf Youtube. Maike schaut grad bis sie nach unten zu gucken. Minisch Mollend irgendwie entspannt sagt, ich mag das. Nein, nicht. Ich schaue nicht schmollend nach unten. Ich hab gerade im Post it zerrissen, mein Buchhaltungspost its. Okay. Aber das war grad eine schöne Anblick in der Hinsicht, aber ich mag das. Ich mag das. Ist toll. Aber dann Ist toll. Mach Du weiter. Was kommt jetzt? Die Physik.
[00:19:24] Michael Sieg:
Nein,
[00:19:26] Florian Haas:
Ziemlich offensichtlich das Internet.
[00:19:32] Michael Sieg:
Okay, das, warte, das Internet war definitiv eine große Erfindung der Menschheit. Jo. Ob das jetzt sone positive Erfindung der Menschheit ist, weiß ich nicht, Digger. Also Na ja. Doch, ich glaube Das hat einfach so eine Ausfälle.
[00:19:46] Florian Haas:
Natürlich, ganz genau. Vor- und Nachteile, ja? Sag einmal, Social Media Bums und so weiter, da könnt man eigentlich weglassen größtenteils.
[00:19:54] Michael Sieg:
Labels und Gentleman, an dieser Stelle die Anekdote, wenn Du den kompletten Porn ausm Internet entfernst, passt der ganze Spaß auf 3 Disketten. Du bist wieder dran.
[00:20:03] Florian Haas:
Ja, es ist tatsächlich so. Das kann sein. Also ich Angefangen ja schon auch in den Sechziger mit dem verteilten Rechnen, dann die zaghaften Versuche ja in den Achtzigerjahren, dann irgendwann ja CERN Erfindung, Tim Berners Lee mit w w w World Wide Web, Standardprotokoll HTML, ziemlich cool. Danach hat sich das sehr verselbstständigt, aber heute überlege ich einmal, welche Erfindung halb inner Generation nicht nur die Gesellschaft komplett verändert haben, sondern auch die Geschäftswelt, alles. Also überleg einmal, was gäb's euch? Im heutigen Funk. Mobilfunk.
Ja. Aber wieder bei bei bei 5 g oder und und alle möglichen hier, ja. Ey, ich hab gesagt, wir versuchen mal keine Verschwörungstheorien,
[00:20:56] Michael Sieg:
ansonsten machen wir die aufs Internet auf.
[00:20:59] Florian Haas:
Aber ich sag einmal so, ich mag das jetzt eigentlich nicht, ist son Marketingwort, aber diese Erfindung war disruptiv und zwar für die Gesellschaften auf der ganzen Welt. Es gibt sehr viele negative Folgen davon, kann man gar nicht reden. Aber es gibt auch unheimlich viele Möglichkeiten. Die will ich jetzt gar nicht aufzählen, es wird langweilig. Aber die Gesellschaft, Maike, war doch vor 30 Jahren noch eine ganz, ganz andere.
[00:21:29] Michael Sieg:
Überleg noch mal. Ja gut, ich mein, wenn Du die Vorzüge des Internets, wenn Du die Vorzüge des Internets jetzt im Standard nimmst, also beispielsweise allein schon Kommunikation. Früher hast Du Briefe schreiben müssen, Faxe schicken müssen, gut, deutsche Behörden heutzutage immer noch, aber heute hast Du E-Mails. Heute hast Du die Möglichkeit, große Datenmengen schnell auszutauschen. Das heißt, weltweite Kooperationen funktionieren wunderbar, wenn sie denn gemacht werden. Die Forschung ist wesentlich schneller et cetera pp, also nicht nur, was Internet jetzt fürs Privatleben bedeutet. Im Privatleben ist es eigentlich, hey cool, ich komm an alles ran, ich kann zocken und heutzutage, ich hab diesen hässlichen Mollemzaun nicht mehr, der gefühlt eine ganze Generation traumatisiert hat. Aber nee, Internet an sich ist super in der Form. Internet an sich hat aber auch sehr, sehr viele Nachteile, die, wie soll ich sagen, die früher umständlicher waren. Also grade mal jetzt mal weg von Verschwörungstheorien.
Wie schon gesagt, früher hattest Du den Dorf Depp oder maximal 2 Dörfer, heute hast Du die Welt. Auch solche Themen wie beispielsweise Populismus, Politik et cetera, Meinung mache, Stimmung mache. Früher hattest Du den, was war's in Deutschland? Der Löwenbräukeller, glaub ich, oder? Mhm. Wo 1 eine gewisse Rede gehalten hat. Nehmen wir's einfach Bierkeller. Genau. Und heutzutage hast Du das Internet und gerade mit Social Media, das ja an vielen Stellen wirklich eine Krankheit ist, geht es oder kann das Ganze in eine ganz gefährliche Richtung gehen. Das heißt, das Internet ist für mich eigentlich so der perfekte Pro Contra Spiegel. Von jeder Erfindung, bei der Du immer sagen kannst, sie hat was Positives und was Negatives, das Internet hat beides extremst prominent.
[00:23:20] Florian Haas:
Ja, also das Internet kann dazu beitragen, dass wir als Menschheit degenerieren, Mhm. Dass wir uns auslöschen oder aber sie kann uns zu auch noch ungenannten Möglichkeiten beflügeln, diesen Planeten vielleicht auch zu retten, zusammenzuarbeiten oder effizienter zu werden. Und da zwischendrin, ja, wahrscheinlich wird's beides passieren, ja. Und dazwischen Und dazwischen auch das Kriterium. Porn. Ja, Natürlich. Zwischen zwischen Spam und Porn. Ja, ich mein Kann aber halt geheißen, dass die Telekom, glaub ich, 30 Prozent der Hand nur aufrechterhalten muss für Spam.
[00:24:00] Michael Sieg:
Ja, mit Sicherheit. Aber der Punkt ist halt auch, wenn Du dir überlegst, das Internet positive und negative Aspekte. Also was wir jetzt gesagt haben, extrem positiv Potenzial ohne Ende, extrem negativ Potenzial leider Gottes ohne Ende. Aber dazwischen hast Du halt auch einfach diese, wie soll ich sagen, diese sinnlose Befriedigung von Langeweile loswerden, um's mal so zu sagen. Also Wow. Allein, dass Du allein, was Youtube an Traffic hat und dergleichen, was ja echt nur ist, geh da drauf, irgendwas Video angucken oder auch Streamingservices et cetera.
Das ist allein die Unterhaltungsindustrie hat halt so viel dadurch gewonnen.
[00:24:43] Florian Haas:
Aber wir sind auch die Generationen? Wir sind ja aufgewachsen noch ohne Internet und da will ich's gar nicht darauf hinaus, wir hatten ja früher nichts, aber es war von der gesamten Gesellschaft etwas ganz anderes gewesen, ja. Oh ja. Ich schau meine Kinder an, wenn wir im Urlaub sind, sie dürfen ein bisschen fernsehen, sind wir so am Kroatien, so am Tiny Home am Campingplatz. Und dann schauen sie irgendwas an und dann sagen sie, spulball vor. Sag ich, nee, lineares Fernsehen, hier geht gar nix, ja. Also meine Kinder sind ja schon dein dein Sohn auch, sind ja ganz anders aufgewachsen. Aber wir haben noch diesen Umbruch der Gesellschaft miterlebt, mit konsumiert. Es sind da auch durchgerutscht.
Wie gesagt, ich bin Bayer 78.
[00:25:30] Michael Sieg:
Ja, absolut, aber auch jetzt mal dieses Oldman Yaleinger Clouds außen vor. Ich bin so froh, inständig so froh, dass diese Zeit vorbei ist. Ich hab seit 20 Jahren kein lineares Fernsehen mehr geschaut. Ich habe keinen Gabelanschluss. Ich werd den Teufel tun, da irgendwas abzuschließen, weil mir weil mir dieses ganze Zeug aufn Keks ging. Und wenn Du wenn Du mal ganz ehrlich bist, was hast 'n früher geschaut? Also in 'ner Kindheit, Serien, klar, Kinderserien, Comedyserien, son Zeugs, bis 'n bisschen in die Jugendzeit rein. Aber an sich war der Fernsehen früher schon fällige Grütze.
Also der Moment, in dem's aufkam, dass wir gucken konnten, was wir wollten, wenn wir wollten oder wann wir wollten, Das war ja eigentlich der absolute Segen. Und ich versteh keinen Menschen, der heutzutage irgendwie Streaming und Youtube verteufelt und sagt, früher war alles besser. Ich sag's mir nicht. Ich sag's mir besser,
[00:26:24] Florian Haas:
aber das hat es doch diese, man sagt also diese Dopaminsucht, ja? Schnell ein Video. Wie lang ist die Aufmerksamkeitsspanne
[00:26:30] Michael Sieg:
mittlerweile bei Menschen, die Youtube und so was Ähnliches schauen? Youtube geht noch. TikTok TikTok sind's 1.5 bis 3 Sekunden, also zumindest laut den Statistiken, die ich kenn. Wo wir grad übrigens beim Thema sind, Quizfrage. Wie viele Minuten, wie viele Stunden Youtube Videomaterial werden pro Minute auf die Plattform hochgeladen? Pro Minute? Pro Minute in Stunden.
[00:26:52] Florian Haas:
Na ja, pass auf. Ich sag einmal, ich müsste es überlegen, muss eine Abführzug machen. Sag einmal, 100000000 Vielleicht so naiv. Okay, sag mal, es gibt 500000000, ich weiß es nicht, die schaut grad nicht nach. Ich lachen mich gleich alle aus. Jetzt einmal, es gibt vielleicht 500000000 aktive Youtuber auf der ganzen Welt, vermute ich einmal. Aufgeteilt auf 24 Zeitzonen Kommst Du auf ganz grob deine 20000000 pro Zeitzone dir was hochladen. Ich geh mal davon aus, aktiv sind sie vielleicht 20 Stunden, dann bist Du bei 1000000 pro Stunde, die was grob hochladen. Also Du siehst, ich mach hier grad 'n wirres Gedankenspiel.
1000000 Nutzer, die pro Stunde was hochladen. Jeder lädt vielleicht was hoch in 'ner Länge von, sag ich mal, 10 Minuten. Dann sind es 10000000 Minuten. Das wiederum runtergerechnet. Ich muss in Stunden sagen, oder? Genau. Jetzt pass mal auf. Da ich jetzt, dass ich mich nicht bleiben gehen würde. Also 10000000 Minuten wären Genau.
[00:28:20] Michael Sieg:
Einhundertsechsundsechzigtausendsechshundertsechsundsechzig Stunden. Genau. Was was ist es? Pro Tag war das jetzt bei dir oder war das Nee, pro Stunde,
[00:28:29] Florian Haas:
pro Stunde.
[00:28:31] Michael Sieg:
Pro Stunde werden 500 Stunden hochgeladen und pro Tag 720000 Stunden. Okay. Aber Du musst dir mal überlegen, 720000 Stunden
[00:28:41] Florian Haas:
pro Tag. Das das siehst doch keiner.
[00:28:44] Michael Sieg:
Ja, ja, wenn Du jetzt mal rechnest, wenn jeder Youtube Zuschauer 24 Stunden durchbindenchen würde, dann wären das 30000 Menschen, die Du 24 Stunden am Stück nur mit neuen Videos beschäftigen könntest und da ist noch nichts Alters da. Mhm. Und das ist nur der Durchschnitt.
[00:29:00] Florian Haas:
Und ich muss überlegen, das speichern die ja alles irgendwo. Mhm. Das muss auch Ja, ich weiß. Ich hab selber 12 Terabyte oben. Ja. Und da weiß das. Das erste Youtube Video war doch von sonem Mann im Park gewesen, glaub ich, gell? Me at the Park, ja. Me at the Park, genau. Me at the Park, das ist Me at the Park, genau. Me at the suy. Me at the Park, das hat letztens in der Quizfolge, ja. Gibt's das Video eigentlich noch?
[00:29:20] Michael Sieg:
Das gibt's noch, aber aber da müsst's noch geben. Aber da ist eben auch der Punkt. Es werden zwar, also Du kannst zwar potenziell 30000 Menschen einen Tag lang beschäftigen mit dem, was pro Tag hochgeladen wird, aber was es hier an Angebot gibt, was Du schauen kannst und jetzt mal wirklich diesen ganzen Schwachsinn außen vor, was es da auch an guten Sachen gibt, grade auch im deutschen Raum, also jetzt so Dokus à la Simplicissimus und wie sie alle heißen oder kurz gesagt, was halt wirklich auch 'n Lerneffekt hat. Das dafür sind die Plattformen und dafür ist das Internet halt genial, weil früher hattest Du eine ARD Doku, eine ZDF Doku, vielleicht noch 'n bisschen oder so was und danach wurd's schon sehr hart auf Nazi und Pyramiden und Aliens, Stichwort History Journal.
Oder Du hattest halt ProSieben mit und RTL 2 mit den Action News. Ja, aber das war doch das, was wir in unserer Jugend und Kindheit hatten. Und da muss ich sagen, bin ich sehr, sehr froh über das, was es jetzt geworden ist. Ist dir übrigens klar, ganz kurz. Mhm. Das erste Video, okay?
[00:30:23] Florian Haas:
Mir ist zu hochgeladen von, also j a w e d. Ja, ja. Pass mal auf 5720000.00 Abonnenten. Dieses Video wurde aufgerufen 372000000 Mal. Ja. Wie viel Videos hat er gemacht? Hat er überhaupt eine zweistündige Zahl? Er hat nur ein Video gemacht. Dieses eine Video. Ja. Ja, aber das passt mal auf. Nach den gängigen Youtube Regeln, was bekommt denn der dann bitte noch an an Werbegeldern sonst? Nichts, nichts.
[00:30:59] Michael Sieg:
Warum Aber was Du jetzt mal vergleichen musst, das Ja, 5700000.0
[00:31:02] Florian Haas:
Abonnenten.
[00:31:04] Michael Sieg:
Ja, aber Du bekommst nur für Views. Du bekommst Geld nicht für Abos. Du bekommst Geld nicht für Abos. Ja, gut, da hat er 372000000
[00:31:09] Florian Haas:
Ja, aber wie viele Was eintrifft? 372000000.
[00:31:14] Michael Sieg:
Okay, sorry. 372000000, seit es Youtube gibt. Okay. Jetzt nehmen wir mal Gangnam Style von Size. Ja. Kennst Du noch, oder? Das
[00:31:26] Florian Haas:
Ja. 13 Jahre alt. 'N paar Milliarden, glaub ich, gell.
[00:31:31] Michael Sieg:
5000000000.
[00:31:34] Florian Haas:
Also, was meinst Du, wer hat mehr Ja, Lanz, es ist alles klar. Aber überleg einmal, dieser erste Typ, ja, macht 'n Video, 320. Ja. Es ist vor 20 Jahren übrigens gemacht worden.
[00:31:46] Michael Sieg:
Ja, ja, aber das ist das Video oder die Views seit Jahren tot sein. Aber das Thema an der Stelle ist halt auch wieder, überlegt mal, was hat das Internet noch gebracht? Es hat Beschäftigungstherapie gebracht in Form von Streaming und Youtube und was weiß ich was. Es hat Populismus gebracht, es hat Forschung gebracht, es hat super viele Dinge gebracht. Was wir aber grade nach außen vor gelassen haben, was es auch sehr stark gebracht hat, sind neue Jobs. Und ich mein, nicht die Leute, die die Server betreiben, sondern allein die komplette Influencer Youtuber Bubble, die da draus geworden ist, von denen's ja auch 'n Haufen gibt, die echt 'n bisschen schwierig sind, aber die halt einfach super-, super-, supercooles Zeug machen an vielen Stellen und sehr stark unterhalten.
Und das ist einfach 'n komplett neues Berufsfeld geworden. Und das ist auch eine Sache, die ich megainteressant find.
[00:32:40] Florian Haas:
Der der Typ, ich spring jetzt mal wieder ganz kurz, Maike. Also ich geborene übrigens vollkommen recht, sagt man übrigens, ja, das Internet oder KI zerstört dann wieder ganz viele Jobs. Es ist immer son Auf und Ab. Ja, ja. Man darf für das Internet macht alles kaputt. Shard Karim, 1 der Gründer von Youtube, gell, der dieses Video gemacht hat. Wo ist der geboren?
[00:33:08] Michael Sieg:
Hm. War's 'n Ami oder war's 'n Deutscher? Deutscher. Ja, genau. Es gibt sehr, sehr, sehr viele Leute, die aus Deutschland kommen und die Genau. Kleinen aufm Schirm haben. Bezirk Halle in Mersep Karren. Also das, mhm. Sagt dir, warte mal, war das nicht der hier? Warte. Wir können's dann nachher wieder cutten. Eigentümer, Gründer, genau. Sagt dir der Name Fabian Tüllmann was zum Thema Deutsche, die sehr groß geworden sind?
[00:33:53] Florian Haas:
Nein. Ohne ihn zu Nein, nein. Ich ich glaub, dass ich das neu gekippt bin.
[00:33:58] Michael Sieg:
Sagt dir die Firma Mainz oder Eilo? Die haben vor einigen Jahren, wo wir's vorhin von hatten, unter anderem alle großen Plattformen wie Pornhub, Youtube, Uoporn und so weiter übernommen. Mhm, mhm, ich weiß Ist 'n Deutscher. Viele viele deutsche Unternehmer sind halt so brutal mittlerweile Internetpersönlichkeiten. Ist ja auch der Typ, der Mega Upload oder ich weiß gar nicht, wie viel der Schwachsinn früher hieß, der gegründet hatte, also Kim dot com. Ist ja auch 'n Deutscher. Ich weiß ja richtig, genau. Das ist die Deutschen. Ich weiß nicht. Ist echt krass groß geworden. Warum ging Charles Callie mit seiner Familie in die USA? Keinen Bock mehr aufn Osten, keine Ahnung.
[00:34:40] Florian Haas:
Na, das ist im Osten wahnsinnig glücklich, sind dann 82 in den Westen übergesiedelt, da war er 3 und er ist bei Neuss aufgewachsen.
[00:34:47] Michael Sieg:
Aber Ja gut, wenn Du bei Neuss aufwächst aufwächst, dann würd ich auch auswandern.
[00:34:51] Florian Haas:
Sorry. Und sein Vater war halt, wie gesagt, Sorry. Bangladesch. Ja. Seine Mutter aus Sachsenheim und sein Vater ist Bangladesch. Und dann gab's halt diese ganzen Vollidioten, Holstein und sein Vater aus Bangladesch. Und dann gab's so diese ganzen Vollidioten irgendwie ihren fremdenfeindlichen Übergriffen da, Möllen, Rostock und Hoerswerda. Ja, ja. Und dann sind sie halt Es ist wie früher in den Dreißigerjahren, ja, der Volltep Hitler hat auch aufgrund seiner Menschenverachten ist es fast zu klinde gesagt. Du warst, was die Idioten gemacht haben. Ja, ja, klar. Und da haben sie aber auch alle guten Leute vertrieben. Und hier auch das Gleiche wieder, weil da die die Baseballprohleten damals ja hier diese fremdenfeindigen Übergriffe gemacht haben. Gehen sie Leute weg?
[00:35:31] Michael Sieg:
Ja, aber weißt Du, da ist jetzt auch wieder der Gag. Weil's in Deutschland zu viele von den Vollspacken gab, sind, weil's in Deutschland zu viele von diesen Idioten gab, sind sie alle ausgewandert, also egal, ob Du jetzt in die Dreißiger gehst oder halt in die Achtziger. In anderen Ländern hast Du ja den ganzen Quark in grün. Schon mal, wie viel Rassismus grade bei den Amis abgeht. Nur aus irgend 'nem Grund sind die Länder wahrscheinlich einfach so groß, dass die Leute trotzdem bleiben. Ja, und damals
[00:35:59] Florian Haas:
war's euch so. Er bekam, oh, Youtube wurde im Jahr 2006 von Google für 1300000000.0 Euro aufgekauft. Karim erhielt keine Anteile. Im Gegenzug Google Anteile im damaligen Wert von 64000000
[00:36:15] Michael Sieg:
US Dollar. Genau, zum damaligen Wert. Wie viel sind's heute wert? Muss man nachschauen. Ich hab noch Billionen Dollar Company, gell? Wir driften
[00:36:24] Florian Haas:
echt komplett ab. Wir 2 sind solche
[00:36:27] Michael Sieg:
ADS Eichhörnchen, ist unglaublich, gell? Ja gut, das liegt aber einfach daran, dass irgendjemand von uns beiden grade das Thema Internet aufgemacht hat, weil das gefühlt das abendschönste Programm der Weltgeschichte ist. Jawoll, Jawoll, Jawoll. Warte, dann lass mich doch das Ganze mal, nein, ich nehm jetzt nicht KI, ansonsten machen wir's nächste auf. Lass mich lass mich doch das Ganze einfach mal 'n bisschen zurückdrehen, so weg aus der normalen Technik hin zu 'ner anderen Technik, Gentechnik. Eine tolle Erfindung der Menschheit. Mhm.
Mit vielen Vor- und Nachteilen. Mhm. Ich mein, wir haben's geschafft, Mäusenohren drauf zu klonen. Wir haben's geschafft, Schafe zu klonen, so mehr oder weniger erfolgreich. Wir machen lustiges neues Getreide, das gentechnisch verändert ist, teilweise auch, würd ich jetzt mal sagen, nicht ganz so zum Schlechten. Wir haben Impfstoffe gefunden. Das würd ich sagen, ist auf jeden Fall neben dem Internet noch eine der abseits von Standardtechnik wichtigsten erfinden.
[00:37:27] Florian Haas:
Ja. Oder was meinst Du? Doch, doch, doch, nehm ich mit. Es heißt ja, unsere und unsere also unsere Generationen seit vielleicht auch 100 Jahren sind jetzt die, die auch komplett nicht mehr durch die Evolution sich weiterentwickeln, sondern nur durch quasi eigenen Geisteswillen negativ wie positiv. Was heißt wieder, können können wir's auch auslöschen oder nichtaffen? Ich weiß es noch nicht. Doch, ich glaub, die Gen Gentechnik nehm ich mal mit, wobei der Hype früher größer war, wie er jetzt ist. Es läuft's halt mit still da hin. Man erkennt auch mittlerweile, dass man ziemlich viel immer noch nicht ganz verstanden hat.
Garbage DNA, die dann doch keine Garbage ist. Aber ich würde mal sagen, spätestens ab CRISPRCAS ist hier noch einmal 'n riesiger Schub entstanden. Und auch das Thema ja mRNA bei Impfungen, das eben, also mRNA Crispakas, das war immer die letzten 20 Jahre zurückgeht, die letzten 15 Jahre zurückgeht. Und es eben auch KI, wenn man da noch bisschen weitergeht, Proteinfaltung oder so. Ja, ich glaub, dieses ganze Thema, da könnt man auch, könnt man lange reden.
[00:38:44] Michael Sieg:
Könnt man definitiv auch mal eine Folge drüber machen. Aber an der Stelle, weil Du grade sagst, es ist jetzt, also es war mal groß, es läuft jetzt so nebenher. Das ist ja das, was es eigentlich immer ist bei allen möglichen Dingen. Wenn irgendwas Neues kommt, vor dem potenziell jeder Angst hat und CRISPR und m r gut mRNA, Stichwort Verschwörungstheorien, heutzutage Impfung, Chippen, was weiß ich was, hast Du ja dieses Thema Mensch kapiert nicht, Mensch hat Angst davor und Mensch macht sich irgend eine Panikvariante draus. Irgendwann kommst Du aber an den Punkt, wo's entweder ausreichend Leute kapiert haben, weiß ich jetzt nicht, ob das an der Stelle schon der Fall ist, oder ob's einfach ausreichend Leuten völlig wurscht ist, weil's da ist.
Auch das Thema gentechnisch verändertes Getreide und was damit alles zusammenkam,
[00:39:28] Florian Haas:
dass die Menschen das einfach akzeptiert haben. Ja. Und glaub, noch gewisse gestimmt, Gewohnheitseffekt ist auch da. Ich weiß noch, Star Trek, die allererste Serie, Kirksbock und so weiter. Da Ende Ende Mitte der 60, Ende der, da war Gentechnik die Wunderwissenschaft gewesen. Und dann gab's ja auch dann genau, das ist verboten worden, weil es gab dann in im Kanon von Star Trek die eugenischen Kriege, halt quasi über Menschen gezüchtet, die gegen den mal Menschen Krieg geführt haben, Kahn et cetera pp. Also das war damals der Hype so gewesen, weil ja Ende der Fuffziger mal Watson dann quick die Doppelhellig Struktur gefunden.
Eine Frau, die tatsächlich die Entdeckung gemacht hat, in deren Auftrag wurde vergessen, so was ich noch nicht mehr weiß. Das ist halt typisch unfair Unfairness. Und ich weiß noch, Neunzigerjahre, Schule war es auch 'n Riesenthema, aber vielleicht stimmt's, Maike, dass es mittlerweile sich eher, man gewöhnt sich halt dran, ja. Das kann sein.
[00:40:32] Michael Sieg:
Ja, es ist ja das ist ja immer das alte Thema, weil Mensch ist Gewohnheitstier und egal was kommt, egal welches Auto so oft getrieben wird, wenn Du's lange genug predigt oder lange genug einfach da lässt und nicht großartig Nein. Kommentierst, gewöhnen sich die Leute dran. Meinst Du übrigens, Royce Es kann sein, ich war Labortechnikerin,
[00:40:49] Florian Haas:
die in der Röntgen, Christhalographie, Das genau. Biochemikerin,
[00:40:56] Michael Sieg:
genau, Röntgen, Strukturanalyse,
[00:40:59] Florian Haas:
kristallisierter Makromolekiker. Und sie hat dann das erkannt. Und Watson und QUIC haben dann, also die Forschung war schon in ihrem in dem Auftakt von den beiden, aber dennoch man sieht, dass sie ihren Durchbruch da gebracht hat. Nobelpreis, da kann man die beiden hören. Wobei 1 von beiden muss 'n ziemlicher Arsch gewesen sein, glaub ich, sehr arrogant.
[00:41:17] Michael Sieg:
Natürlich.
[00:41:18] Florian Haas:
Aber das gab's auch an 'ner anderen Stelle. Wilson Nompentias. Also die Geschichte. Wilson Nompentias war 'n Radiotechniker, die an 1 großen Hornantenne gearbeitet haben. Und das ist eine Antenne, schaut wirklich aus wie son Horn, also quasi son Füllhorn, wo quasi vorne groß aufgeht, also gebogen immer enger wird und hinten war der Empfänger. Und die hat dann auftakt, 'n störendes Rauschen aus dieser Antenne rauszukriegen. Und sie haben's ums Projekt nicht rausbekommen. Sie haben, da war Tauben, also ist ein riesiger Redner von 'nem riesigen Antenne, ja. Die konntest Du reingehen, dieses Haar. Mhm.
[00:42:02] Michael Sieg:
Ohr. Taubenscheiße,
[00:42:03] Florian Haas:
alles rausgetan. Sie haben's nicht gefunden, nicht gecheckt. Dann haben sie mal an 'ner Nachbaruniversität nachgefragt, was es denn sein könnte. Und die hatten sich damals mit dem Urknall beschäftigt und hatten damals gesagt, man muss doch eigentlich so einen Hintergrund rauschen im Uni, so an 1 Art Echo des Urknalls noch hören. Und die haben dann rausgefunden, diese Unileute, dass das das Rauschen des Urknalls war, das Hintergrundrauschen, wie man heute sagt, Was willst nun Pensias zufällig halt gefunden haben. Den Nobelpreis bekamen aber dann nicht die Forscher, die schon danach gesucht haben und den das das Klick gemacht hat, sondern die beiden Radiotechniker.
Die es halt per Zufall gefunden haben. Ja, da haben wir nicht verstanden. Wir haben uns anfangs nicht verstanden, worum's da geht. Ja, damals war das Wort Urknall noch nicht in jedem Munde gewesen und Mikrowellenhintergrundstrahlung und hä, was labern die denn da? Aber die Forscher, die's wirklich entdeckt haben, oder das heißt nicht entdeckt, die's verstanden haben, was das für Geräusche sind, ja, die können halt 'n Hände schütten, 'n feuchten Hinterdruck.
[00:43:13] Michael Sieg:
Ja, es ist schon es ist schon krass, aber es ist halt auch wieder ein, man hat's entdeckt per Zufall. Ja. Also ich mein, die einen waren sicher, dass was existiert, konnten's aber nicht nachweisen und die anderen haben was gefunden und hatten keinen Strahl, was es ist. Also sprich, ja, Zufall zu Zufall. Aber die Apparatur schaut echt lustig aus Gell? Zu sein.
[00:43:33] Florian Haas:
Riesendinger. Boah, die hat was. Machen wir heute Erfindungen, die positiv waren? Ich hab ja gesagt, die coolsten oder auch welche, die die Na ja.
[00:43:45] Michael Sieg:
Dann nehm ich eine mit. Also warte mal, Wir sind jetzt bei 45 Minuten. Ich würd sagen, wir gehen so in Richtung der Stunde und wir versuchen mal wieder, nicht ganz so ultrapessimistisch rauszugehen. Mhm. Das heißt, hau jetzt rein und danach machen wir noch was Positives. Die Religionen. Okay. Sehr geehrte Damen und Herren, die nachfolgende Sendung verschiebt sich auf unbestimmte Zeit. So, die Religion, womit fangen wir denn an? Na ja,
[00:44:16] Florian Haas:
das Erste war natürlich, Menschen haben sich damit erst einmal erklärt, dass da 'n Mond am Himmel ist, dass eine Sonne da sich von a nach b bewegt, wo sie gedacht haben, das müssen ja. Mhm. Also am Anfang war's, glaub ich, wirklich die Ersatzwissenschaft. Wissenschaft gab's nicht, Religion musste her. Und dann aber irgendwann ging's auch darum, Massen zu Art kontrollieren.
[00:44:42] Michael Sieg:
Ich war ich war jetzt gerade echt gespannt, welche Weiche Du jetzt gerade nimmst und ob wir jetzt in die Richtung Esoterik gehen beziehungsweise Theologie oder ob wir auf wissenschaftlicher Basis Du kannst nicht. Nicht gut, hätte ich mir bei dir ein. Ja, in dem Moment bist Du aber leider Gottes auch Bayer und ihr seid doch alle 'n bisschen arg religiös. Nee. Nee, der der Punkt an der Stelle ist schon, ja, die Menschen haben versucht, sich damit was zu erklären. Dann hattest Du das Thema Massenkontrolle in Anführungszeichen, würd ich sagen, kam erst später. Also es kam nicht ganz am Anfang.
Das der Inbegriff, der ich kontrolliere meine Schäfchen wortwörtlich, sind ja quasi die oder ist ja quasi das Christentum. Dann Und eben andere. Parallel davon eben, ja, ich wollt grad sagen, parallel davon eben auch die ganzen anderen Weltreligionen, aber es war ungefähr, ich sag mal, ich würd jetzt mal grob sagen, ungefähr zu 'ner gleichen Zeit. Du jetzt so ganz weit zurück ist Inkas Azteken und dergleichen, da war's, glaub ich, noch 'n bisschen anders. Also hattest Du ja nicht diesen einen Priester, soweit ich's weiß, der dann alles kontrolliert hat, sondern das war 'n bisschen breiter gefächert.
Aber ja, am Ende des Tages, wenn Du jetzt nur mal, nehmen wir mal die und nehmen wir mal unser Lieblingskristentum, weil waren wir ja beide mal, da hast Du ja dieses Thema, Du hast die Schöpfungslehre versus Urknall. Das heißt, entweder Gott hat gemacht oder Wissenschaft hat gemacht. Da würd ich sagen, hat man sich's am Anfang damit erklärt. Also Gott war einfach die Erklärung für, warum war der ganze Spaß schon da, bevor wir überhaupt eine Ahnung hatten, was da passiert ist. Jetzt ist das Spannende. Da wir ganz kurz rein. Ich würd Ja, ja. Erfolgsgeschichte müssen wir in eigene Folge machen.
[00:46:24] Florian Haas:
Die die Schöpfungsgeschichte, am Anfang war alles öd und leer, Towhu war Bohuhu heißt ja genau das, am Anfang war alles öd und leer. Das war nicht 'n Thema der Christenheit oder des Judentums. Es gab schon eher sehr, sehr spannend. Da kommen wir wirklich auf die Ursprünge des Schöpfungsmythos zurück. Aber ich bin jetzt eher da, wo Du sagst, hast Du voll gut gebracht, es kamen die ersten Priester, Hohe Priester, Alter on Sling, ja? Genau. Was hat man draus gemacht? Die haben wir gemerkt, Fuck, ich hab hier echt Macht. Und die glauben mir, dass ich hier mit diesen Gottheiten in Kontakt steh.
Also kann ich hier mir eine geile Story überlegen und dann sehen, wie Leute darauf reagieren.
[00:47:13] Michael Sieg:
Da machst Du grade aber eine sehr gefährliche Abzweigung drauf, nämlich auch wieder die Frage, was war zuerst da? Der Gedanke, vielleicht auch eine Halluzination, ich krieg da irgendwelche Antworten oder der Machterhalt, weil ich habe Macht, die Leute glauben mir diesen ganzen Quark oder in der Geschäftssinn.
[00:47:37] Florian Haas:
Oder man kann der erste der erste, was wirklich diese Art halluzinieren, diese Einbildung, jemand spricht hier mit mir. Dann kam, Moment, die Leute finden das cool und glauben mir und gebt mir Opfergaben und alles Mögliche. Und auch ist das dritte der Geschäftssinn. Ich glaub, das ist ja heute nicht anders. Also für Katholiken
[00:47:59] Michael Sieg:
für Katholiken kann ich nach wie vor das Buch Pfaffenspiegel an der Stelle empfehlen. Das ist super. Das geht nämlich einfach davon aus, dass irgendjemand am Anfang eine verdammt geile Geschäftsidee hatte und damit dann 'n Riesenapparat Nee, nee, nee, katholische Kirche. Aber die katholische Kirche, die ist ja jünger wie alles andere. Nee, nee, ist an dem an der Stelle jetzt, weil's eben darum geht, wie dieser Apparat entstanden ist. Also quasi geht wirklich 'n Katholizismus Ja, aber da muss man mit dem Kunst, aber da müssen wir mit 'nem Konzilfonizäa
[00:48:26] Florian Haas:
anfangen, 300 nach Christus. Da gab's ja keine
[00:48:29] Michael Sieg:
Es ist es nein, es beschreibt die Geschichte, wie dieser ganze Apparat entstanden ist. Am auf der anderen Seite hast Du ja eben auch, wenn Du andere Weltreligionen nimmst, wo ja das Christentum heutzutage stark davon weg ist, das Thema Ja. Glaubenskriege. Ja. Glaubst Du im Christentum ja früher auch schon. Allein das Thema, wir bekehren jemanden oder Metzle ihn nieder, ein zum Weilem, Option war da, Haben ja andere bis heute. Und an der Stelle merkst Du halt auch einfach grade bei Religion als Erfindung, es ist schon lange keine Erfindung mehr, die irgendwas Positives bringen soll. Ja. Also aus meiner Sicht. Viele Menschen finden dadrin zwar Trost und lesen die Bibel in dem Fall oder was auch immer, aber am Ende des Tages, das ist eigentlich nur 'n riesen Macht- und Unternehmensapparat.
[00:49:19] Florian Haas:
Also wir sollten mal eine eigene Folge machen über so was, find ich auch. Aber wir müssen jetzt noch ein, 2 positive Sachen machen. Und wir machen nicht Porno.
[00:49:32] Michael Sieg:
Porno ist keine Erfindung der Menschheit. Ich glaub, Prostitution gab's schon zu Zeiten des Homo Rektors. Ich mein, selbst Affen prostituieren Was hast Du gesagt?
[00:49:42] Florian Haas:
Das ist keine Erfindung. Du hast Rektor gesagt.
[00:49:47] Michael Sieg:
Gott. Captain Annik Rubena Virus sinken.
[00:49:51] Florian Haas:
Ja. Hashtag Titanic. Mach noch irgendwas Positives. Fangst Du an?
[00:49:58] Michael Sieg:
Was Positives? Ich würd einfach mal, also als positivstes Thema allgemein würd ich einfach mal Medizin reinwerfen. Mhm.
[00:50:08] Florian Haas:
Mhm. Langweilig.
[00:50:09] Michael Sieg:
Und nein, wir wir biegen jetzt nicht auf irgendwelche bösen Versuche ab, sondern einfach Medizin an sich als positives Thema. Ja, ist langweilig, hat aber sehr, sehr viel gebracht.
[00:50:19] Florian Haas:
So wolltest Du positiv enden. Ich wollt mit irgendwas Lustigem Positivem enden. Ja, nimm halt die Medizin dran, Maike. Ja, mhm. Nein, Gottes Willen. Ah, ja. Also.
[00:50:30] Michael Sieg:
Du Du hast mich gefragt, womit ich positiv enden. Ja. Ich hab dir was Positives gegeben. Das liegt jetzt quasi aufm Elfmeterpunkt, das Tor ist leer. Das heißt, Du kannst jetzt entweder noch eine größere Kugel hinlegen und sie reinrollen. Also noch 'n Mann hier. Ich glaub, schieß bitte nicht. Medizin Medizin ist unheimlich wertvoll. Mir ging's also nicht darum, eine Medizin zu diskreditieren.
[00:50:48] Florian Haas:
Ich dachte, es ging ja darum vielleicht Spannend, ich weiß. Lustiges zu finden wie keine Ahnung Tamagotchi, also so was. Irgendwas Seichtes, wo man auch denkt, ohne das könnte der Mensch nicht auskommen.
[00:50:59] Michael Sieg:
Okay. Weißt Du was? Wir wir wir enden positiv. Ich geborene dir 'n Thema und Du erzählst, was Positives darüber ist ungebrochen Level Tamagotchi ist, okay?
[00:51:07] Florian Haas:
Nein, TikTok. Weigere ich mich. Vergiss es, TikTok ist TikTok ist Tiktok führt zur Degenerierung der Menschheit. Nee,
[00:51:16] Michael Sieg:
tu ich nicht, will ich nicht. Oh Gott. Es Ich schick dir später mal 'n schönes Video zum Thema Brainrot und wann das in der Antike angefangen hat, das Thema. Und wie's in TikTok dann geendet hat. Also so viel dazu. Nett.
[00:51:30] Florian Haas:
Na, ich wenn ich die die Marke Karte.
[00:51:34] Michael Sieg:
Okay, dann ich ich werf dir jetzt mal 'n paar hin und Du sagst mir, was Du davon haben willst. Okay? Also. Richtig. Der Gameboy. Das Emoji. Der Klettverschluss. Toastbrot entscheiden. Toastbrot und Scheiben war auch eine geile Erfindung. Ja,
[00:51:55] Florian Haas:
hat die Menschheit nicht nach vorne gebracht, aber ja, ja. Genau.
[00:51:59] Michael Sieg:
Also nehmen wir 'n Gameboy.
[00:52:02] Florian Haas:
Kugel, der Kugelschreiber. Wow.
[00:52:08] Michael Sieg:
Du kannst Gedanken aufschreiben. Du kannst zeichnen der Kugelschreiber. Die Erfindung der Menschheit. Ach ja, und gewisse Präsidenten können damit Unterschriften leisten. Yay.
[00:52:19] Florian Haas:
Oder damit meistens 'n Füllstift, ja. Nein, Kugelschreiber fand ich eine voll coole Erfindung. Also noch mal, Herr Lanza. Natürlich können wir auch die Medizin hier nehmen, ja. Ist auch ganz toll. Nein, nimm den Kugelschreiber. Ich will wissen, was Du zum Kugelschreiber denkst. Nein. Gerne uns deine Gedanken. Überlege einmal, der funktioniert einfach. Funktioniert einfach. Der Mann Wow. Ja, Du musst den nicht spritzen. Du kannst schnell was zu Papier bringen. Das sieht so aus wie mit Bleistift. Das verschmiert nicht, wenn's getrocknet ist. Es ist länger haltbar. Ich glaube durchaus, dass der so 'n bisschen die Gesellschaft verändert hat, der Kugelschreiber. Und ich find's nach wie vor, überleg einmal, diese Minikugel, wie perfekt geschliffen die sein muss, dann da oben noch reingepresst in diese Kugel. Also ich find's auch technisch spannend.
[00:53:04] Michael Sieg:
Gott, wie langweilig. Du hast mich grade Wie langweilig bin ich? Du hast mich grade Nein, Du hast mich grade zu 'nem Punkt gebracht. Mega. Wir waren doch immer am Überlegen, was wäre der nächste logische Schritt der Erfindung? So, wir haben den Kugelschreiberschreiber. Moment schreibt er? Mit Tinte. Mit Tinte. Genau. Was ist das Problem an Tinte, wenn Du's eine Weile nicht öffnest? Mit trocken, hart. Korrekt. Was ist das Problem an 'nem Tintenstrahldrucker?
[00:53:28] Florian Haas:
Tinte wird hart und trocken.
[00:53:30] Michael Sieg:
Genau. Was wär die logische Konsequenz? Was ist viel besser als 'n Tintenstrahldrucker und hält ja 10, der? Ein Bleistiftstrahldrucker. Nein, der Laserdrucker. Also was ist der Nachfolger vom Kugelschreiber?
[00:53:41] Florian Haas:
Ein Laser, 'n Laser. Laserschreiber.
[00:53:45] Michael Sieg:
Und jetzt, mein mein Lieblingsphysiker, überleg dir mal, wie geil das wär, wenn Du son Ding hättest und damit wie mit dem Laser kommt. Du weißt, Du weißt, dass in den Notaufnahmen die Anzahl derer, die mit dem Laserschreiber das Auge heraus die Hornhaut rausgebrannt haben.
[00:53:58] Florian Haas:
Ich saß vor Kurzem in der Management Summerary und hab den den Ding geholt, den Laserpointer von von der Firma, wo ich war. Und dann sagt der Chef so, passt bitte echt auf. Und da brennt er die Hornhaut weg. Und tatsächlich, das Teil Maike hat da hinten einen Schlüssel. Da muss ich den Laserpoint da mitten im Schlüssel aktivieren. Ja, da muss ich den Schlüssel hinten in diese Laserpoint da reinstecken und aktivieren. Und ich hab mich halt so am Kopf gekratzt mit dem Ding und sag da, pass auf, wenn ich am Kopf kratzt, drück nicht drauf und schau nicht rein. Das Ding ätzt dir halt, also brennt dir halt die Hornhaut weg.
[00:54:33] Michael Sieg:
Ich will das zum Schreiben. Ich weiß, aber Du weißt genau. Also ich mein, ich persönlich werd nicht Gut, ich werd's wahrscheinlich auch irgendwann reingucken, aber dafür ist man privat versichert. Aber trotzdem, ich find die Idee Ja. Geil. Stell dir mal vor, Du kannst ohne Probleme nachhaltig auf Papier schreiben. Es kann nie eintrocknen und ja gut, im Normalfall hast Du ja auch Zwischenm Stift Also Du weißt nicht deine Finger von daher.
[00:54:57] Florian Haas:
Dass die Anzahl der Augenscheidungen wird exponential steigen.
[00:55:02] Michael Sieg:
Abm ersten Tag. Ja, ist das super. Dann haben wir gleich das nächste Geschäftsfeld, bessere Kontaktlinsen, bessere Augenoperation
[00:55:08] Florian Haas:
und künstliche Augen Augen. Ich hätt doch eine tolle Erfindung, die uns vorangebracht hat. Ja. Die Datenschutzgrundverordnung.
[00:55:19] Michael Sieg:
Yes. Wir wir beenden die Folge heute mit Bürokratie für Fortgeschrittene. Die DSGVO Ladies und Gentlemen schützt unerfolgreich unsere Nerven seit 2018.
[00:55:33] Florian Haas:
Ja, also wenn irgendetwas, glaub ich, zeigt, woran es in der EU krankt an Bürokratie und Wahnsinn ist, ist die DSGVO.
[00:55:43] Michael Sieg:
Also mal konkretes Beispiel. Bei uns in der Schule wurden letztens von den Zweitklässlern Klassenfotos gemacht. Mhm. Okay? Klassenfotos. Wir haben die Wahl zwischen 6 Gruppenfotos auszuwählen, was wir für für unser Kind gerne hätten. Spoiler, wenn Du die Dinge ausdrucken lässt, kostet 1 9 Euro. Wenn Du's digital haben willst, kostet's 15 Euro. Ja. Und jetzt kommt das große Thema Datenschutzgrundverordnung. Warum gibt es keine Fotos von einzelnen Kindern? Und warum warum steht im Elternbrief auch drin, auch wenns angeboten wird, kannst Du keine Digitalabzüge
[00:56:20] Florian Haas:
kriegen der Fotos? Ach, Schutz haben. Warte. Gibt's so.
[00:56:24] Michael Sieg:
Weil offenbar nicht alle Eltern sagen, es ist mir bums egal, ob mein Kind auf 'nem digitalen fucking Klassenfoto ist, das im Übrigen auch gemacht wird und wo Du auch keinen davon abhalten kannst, son Teil ausgedruckt zu bestellen und einzuscannen. Das wollen natürlich auch. Sondern ja, nein, wir dürfen die so nicht rausgeben, weil Datenschutzgrundverordnung. Das ist doch eigentlich mittlerweile echt nur noch der Vorwand ich wollt grad sagen, das ist der Vorwand für Alles.
[00:56:50] Florian Haas:
Ich kann die Schnee schaufeln. Warum? Ja. Ich tu's gegen einen Datenschutz. Ich kann ja nicht links abbiegen. Das ist gegen einen Datenschutz. Ich hab Das ist bei allem so.
[00:56:58] Michael Sieg:
Ich hab keinen Bock, mich irgendwas zu kümmern. Warum ihr DSGVO? Ja, können Sie das und das machen? Nee, grad echt keinen Bock. Ja, wie kein Bock? Ach ja, DSGVO, ach ja, DSGVO, ja, gar kein Stress. Nein, also ganz im Ernst, Datenschutz, vollkommen, alles gut, alles wichtig, aber die DSGVO ist die größte Krankheit, die die Menschheit als die Jury ausgedacht hat.
[00:57:17] Florian Haas:
Siehst Du, da hab ich doch was aufgemacht. Aber
[00:57:22] Michael Sieg:
ich ich wollt grad sagen, wir könnten mal eine Folge zur DSGVO machen, aber ich glaub, die wird Ja, das wär schon. Vor allem, weil wir beide zu lange damit Voll. Gespielt. Wie gesagt, das das Problem ist ja, Du merkst es ja auch an anderen Regeln, Datenschutz hast Du ja überall. Aber dieses Chaos, was wir da haben, allein schon, dass Du drauf mal Sachen unterschreiben musst, bestätigen musst und so weiter. Ich weiß nicht mehr, wo ich mich zuletzt angemeldet hab, aber ich hatte 3 E-Mails, die ich bestätigen musste, dass man meine E-Mail-Adresse benutzen darf, dass man mich anschreiben darf und dass man wirklich 'n Portal aufnehmen muss oder darf. Wo ich mir gedacht hab, Leute, das hättet ihr auch in einem machen können. Fragt danach nach und dann heißt das, nein. Fragt er nach nach und dann heißt das, nein. Es wird vorausgesetzt, dass man das dreimal 1 Ja, ja, man muss ja auch Berufszweige wieder damit auch eben finanzieren mit dem Ganzen.
Ja, ja, und man muss ja auch den mündigen Bürger davor beschützen, den Fehler zu machen. Ich sag nur, warum darf Hafermilch nicht mehr Milch heißen? Wo wir grad beim Thema Wie heißt das dann? Ne? Haferdrink, Hafergetränk. Soiagetränk. Du darfst es deswegen nicht Milch nennen, weil es eine Verwechslung sein könnte und die Menschen dann denken können, sie kaufen Milch und dabei kaufen sie was Pflanzen. Und die haben an
[00:58:40] Florian Haas:
an Hafervergiftung.
[00:58:42] Michael Sieg:
Nein, nein, was Nein, sie könnten sich beschweren, aber was viel, viel geiler ist, Du putzt mit Scheuer und Milch weiterhin.
[00:58:52] Florian Haas:
Weil kein Mensch würde das vorwegnehmen. Okay, wir reden von 1 Gesellschaft, wo sich Leute 'n Holzkohlegrill ins Wohnzimmer stellen, sich die Bude aufzuheizen und die Feuerwehr danach dann versuchen muss, die Leute zu rennen mit 'nem roten Kreuz. Ja.
[00:59:08] Michael Sieg:
Ja. Und noch ganz positiv mit 'nem schönen Kopfschütteln rauszugehen, ich hab letztens noch was Schönes vor Natürlich. Extradrei gesehen. Extradrei kennst Du? Irgendwo in Norddeutschland war's, glaub ich, hat jemand vegan Eierlikör rausgebracht. Der hat das Zeug genannt, Eierlikör ohne Ei. Also ist halt pflanzliche Alternative, ist okay, schmeckt wohl relativ ähnlich, hat Alkohol drin, alles Gucci. Er wurde von der Eierlikör Lobby verklagt. Weil da dran steht ohne Ei und dadurch das Ei draufsteht, also das Zeug heißt Likör ohne Ei und dadurch das Ei draufsteht, könnte der Bürger denken, es ist Eierlikör Ich hab ich hab das versehentlich kaufen. So viele Fragen.
[00:59:49] Florian Haas:
Und die Einzige, die ich hier noch stellen will, ist, es gibt eine Eierlikör Lobby.
[00:59:58] Michael Sieg:
Ja klar. Es gibt es gibt in Deutschland für alles eine Lobby. Aber ja, wie gesagt, weißt Du was? Wir machen als Nächstes oder als eine der nächsten Folgen machen wir mal die bescheuertsten, wie soll ich sagen, entweder die bescheuertsten Patente oder irgendwas in die Richtung oder die bescheuertsten Streitigkeiten Ja. In Deutschland. Also Gerichtsstreitigkeiten oder sonst was. Weil da gibt's so viel geil kurioses Zeug, das wird das wird eine echt positive Folge. Dann gehen wir nicht nur positiv raus. Werden wir's auch eine positive einfach klagt, weil wir sie grad verarscht haben. Selbst wenn, wir sind Privatpersonen
[01:00:39] Florian Haas:
die Eierlikörlobby. ELN, die Eilüker Lobby sind die neuen heimlichen Illuminaten der Deep State vielleicht. Wir haben doch eine Verschwörung, wir haben's geschafft, Bike. Sind wir gedacht.
[01:00:53] Michael Sieg:
Jetzt Können wir bitte was mal schon bleiben, eben wir nix zu tun, als mir zum Tag Eierlikör zu sein. Eigene Verschwörungstheorie aufmachen. Die
[01:01:00] Florian Haas:
Eierlikör Lobby.
[01:01:04] Michael Sieg:
Können wir bitte irgendwas machen, was lecker ist? Mhm. Irgendwas? Nicht das. Also ich mein, ich kann mir mittlerweile weniger alkoholfreien Gin empfehlen, der ist geil. Der ist echt gut. Damit damit können wir von mir aus eine Verschwörungstheorie aufmachen. Bin ich dabei. Von mir aus auch mit alkoholfreien Finger aus. Ja, das ist halt, das das Wort des Tages ist Eierlikörlobby. Okay. Dann nennen wir doch die Folge jetzt einfach Eierlikörlobby. Nee, nee, nee, nee, nee, nee, nee, nee, nee, nee, nee, nee, nee, nee, nee, nee, nee, nee, nee, nee, nee, nee, nee, nee, nee, nee, nee, nee, nee, nee
[01:01:41] Florian Haas:
Eierlikörlobby. Es klingt auch komisch, das Wort irgendwie. Es geht jetzt nicht mal nachm Kopf raus. Das geht
[01:01:49] Michael Sieg:
Eierlikörlobby, die beste Erfindung der Menschheit. Ich weiß. Deswegen deswegen darf das jetzt fruchten bis zum nächsten Mal. Und Ja. Danach wirst Du uns berichten, wie lang es dich wach kann. Heißt, die letzten 2 Themen waren es Datenschutzgrundverordnung
[01:02:06] Florian Haas:
und Eillikör Lobby.
[01:02:12] Michael Sieg:
Ja, aber wir gehen positiv raus. Eben. Wir gehen jetzt einmal aufregen und einmal herzhaft lachen. Ist doch super. Genau. Und in diesem Sinne, Ladies und Gentleman, wie gehabt, lasst im Podcast die verdiente 5 Sterne Bewertung auf eure Plattform da. Denkt an Flo, wie er bis mindestens nächsten Sonntag ganz viel über den Eierlikörner So, weil kommt es auch wieder, dass die Werbung jetzt endlich weg ist. Natürlich, empfehlt uns weiter. Ihr schreibt uns 'n netten Kommentar, lasst uns wissen, welche Themen wir als Nächstes machen sollen. Ich wünsch euch auf jeden Fall jetzt erst mal eine schöne Woche, vielleicht einen schönen Restsonntag und wie gehabt, wann auch immer ihr das hört, guten Tag. Wie auch. Servus. Servus. Flo, das war mal ein Fest. Ich muss mal hier nicht resetten.
Viel Spaß mit deinen Gedanken. Bye bye.