In dieser Folge tauchen wir tief in die Welt der Urban Legends ein und beleuchten einige der bekanntesten und gruseligsten Geschichten. Von der weißen Frau im Ebersberger Forst über das russische Schlafexperiment bis hin zu modernen Mythen wie Momo und dem Slenderman, wir decken die Ursprünge und die Auswirkungen dieser Legenden auf. Dabei diskutieren wir auch, wie solche Geschichten entstehen und sich durch das Internet verbreiten, und welche Rolle sie in der modernen Popkultur spielen.
Zusätzlich werfen wir einen Blick auf die psychologischen und gesellschaftlichen Aspekte von Urban Legends und wie sie sich im Laufe der Zeit verändert haben. Wir sprechen über die Faszination des Unbekannten und die menschliche Neigung, Geschichten zu erzählen, die sowohl unterhalten als auch erschrecken. Mit einer Mischung aus Humor und Ernsthaftigkeit erkunden wir, warum diese Mythen so anziehend sind und welche Bedeutung sie für uns haben.
Podcaster
Schaut gerne auch auf meinen anderen Kanälen vorbei:
https://linktr.ee/wait_what_pod
Diskutiert mit mir / uns über diese und andere Folgen unter: https://discord.gg/hRehdcG5
Schickt Feedback gerne an: feedback@wait-what.de
Sonstige Anfragen bitte an: kontakt@wait-what.de
Website: https://wait-what.de
Timecode
(00:00:00) Disclaimer, Intro und Themensetzung
(00:05:25) Die weiße Frau im Ebersberger Forst
(00:13:19) Der Mühlhiasl
(00:24:55) Der Baby-Zug
(00:28:32) Hol ihn unters Dach
(00:35:11) Momo
(00:41:27) Das russische Schlafexperiment
(00:51:39) Slenderman
(00:56:27) Die Watzmann Sage
(01:01:42) MRT des Grauens
(01:05:14) Katze in der Mikrowelle und mehr
(01:09:58) SumUp, Ausblick und Outro
Meine Lieben, die heutige Folge kriegt vorab mal eine Triggerwarnung und zwar eine ziemlich, ziemlich große. Es geht Urban Legends, es geht diverseste Themen, die heute auch mal von 'ner wesentlich krasseren Seite beleuchtet werden. Das heißt, die Folge ist jetzt definitiv nicht für alle beziehungsweise nichts für zarte Nerven. Überlegt euch, ähm, ob ihr an der einen oder anderen Stelle eventuell überspringen möchtet. Wie immer ist das Ganze in Kapitel eingeteilt. Jede Story, jede Urban hat 'n eigenes Kapitel. Ihr findet's in den Shownotes, könnt jederzeit springen. Jetzt wünsch ich euch auf jeden Fall viel Spaß mit dem Podcast. Wir hatten mega Spaß beim Recherchieren. Wir hatten mega Spaß beim Aufnehmen.
Sagt uns, wie's euch gefallen hat. Haut rein und jetzt viel Spaß bei der Folge. Waitwort, meine sehr verehrten Damen und Herren, mit 1 neuen Folge, wie immer zusammen mit Flo. Hi Flo.
[00:01:00] Florian Haas:
Hi Meike.
[00:01:02] Michael Sieg:
Und nachdem wir ja jetzt angekündigt hatten in der letzten Zwischenfolge, dass wir für September das Ganze 'n bisschen ausbauen werden, machen wir heute noch mal eine, ich nenn's mal entspanntere Folge. Ausnahmsweise nicht über irgendwelche Ufos oder irgendwelche Verschwörungstheorien, aber grundsätzlich doch 'n bisschen dem Thema treubleibend, heute mit Urban Legends.
[00:01:25] Florian Haas:
Und die wird heftig. Also ich an einigen Stellen, wir haben jetzt grad noch in der Vorbesprechung überlegt, wie heftig Jetzt haben wir noch 'n paar seichte Themen eingebaut zum Durchatmen, weil da einige wirklich wirklich krass sind. Aber ich ich denke schon spannend für den Sonntagnachmittag.
[00:01:44] Michael Sieg:
Genau, leichte Kost für 'n Sonntagnachmittag. Danach braucht man entweder eine Therapie oder einen Schnaps. In beiden Fällen eignet sich die wieder darauffolgende Woche wunderbar. Und ja, heute haben wir Themen wie die weiße Frau vom Ebersberger Forst. Wir haben das russische Schlafexperiment, was Floo mitgebracht hat, Klassiker wie Slenderman oder Momo und noch 'n paar, ja, ich sag mal, bekanntere und mehr Casual of Legends wie die Katze in der Mikrowelle. Flo hat ja noch son schönes Thema, das heißt Blaulicht, Flüssigkeit nachfüllen, da musst Du nachher unbedingt was dazu sagen oder ich würd sagen, Du gibst einfach mal 'n kurzen Abriss dazu, bevor wir in den Nein. Dann reinstarten.
[00:02:24] Florian Haas:
Das sind tatsächlich ja diese berühmten Urban Legends, dass Du halt den Azubi irgendwo halt hinschickst, das soll dann Siemens Lufthaken kaufen. Oder an Rettungs an Sanitäts Azubi sagst Du, wer hat da so viele Einsätze gefahren? Du musst noch am Blaulicht die Blaulichtflüssigkeit wieder auffüllen. Und natürlich gibt es immer wieder jemanden, der sagt, hast tatsächlich es jemanden gegeben hat, der dann einen Siemens Lufthaken besorgt hat oder der den Einfüllstutzen am Blaulicht gesucht hat. Das ist halt diese Babyspontei, Baby
[00:03:02] Michael Sieg:
Urban Legends an der Stelle. Also solange es Leute gibt, die den Siemens Lufthaken gesucht und vielleicht irgend einen pseudo gelabeltten Kleberhaken gefunden haben, ist alles okay. Wenn mir aber irgendjemand mal beweist, dass 1 'n Haken in die Luft hängt und sich dranhängt, dann hat er gewonnen.
[00:03:17] Florian Haas:
Also wie gesagt, es gibt hier diese tolle Webseite. Ja, da gibt's es gibt diese Lufthaken. Es gibt auch hier auch den Adapter von Starkstrom auf Wasser oder von Wasser auf Starkstrom. Die Leute kaufen dir alles, gell? Ja, absolut.
[00:03:32] Michael Sieg:
Aber was bedeuten eigentlich Urban Legends und was bedeuten sie für dich?
[00:03:38] Florian Haas:
Na ja, es kommt drauf an. Urban Legends sind halt die Geschichten, wie früher halt am Stammtisch oder noch früher, die erzählt jemand, geh ins nächste Dorf, erzählt, habt schon gehört, dass damals, da und da irgendwas war. Natürlich, jeder muss noch 1 drauflegen, ja? Dann geht's ins nächste Kaff, wird noch mal 1 draufgelegt. Und heutzutage mit dem Internet natürlich entstehen die ja innerhalb von Wochen und Monaten. Du kannst irgendwo auf Reddit oder irgendwo vor China irgendwo irgendwas aufmachen. Und wenn's die Leute geil finden, haben jetzt ausgeschmückt das Ganze. Die Fantasie der Leute ist mit dabei. Und dann natürlich gibt es ja auch, ich glaube, die die die Differenzierung zwischen Sorgen von früher, ja, und also ausm Mittelalter oder aus der älteren Zeit und heute Urban Legends ist eigentlich fließend in dem Sinn.
[00:04:30] Michael Sieg:
'N bisschen für dich? Ich wollt grade sagen, fließend ist 'n netter Begriff. Das, was da am besten fließt, ist wahrscheinlich die der Übergang zwischen und dem Rest des Internets am Ende des Tages. Ja. Wie wir's zum Beispiel grade auch bei Momo und Slenderman haben. Urban Legends, früher war halt das, was maßgeblich Oma erzählt hat, also Oma Opa. Und zu meiner Zeit gruselige Geschichten und das Klassische, was man ja kennt, Pfadfinder, Lagerfeuergeschichten et cetera. Internet sei Dank, hat sich das ganze Jahr 'n bisschen geändert zu, Du brauchst kein Lagerfeuer mehr und Du brauchst keine Geschichtenerzähler mehr. Heutzutage brauchst Du eigentlich nur ChatGPT und die Frage, gib mir. Und dann kriegst Du viel. Sehr, sehr viel.
Ja. Aber nachdem wir heute einige haben, beziehungsweise Du ja vor allem auch sehr viel Vorarbeit gemacht hast, danke an der Stelle, würd ich sagen, steigen wir einfach gleich mal mit der ersten Story hier aus der Gegend ein. Und die musst Du machen, weil Du in dem Landkreis wohnst. Ach, weil ich in dem Landkreis wohne. Ja. Ja gut. Wie schön, dass sich das Wäldchen über gefühlt alle Landkreise erstreckt, aber ja.
[00:05:42] Florian Haas:
Gut, die Story vor Achtung, Achtung, ganz kurz. Mhm. Der Ebersberger Forst geht über im Osten in den Großhager Forst. Das ist mein mein Gebiet dann. Aber die Geschichte spielt im Ebersberger Forst. Also Maike musst Du heut leider Also dafür herhalten. Geht das am Ende von meiner Hut in deine Hut Brudi oder wie sieht das? Ganz genau. Herr Luft. So, das Meine Hut ist ruhiger. Das war jetzt der Cringe Moment des heutigen Tages. Alte Männer versuchen Jugendsprache. Genau.
[00:06:10] Michael Sieg:
Gut, die weiße Frau vom Ebersberger Forst. AKA, die typische Anhalter Urban Legend. Diesmal gemünzt und angepasst auf die Gegend hier beziehungsweise, wenn man das so liest, das ist ja quasi die Mutter aller Anhaltergeschichten.
[00:06:29] Florian Haas:
Die weiße Frau Und na, sie war sie war keine Anhalterin, glaub
[00:06:32] Michael Sieg:
ich. Ja, in sie war sie eine Spaziergängerin, sag ich mal. Genau. Aber wo's am Ende drauf rausläuft, ist ja immer das Thema und da kommen wir ja gleich dazu, der Geist ist ja dann quasi der Anhalter. Und da bist Du Richtig, das stimmt. Genau, da bist Du genau bei dem Thema. Die weiße Frau vom Ebersberger Forst ist eigentlich relativ einfach erzählt. Eine junge Frau ging nachts von 'ner Party nach Hause. Wir haben das Setting Ebersberger Forst, 'n riesengroßer, extrem dichter Wald. Heutzutage auch komplett ohne Handyempfang. Gut, das ist im Münchner Umland beziehungsweise im Umland von Großstädten in Deutschland jetzt nicht unbedingt son Problem.
Aber wenn man da durchfährt oder durchläuft, Du hast einfach 0 Empfang. Es ist zappenduster nachts und in diesem Fall war's eine dunkle und stürmische Nacht. Wir brauchen natürlich auch das richtige Setting. Also stellt euch mal schön Blitze vor, Donner et cetera. Sie ging nach Hause, lief durch den Wald und wurde, während sie die Straße entlang gegangen ist, von 'nem Auto erfasst. Es gab eine Fahrerflucht, sie lag am Straßenrand beziehungsweise wurde an den Straßenrand in den Straßengraben geschleudert und ist dort wohl gestorben, ohne dass sich jemand drum gekümmert hat. So.
Was daraus resultiert ist, ist, dass der geistbesagte junge Frau heute laut der Sage, laut Urban Legend immer noch in dem Wald ist an 1 kleinen Kapelle und dort Autofahrern erscheint und womit wir's auch vorhin hatten, mitgenommen werden möchte, sprich der Anhaltergeist, der sie mitnimmt, hat sie neben sich sitzen, irgendwann verschwindet sie. Wer sie aber ignoriert, dem erscheint sie während der Fahrt. Sie greift ins Lenkrad, sie reißt das Lenkrad rum und sorgt dafür, dass die Person von der Straße abkommt und einen Unfall baut beziehungsweise wie sie auch in dem Weiteren Ihr Ende findet.
[00:08:33] Florian Haas:
Es ist 'n Test eigentlich, gell, was es heißt. Wer Sie mitnimmt, den lässt sie am Leben, verschwindet wieder aus dem Auto. Derjenige, der sie nicht mitnimmt, wie gesagt, den rächt sie dann, heißt es.
[00:08:46] Michael Sieg:
An dem rächt sie sich? An dem Ach, Deutsch ist so schwierig, Maik. Ja, den den rächt sie wär 'n anderer alle. Stimmt. Ja, aber es ist so dieses typische Thema. Man erzählt sich die Geschichte hier. Hier im Umkreis kennt sie jeder. Aber was ist, und die Frage werd ich heute noch 'n paarmal stellen, was ist eigentlich der Sinn dahinter? Weil im Normalfall haben auch grade bezogen auf, wir haben früher von Oma und Opa Geschichten gehört, die hatten immer irgend einen tieferen Sinn, irgend einen Ziel, irgend eine Botschaft, also irgend eine Message in Form von, ich sag jetzt mal als klassische, nimm mal die ganz harten deutschen Geschichten, der Struwwbelpeter, a k a, wie quell ich mein Kind auf 12 verschiedene Arten.
Da war immer die Message, benimm dich, mach keinen Quatsch und so weiter und so weiter. Was ist die Message an der Legend hier?
[00:09:35] Florian Haas:
Ich glaube, wenn man so sieht, ist es, die essen die Nächstenliebe, dass man sagt, hey, pass auf, hilf Leuten in der Not, ja. Das glaube ich, das eine. Das andere ist natürlich, dass, wenn man sich diese Strecke anschaut, wo das passiert ist bei Hubertus Kapelle, Du fasst halt ziemlich lang durch 'n Wald durch. Du fast von Forst Inning bis Ebersberg durch 'n Wald durch. Ja. Größtenteils halt gerade. Nachts dunkel, keine Beleuchtung, links und rechts der Wald ist einfach dunkel ohne Ende. Und ungefähr exakt in der Mitte ist da diese Hubertuskapelle. Übrigens glaub ich, exakt in der Mitte ist da diese Hubertuskapelle. Übrigens glaub ich immer noch nicht, dass da am Mädel freiwillig heimgeht, weil Du gehst halt einmal über 8 oder 10 Kilometer. Ja, das ist dunkel. Kein Erfahrungsbericht. Aber ich glaub schon, was vielleicht dran ist, dass man einfach sagt, pass auf, Du fasst da ja, es gibt ja diese Theorien, kennen wir ja auch bei der Feuerwehr.
Schnurgerade Strecke, Du hast nichts und dann kommt jemand und fährt gegen den einzigen Baum auf der geraden Strecke. Warum ist das so? Na ja, weil man eben sagt, da ist nichts und dein Gehirn fokussiert dann automatisch das eine, was dann wirklich heraussticht und dann fährst Du gegen diesen Baum unbewusst. Mhm. Das kann man natürlich auch hier überlegen, also angeblich ist die Kapelle gebaut worden wegen der weißen Frau. Wer man's umdrehen würde, sagt, die Kapelle gab's schon eher. Jetzt fasst Du da schon 10 Minuten von Ebersberger Forst, siehst nur links und rechts nur Bäume. Und siehst aber auch mal diese Kapelle, die, wenn Du sie anscheinst, mit den Scheinwerfern auch hell erscheint, weiß erscheint.
Und dass Du dann eben, das heißt ja oft, dass in der Nähe der Kapelle Unfälle passiert sind und dass Du dann eben irgendwo in Forst reinkrachst. Das wär vielleicht eine ganz langweilige wissenschaftliche Erklärung für das Ganze.
[00:11:29] Michael Sieg:
Ich find aber an der Stelle eine langweilige wissenschaftliche Erklärung gar nicht so schlecht, weil's eben genau dieser Effekt ist. Dann hat man ja auch beispielsweise, wenn Du auf der Autobahn fährst, Du fährst ewig lang geradeaus, Du nimmst nichts mehr wahr und dann lass mal irgendwo was sein. Ja. Und das ist genau so der Moment. Dann erschrickst Du und dann
[00:11:46] Florian Haas:
passieren Dinge. Also Du weißt ja, wenn Du diese Strecke von Forst Ingen nach Ebersberg warst, Du fasst Ewigkeiten durch diesen Forst und nichts passiert. Deswegen lob ich mir mein autonomes Fahren an der Stelle,
[00:11:56] Michael Sieg:
weil dann bist Du nicht ganz so doof, da kannst Du noch 'n bisschen links und rechts gucken.
[00:12:01] Florian Haas:
Aber das das ist genau das Problem, wenn Du halt die ganze Zeit stur gerade ausschaust und das gerade bei Nacht und ist vorzugsweise noch im Regen oder so was. Ganz, ganz böse Variante. Wobei ja, also es haben angeblich einmal auch wirklich Leute sich an Scherz erlaubt. Ich find, muss da nicht viel machen, muss da bloß nicht in einem weißen Kostüm, ein bisschen Schminke da nachts an die Hubertusquelle stellen Kapelle stellen. Auf der anderen Seite bin ich doch ab und zu immer noch son bisschen son Schisshase. Und ja, ich mag der Wissenschaftler am Herzen sein, aber bisher scheiß ich mich doch auch an. Und wie ich dann überlegen würde, da ist vielleicht doch was Wahres dran. Und ich bin mit 2 Kumpels als Beispiel dann nachts hier im Wald und verarscht jedes Thema der weißen Frau.
[00:12:48] Michael Sieg:
Wer weiß, was Dichter wirklich einholt unterm Strich? Ich glaub, ich hätt da irgendwie jetzt mal so ganz rational gesagt, mehr Angst davor, dass ich mit weißem, ich sag jetzt mal, mit weißem Bettlaken überm Kopf davor an die Straße latsch, der Autofahrer 'n Schreck kriegt und mich überfährt. Also die Chance ist halt auch durchaus realistisch.
[00:13:08] Florian Haas:
Ich weiß nicht, die bretten auch schon ziemlich durch immer die Leute. Deswegen.
[00:13:12] Michael Sieg:
Aber gut, das zur weißen Frau und wie erschrecklich Menschen mit Bettlaken mitten im Wald.
[00:13:20] Florian Haas:
Du hast jetzt Wir bleiben noch in Bayern. Wir sind beim Mühlhirsel. Jetzt wird's richtig Also tiefer in Bayern wie der Mühlhirsel geht's eigentlich gar nicht. Das sagt schon der Name. Der Mühlhirsel war angeblich ein ein Prophet, ein Weißager aus dem Bayerischen Wald. So was Ähnliches wie halt Nostradamos, nur halt hier für die Niederbayern. Man weiß, dass er existiert hat. Es gibt hier verschiedene, man hat damals auch schon Akten geführt. Man vermutet irgendwann geboren so 17 53 oder 55. Ja, man sagt, da könnte heißen Matthäus Lang, Matthias Lang, Johann Lang gibt's auch noch und man ist vermutet gestorben, entweder achtzehnhundertfünf in Straubing, achtzehnneun in Rabenstein oder achtzehnfünfundzwanzig in Hunderterdorf.
Ist völlig wurscht. Also man weiß, es hat dort jemand gelebt. Man hat vermutlich, es könnten 2 Leute gewesen sein. Angeblich der einen Theorie hatte er Frau und Kind, hat dann die verlassen aufgrund finanzieller Schulden, hat dann sehr viel sich im Wald aufgehalten, hat immer wieder auch Tagelöhnerarbeiten gemacht in Zwiesel. Und wer Zwiesel kennt, ist halt wirklich sehr weit tief drin im Bayerischen Wald. War natürlich halt, weil er auch 'n Art Einsiedler war, nicht gerade der sozialste Mensch auf diesem Planeten. Und er hat seine Visionen immer nur mündlich überliefert, an ihn halt getroffen, an einen Hirten, an einem Fahrer et cetera pp. Er hatte anscheinend sein Leben lang mit der Kirche gehadert, weil er eben, er hatte mal Geldschwierigkeiten sich vom Kloster Geld geliehen.
Er konnt's nicht zurückzahlen, hat dann eben auch die Ländereien verloren, deswegen anscheinend Frau und Kind auch verlassen. Hat er der Kirche nie wieder ein gutes Award gelassen. Er hat aber teilweise muss er auch richtig krampfartige Anfälle gehabt haben während den Visionen. Und was aber halt ihn berühmt gemacht hat, ist halt, dass er einige Sachen ziemlich gut vorhersagen konnte. Also er sagt, es gibt 3 Weltkriege. Die ersten 2, natürlich wie auch bei Nostradamus, Du kannst immer Sachen hineininterpretieren. Ich werd gleich ein paar Prophezeiungen vorlesen oder eine Ausschnitte davon.
Er hat auch oft einmal gesagt, was passiert dann, wenn? Also interessant ist, was er immer, er hat nie 'n Zeitpunkt genannt. Er hat nur gesagt, wenn dies Ereignis eintritt, dann kommt der Zweite Weltkrieg, der Erste Weltkrieg. Er hat's die 3 großen Kriege genannt. Und der letzte Krieg ist der Bankenabräumer im Endeffekt, wo er sagt, da wird wirklich Also so wie er das interpretiert, ist der letzte Krieg der, wo wirklich alles, auch die Gesellschaft letztendlich in dem Sinn nicht mehr existiert, Bankenabräumer, Weltabräumer, aber
[00:16:34] Michael Sieg:
danach bricht ein goldenes Zeitalter an. So. Also abgesehen von dem goldenen Zeitalter ist das ja eigentlich das, was jeder über den potenziellen Dritten Weltkrieg prophezeit. Es gibt ja auch den schönen Spruch, am Anfang mit Keulen, dann mit Gewehren, dann mit Kanonen, dann mit Atombomben, dann mit Keulen. Und von daher, ich bin auf das Keulener Zeitalter gespannt.
[00:16:55] Florian Haas:
Jetzt pass auf, ich lese mal ein paar Sachen vor, die er so vorher war. Immer sind immer nur so Sinnsprüche, ja? Gibt's auf Wikipedia, gibt's auch woanders, aber paar sind schon immer hier recht interessant. Er hat zum Beispiel mal gesagt, muss überlegen, es war siebzehnhundert noch irgendwas, ja. Mhm. Da gab's doch nicht mal bei ihm die Idee von 'ner Eisenbahn oder irgendwas, ja. Dann hat er aber gesagt, wenn der eiserne Hund durch den Vorderwald bellt, fängt der große Krieg an, ja. Oder er hat gesagt, wenn ein großer Fisch über den Wald fliegt, man hat das dann mit Zeppelin in irgendwann Verbindung gebracht. Oder einerlei Geld kommt auf in Europa, ja, der Euro zum Beispiel.
Er hat auch gesagt, wenn man Sommer und Winter nicht mehr unterscheiden kann, ja, Klimawandel heutzutage schönes Thema, ja. Wenn man Mandal und Weiber nicht mehr auseinanderkennt, also nicht mehr unterscheiden kann, wenn quasi Frauen keine Röcke mehr tragen, Hosen und und die und auch noch Kurzhausschnitt haben. Musst Du dir vorstellen, der hat ja im im tiefsten bayerischen Wald gelebt, irgendwie Jahre siebzehnhundertachtzig oder so, siebzehnhundertneunzig, hatte keine Verbindung zu München oder irgendwas und hat hier Sachen vorhergesagt, die einfach halt dann na ja, schon eigentlich kommen. Er sagt auch zum Beispiel, was über den Krieg vom Osten her wird es kommen und im Westen aufhören.
[00:18:24] Michael Sieg:
Ja. Kann man's kann man alles interpretieren, kann man gar nicht reden, gell. Ich wollt grade sagen, das Problem bei solchen Propheten ist, also ja, es klingt wieder Problem bei solchen Propheten ist, also ja, es klingt wieder wie auch in Nostradamos oder diverse andere, es klingt wieder extremst präzise, wenn man mit dem Blick der heutigen Zeit draufgeht. Dieses klassische 10 Jahre klüger beziehungsweise 100 Jahre klüger in dem Fall, sondern 'n paar 100, lässt natürlich andere Interpretationsspielräume offen.
Was die Frage ist, ist, wenn Du heute eine Aussage in die Richtung triffst, also gesetzt dem Fall, Du stellst dich jetzt auf die Straße und sagst irgendwas, was in Zukunft sein könnte. Und dann passiert was, das so ähnlich ist. Schreiben die ja dann auch andere prophetische Eigenschaften zu? Natürlich. Das ist ja genau das.
[00:19:16] Florian Haas:
Das kannst Du ziemlich simpel machen. Weil ich in Ostradamos war in dem Sinne erfolgreich, weil Du seine Sachen immer wieder hineininterpretieren konntest, ja. Genau. Aber er hat ja nur paar Sachen gesagt, Du musst immer auch das Zeitalter festlegen, auch bei Ostradamos oder auch bei ihm hier. Wenn er dann sagt, der Glauben wird so klein werden, dass man ihn unter an den Hut hineinbringt. Also er hat vorher gestern gesagt. Mir nicht übel, das das konnte man schon immer voraussehen, dass der ganze Spaß Ja. Damals anbricht. Nee, nee, ja noch. Moment, nicht im Bayerischen Wald im neunzehnten Jahrhundert. Da war alles auf die Kirche ausgelegt, ja. Gut, er hat dort über der Kirche auch gehadert, brauchen wir nicht reden.
Das war Er hat einmal gesagt, der Krieg kommt, wenn die Roten aus dem Osten kommen also. Kann man's natürlich interpretieren, wie man will, ja. Ich will ja jetzt nicht irgendwie die die das Russenbisching anfangen. Aber
[00:20:09] Michael Sieg:
ja, es ist ja Die Sowjets waren rot in 'ner Farbgebung, also von der Herr Bastoscham. Oder wenn er zum Geld sagt, einerlei Geld kommt auf in 'ner Zeit, wo's noch
[00:20:19] Florian Haas:
verschiedene Fürstentümer also gegeben hat, die ja jeder seinen eigenen Taler oder sonst gehabt hat, sagt er, einerlei Geld kommt auf.
[00:20:25] Michael Sieg:
Ja, wie gesagt, das ist aber Also das kannst Du auf zweierlei Arten interpretieren. Du kannst jetzt zum einen natürlich sagen, ja, das war die Zeit und er hatte irgendwas Profitisches an sich. Auf der anderen Seite kann ich's jetzt aber auch wieder ganz nüchtern und sachlich sagen, was die Kirche angeht, wie ungefähr jede große Herrschaft, irgendwann bricht's mal zusammen. Gut, die Kirche hält sich ja auch erstaunlich lange, aber geht auch bergab. Auf der anderen Seite, einerlei Geld, wenn Du aus 'ner Zeit kommst, wo jede Provinz ihre eigene Währung hatte, das war einfach mit Sicherheit 'n Wunsch der Leute.
Weil sie auch keinen Bock mehr hatten. Heutzutage ist der Wunsch der Leute, dass sie gerne wieder ihre eigenen Währungen hatten hätten. Aber ja, solche gibt's immer. Also das das ist halt genau der Punkt. Der hat halt Sachen angesprochen, die mit Sicherheit nicht nur er gedacht hat, aber er hat's halt ausgesprochen. Und das find ich bei diesem prophetischen immer so interessant, diesen Ansatz, was interpretiert man und wie?
[00:21:21] Florian Haas:
Es gibt ja auch noch dann den Alois Irrenmayr. Der ist dann, Ende des aus achtzehnhundertvierundneunzig geboren im oberbayerischen Siegsdorf. Der hat natürlich dann auch auch Sachen vorhergesagt, sogar noch besser wie der Mühlhirsel. Angeblich sogar Barack Obamas Präsidentschaft vorhergesagt vorhergesagt.
[00:21:42] Michael Sieg:
Was hat er gesagt? 16 achtzehnhundert irgendwas? Ein nicht weißer Präsident wird kommen?
[00:21:48] Florian Haas:
Ja, Moment, Moment, Moment, Moment. Wo wo steht's denn? Die Schwarzen werden die Macht bekommen, die so lange im Staub waren. Wow.
[00:22:00] Michael Sieg:
Ja Ja, in den Fufften in den Fuffzigerjahren, gell. Was war denn? In den Fuffzigern, warte mal. Mhm. In den Fuffzigern, wo ungefähr alles mit Hat der der ganze Spaß mit der Gleichberechtigung der Schwarzen nicht angefangen in Muse? Nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein. Man ging's nicht. Er ist gestorben. Später in den Sechzigern. Alois Irlmeier ist gestorben, 59. Ja, ja gut. Also entweder, ich sag mal, entweder wär's jetzt aus meiner Sicht gewesen, es ging damals schon los und er hat's halt ausgesprochen, dass es so weitergeht oder es ist halt Es war halt diese böse Angst vorm, ja, es klingt jetzt böse, schwarzen Mann in dem Fall, also von der Hautfarbe her, was ja damals auch war. Ich mein, die Tatsache, dass dunkelhäutige Menschen auch unterdrückt wurden, war jetzt nicht nur aus Sklavenhalter Sicht von ganz früher, sondern es waren halt auch gewisse Ängste und dergleichen.
Es ist halt sone Sache.
[00:22:55] Florian Haas:
Er hat ja angeblich auch im Dritten Weltkrieg, wo er gesagt, ich hab mich verschluckt, Maike, ich sterb gleich. Dann huste jetzt einmal gescheit, dann schneiden Sie's. Hab ich schon. Gut. Er hat auch gesagt, es wird einen Blitzangriff Blitzangriff geben auf Schweden, Finnland und Polen. Dann kommt's
[00:23:14] Michael Sieg:
Richtung Deutschland. Auf Finnland kann's ja keinen geben. Das gibt's nicht.
[00:23:17] Florian Haas:
Richtig, ganz genau. Siehst Du, widerlegt. Danach kommt der dreitägige Finsternis mit Erdbeben und Giftwolken. Na ja, mal schauen. Also wie gesagt, natürlich leben auch Prophezeiungen, die meisten davon, dass sie düster sind. Und im Laufe der Jahrhunderte treffen sie schon mal irgendwo. Aber dennoch musst Du überlegen, jetzt sagt 1 ausm Bayerischen Wald, der Mühlhirsel, ach, siebzehnhundertneunzig, der fliegende Fisch wird über den Bayerischen Wald kommen oder der eiserne Hund. Woher soll der solche Sachen denn wirklich wissen? Da gab's immer die Idee 1 Zeppelins oder Zug war noch nicht das Thema gewesen, ja. Also es ist halt schon spannend.
[00:23:55] Michael Sieg:
Ich sag's jetzt mal ganz ketzerisch. Gab's das bayerische Reinheitsgebot damals schon? Natürlich. Siehste?
[00:24:02] Florian Haas:
Nee, hat damit nix zu tun. Aber also wie gesagt, das ist da, wo ich mich immer gern ein bisschen Grusel überraschen lasse. Da hab ich immer gern Spaß dran. Absolut. So was wie Alice Irlmeier oder Mühlhessl, Nostradamus. Damit kann man mich catchen, ganz ehrlich. Ja, es ist halt einfach diese Faszination vor dem Unbekannten jetzt nicht wirklich, aber
[00:24:19] Michael Sieg:
Faszination vor dem Unbekannten jetzt nicht wirklich, aber vor dem nicht einfach erklärbaren. Und das ist ja das Genau. Das Menschen seit jeher umtreibt. Jetzt nicht nur bei irgend legends, die sind ja im Endeffekt nur die Kanalisierungen des Ganzen, sondern das ist ja allgemeine Faszination. Und damit ihr jetzt, bist ja auch wieder beim Thema Glauben. Warum glaubst Du? Du glaubst, was Du dir nicht erklären kannst und weil Du halt eine Lösung dafür findest. Letztens sind im Endeffekt das Gleiche, nur in die andere Richtung. Ja, wie gesagt, zu Prophezeiungen, die catchen mich einfach, ja? Da bin ich bin ich 'n leichtes Opfer. Ja, dann würd ich das Machen wir mal weiter. Genau, machen wir einfach mal weiter mit dem Babyzug.
Der Babyzug ist toll. Der Babyzug fängt an in Australien, nur dass ausnahmsweise in der Story nicht alles dich töten will, sondern ganz, ganz viel geboren wird. Hintergrund des Ganzen, man erzählt sich, dass in 'ner Stadt an der australischen Küste die Geburtenrate dreimal so hoch war wie Durchschnitt für den Rest Australiens. Ja, warum war das so? Gute Frage. Was haben Sie rausgefunden? Ein entsprechender Beamter, der die Stadt besucht hat, hat rausgefunden, dass es dort extremst viele Kinder gibt, wie schon gesagt, sie provisorische Klassenzimmer in den Schulen haben, überhaupt alle unterzubringen, einen eigenen Entbindungstrakt im Krankenhaus, was eigentlich komplett unlogisch ist für eine derart kleine Stadt.
Und wie man dann rausgefunden hat, kam das Ganze wohl dadurch zustande, dass es an der Hauptbahnlinie lag und der Zug zu soner tollen Uhrzeit da durchgefahren ist. Und jetzt machen wir aus den ganzen Urban Legend mal wieder das typisch Urmenschlichste. Der Zug fuhr irgendwann morgens durch, hat geklingelt, alle waren wach. Es war zu spät zum Weiterschlafen, es war zu früh zum Aufstehen. Also was tut man da? Man hat seinen Spaß und kommt seinen ähnlichen Verpflichtungen nach. Und in Zeitaltern von wir haben noch nicht ausreichend Verhütungsmittel für alles, hat es dann dazu geführt, dass da sehr, sehr viel Nachwuchs kam.
Oder mit anderen Worten, manche haben 'n bisschen mehr für die Bevölkerung des Kontinents gearbeitet als andere.
[00:26:40] Florian Haas:
Also, Maike, wir beide sind verheiratet. Wir beide haben Kinder. Wir beide schätzen an den gesunden Schlaf.
[00:26:49] Michael Sieg:
Ja, Du schaust mich so an. Ich hätt warte gepennt, meine Frau und die Toten. Ich wollt grad sagen, scheiß auf diesen Zug, ja. Europax rein und hier
[00:26:57] Florian Haas:
meine Frau seh ich grad vorbeilaufen. Die wär das Gleiche, wenn ich da sag, na ja, sind wir schon wach. Was machen wir denn? Sagt sie oben drin, weiterschlafen. Würd ich genauso machen, ja. Also ich weiß, Sagt Sie umdrehen? Würd ich genauso machen, ja? Also ich weiß nicht, was in diesen Armenkauf, vielleicht haben die wirklich keinen Fernseher, gar nix oder sind immer top ausgeruht, aber nee.
[00:27:14] Michael Sieg:
Also erst mal ganz im Ernst, da musst Du so einen krass gesegneten Schlaf haben oder die sind einfach abends automatisch zur richtigen Zeit ins Bett, damit sie morgens zur richtigen Zeit zum Zug automatisch zur richtigen Zeit ins Bett, damit sie morgens zur richtigen Zeit zum Zug einfach wach waren. Aber das ist natürlich übel, selbst dann, da haben mir andere Sachen noch eingefallen, bevor die Kinder aufstehen. Ich wollt grad sagen, ja. Das ist so Früh. Ich weiß nicht, das ist auch sone Story, die hat gefühlt jemand erfunden, der keine Kinder hat.
[00:27:39] Florian Haas:
Ja, angeblich gibt's die auch in Amerika. Die Story wird durch die Welt gereicht. Dass sie ein ganzes Kampf Der Zug kam rum? Der Zug kam rum. Scheitern, ganz genau. Birgit hat nicht geklingelt, hat getutet. Klingeln. Ja. Hör mal dazu gehört der der Klingel wie son Fahrrad. Klingelelingelingeling.
[00:27:57] Michael Sieg:
Zum einen gibt's gewisse Bimmelbahnen, die das tun und zum anderen, ja, an Bandübergängen kann's auch sein, dass es mal klingelt. Weil das waren Gut. Bandübergänge. Edge.
[00:28:04] Florian Haas:
Aber trotzdem, na wie gesagt, soll die Leute ihren Spaß haben, hey.
[00:28:08] Michael Sieg:
Ja, wir hatten sie augenscheinlich und es war ziemlich viel.
[00:28:12] Florian Haas:
Aber verhüten können wir auch. Egal, ich mach weiter.
[00:28:16] Michael Sieg:
Aber behaltet den Babyzug im Hinterkopf.
[00:28:19] Florian Haas:
Ganz genau, ja. Und wenn ihr mal nicht wisst, wenn ihr nicht schlafen könnt, ihr wisst, was zu tun ist, ja. Entweder den Partner wecken oder 5 gegen Willi. Ich mach weiter. Das Nächste kennt eigentlich jeder, der mindestens einmal in seinem Leben Radio gehört hat. Es geht das fast berühmteste Lied von Pink Floyd, bei dem man ja angeblich den Kinderchor auf Deutsch singen hört, hol ihn, hol ihn unters Dach. Tatsächlich, wenn Du einmal das tatsächlich ja, wenn Du das einmal tatsächlich so gehört hast, Du kriegst es nicht mehr raus. Weiß nicht, wie's dir geht. Maike muss grad auf LinkedIn was nachschauen. Na gut. Ich hab's gesehen.
[00:29:17] Michael Sieg:
Hast Du das nie gehört? Nein, ich hab das nie rausgehört. 0. Also es ist das ist wirklich so. Ist das ist wirklich so. Ist das so 'n absoluten Favorite der Song, aber Ja. Ich weiß nicht, für mich ist das für mich ist das einfach nur das Lied. Gut, vielleicht Nein. Ist das einfach da dran, dass ich zu der Fraktion gehör, denen Ihre Jugend mit hart melancholischer Musik unterwegs war und ich so was einfach nicht raushör, weil Musik reicht, aber trotzdem.
[00:29:42] Florian Haas:
Also die wie gesagt, der Kinderkurs singt dann, wenn man's raushört, hol ihn, hol ihn unters Dach, enat a breck and the wall. Und Gerüchten zufolge hat das was zu tun gehabt mit den Aufnahmen. Man sagt entweder, es war der der Tontechniker gewesen oder 1 der Produzenten, jeweils ein Deutscher, der entweder man sagt, das war Helmut Schlosser gewesen. Der war angeblich früher Rektor 1 Lungeninternats gewesen und muss auf dem Dachstuhl Kinder missbraucht haben. Und der hat das, wie gesagt, irgendwann in diesem Lied gehört. Auf dann hat man ihn während den Aufnahmen, er hängt auf dem Dachboden gefunden.
Und witzigerweise, also Pink Floyd hat das wieder aufgenommen. Der Producer ist nachts drangesessen. Man hat ihn dann am nächsten Tag erhängt und dann Stuodach gefunden. Und die Stücke waren fertig abgemixt und dadrin kam eben dann vor, hol ihn, hol ihn unters Dach. Das ist die eine Version. Und die andere ist, dass es ein Studiotechniker gewesen ist namens Peter Fischer. Und er und weitere Techniker waren Mitglieder 1 satanischen Sekte gewesen. Und Fisch hat sich davon zwar losgesagt, die anderen Techniker aber nicht haben dann hier heimlich das eben reingesagt, diese suggestive Botschafter reingemixt.
Und als er das dann nachts gehört hat beim Abmixen und hat den Befehl ausgeführt, sich selbst eben umgebracht unterm Dach. Ja. Das sind so die Themen, die gemacht werden. Es hat immer damit zu tun, Pink Floyd nimmt das Lied auf. Beim Abmixen kommt dieser deutsche Pate rein. Einige können ihn hören, andere nicht. Und Pink Floyd hat's nie wieder geändert.
[00:31:46] Michael Sieg:
Okay. Also aus Sicht der Band wäre das dann der einzige Grund, es nicht zu ändern, weil es der ultimative Marketingeffekt ist?
[00:31:58] Florian Haas:
Angeblich aus Pättsgründen,
[00:31:59] Michael Sieg:
aber natürlich, ja. Klar, ist klar. Nicht aus Geldgründen oder sonst irgendwas, natürlich. Und das andere ist, also ich mische so was rein und danach bring ich mich
[00:32:14] Florian Haas:
Ja, wie gesagt, es hat meistens was zu tun, dass diese Kinder, wie gesagt, wie der Chor der der der der vielleicht missbrauchten Kinder sind im Endeffekt, die dann, wie gesagt, entweder war's der der ehemalige Internatsleiter oder der ehemalige satanische Anhänger, der dann letztendlich hier heimgesucht worden ist. Und tatsächlich, also bei mir ist so, das ist auch, glaub ich, eine Suggestivsache im Kopf. Ich hör's wirklich aus.
[00:32:45] Michael Sieg:
Das ist dieses klassische Verhörhammerproblem. Es gibt ja überall diese Verhörhammerproblem. Ja, genau. Es gibt ja auch, wie heißt Agarte Bauer von Snap, Agarte Power und so weiter, was auch die meisten hören. Da muss ich sagen, hab ich das Glück. Ich kann's erfolgreich ignorieren. Aber auf der anderen Seite, ich find's auch süß, dass es immer wieder in die Richtung Satanismus geht. Das sind immer wieder die satanischen, bösen, bösen, was auch immer, die dann vor allem auch noch heimgesucht werden. Von dem wurde er dann heimgesucht.
[00:33:13] Florian Haas:
Vom Hut? Ja. Wenn man aus Also, Du musst überlegen, wann war das ganze Siebziger-, Achtzigerjahre? Da war da dieser dieses Thema Satanismus doch ganz modern gewesen. Ja, es gab Da gab's auch in Hollywood auch dann, da fällt's grad nicht ein, auch da diese Sekte, die dann da auch Leute umgebracht hat. Vielleicht war's damals auch einfach in Mode gewesen, diese Urban Legend so zu machen. Fakt ist, ich sag's auch, Aggate Bauern, so höre ich wirklich nur, also wenn ich wirklich mir das einrede. Bei In awardburg and the wall hör ich's tatsächlich
[00:33:46] Michael Sieg:
durchaus raus. Ja, und dann hat bei dem Lied hat's bei dir einfach genau die richtigen Regionen im Hirn getriggert Genau. Und dass es einfach gespeichert bleibt. Aber ja, also wie gesagt, ich find's halt dankbarsten Themen? Die dankbarsten Themen sind Satanismus, Geister und ansonsten ist da eigentlich nicht mehr viel. Ansonsten sind's
[00:34:11] Florian Haas:
Verschwörungstheorien. Ich vermute ja auch immer hier so, es gibt was Ähnliches. Das heißt der Mandela Effekt. Kennst Du den? Ja, ja, klar.
[00:34:19] Michael Sieg:
Da haben wir, glaub ich, auch schon mal 'n Kopf. Kann das sein, dass man hier schon mal Ja, ja, ja. Hat man ja schon mal Ja, ja. Hat man ja schon mal Ja, ja. Hat man ja den Verschwörungstheorien, Mandela Effekt ist ja das das Kollektiv der Meinung, eine Sache wär irgendwie gewesen, obwohl sie es faktisch nicht ist.
[00:34:30] Florian Haas:
Genau. Also das kann natürlich auch hier der Fall sein. Sone Art, wie will ich sagen, Massenhysterie, aber man findet Spaß. Wie gesagt, diese Verhörhaben habe ich immer ganz lustig gefunden, die meisten kannst Du ignorieren. Ich krieg die nicht ausm Kopf aus. Aber Achtung, ich hab keine Vergangenheit damit, aber mir gefällt das Lied unheimlich gut. Ich mag diesen diesen sphärischen Sound von dem Ganzen, auch diesen Kinderchor mit. Und vielleicht, wie Du sagst, Du hat's bei mir gewisse Regionen im Gehirn getriggert, weil ich's Lied einfach auch sehr schön finde. Ich find Pink Floyd eine tolle Band. Ich find The Wal 'n tolles Album.
[00:35:06] Michael Sieg:
Keine Ahnung. Na, ich find's auch megacool und ich bin heilfroh, dass ich das nicht höre, weil ich glaub, mir wird das voll aufn Keks gehen. Aber zum Thema Urban Legends, die zum Mandela Effekt werden beziehungsweise außer Kontrolle geraten, hab ich ja auch noch 2, würd sagen, ich fang auch mit der ersten grade mal an. Ja. Nämlich unserem allseits beliebten Hühnchen mit den großen Augen, aka Momo.
[00:35:27] Florian Haas:
Au ja. Dem
[00:35:29] Michael Sieg:
japanischen, ja, wie soll ich sagen, dem japanischen Export, der weltweit für Richtig Schlagzeilen gesorgt hat. Momo, wer's nicht kennt und ja, ich werd's als Kapitelbild einblenden, also eventuell einfach Hand übers Handy. Momo hat Hähnchen oder Hühnchenbeine, hat Brüste, hat ein lang gezogenes Gesicht, große, hervortretende Augen, lange schwarze Haare und einen breiten Mund. Momo ist eine Figur, die von 'nem japanischen Künstler erschaffen wurde nachweislich und die für sehr, sehr, sehr viele Urban Legends Challenges und so weiter zweckentfremdet
[00:36:12] Florian Haas:
wurde. Was ist passiert? 'ner Tochter. Meiner Tochter ist ab und zu angezeigt worden in den Youtube Geschichten. Wir haben dann echt mit ihr auch geredet und versucht, das irgendwie wieder rauszukriegen. Ist scheiße. Das ist Algorithmuspflege
[00:36:25] Michael Sieg:
und die ist, wenn Du 'n Moment oder son Schwachsinn einmal drin hast, echt schwierig. Aber ja, was ist was ist mit Momo passiert? Eigentlich war es ein eine Figur. Dann ging das Ganze, wie's so schön immer passiert, ins Internet. Die Fotos waren da. Irgendjemand hat Stories drum erfunden und dann gab's die Geschichte, dass Momo insbesondere jetzt im Zeitalter auch von Smartphones, war ja 2018, anfängt, Leuten zu schreiben. Also sprich, Du bekommst eine SMS beziehungsweise dann auch WhatsApp von Momo, der will, dass Du Dinge tust. Und Du musst sie tun, weil wenn Du sie nicht tust, dann gibt es MOMOS Rache, die meistens damit endet, dass Du gehst.
Sagen wir, wie's ist. Die ganze Thematik wurde dann natürlich immer erweitert. Es gibt Geschichten, dass 'n Vierzehnjähriger Kontakt zu Momo hatte und von Momo Videos bekommen hat und dann so geschockt war und so geschrien hat, dass seine Mutter das Ganze mitbekommen hat, den Chatverlauf gesehen hat und das Kind dann ins Krankenhaus gebracht hat. Also soweit die Standard Urban Legend plus alles andere, was man sone Figur noch rumstricken kann. Ja. Was dann überging dank unser aller Lieblingsplattform TikTok, weil was wäre die Welt ohne TikTok und seine Challenges?
Zur Momo Challenge und die Momo Challenge war, dass man von Momo eine WhatsApp bekommt und in der WhatsApp dann oftmals drinstand, schicke dies an 10 Leute weiter, die's dann auch wieder weiterverbreiten müssen, ansonsten trifft ich die Rache von Momo. Und die Challenge war es, nicht weiterzuleiten. Faszinierender Weise haben sie's geschafft, das Ganze so krass zu framen, dass extrem viele Leute Schiss hatten, diese Weiterleitung nicht zu machen. Und Mo dann quasi ja, wie soll ich sagen, sich extremst überall verbreitet hat. Also nahezu jeder gefühlt irgendwie mal diese bescheuerte WhatsApp hatte. Ich hatte sie auch von zig Leuten.
Und ja, also wenn ich sag mal, wenn was dran wär, hätte mich die Rache schon sehr, sehr oft getroffen. Es gibt auf der anderen Seite aber auch 'n paar schöne Videos im Internet aus der Sicht von Momo, wie sein Handy nachts durchdreht, wenn er schlafen will, weil die Challenge grade abgeht und mal alle Momo schreiben. Also das ist dann die Gegenseite. Das Lustige an der Sache ist aber, dass der Künstler zugegeben hat, dass es seine Figur ist, das komplette Internet, das nur nicht mehr interessiert hat, weil sie alle gesagt haben, er lügt und er dann auch Bilder und Videos veröffentlicht hat, wie er Momo vernichtet hat, also quasi Ja, richtig, genau. Verbrannt hat, weil das Ding einfach verschimmelt war. Und ja, das Internet ist aber trotzdem nach wie vor felsenfest der Überzeugung, Momo existiert und wir haben irgendwo eine böse Figur mit Hühnerbeinen und Brüsten und 'nem Kopf.
Also Internet to your thing ist manchmal echt next level.
[00:39:30] Florian Haas:
Ja, das ist krass, wie das innerhalb mittlerweile ja Wie gesagt, früher muss es von Dorf zu Dorf getragen werden und ausgeschmückt werden und heutzutage hast Du das Ganze ja richtig
[00:39:40] Michael Sieg:
breit drinnen dann. Ja, wie gesagt, früher hatte jedes Dorf 'n Dorfdeb und 2 Dorfdeppen haben sich mal getroffen. Jetzt haben die Dorfdeppen eine Plattform. Ja, ist geil. Ja, das Problem ist einfach, grade insbesondere durch dann solche Plattformen wie TikTok, wo halt einfach keine Ahnung, wie viel 100000000 User drauf sind, da verbreitete Du so was halt ultraschnell.
[00:40:02] Florian Haas:
Ja, ich sag einmal, kann ja auch spannend sein, ja. Ich sag einmal, Du kannst heute jede politische Scheißdrecksmeinung auch raushauen seit Vor- und Nachteile. Aber sag einmal, der Mensch, der soziale Mensch, oh, das werde ich wieder ganz pathetisch, aber der soziale Mensch hatte immer gern Geschichten erzählt. Früher am Lagerfeuer. Heute ist das Lagerfeuer der Handybildschirm, ja oder der der PC Bildschirm in dem Sinn. Aber der Mensch erzählt gern Geschichten. Natürlich macht's ja auch Spaß, wenn die Geschichten weitererzählt werden. Wir haben ja auch Spaß, dass der Podcast hier Fahrt aufnimmt. Wenn nur Du und ich reden würden und wir hätten nur zwar Zuhörer, wär's ja auch langweilig, aber es nimmt ja Fahrt auf. Und das macht ja Spaß.
Und natürlich in der heutigen Zeit ist ja auch so, in unserer fast schon glatt gebügelten Welt, wenn da mal so paar Urban Legends hochkommen,
[00:40:55] Michael Sieg:
wo man son Hauch von Gruseln bekommt oder irgendwas, einfach mal bis es ja auch Eskapismus hat. Ist doch geil. Völlig wir voll. Definitiv. Wobei das Problem einfach das ist, was heutzutage die Menschheit aus Eskapismus macht. Früher war's eine coole Story, wo ich mich 'n bisschen gruseln konnte. Heutzutage bauen sie halt alle 'n Framing außen rum, das dann komplett sich komplett verselbstständigt. Das war Das war vielleicht auch der Grund, warum ich in der letzten Folge gesagt hab, ich bin skeptisch mit 'ner eigenen Verschwörungstheorie. Es gibt gewisse Ich weiß, ich kann nach Hause ausgehen. Aber interessant wär's trotzdem. So, Du bist dran.
[00:41:27] Florian Haas:
Jetzt wird's eklig. Das russische Schlafexperiment
[00:41:31] Michael Sieg:
hab ich schon öfter gehört. Dann lehne ich zurück und sag mal gute Nacht.
[00:41:37] Florian Haas:
Es war irgendwann grob nach dem Zweiten Weltkrieg in der Sowjetunion hat man wollte man wissen, wie Menschen auf Schlafentzug reagieren. Also das hat tatsächlich gab's öfter, ja. Ich sag einmal, das haben viele gemacht. Das hat auch Mängele im KZ gemacht, Gott bewahre. Man wollte hier auch einmal schnell ein neues Gas testen und hat sozusagen dann 5 Strafgefangene aus der Sowjetunion in eine gasdichte Kammer eingesperrt, hatte Bullaugen, dort reinzusehen und Mikrofone in diese Kammer eingebaut. Man hat dann hier diese Menschen eben eingesperrt, hat dieses Gas neben Sauerstoff einfließen lassen und hat sie einerseits übers Mikrofon abgehört, andererseits hat man halt dann so diese Bullaugen reinsehen können. Damals gab's noch keine kleinen Webcams, die man's studiert hat, also ging's noch so. Meine ersten Tage war's halt noch ziemlich ruhig da drinnen. Dieses Gas ist halt da reingelaufen, sone Mischung halt aus verschiedenen Stoffen, dich halt wachzuhalten.
Und am Anfang lief es noch ganz cool die ersten Tage, aber irgendwann ab dem fünften Tag haben die Leute angefangen, dass dann wirklich dadrin Paranoia entwickelt haben. Sie haben aufgehört, miteinander zu sprechen und haben angefangen, abwechselnd in diese Mikrofone reinzuflüstern. Dann haben sie irgendwann angefangen, dass aus Papier, die sie mit ihren Fäkalien vollgeklebt haben, haben sie diese Bullaugen zugeklebt und die Wissenschaftler konnten eben nicht mehr erfahren, was da drinnen abgeht. Irgendwann hat 1 der Probanden angefangen zu schreien über stundenlang, bis er einfach nicht mehr konnte.
Die haben dann vermutet, dass sie dann nach 3 Stunden die Stimmbänder gerissen sind. Sie wussten's aber nicht, sie wollten den Raum auch nicht betreten, so sie wollten's durch dieses Experiment, ja. Vielleicht haben sie genau das erhofft. Und die anderen haben einfach weiter in diese Mikrofone reingeflüstert, ja. Und dann ging's immer weiter. Sie haben eben dann, wie gesagt, Seiten aus den Büchern rausgerissen, die waren vollgeschissen und gegen diese Fenster getan. Irgendwann war's dann ganz still dort drin gewesen. Es kam kein einziges Geräusch mehr raus, aber man hat gesehen, da man ja den Sauerstoffverbrauch messen konnte, dass die Leute noch irgendwann leben mussten, dass es sogar ein sehr hoher Sauerstoffverbrauch gewesen ist. Dann hat man irgendwann gemeint am vierzehnten Tag, sie würden da jetzt gerne Leute, die Soldaten reinschicken, dass die mal checken, wie die Mikrofone und eben alles noch funktionieren.
Hat das Gas abgelassen, wenn die Soldaten reinkonnten, haben die drinnen, die Leute, die Probanden geschrien, dass das Gas dringend bräuchten. Das Gas dürfte nicht abgeschalten werden. Bitte, bitte, Sie brauchen das Gas. Und als dann die Soldaten rein sind, dann war es so, dass der ganze Boden voll mit Wasser gewesen ist ausm Wasserhahn und 1 war, glaub ich, schon tot gewesen. Beim anderen haben sie sich, die haben sich die Haut druntergerissen, Muskeln rausgerissen. Sie haben gerufen, sie wollen nicht befreit werden. Sie wollen hier drinnen in dem Gas weiter existieren. Man hat dann versucht, das muss 'n ziemlich übler Anblick gewesen sein, dass einige Soldaten gesagt haben, sie gehen da nicht mehr rein. Andere wurden von den Leuten, von den restlichen Überlebenden 4 angegriffen.
Einem wurden wahrscheinlich die Hoden abgerissen, andere wurde arme Beine gebrochen. Es ist richtig krass. Man hat auch versucht, dadrin einen zu betäuben, da hat man rauskriegt und hat ihm eine zehnfache Menge von einem Betäubungsmittel gegeben, hat überhaupt nicht angerührt. Und der andere hatte sich teilweise halbe Organe rausgerissen, wollt man dann in 'nem OP Saal wieder letztendlich zusammenfliegt und auf 'ner großen Mittel nicht reagiert. Also muss ziemlich spooky gewesen sein. Die Soldaten, die versucht haben, wieder rauszuholen, müssen bis zum Schluss unter ganz, also bis zum Lebensende unter Albtrabent gelebt haben. Also richtig, richtig übel das ganze Thema. Natürlich auch nur in Urban Legend.
[00:45:58] Michael Sieg:
Also Punkt 1. Nachdem Du eingangs gesagt hast, wir machen das Ganze heute mal 'n bisschen entspannter bis. Ich würd mal sagen, das entspannt können wir jetzt mal erfolgreich von der Liste streichen nach der Aktion. Zum anderen, bis zum gewissen Punkt, also ich sag mal, bis zu diesem übertriebenen sich irgendwas rausgerissen oder was weiß ich was, klingt das Ganze einfach nach, was passiert, wenn Du dem Menschen ganz, ganz lange in den Schlaf robst? Weil Ja, ja. Mensch wird halt irgendwann mal irre.
[00:46:31] Florian Haas:
Man weiß ja immer noch nicht ganz exakt, warum man wirklich Schlaf braucht. Also natürlich, das Gehirn muss Sachen verarbeiten. Der Körper tut Reparaturmechanismen an anwerfen und wie gesagt, man hat viele Experimente gemacht. Man hat nur 1 festgestellt, es ist nicht gut, Menschen Ewigkeiten wachzulassen. Man hat ja auch gar keinen Sinn darin. Es gibt, glaube ich, bis heute keinen Sinn. Es gibt aber Bundeswehr diese Überlandmärsche, wo Du mal 1 oder eineinhalb Tage wach bist, 2 Tage, vielleicht 3 Tage wach bist. Okay, aber damit schon wirklich Spookie, weil dann schon anfängst irgendwann, dass paar neue Paranoid wirst oder so, aber 15 Tage mit zu dem Gas. Ja.
Na ja. Das ist halt wirklich so creepy. Ist eher creepypasta.
[00:47:14] Michael Sieg:
Ja, jein. Bei creepypasta werden jetzt noch lustigere Bilder dabei. Aber am Ende des Tages ist es halt genau der Punkt. Ich mein, Du weißt oder wie soll ich sagen, am Ende des Tages ist es halt genau der Punkt, man weiß nicht, welchen Sinn Schlaf konkret hat außer Recovery. Aber man weiß ziemlich sicher, welch was passiert, wenn Du keinen hast. Und das weiß man aber insbesondere auch von sich selber, ich mein, wenn Du jetzt mal irgendwie 'n Tag lang nicht geschlafen hast und ja, ich hab eine Gamingvergangenheit hinter mir, wir haben auch 2, 3 Tage Langpartys gemacht und so gut wie nicht gepennt. Du kriegst halt irgendwann auch mal Hallos. Und zwar, gescheit. Also Autofahren würd ich mal 24 Stunden wach, jetzt nicht mehr unbedingt.
[00:47:54] Florian Haas:
Nee, nee, nee, nee. Also ich hatte früher teilweise Bei mir war das so, ich hab ja Zeit lang am CERN gearbeitet, also lang, 10 Jahre ungefähr. Und hab auch noch abends gedacht, einmal nach 'nem langen Tag im Labor, wirklich langen Tag. Ich war dann mal die 6 Stunden Heim Richtung München oder halt, wo ich halt wohne. Und hab dann auch auf der Autobahn irgendwann angehalten, geschlafen, weil halt, es wird echt nicht besser das Ganze. Ja, ich hab auch in meinen Anfangszeiten,
[00:48:22] Michael Sieg:
also grade beruflich Vertriebszeiten waren halt auch solche Spielchen wie, Du fährst morgens 3 in München los, fährst einmal quer durch die Republik, machst 'n Termin und fährst nachts wieder heim. Das sind so Sachen, die machst Du einmal und bei allem, was Du da erlebst, was Du halt echt nicht aussprechen darfst, bist Du danach geläutert und weißt, dass gewisse Sachen nicht funktionieren. Und Schlaf ist halt, so ungerne man ihn hat. Und sind wir ehrlich, jedem von uns wär's lieber, er war twenty four seven wach und bräuchte keinen Schlaf, weil Du kannst viel mehr Sachen erledigen. Schlaf hat schon durchaus einen Sinn.
[00:48:57] Florian Haas:
Also wir wissen's ja, wie unsere Kinder klein waren und Du halt mal wenig Schlaf über einen längeren Zeitraum gehabt hast, aber Du hattest Schlaf immer wenig Schlaf. Dann war's halt so, ich wurde dünnhäutig zum Beispiel, sensibel oder sonst irgendwas, einmal schreckhaft. Aber wenn Du überlegst, Du bist es wirklich tagelang, sag ich mal, 5, 6, 7 Tage lang wirklich komplett wach. Du, ich glaub, das macht mit dir richtig was. Und natürlich kann man dann, mir fällt bei dieser Geschichte von den Russen immer ein, der Horrorfilm Event Horizon. Kennst Du den? Ja, oh ja.
Ist was Ähnliches, ja, dass irgendwann, okay, ist jetzt ganz creepypast, da ein Portal aufgeht und der Wahnsinn dann letztendlich durchbricht, ja, als ob der irgendwie zurückgehalten wird, indem wir regelmäßig schlafen, aber wenn wir eben nicht mehr schlafen oder wie bei Evento Weisen andere Dimensionen sich auftun und dann Oder wie gab's 'n Film? Die meinte des Wahnsinns, ja. Richtig, dass eben so was rauskommt. Es ist spannend und wenn Du mal, ich hab 'n paarmal auch so Videos gesehen, Leute, die wenig schlafen,
[00:50:02] Michael Sieg:
das wird irgendwann auch nicht mehr ganz so menschlich das Ganze. Das ist echt unheimlich. Nö, das ist genau der Punkt. Ich mein, das Einzige, was wir definitiv wissen, was ohne Schlaf passiert, ist, dass dein Hirn auf sehr, sehr komische Gedanken kommt und dich halt irgendwann einfach nur irre werden lässt. Und das passiert faktisch. Und von daher muss ich sagen, ja, ich geh hoch zu den Menschen, die wenig schlafen und die eigentlich keinen Bock haben zu schlafen, aber es manchmal ist es doch eine ganz gute Idee.
[00:50:29] Florian Haas:
Also wie gesagt, ich glaub schon, dass das wirklich Also ich bin mir sicher, es wurden Schlafexperimente gemacht, auch im und alles mögliche. Mengele hat ja auch eine Art Versuche gemacht. Das war ja auch für die Einführung von Druckkabinen hatte man ja auch im KZ Juden und andere Insassen genommen, hat dann den Luftdruck minimiert, wie sie in großer Höhe ist, hat gesehen, wie die Leute da reagieren, qualvoll, wirklich qualvoll. Es gibt ja auch die die aus der Wissenschaftsgeschichte, ich weiß nicht, ob's wirklich exakt war, ist, wie man fürs Manhattanprojekt Plutonium und so erzeugt hat, die Strahlungsgefährlichkeit festzustellen, hat man's angeblich behinderten Leuten initiiert.
Wobei auch hier, man weiß immer nicht, was da wirklich dran ist, aber es stimmt schon. Man hat immer wieder auch mit Menschen halt Experimente bis ins Extreme gemacht, wo man gesagt hat, es reicht nicht mehr aus mit Laborraten irgendwas. Ist halt echt
[00:51:34] Michael Sieg:
richtig scheiße. Nach den Tierversuchen kommen die Menschenversuche im Positiven wie im Negativen.
[00:51:38] Florian Haas:
Ja, hör auf, hey. Aber wo wir grade
[00:51:41] Michael Sieg:
bei ja fehlendem Schlaf und bösen Erscheinungen sind und nachdem heute definitiv 'n ganz, ganz großen Stellenwert in der Folge hat. Ja. Ich werf mal noch den Slenderman rein, damit's nicht langweilig wird.
[00:51:59] Florian Haas:
Bitte.
[00:52:00] Michael Sieg:
Was ist der Slenderman? Der Slenderman, Minecraft Spieler unter uns kennen ihn als Enderman, ist eine große Figur mit langen Armen, meistens in schwarzem Anzug, weißes Hemd und schwarze Krawatte, manchmal sehr selten auch rote Krawatte ohne Gesicht. Die die, der das seine Opfer verfolgt. Und ja, am Ende des Tages ist die Story, das Opfer des Länderman wird von ihm verfolgt, wird er stellt ihm nach, er kann sich teleportieren, was dann natürlich auch erklärt, warum er immer da ist, wo Du bist. Und er erschreckt seine Opfer, macht ihnen Angst, er macht sie so lange mürbe, bis er sie anschließend zu Tode hetzt, sie fängt und sie tötet und je nach Mythos gerne auch mal an irgendwelchen Bäumen aufspießt oder fachmännisch zerlegt und dergleichen mehr.
Slenaman ist erwiesenermaßen aus 'nem Fotokontest entstanden, also aus 'nem Fotokontest
[00:53:05] Florian Haas:
quasi richtig, richtig, ja.
[00:53:06] Michael Sieg:
Bei dem der Künstler genau die Figur genommen hat und in Alltagsbilder reingepackt hat. Also man sieht Bilder vom Slenderman hinter irgendwelchen Schulklassen im Park, wie er als schämhafte Gestalt dasteht oder auch bei 'nem Blick aus dem Fenster, wie er im Garten steht und auch ohne Augen quasi zu dem Fenster hochblickt und dergleichen und mehr. Ähnlich wie bei Momo das gleiche Spielchen, die Leute haben wahrscheinlich beschlossen, aus diesem Bild eine zu bauen und aus der eine potenzielle Wahrheit zu bauen. Ist im Vergleich zu Momo halt zur extremen Pop äh Popkultur geworden.
Sprich, es gibt davon, wie eingangs gesagt, eine Minecraft Figur. Es gibt diverse Spiele, wo Du vor dem Slenderman quasi wegrennen musst und Sachen erledigen musst, bevor er dich fängt, also klassische Horrorspiele und dergleichen. Und das Ganze ist am Ende des Tages dann aber auch gegipfelt in einem realen Mordfall, nämlich, dass ich glaub 2 vierzehnjährige Mädels oder Ist so, ja. Ihre Freundin getötet haben und vor der Polizei dann die Aussage getroffen haben, dass Lennaman hätte es ihnen befohlen. Und da muss ich halt bis heute sagen, ich bin mir jetzt nicht sicher, ob die's als Vorwand genommen haben oder ob die wirklich so durch waren, böse gesagt. Aber man merkt eben auch an der Stelle wieder, was Urban Legends damals auslösen konnten. Also sprich, uns haben sie Angst gemacht Und was sie heutzutage auslösen können, wenn nicht mehr nur die Fantasie von Kindern das Ganze manifestiert, sondern wenn Du zu dem, was Du dir vorstellst, auch noch Bilder, Videos und sonst irgendwas hast.
Damit kannst Du diesen ganzen Spaß extremst vorantreiben, extremst realistischer gestalten. Und das ist an vielen Stellen auch die Gefahr heutzutage, aber Slenderman ist wirklich zu 'ner Kultfigur geworden, im Positiven wie im Negativen.
[00:55:06] Florian Haas:
Ist ist echt krass das Ganze. Aber was wäre man sagen, Maike? Ich hab grade
[00:55:13] Michael Sieg:
geschaut, es gibt Parodien auf den Slenderman. Also Ja. Parodien laut Wikipedia, gut, Minecraft dahingestellt. Da hatten wir jetzt 'n paarmal gibt's halt eine Figur, die sie angelehnt haben. Es gibt was in Supernatural. Aber das Geilste ist, es gibt 'n Videospiel, das heißt Slenderman, ich glaub, The Aight Pages oder so was. In 'nem Spiel geht's drum, dass Du im ersten Teil durch einen Wald, im zweiten Teil durch einen Park rennst, vom Slenderman wegkommen musst, also Du darfst den quasi nicht anschauen, ansonsten fängt er dich und Du musst eben 'n Zettel finden. Das ist der ganze Sinn des Spiels. So weit, so, gut. Wir haben's verarbeitet und verdienen damit Geld. Viel geiler ist aber, dass sie's in Österreich gebracht haben, dass sie anstelle vom Slenderman Sebastian Kurz reingebaut haben in das vom österreichischen damaligen Bundeskanzler.
[00:56:01] Florian Haas:
EhPisch, gell. Das ist falsch.
[00:56:05] Michael Sieg:
Womit man wieder sieht, auch aus Creepypasta kann man lustige Dinge machen. Aber nachdem wir jetzt beim Slenderman die Stundenmarke so langsam erreichen
[00:56:17] Florian Haas:
'N bisschen bald am Ende, ja. Würde ich sagen,
[00:56:21] Michael Sieg:
machst Du noch eine und danach machen wir noch mal noch son paar Honorable Mansion.
[00:56:27] Florian Haas:
Ich hab meine Ursprünge mütterlich Seitz aus Berchtesgaden. Und wer schon mal im Berchtesgaden war, kennt den berühmten Watzmann.
[00:56:37] Michael Sieg:
Das war der Berg, oder?
[00:56:39] Florian Haas:
Ist der Berg, ganz genau. Eigentlich ist es ja 'n ganzes Massiv, ja. Es gibt die 2 großen Berge und dazwischen drinnen die 7 kleinen Gipfel. Und zu Fuße vom Watzmann ist der Königssee und dann auch der Obersee. Und in der Watzmann Ostwand, die Richtung Königssee geht, sterben leider halt immer wieder Leute, die halt da sich versteigen et cetera pp. Also ist auch, glaube ich, der zweithöchste Berg neben der Zugspitze. Es gibt eine Sage darüber, dass in der grauen Vorzeit es den König Watzmann gegeben hat, welcher blutrünstig war schon und aus der Brust seiner Mutter Blut getrunken hat und weder Nächstenliebe, Liebe noch Empathie kannte, ein grausamer Wüterich und der eben halt dann mit seinem Jagdtross hier in der Gegend zwischen Berchtesgaden und Salzburg immer halt auf der Jagd gewesen ist. Und 1 Tages war er wieder unterwegs. Er kam auf eine Lichtung und da stand ein Hirtenhaus.
Und vor dem Hirtenhaus war eine Hirten gewesen, eine eine Schäferin, Hirin mit ihrem Baby im Arm und 'n Hund war dabei. Und die Meute vom Watzmann, die Hunde, haben erst den Hund angegriffen von der Hirten, dann haben sie das Kind zerfleischt und dann die Frau angegriffen. Der Hirte kam aus dem Haus raus, hat das gesehen, hat noch seine Frau an sich gezogen und hat 1 dieser Hunde erschlagen, worauf dann der Watzmann, der König selbst dazukam, hat das Ganze eher lustig gefunden, was da alles unter seinen Füßen passiert. Und die Hunde haben dann auch den Hirten getötet, aber 1 der letzten Aktionen war, dass der Hirte gegen den Himmel geschaut hat, flehend und nach Rache suchend und noch den Fluch ausgerufen hat.
Und dann, wie er gestorben ist, muss wirklich dann aus dem Himmel der Fluch gekommen sein. Die Hunde vom Watzmann haben sich selbst verschworen. Gegen den Watzmann haben ihm seiner Frau und den 7 Kindern die Arme und Beine abgebissen und haben dann letztendlich sich vom Berg gestürzt. Und das den Teil gab man auch als Hundstod heute. Und die beiden toten Körper der Eltern wurden die beiden großen Bergmassive vom Watzmann und die 7 Kinder sind die 7 kleinen Gipfel. Und aus dem Blut, was aus ihnen rausgeschossen ist, sind eben diese beiden Seen entstanden, der Königssee und der Obersee.
[00:59:24] Michael Sieg:
Also ganz im Ernst, an Image Geschichten muss Bayern echt noch 'n bisschen arbeiten. Das heißt Ja? Ja, bleibenden Eindruck hinterlassen ist die eine Sache, aber im Normalfall Ja. Wenn Du Publicity willst, machst Du es vorzugsweise für Urlaubsregionen im positiven Sinn. Was ist bei Bayern, 'n Katastrophentourismus? Also ich mein, ja, wir haben Söder, aber trotzdem.
[00:59:47] Florian Haas:
Na, ich glaub aber, die wenigsten kennen sie wirklich so so die Geschichte. Und das war zwar massiv, ist ja auch markant, muss man ehrlich sagen, ja. Ja, ja, wie gesagt, also die Story ist halt,
[01:00:00] Michael Sieg:
die ist nicht creepy, die ist nicht makaber, die ist halt echt krass.
[01:00:04] Florian Haas:
Na ja, ist halt als laut der Geschichte.
[01:00:08] Michael Sieg:
Ja, aber als Story für Berge. Wir reden von Bergen. Das ist jetzt nicht so, dass Du grade die Geschichte erzählt hast von, keine Ahnung, wie München entstanden ist oder sonst irgendwas, wir reden von Bergen.
[01:00:20] Florian Haas:
Es gibt ja auch 'n Untersberg, allein darüber könnte man ganz viele Geschichten und Mythen erzählen. Dann gibt's auch die schlafende Hex da drinnen. Also es gibt da schon einiges. Es gibt ja auch dann die schlafende Jungfrau woanders. Man hat halt einfach halt, na ja, wie halt früher den Sternbildern Geschichten angedeutet hat und auch den Bergen Geschichten angedeutet. Und keiner wollte eine langweilige Geschichte haben. Ja, da kam der Jonas von der Schullei und hat die Hausaufgaben nicht gemacht und zur Strafe ist er zum Berg geworden. Na, Du musst irgendwas machen, was soll auch hängen bleibt. Stattdessen machen wir einfach 'n kompletten Genozid
[01:00:54] Michael Sieg:
und gib ihm, ne? Ja. Ich mein, hey, Publicity Level Bayern läuft. Ja, eben.
[01:01:03] Florian Haas:
Oh man. Oh man. Wahnsinn. Was hast denn Du noch?
[01:01:08] Michael Sieg:
Was hab ich noch? Na ja, wir hatten vorher das Thema Honorable Menschens. Die Blaulichtflüssigkeit hatten wir ja kurz. Ja. Find ich gut, das ist ja jetzt weniger, das ist ja eher Azubiverarsche und ja, dafür wird's an vielen Stellen tatsächlich noch genutzt, dass dann eher die Urban Legend wirklich irgendjemand hat's mal gefunden. Also sei es jetzt der Starkstrom Gardiner Adapter oder Pfeilenfett oder was wir alles haben. Ja. Gibt's ja querbeet alles. Ich denk mal, Yaterlam zern solche Dinge auch. Zumindest Wahrscheinlich, ja. Für die Deutschen, also Deutsche unter Deutschen.
Ja, ansonsten, was haben wir noch? Die Klassiker, wie was passiert beim MRT? Hat's dir vorher noch so schön gesagt? Ja, genau. MRT, wir kennen das alle, die große, lustige Magnetröhre, bei der Du tunlichst keinen Schlüssel in der Tasche haben solltest oder keine Implantate oder sonst irgendwas. Oder was meintest Du jetzt vorhin, Tattutinte, die's rauszieht?
[01:02:06] Florian Haas:
Angeblich. Also es ist echt nur ein Urban Legend, dass da tatsächlich Tattutinte ausm Knast, selbst gepanschte Tattutinte Metall enthält. Da war so ein Knast, die der am ganzen Körper voll mit so Tattoos eben ausm Knast war, bis ins MRT geschoben worden und dann hat sie halt dann die Tinte da mit Schmackes aus der Haut gezogen. Vor Kurzem gab's ja tatsächlich wirklich 'n tödlichen Unfall, lass das mitbekommen.
[01:02:35] Michael Sieg:
Meinst Du den Typen, der in die Röhre gezogen wurde oder welchen meinst Du? Genau, der der mit diese Fitnesskette, diese Gewichtkette umgehabt hat. Genau. Das das ist aber auch, also die, die Story mal kurz zusammenzufassen, korrigier mich, wenn ich da jetzt grad einen Fehler mache. Ich hab's auch noch bereit auf mich mal gelesen. Aber irgendwie eine in Amerika, eine Frau lag in der MRT Röhre. Die Röhre lief noch und sie hat ihren Mann gerufen, damit er ihr beim Aufstehen hilft. Er ist reingelaufen und ihn hat's wieder Kette dann in die Röhre gezogen. Also da muss ich halt auch ehrlich sagen, Punkt 1, dir wird erklärt, nicht mit Metall in die Nähe von diesem Teil. Punkt 2, dir wird erklärt, nicht in den Raum rein, wenn das Teil läuft. Punkt 3, warum tust du das?
Also in 'nem Bericht, den ich gelesen hab, stand nichts von wegen, sie hat Hilfe gerufen oder sonst was, sondern sie hat ihn gerufen, damit er ihr hilft, weil sie würde dann gerne aufstehen.
[01:03:32] Florian Haas:
Ja, richtig, genau. Und dann alles zu ignorieren.
[01:03:36] Michael Sieg:
Das ist halt wieder das alte Thema.
[01:03:41] Florian Haas:
Na ja, gut, frag heute auf der Straße willkürlich ziehen Menschen wie in EM MRT funktioniert, nur rudimentär.
[01:03:48] Michael Sieg:
Wie viele Leute sagen, dass da drin extrem starke Magnetfeld sind? Ja, ja, aber ich mein, der Typ war ja nicht alleine. Der wird ja auch eine Nebengesessen sein, der es da bedient hat. Darum
[01:03:57] Florian Haas:
brennt brennt brennt da brennt auch 'n paar Ärsche. Ja. Das soll er ich sagen, ja. Was Du, das ist ja das ist halt wieder so Gesellschaft in der Nutshell.
[01:04:05] Michael Sieg:
Du hättest dem auch sonst irgendwas erzählen können, der wär da trotzdem rein. Das ist so dieses klassische Thema heiße Herdplatte. Einmal tut's weh, zweimal tut's weh, beim dritten tut's bestimmt nicht mehr weh. Na ja, beim ersten Mal hier ist dann gleich mit wehtun vorbei, gell? Also da muss Ja, ja. Das muss elendig in dem Fall. Also wenn Du überlegst,
[01:04:21] Florian Haas:
also wenn Du überlegst, ich ich kenn so was nicht, aber der hat sone sone schwere Fitnesskette umgehabt, ja. Und also ich ich ich kenne vom CERN starke Magnetfeldder einige Tesla starke. Ich hab da mal schöne Experimente oft für Studenten gemacht. Und Du nimmst so ein paar Kilo schweren Schraubenschlüssel, tust 'n Grauölpel in der Hand und hältst den an den Finger und der Baum halt nach unten, wenn Du hingehst, steht der waagerecht. Ja, also das sind Magnetfelder, die sind anders lustig. Aber da müssen wir also Aber wie gesagt, wenn son Typ jetzt mit soner schweren Fitnesskette reinläuft und Du weißt, wo die Fitnesskette ist, Du weißt, wie groß eine Öffnung vom MRT ist, der ist nicht schön gestorben, glaube ich. Nö, die kann die nicht aber das ist halt
[01:05:04] Michael Sieg:
das das ist, wie soll ich sagen, das ist gewissermaßen tragisch, gewissermaßen fällt mir dafür echt Verständnis. Also nimmst Du mich übel. Ich versteh's, ich versteh es nicht. Aber gut, abgesehen vom MRT, ich hab ja grade noch son paar schöne kurze Sachen. Machen wir machen wir mal heute son bisschen was in Richtung der guten alten Fauna, der Alligator im Abwasserkanal.
[01:05:31] Florian Haas:
Ach ja.
[01:05:33] Michael Sieg:
Anscheinend ja in Florida wirklich paarmal passiert. Ja und in New York die absolute Standard Urban Legend, eigentlich in allen großen Städten, die große Kanalisationen haben. Also sobald's eine Kanalisationen gibt, wo Du durchlaufen kannst und da ist New York ja prädestiniert für, gibt's halt auch automatisch irgendwen, der mal irgendwann 'n Alligator runtergespült hat. Ich mein, ganz im Ernst, ich will nicht wissen, wie viele Goldfische da runtergespült werden. Stell dir vor, Du hättest son 12 Meter Goldfisch in der Kanalisation. Ah. Das hätte mal Style. Ja. Dann hätten wir noch was Schönes aus Japan.
Ein Geist in rotem Umhang, der in Toiletten fragt, ob man rotes oder blaues Papier möchte. Beide Antworten fallen zum Tod. Was? Ja.
[01:06:17] Florian Haas:
Japan.
[01:06:18] Michael Sieg:
Ja, aber ich mein, weißt Du, das ist halt auch wieder das, was ich eingangs meinte. Jede Urban Legend hat irgendeinen Hintergrund. Es ist eine Urban Legend von 'nem Geist, der dich fragt, ob Du nachm kacken blaues oder rotes Papier willst und bring dich in beiden Fällen Also blau und rot würd ich jetzt mal spontan mit Matrix assoziieren. Ja, danke, wollte ich grad ordentlich interessieren. Das wär genauso, als hätte Morpheus damals zu Nio gesagt willst, die blaue oder die rote Pille und in beiden Fällen zieht er den Knarre und bläst ihm Schädel weg. Der Film wär echt erstaunlich kurz gewesen und die Zollhaufen jetzt nicht gegeben, aber na ja.
[01:06:53] Florian Haas:
Okay, ist ist Japan. Erst mal gesagt, ich ich will ich ich find Japan toll, tolle Kultur, aber an einigen Punkten dieses Popkultur oder ähnliche Themen, da nee, Hirn macht zu.
[01:07:06] Michael Sieg:
Ja. Was sagst Du noch?
[01:07:12] Florian Haas:
Ich katz in die Mikrowelle.
[01:07:14] Michael Sieg:
Miau?
[01:07:17] Florian Haas:
Die Katze zu trocknen, in die Mikrowelle reintun und
[01:07:21] Michael Sieg:
Ich kenn's mit Pudel. Und das als Urban Legend als Grund, warum insbesondere in Amerika immer drinsteht, Du sollst dir keine Viecher reinstopfen.
[01:07:29] Florian Haas:
Die Frage ist halt, ob's halt wirklich geschehen ist oder ob das wirklich Also ja, ja, ja, ja, ja. Also zurück kommt noch ins RMAT Geschichte von vorhin. Ich geh schwer davon aus.
[01:07:40] Michael Sieg:
Ja. Es ist halt, das Problem ist, es ist halt, nee, irgend 'n Legend, die halt hart naheliegend ist.
[01:07:47] Florian Haas:
Ist halt kein schöner Tod, gell?
[01:07:50] Michael Sieg:
Na ja, dürfte aber, na ja, wobei, ich wollt grad sagen, dürfte relativ schnell gegangen sein, nicht wirklich. Du fängst erst mal ans Kochen an. Also
[01:08:00] Florian Haas:
Das muss, also es müssen, ich hab grad, da waren jetzt mal noch geredet, glaub, es gibt diese Mikrowellensender, bei der muss dran Deswegen und deswegen. Ist wirklich, wirklich unangenehm. Also boah,
[01:08:13] Michael Sieg:
heftig. Ja, ist auch nix, was wo ich jetzt sagen würde, bräucht ich, aber es ist halt gerade bei der, bei dem Thema ist es schön, sich das immer son bisschen vor Augen zu führen. Wenn Du mal wieder bei McDonald's, Starbucks oder sonst irgendwo warst und dir son Kaffee holst, son Coffee to go und auf dem Becher drauf steht Hot Content. Das ist Ja. Was Du, das beruhigt dann einfach, weil ich mich jedes Mal frag, warum zum Geier musst Du das draufschreiben? Ich mein, ich habe es in der Hand, es ist heiß. Aber dann weißt Du ja, dass das in anderen Ländern wirklich wieder versicherungstechnische Gründe hat und dass es so, ja, irgendwann wird's mal was gegeben haben.
[01:08:52] Florian Haas:
Herr schick, Hirn.
[01:08:54] Michael Sieg:
Oh ja. Wie war das? Hirn oder Steine, aber bitte, bitte treff? Ja, ansonsten Ich glaub, ansonsten Hab ich's nicht gemacht. Oh.
[01:09:03] Florian Haas:
Wir haben's doch zeitgleich gesagt ansonsten. Spannend. Nee, ich hab auch nichts mehr. Ansonsten, ansonsten. Also, es gäbe noch genügend, aber irgendwann kann man nur noch ins reine Labern hinein. Heut war's gemischt, Urban Legend Creepypasta sagen, heut so und quer. Ich find's spannend, dass Menschen sich Geschichten erzählen und natürlich haften bleiben halt immer die gruseligen Geschichten, aber ist halt so.
[01:09:29] Michael Sieg:
Für 'n eventuell späteres Mal noch 2 Sachen in den Raum zu werfen. Wir hätten zum einen den Krampus noch, der son bisschen Glaube und Amlatschen zugleich ist. Ich war auch schon Krampus an Weihnachten.
[01:09:45] Florian Haas:
Also ich er weiß die Kollegin an Nikolaus. Ich sprech die Frage an Nikolaus. An Nikolaus. Nicht aus. Und das Zweite wäre Blairwich Project
[01:09:53] Michael Sieg:
als Film basierend auf 'ner Urban Legend, nämlich der Hecke von Blairwich, von Blair. Ja. Gut, das machen wir aber dann in 'ner potenziellen nächsten Folge. Dementsprechend glaube ich, wir haben jetzt die Stunde definitiv durch, Flo wie immer. Danke fürs Recherchieren. Danke fürs mit dabei sein. Danke fürs ab jetzt immer dabei sein.
[01:10:15] Florian Haas:
Ja, und die nächste Folge kommt euch am Dienstag raus, die neue Wissensfolge.
[01:10:20] Michael Sieg:
Genau, die erste
[01:10:21] Florian Haas:
neue Wissensfolge. Und weil weil wir verrückt sind gleich über die spezielle Relativitätstheorie
[01:10:26] Michael Sieg:
Teil 1. Genau. Wie gesagt, der große Vorteil, wenn Du einen Physiker dabei hast. Aber in diesem Sinne, meine Lieben, wie gehabt, gebt dem Podcast die verdiente 5 Sterne Bewertung auf eurer Plattform. Empfehlt uns weiter, hinterlasst uns einen netten Kommentar für den Algorithmus. Ich wünsch euch viel Spaß bei was immer ihr jetzt auch tut. Ich hoffe, der Podcast hat euch nicht geweckt und es ist jetzt irgendwie zu spät zum Schlafen und zu früh zum Aufstehen. Ansonsten Ach ja, ja, ja. Was tun ist. Genau. Genau. Und ja, ansonsten einen schönen Tag, einen schönen Abend, eine schöne Nacht.
Genießt eure Zeit, schaut auf Discord vorbei, diskutiert mit uns über die Folge und den Podcast. Wir freuen uns auf euch. In diesem Sinne, Flo, bis zum nächsten Mal.
[01:11:16] Florian Haas:
Danke. Servus, fertig.