14 September 2025
Menschheit: Roundup des Universums, oder der echte große Filter! - E20

In dieser Folge von "Wait What" diskutieren Flo und Mikey über die Zukunft und wie sie sich das Jahr 2050 vorstellen. Sie sprechen über die Herausforderungen und Chancen, die die Menschheit erwarten, und reflektieren darüber, wie frühere Generationen sich die Zukunft vorgestellt haben. Dabei ziehen sie Parallelen zu Science-Fiction-Filmen und diskutieren die Möglichkeit von fliegenden Autos, Haushaltsrobotern und der Rolle von Künstlicher Intelligenz in der Zukunft.
Die beiden Hosts spekulieren auch über die potenziellen Gefahren und Dystopien, die durch den technologischen Fortschritt entstehen könnten. Sie diskutieren humorvoll über die Menschheit als "großen Filter" für andere Zivilisationen und überlegen, wie die Menschheit als kosmischer Test für andere Planeten dienen könnte. Trotz der düsteren Aussichten versuchen sie, einen positiven Ausblick zu finden und enden mit der Erkenntnis, dass die Menschheit vielleicht doch noch eine Rolle im kosmischen Gefüge spielen könnte.
Podcaster
Schaut gerne auch auf meinen anderen Kanälen vorbei:
https://linktr.ee/acidlumina
Diskutiert mit mir / uns über diese und andere Folgen unter: https://discord.gg/hRehdcG5
Schickt Feedback gerne an: feedback@wait-what.de
Sonstige Anfragen bitte an: kontakt@wait-what.de
Website: https://wait-what.de
Timecode
(00:00:00) Was euch erwartet!
(00:01:53) Back to the Fame! - Was wäre wenn?
(00:11:44) Gesellschaftliche Veränderungen und Herausforderungen
(00:22:06) Wetterkontrolle, fliegende Autos? Lass KI das machen!
(00:34:47) Humanoide Roboter und ethische Fragen
(00:46:19) Die (fürchterliche) Zukunft des Sports und der Fortbewegung
(00:56:04) Der Pen-Test für deine Zivilisation!
(01:03:00) Fazit, Prognosen und Outro
Meine Damen und Herren, Weight what am Sonntag wie immer mit Flo. Zack, hallo Flo. Flo und
[00:00:14] Florian Haas:
Mikey
[00:00:15] Michael Sieg:
Und meiner Wenigkeit, korrekt. Heute mit einem von Flur ausgesuchten Spontanthema, nämlich wie war das? Wie stellen wir uns die Zukunft vor? Okay, ich also wir machen das ganz einfach. Bei 100 Followern knebel ich ihn. Und mach 'n Foto davon und poste es.
[00:00:43] Florian Haas:
Das zu meinem Dienst an der Menschheit. Das kann man dann auch auf OnlyFans verkaufen.
[00:00:49] Michael Sieg:
Alter, ich hab gesagt, ich knebel dich. Dabei hast Du hoffentlich was an, sonst hab ich Angst. Nein, sonst macht's keinen Spaß. Das überlass ich deine Frau. Gut, jo, wie stellen wir uns die Zukunft vor? Da würde ich doch einfach mal an dich übergeben und sagen, wie zur Hölle kommt man eigentlich auf sone Idee?
[00:01:06] Florian Haas:
Mich fasziniert das immer. Und da wir ja auch jetzt ja Wissenschaftsfolgen aufnehmen und wir ja auch bei der Einstein Folge die Geschichte hin zur Relativitätstheorie aufgenommen haben, kam das. Und ich hatte das schon vor Kurzem immer wieder fasziniert, wenn's Du so alte Postkarten anschaust aus dem Jahr neunzehnhundert wie dieses Jahr 2010. Und man liegt halt da echt grandios daneben, aber woher sollen sie's wissen? Und am meisten hat's mich fasziniert. Ich liebe die Zurück in die Zukunft Filme, die 3.
[00:01:42] Michael Sieg:
Momente, die uns beide wieder unterscheiden?
[00:01:46] Florian Haas:
Und gedreht oder spielen ursprünglich ja im im Jahr 85. Er reist ja zurück, also der Fixstern ist ja neunzehnhundertfuffzig, also 35 Jahre zurück und die Zukunft mit diesem fliegenden Deloreen ist im Jahr 2015, genau 35 Jahre 2020,
[00:02:09] Michael Sieg:
ja. Es wäre tendenziell dann 2020. Ich würde sagen, er war es 30 Jahre, oder?
[00:02:14] Florian Haas:
Ich glaube, aber irgendwo da in der Gegend ist er. Man lag halt hier.
[00:02:19] Michael Sieg:
Er ist er ist irgendwo in der Gegend. Klingt eigentlich so wie, er könnte jetzt in Berlin sein, er könnte aber auch irgendwo in Brandenburg rumkurven. Ja, oder er ist neunzehnhundertfuffzig, 85 oder 2010 easy. Ist ja ungefähr alles die gleiche Ecke. 2015
[00:02:34] Florian Haas:
habe ich recht gehabt, ja. Dann sind sie dahin Und das stimmt, er ist im Jahr 85, im Jahr 55, im Jahr 2015 immer 30 vorn zurück und im letzten ist er dann noch im Wilden Westen. Aber wie man sich auch im Jahr 85 das Jahr 2015 vorgestellt hat, lag man lag ja auch da komplett daneben. Und daher macht's so richtig Spaß zu überlegen, wie sieht das Jahr 2050 aus? Denn 1 ist klar, Micky, wir können nur daneben liegen.
[00:03:08] Michael Sieg:
Das definitiv, aber das Schöne daran ist, ich glaub, wir versuchen auch nicht richtig zu liegen, sondern ich glaub, wir gehen einfach das Risiko ein und freuen uns drauf, komplett daneben zu liegen. Also falls irgendwann in vielen Jahren jemand die Folge hört und sich denkt, Alter, was haben die damals gesoffen? Jap.
[00:03:28] Florian Haas:
Also da wär ich echt gespannt, wenn im Jahr 2050 sich jemand unseren Podcast anhört. Dann ist entweder 1 von uns zu vielleicht unsäglicher Berühmtheit gelangt Oder aber die Welt stand am Rande des Kollapses. Man hat noch zufällig auf irgendeinem Podcast Server noch diese eine Folge retten können und extrapoliert jetzt daraus zurück, wie's im Jahr 2025 war und dann kann man auch nur daneben liegen. Also
[00:04:07] Michael Sieg:
wenn im Jahr, dass im Jahr 2050 1 von uns beiden oder beide exorbitante Berühmtheit erlangt haben, macht mir irgendwie als Vorstellung weniger Angst und finde ich realistischer als diese Podcastfolge wird in 'ner zusammenbrechenden Zivilisation dazu führen, dass die Menschen sich wieder aufrappeln. Dann hab ich irgendwie Angst, was da rauskommt. Ja, ja. Oder die Weltmeisterschaft hat funktioniert, das ist auch okay.
[00:04:37] Florian Haas:
Ist ja auch in Ordnung, ja. Das ist dann Pflichtprogramm an allen Schulen, sich den Raight What Podcast anzuhören. Ist immer schon eine Zukunftsprognose, ja. Also genau, wir sagen voraus, im Jahr 2050
[00:04:51] Michael Sieg:
Sind wir Unterrichtsmaterial.
[00:04:53] Florian Haas:
Unterrichtsmaterial. Genau. Darüber, dass der Haas Lyspelt in der Einstein Folge so aufgeregt gewesen ist, dass er Wörter verschluckt hat und nicht mal die KI's geschafft hat, daraus wieder ganz Sätze zu machen.
[00:05:07] Michael Sieg:
Na ja, streng genommen hätte die KI mit Sicherheit da einiges erreichen können. Ich bin nur zu geizig, sie zu bezahlen. Lebe mit deinen Fehlern.
[00:05:15] Florian Haas:
Haben unsere Zuhörer auch und müssen auch damit leben.
[00:05:18] Michael Sieg:
Ja, ich ich kann auch 'n Patreon oder 'n Steady aufbauen und alle bezahlen einfach die KI, die deine Fehler ausbübelt. Können wir auch machen. Ich mein, ich mein, man hat ja oft, es gibt ja so Grund,
[00:05:30] Florian Haas:
so Groundbreaking Erfindungen wie der Mikrochip
[00:05:35] Michael Sieg:
oder Gentechnik. Also wenn Du andere Leute fragst, ist die Groundbreak weniger Mikrochips, sondern eher die Mikrowelle, aber ja.
[00:05:42] Florian Haas:
Ja. Aber wenn Du so was nicht einmal in deinen Prognosen drinnen hast, aber diese eine Erfindung, die komplette Welt, der Mikrochip hat ja die komplette Welt verändert. Stell dir Computer vor, vor neunzehnhundertfuffzig und nach neunzehnhundertsechzig zum Beispiel oder in den Siebzigern, das sind ganz andere Welten. Vorher waren's diese Elektronenröhren, Computergehirne, Saal groß, laut, warm, viel Strom, nicht zukunftsfähig. Dann kam der Mikrochip und auf einmal hat man nur erahnt, also nicht einmal am Anfang, erahnt, was für Möglichkeiten am Mikrochips sind. Und man schau doch heute das an, schau doch heute an, wo wir stehen.
Das konntest Du ja vor der Erfindung des Mikrochips gar nicht eine Prognose ab ab
[00:06:33] Michael Sieg:
werfen, ja. Na ja, wo wir stehen durch die Erfindung des Mikrochips. Also wenn ich's jetzt mal so rein gesellschaftlich nehm. Wir schaffen es, exorbitante Rechenleistung zusammenzustellen und fragen Sie, ob ich eher das rote oder das grüne Hemd anziehen soll oder was ich heute Abend essen soll. Wir haben die siebzehnte Iteration des gefühlgleichen iPhones und wir haben so geile Plattformen hervorgebracht wie Twitter oder Ex. Also Du kannst es auch echt pessimistisch sehen, wenn Du möchtest. Ey, ei, ei, ei, ei, ei, ei, ei, ei, ei, ei, ei, ei, ei, ei, ei, ei, ei, ei, ei, ei, ei, ei, ei, ei, ei, ei, ei, ei, ei, ei, ei, ei, ei, ei, ei, ei, ei, ei, ei, ei
[00:07:10] Florian Haas:
Oder Warte. Dick. Was ist so? Wir werden alle sterben oder worauf willst Du jetzt raus? Ja, natürlich werden wir alle sterben. Ich sag ja immer, ich geborene diese Gesellschaft oder dieser Menschheit nicht mehr wie 200 Jahre. Ja, ich bin negativ, ich weiß es. Aber es ist so. Dieses Ökosystem kollabiert schneller wie gedacht. Kurzes Beispiel, meine Mutter kommt aus Berchtesgaden. Da gibt's die berühmte Eiskapelle. Die gibt's seit mehr einhundert Jahren, da war Humboldt gewesen vor 250 Jahren. Dieses Ding ist also quasi so Gletscherzunge unten drunter quasi ausgeschwemmt und da kann man da hinwandern, muss 'n paar Stunden gehen, richtig toll. Wir waren mit unseren Kindern noch im letzten Jahr Ist sie zusammengebrochen, Klimawandel.
Kleines Beispiel, völlig egal, Weltmeere, der der Golfstrom kollabiert gerade. Leute, brauchen wir nicht an, wir haben's versaut. Ja, wir waren noch das Beste draus, mal 'n lustigen Podcast Zweitausendfuffzig schaut noch einigermaßen gut aus, aber dann, hey, dann bin ich 72 in dem Jahr.
[00:08:12] Michael Sieg:
Wann zwotausendfuffzig? Jo.
[00:08:15] Florian Haas:
Dann wird's mal irgendwann ziemlich bums, was mit der Welt passiert.
[00:08:19] Michael Sieg:
Ja, also ich hoff mal nicht, dass mit 72 schon alles wurscht ist, aber ja. Wie sieht denn, dann machen wir's doch ganz einfach, Zweien Mit 72 bist Du so am guten Beginn wahrscheinlich deine Rente. Also wenn das Ganze so weitergeht, musst Du in Hannover für 4 Jahre arbeiten. Ja, genau. Was gibt's denn an Neuerungen, wenn Du in Rente gehst?
[00:08:43] Florian Haas:
Also was ja ein Dauerbrenner ist, ist ja was mit Fliegen. Fliegende Autos, irgend so was wird's nicht geben, dafür sind wir ja Physiker genug, nicht wahr? Dass wir's wissen, Maike, dass wir da eben die Raumzeit Krümmung nicht so leicht gerade biegen können. Also fliegende Autos, da muss ich jetzt kein Physiker sein, sondern mir einfach so ungefähr die letzten gefühlt 85000 Versuche angucken.
[00:09:11] Michael Sieg:
Das wird nix.
[00:09:12] Florian Haas:
Wie heißt die Firma gleich wieder, die hier Flugtaxi bei uns hier Münchner Gegend, die jetzt zum zweiten Mal gescheitert sind? Ja, ich hab
[00:09:24] Michael Sieg:
Wie hießen die? Oder? Lilium. Genau, Lilium.
[00:09:29] Florian Haas:
Ja. Es ist es ist nicht so leicht wie gedacht.
[00:09:32] Michael Sieg:
Na ja. Das ich glaub, bei Lilium war ja weniger das Problem, dass die Dinger nicht fliegen konnten, sondern eher das Problem, dass sie 'n paar Kilometer geflogen sind und dann erst mal wieder 'n paar Stunden laden mussten. Also was 2050
[00:09:44] Florian Haas:
ist, wir werden mittlerweile Kriege führen auf dem Mond den Rohstoff Helium 3. Es gibt den großen Block Russland und China. Es gibt den anderen Block, der aus dem Rumpf Der Rest der Welt. Resten, ja, der aus den Resten der USA und den Resten von Europa besteht. Wobei dieser Krieg nicht mehr geführt wird von den Staaten, sondern Oligarchen werden mit ihren Privatfirmen dort oben dann. Also es kommt schon, das kommt auch ziemlich stärker raus. Ich glaube schon in den nächsten 22, 25 Jahren, das die Bedeutung von Staaten abnimmt und die Bedeutung von Unternehmen zunimmt, auch für nicht nur das einzelne, sondern für das globale Leben.
[00:10:37] Michael Sieg:
Und wir kommen wieder einen Schritt näher in die harten Parallelen von Ideocracy.
[00:10:42] Florian Haas:
Ja, Ideocracy, jeder Alien, Alien, alles Mögliche sucht da was aus. Es kommt all diese dystopischen Filme. Es wird sich in diese Richtung entwickeln. Ich find, heute haben mittlerweile schon einige Staaten mehr Geld, einige Unternehmer mehr Geld wie manche Staaten.
[00:11:02] Michael Sieg:
Ja, gut, okay. Pass ab. Ja, aber ich sag mal, Alien und son Zeug wird sich tendenziell eher weniger entwickeln. Wir hatten ja in 'ner anderen Folge auch mal das Thema, warum gibt's noch warum haben wir noch keinen Kontakt zu Außerirdischen? Und wenn mir so deine Zukunftsprognosen Schrägstrich Schwarzmalerei jetzt mal so vor Augen führ, stell dir mal vor, Du hast sone riesige Alien Kolonie, also son riesiges Volk, das ankommt und sich denkt, hey, da ist 'n Planet mit intelligentem Leben. Egal ob jetzt, wir greifen ihn an oder wir nehmen Kontakt auf, die schauen sich diese Müllkugel an und denken sich in dem Moment so, boah, weißt Du was? Nee, fliegen wir weiter, passt schon. Also ich würde auch diesen Planeten, auf dem wir leben, nicht mehr der Grillzange anfassen als als kluge Rasse. Es gab mal So. Es gab mal sonen schönen Spruch. Ich hab mich entschlossen, die Weltherrschaft nicht zu wollen. Er will schon 'n Müllhaufen mit lauter Idioten beherrschen.
[00:11:55] Florian Haas:
Ja, also gesagt, vielleicht sollten wir dann mehr Also ich natürlich, wir haben alle Kinder, ja. Also wenn wir nicht 'n Funken, Hoffnung, 'n Optimismus hätten, hätten wir keine Kinder in die Welt gesetzt. Aber wir verkacken's grad hart mit Anlauf, ja. Und ich sag einmal, manche Kinder gehen mit ihrem Spielzeug klüger wie wir
[00:12:14] Michael Sieg:
mit unserem Planeten umgehen. Ja, ich wollt grade sagen. Also der Punkt ist, wenn ich mir so die Generation, die nächsten Generationen anschaue, jetzt grade Gen C, Gen Alpha und Beta, Gamma, Delta, Release Kandidat und was da noch alles kommt. Das ist halt, wie soll ich sagen, es wird besser, weil die halt alle jetzt so langsam mal das geschnallt haben, was wir alle gepflegt weggegnertiert haben, nämlich man sollte halt auf gewisse Sachen auch mal aufpassen und sich wie der hinterletzte Fallarsch zu verhalten, ist nicht unbedingt immer die beste Idee. Stichwort Egoismus et cetera.
[00:12:49] Florian Haas:
Du meinst, dass die jetzigen Generationen mit ihrem Work Life Balance
[00:12:54] Michael Sieg:
die Welt retten werden? Ich sag nicht, dass sie die Welt retten werden, aber ich bin schwer davon überzeugt, dass er sie weniger und weniger schnell zumindest kaputtmachen als wir. Weil son gewisser Turnaround kommt langsam.
[00:13:06] Florian Haas:
Echt? Sehr schön. Und Ich seh ihn nicht. Gesehen.
[00:13:10] Michael Sieg:
Ja, mein kleines Ölpferd. Aber auf der anderen Seite, sagen wir's mal so, die Standardzukunftsprognosen, die man sonst so hat, wie jetzt zum Beispiel fliegende Autos oder ich muss noch weniger rausgehen, ich krieg noch mehr nach Hause und so weiter. Das sind Sachen, die geh ich schwer von aus, kommen auf jeden Fall. Weil schaust dir an, es geht alles in die Richtung, beweg dich nicht mehr nach draußen, bleib zu Hause, hab deine Sozialkontakte vorzugsweise digital. Gut, ich bin da jetzt grade auch mit Gaming, Streaming und allem anderen Paradebeispiel dafür, aber es ist halt einfach das Thema.
Und wenn Du dir die alten Zukunftsprognosen anschaust, also grade auch so das, was wir jetzt vorhin hatten und vom einen oder anderen, über das wir sprechen, werd ich auf jeden Fall auch die Bilder mal einblenden, dann ging ja alles immer, wenn's jetzt nicht grade dystopie war, ging ja immer nur in, wir haben's entspannter zu leben. Es gibt ja kein, wir revolutionieren irgendwie den Arbeitsmarkt oder Unternehmen oder was weiß ich was. Es ist eigentlich alles nur, wie's so schon heißt, Nase bohren, Eierschurken.
[00:14:21] Florian Haas:
Vielleicht aber ist auch das die Rettung des Planeten, weil eben die jetzige Generation, Achtung, das werd ich wieder echt vor vorurteilsbehaftet, ja, wenn keiner mehr richtig arbeiten will, tun wir nix mehr. Wir machen nix mehr verschmutzen.
[00:14:36] Michael Sieg:
Ja, also mal kurz für die jetzige Generation eine Lanze zu brechen. Wenn Du Leute hast, die sagen, ich würde gerne 4 Tage die Woche arbeiten und hätte gerne so viel Geld, dass ich leben kann und hätte gerne was von meinem Leben versus wie insbesondere die Generation unserer Eltern. Ich arbeite 100 Stunden die Woche gefühlt und kipp einfach und brauch keine Rente mehr. Da muss ich sagen, sind die mir schon wesentlich lieber. Und auf der anderen Seite, wenns dahin geht, dass alles entspannter ist und dass wir immer weniger machen müssen und dass wir immer nur noch dasitzen und uns berieseln lassen, dann mach ich die Parallele mit Ediocracy gleich wieder Das ist nämlich der wunderbare Anfang, dann fehlen nur noch die Müllberge von den Hochhäusern. Ja, ich,
[00:15:20] Florian Haas:
ach ja. Was, Maik Gebhard, was stellst 'n Du dir vor fürs Jahr 20 50?
[00:15:29] Michael Sieg:
Ich sitz da ich sitz in meinem Sessel, der gleichzeitig mein Klo ist, sitz vor der Glotze und werfe mein Zeug ausm Fenster und hab da 'n wunderschöne eine wunderschöne Rutsche runter. Nein, Spaß beiseite.
[00:15:43] Florian Haas:
Mal gegen was Cooles.
[00:15:45] Michael Sieg:
Das Jahr 20 50. Meinst Du jetzt Hoffnung, realistisch oder worauf willst Du raus?
[00:15:54] Florian Haas:
Nee, lass einfach mal dein, lass doch mal, mach die Augen zu.
[00:15:58] Michael Sieg:
Deine Arme werden schwer. Bro, Du bist 'n Scheißpsychologe, hör auf damit.
[00:16:03] Florian Haas:
Liebe Psychologe, ich bin grad Yogulärer. Lass dich
[00:16:06] Michael Sieg:
lass dich doch einfach gehen, mein Gott. Also es ist es gibt Gründe, warum Du kein Yogalehrer bist und ich bin dankbar dafür. Das hat dir grade irgendwie so harte Vibes in eine Richtung, die verfolgt werden sollten. Egal. Vorzugsweise strafrechtlich.
[00:16:25] Florian Haas:
Was war, also was was was Ja. Oder machen wir. Pass auf, stopp. Ich weiß es. Was hättest Du gerne im Jahr 20 50? Und da wir zwar ja anscheinend so berühmt werden auf irgend 'ner Art und weiß, was wir unseren Podcast in noch 25 Jahren hört, ist die Frage, Du kannst jetzt den Wunsch äußern, wo unsere Anhänger oder vielleicht die Regierung, die uns verhindern will, vielleicht erfüllt uns irgendjemand den Wunsch.
[00:16:51] Michael Sieg:
Na ja, wenn Du auf Weltherrschaft rauswillst, dann würd ich sagen, huldigt uns und baut uns Statuen. Aber ansonsten, warum? Son paar Pyramiden oder Mount Rushmore in Deutschland so in die Alpen rein gemeißelt? Fänd ich auch nicht schlecht.
[00:17:03] Florian Haas:
Nee.
[00:17:04] Michael Sieg:
Hätte ja schon was.
[00:17:06] Florian Haas:
Also was was wünschst Du dir zu deinem, wie alt bist Du im Jahr? 20, fuffzig? 65. Ja, was wünschst Du dir da da?
[00:17:14] Michael Sieg:
Was ich mir wünsche, wär zum einen und da bin ich wahrscheinlich auf sehr weiter Flur relativ alleine. Liebe und Harmonie
[00:17:24] Florian Haas:
allen Ideen der menschlichen Existenz.
[00:17:27] Michael Sieg:
Alter, geh einfach sterben. Oh Gott, ich podcaste mit 'nem Hippie. Also ich würde sagen, das Erste, was die Menschheit mal auf die Kette kriegen könnte, wär sone gewisse Verkehrswende, weil ich langsam echt keinen Bock mehr auf Autos hab. Stopp. Okay, stopp. Pass auf. Nee, nee, nee, nee. So.
[00:17:44] Florian Haas:
Erstens, hier ist 'n Podcast. Zweitens, wir schwärmen. Ja, entweder wir machen richtig düstere Dystopien und es kommt hier der Bundesverkehrsminister
[00:17:53] Michael Sieg:
und will von 'ner Verkehrswende reden. Nee, nee, nee, nee, nee. Nein, ich will nicht von 'ner Verkehrswende reden. Ich hab nur einfach keinen Bock mehr auf Benzin. Das ist so, wenn Du mich fragst, so der der Grundsatz. Was ich am liebsten gerne hätte, wären fliegende Autos, aber das haben wir ja schon ausgeschlossen. Das ist ja das große Problem an der Stelle. Was anderes. Willst Du virtuelle 3D Hologramme haben, die dir jeden sexuellen Wunsch erfüllt? Also ich will irgendwas ausgefallenes Nein, danke. Ich hätte schon ich hätte schon gerne auch eine menschliche Beziehung. Aber wenn Du so fragst, was ich nehmen würde, da hatten wir es in der letzten oder vorletzten Folge drüber, ich nehme auf jeden Fall mal das Thema Really Play O One, weil mir die Weil mir meine Mitmenschen einfach hart auf den Sack gehen und ich lieber Avatare sehe.
Okay, das will ich gar nicht haben. Doch, das wär geil. Mhm. Also ganz, ganz ehrlich, sone virtuelle Welt, in die Du rein kannst, wenn Du Bock hast und ansonsten bist Du noch draußen und Mann unterwegs, ist ja im Endeffekt nur die Steigerung zu, Du flachst dich abends für die Glotze oder Du zockst Du irgendwas. Es ist die logische Konsequenz daraus, wenn's weitergeht. Und in dem Zug kannst Du halt jetzt aufmachen, das ist halt die große Frage. Wenn Du die alten Sachen hernimmst, wie beispielsweise, wir hatten's ja vorhin irgendwelche lustigen Pseudo-U-Boote, fahrende Häuser, whatever, ist sone Zukunftsprognose für, ja, was könnte mal kommen, bevor Du von Technik weißt. Wenn Du wenn Du die heutige Technik aber ansetzt und dann sagst, wie könnte die sich weiterentwickeln, dann kommst Du zwangsläufig in die Richtung. Du kommst zwangsläufig auch in die Richtung, gibt's noch Smartphones oder hast Du den ganzen Spaß dann irgendwann durch 'n Chip implantiert oder sonst was?
Am Ende des Tages wird's drauf rauslaufen, weil Maike, Maike, wo werden der Chip implantiert?
[00:19:44] Florian Haas:
Entschuldigung, war sehr unreif.
[00:19:47] Michael Sieg:
Oh Herr, gib mir Kraft. Wir führen unter Stein, aber bitte, bitte drauf. Aber jetzt pass auf. Wir wir machen hier einen Podcast.
[00:19:54] Florian Haas:
Irgendwelche armen Leute hören sich das hier an. Und jetzt kommst Du daher wie ein Verwaltungsbeamter. Basierend auf der jetzigen Technologie, eine Prognose in 25 Jahren erwarte ich folgende technischen Errungenschaften. Nein, ich will, dass deine Gedanken, deine Fantasie, Fantasie Flügel wachsen. Michael, führe uns an den Ort deiner zukünftigen Visionen.
[00:20:23] Michael Sieg:
Weißt Du was? Ich glaub, ich geborene die Frage einfach mal zurück und frag mal, was aus deinem Hirn da so raus sprudelt.
[00:20:29] Florian Haas:
Ach, mein ich Bisher warst Du noch relativ dystopisch oder buntständig? Na komm. Ja, aber ich Du weißt, ich bin ein Tracky. Und ich hätte schon gerne eigentlich, ich sag einmal, dass ich glaube, also es gibt 2 Möglichkeiten, wie wir diesen schönen Planeten und uns retten können. Entweder wir ändern unser Verhalten, dazu ist der Mensch nicht in der Lage, also muss uns Technik retten. Und nein, ich bin kein FDPler und der Technologieoffenheit redet, aber E-Fuels. Aber ich hätte schon gerne eine Zukunft, in der es Technik uns ermöglicht, dass dieser Planet nachhaltig gerettet wird, wird dennoch einen gewissen Wohlstand haben. Er muss nicht stark wachsen. Er muss nicht stark wachsen, dass man größtenteils die Krankheiten in den Griff bekommt, Krebs, die Geisel der Menschheit, So was Neues ist klar.
Und dass man wirklich vielleicht auch, das ist ja 1 stillen Hoffnungen auch durch KI, dass der Mensch Also bei Star Trek ist ja auch so, der Mensch arbeitet nicht mehr, weil er's braucht zum Lebensunterhalt, sondern weil er seinen Beitrag leisten will, weil er sich verbessern will, auch solche Dinge. Klingt sehr, sehr utopisch. Aber wenn ich mir vorstelle, hätt ich gern das Jahr 50, dass wir den großen Sprung gemacht haben, vielleicht auch mit KI dahingehend, dass wir Lösungen gefunden haben für die dringendsten Probleme der Welt. Und die sind auch eine Spaltung der Gesellschaft, das sind Umweltprobleme. Und dass wir uns, wenn wir das einigermaßen in den Griff haben, Klimawandel natürlich ganz klar, dass wir dann das angehen. Wir haben jetzt Lösungen, die man gemeinsam angeht. Ich find, überlege einmal Ozonloch.
Man hat innerhalb von wenigen Jahren nach der Entdeckung vom Ozonloch in den Achtzigerjahren weltweit ein Abkommen getroffen und das ging innerhalb von 30 Jahren massiv zurück. Vielleicht schafft man's was Ähnliches ja im 20 im Jahr 20 50.
[00:22:29] Michael Sieg:
Ende. Okay, warte mal, Du hast mir jetzt grade vorgeworfen, ich bin zu sehr an der aktuellen Technik. Du hast jetzt grade irgendwie eine Mischung aus Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und Mad Ma Gandhi aufn Tisch gelegt. Mit 'n paar Worten mehr.
[00:22:41] Florian Haas:
Ja, aber pass auf eben, ich weiß es nicht, wie's läuft. Ich ich hab keine Ahnung. Vielleicht haben wir ja in in in keine Ahnung, in den 20 Jahren die die die AGI, die dann eben genau sagt, ist doch ganz einfach, Jungs und Mädels. Ihr müsst die und die Sachen machen und am Planeten geht's gut. Ich weiß es nicht, aber worauf will ich hinaus? Meine Hoffnung ist, dass wir Lösungen für die Probleme gefunden haben, die uns seit
[00:23:09] Michael Sieg:
70, 80, 90 Jahren begleiten. Okay, also Du hoffst, dass wir in 25 Jahren Lösungen auf Probleme finden, die wir seit 80 Jahren erfolgreich ignorieren. Korrekt? Ja, und weißt Gut. Gerne, weißt auch weißt auch warum. Ja, weil alles am Ende des Tages von der KI bestimmt wird und dies Einzige ist, was er rational denkt auf dem Planeten. Ja, genau. Gut, also ist deine Zukunftsprognose nicht? Wir haben irgendwie Luftschiffe oder fahrende Häuser oder sonst was. Deine Prognose ist einfach, die KI übernimmt die Welt.
[00:23:36] Florian Haas:
Ja, es wird so kommen. Ich find, was wir momentan an Effert als Menschheit reinstecken in KI Rechenzentren und ist unbedarft benutzen, wir werden halt als Mensch nicht mehr so der relevante Faktor sein auf zu bei bei der Entwicklung dieses Planeten und der Technologie dieses Planeten und sonst. Also wir werden diesen, die die die Menschheit wird nicht mehr der prägende, relevante Faktor sein.
[00:24:04] Michael Sieg:
Ja gut, da unterscheiden sich jetzt die, da unterscheiden wir beide uns jetzt, was das Thema KI angeht, weil ich die Dinge immer nur für Strunz knacken blöd halt. Aber vielleicht wird's ja in 25 Jahren mal erfolgreich anders. Lass mal lass lass es doch mal kurz anders angehen. Lass mal angehen in Form von, was hat man sich früher gedacht? Du hast mir da was Schönes geschickt. Mhm. Was haben wir heute und wie könnte das weitergehen? Also so Stichwort, genau, nehmen wir doch einfach mal Hildebrands deutsche Schokolade a k a die Schönwettermaschine.
Schönwettermaschine damals, wenn ich das Ding so richtig sehe, ist eine riesengroße Tröte, die die Wolken wegpustet. Genau. So und die Verschwörungstheorien sagen, wir haben Hab und was weiß ich was, Stichwort andere Folge, die auch das Wetter kontrollieren, völlige aber wir haben ja solche coolen Erfindungen wie jetzt beispielsweise Brücken impfen et cetera, was man ja schon tut faktisch. Gibt's, glaubst Du, es gibt in der Zukunft eine Möglichkeit, das Ganze in Form von 'ner schönen Wettermaschine zu nutzen? Glaubst Du, die Menschheit ist dumm genug, das so zu nutzen? Und Spoiler ja.
Und was denkst Du, wär die Auswirkungen daraus?
[00:25:24] Florian Haas:
Es ist doch pass auf, typisch Menschheit. Man wird bestimmt, also ob man da das Wetter beeinflussen Also diese schönen Wetterkanone ist nix anderes wie heute diese Silbertitrat, was man in die Wolken reindampft, reinimpft, dass er bisschen runterregelt, dass die Wolken weggehen. Würdest Du wirklich das Wetter kontrollieren? Da hast Du ja mit mit Mächten zu tun wie dem Polarwirbel, subtropische Tiefdruck- oder Hochdruckgebiete. Da brauchst Du ja Energien, da reicht ja gar nicht ein normaler Föhn, mit mit dem Du mal da dagegen bläst. Son Polarwirbel, das ist halt 'n Viech.
Ja. Und also ich glaube, Wetter beeinflussen Und dann Achtung, typisch Mensch. Wir sind dir zu blöd, seit's uns gibt, die Folgen oder Querelationen abzuschätzen. Wir führen Biosprit Beimischung e 5, e 10 in der EU ein und fühlen's ja so geil ökologisch. Aber diese 5 oder 10 Prozent Beimischung hinzukriegen, müssen Regenwälder in Brasilien abgeholzt werden, damit man dort Pflanzen anpflanzt, daraus diesen Biosprit zu gewinnen. Also grad dafür sind wir zu bescheuert als Menschheit. Und ich befürchte, wenn wir das Wetter kontrollieren, das waren wir genau 5 Minuten.
Und dann irgendwo brennt 'n Busch oder brennt 'n halbes Land oder sonst irgendwas. Also nee,
[00:26:51] Michael Sieg:
ich hoff nie, dass wir das Wetter kontrollieren. Ich hoff, dass der Mensch gar nix mehr kontrolliert soll ich nicht mehr lassen. Na ja, wie gesagt, wenn die Menschheit das Wetter kontrolliert, dann wird es dazu führen, dass wir ungefähr überall gut Wetter haben und dann irgendwann heißt was? Regen? Ja stimmt, das braucht man auch ab, dann besser die Felder einfach mit.
[00:27:07] Florian Haas:
Ach Du, Du und dein Idiot Idiocussi.
[00:27:09] Michael Sieg:
Ja, sorry, aber darauf läuft's raus beim Ende des Tages. Du willst ja keinen Regen mehr haben, also wenn, dann muss das Wasser wieder von unten her pumpen und musst dann Fälle überqueren. Das ist ja, wie Du sagst, Konsequenzenabschätzen ist die eine Sache, logisches Denken die andere, weil hab ich die ganze Zeit Sonne und keinen Regen, brauch ich Wasser. Hol ich das Wasser halt von unten. Oh, das Wasser ist irgendwann mal endlich ja blöd.
[00:27:31] Florian Haas:
Ich hätte schon gerne so fliegende Autos, wär ich voll dabei, da geht man ab, ja. Läuft's warm, das das Bein runter. Aber stell dir mal den Himmel vor. Ich schau's grad ausm ausm Bürofenster raus, Sonne geht ein bisschen unter, leicht bewölkt der Himmel, richtig schön. Wenn wir fliegende Autos haben, dann ist geht's da oben mal kreuz und quer zu. Ist ja furchtbar.
[00:27:54] Michael Sieg:
Also wir nehmen mal die wir nehmen mal die Idee. Wir haben fliegende Autos. Wir haben schon Probleme damit, auf 2 Dimensionen mit 'nem Auto durch die Gegend zu kommen, ohne Scheiße zu bauen. Weil Kreisverkehre und so weiter sind ja schwierig und Kreuzungen schon zweimal. Jetzt stell dir den ganzen Spaß mal in 3 Dimensionen vor, wenn Du nicht nur vor und hinter dir oder neben dir die Leute hast, sondern auch nur über und unter dir. Und Du musst grade fliegen und dann Nein. Sondern?
[00:28:24] Florian Haas:
Die KI fliegt für dich.
[00:28:27] Michael Sieg:
Also ganz ehrlich, denkst Du Du kannst nicht alles mit KI erklären, das ist langweilig.
[00:28:31] Florian Haas:
Na ja, doch und das ist ja genau das Unheimliche auch daran. Du wolltest genau wie Du sagst es ja, der Mensch, der nicht einmal zweidimensional vorwärts durchs links rechts richtig fahren kann, ja, würdest Du noch eine dritte Dimension geben mit hoch und runter. Ja. Also ich will das nicht. Ich halte Flugautos und Flugtaxis für eine völlige Grütze, aber Ja, aber ich will es ja auch nicht so haben wie Lilium oder so. Ich hätt so richtig gerne so so Schwebetaxis, so so Anti Gravitationsgedöns.
[00:28:59] Michael Sieg:
Okay, Herr Physiker, Antigravitation hinzukriegen, machbar?
[00:29:03] Florian Haas:
Nein.
[00:29:04] Michael Sieg:
Warum?
[00:29:08] Florian Haas:
Überleg mal, wie viel Masse es braucht, dich auf diesem Planeten zu halten, die gesamte Masse der Erde. So müsstest Du dem etwas entgegensetzen, noch mal eine Masse der Erde, wir wissen ja, e ist gleich m c Quadrat, wie viel Energie das wäre, dich hier weg. Also na gut, nicht so ganz, wo wir's anders sehen. Aber Du siehst ja, wie Raketen funktionieren, Aktion gleich Reaktion. Nee, es ist einfach, es ist richtig schweben mit Antikravitation. Da brauchst Du wirklich dann, Du müsstest die Raumkrümmung aufheben. Weiß ich nicht, wie's wie's geht. Angeblich angeblich hat man in den Neunzigerjahren bei Versuchen mit Supraleitung gesehen, dass man dort irgendwie, dass sich die Masse irgend von irgendetwas ein Millionstel Prozent verändert hat. Vielleicht sind wir auch zu doof und es gibt irgendwas und alle sagen nach, da hätte man ja schon vor 300 Jahren drauf kommen können.
Keine Ahnung. Ich will mal schnell. Ich wollt grad sagen, Du kannst das auch laienhaft machen, ziehst einfach Magneten durch die Straße, machst entgegensetzen Magneten ins Auto und schwipp's drüber. Das macht mein das macht mein Sohn mit seinen 7, 8 Jahren. Und das find ich ziemlich cool, weil er genau das sagt, Papi, wir bauen überall Magneten ein. Das Problem ist halt, Du brauchst verdammt viel Strom und Du schwebst halt nur 'n paar Millimeter.
[00:30:28] Michael Sieg:
Ja, und das, ich weiß nicht, wie gesund das Magnetfeld am Ende des Tages ist? Ist wahrscheinlich auch noch son Problem?
[00:30:34] Florian Haas:
Ja, nee, es sind nicht die starken Wechselfelder. Ja, gut, okay. Ja, vielleicht zum Teil. Vielleicht zum Teil. Vielleicht brauchen wir irgendwas anderes und wenn's 'n bissel strahlt, ja, passt schon. Ich ich ich ich bin so gut. Der russische Forscher behauptet, bei einem Experiment mit Supraleitern neunzehnhundertzweiundneunzig festgestellt zu haben, dass über einem sehr schnell rotierenden Supraleiter die Gravitationswirkung abnimmt. Verschiedene Physiker haben vergeblich versucht, das Ergebnis von pet Klettenow zu reproduzieren. Tja.
[00:31:14] Michael Sieg:
Okay. Gut. Also sagen wir, es wäre theoretisch theoretisch denkbar, wenn wir's schaffen, eine extrem starke Energiequelle ganz, ganz klein hinzukriegen.
[00:31:24] Florian Haas:
Weißt Du weißt weißt, nein, pass auf, was weißt Du, was immer, immer vergessen wird? Stell dir vor, wir haben mal ganz kurz ganz kurz Nerd, ich ich entschuldige mich für alle. Stell dir vor, ich In Bayern alle. Stell es Du kennst mein Deutsch. In Bayern. Stell dir vor, Ja. Du hast draußen vor der Tür 'n Schwebeauto. Für die und deine Familie. Ja. Du schaffst es, dass die Schwerkraft aufgehoben wird für dein Auto an die Gravitation und für euch drinnen, damit das Auto schweben kann. Mhm. So wie in Science Fiction Filmen. Das heißt aber auch gleichzeitig, dass für dich in diesem Auto keine Schwerkraft gilt.
Und Du schwebst schwerelos im Auto. Ja.
[00:32:08] Michael Sieg:
Dafür gibt's 'n Gurt.
[00:32:13] Florian Haas:
Ich ich ich ich ich sehr, sehr, okay, ich kann dagegen nix antworten. Es tut mir leid, es ist gut. Nein, aber ernsthaft, da da siehst Du den Science Fiction Film, manchmal. Die Autos heben ab, die Autos schweben durch Antigravitation, aber alles, was sich ja in diesem Auto befindet, wäre dann ja auch schwerelos.
[00:32:29] Michael Sieg:
Ja gut, deswegen heißt der Spaß ja auch Sci Fi.
[00:32:32] Florian Haas:
Also braucht es dann wieder künstliche Schwerkraft wie in Sanzykschen Filmen, die dann wieder in den Boden eingebaut sind, die
[00:32:43] Michael Sieg:
Brüche, die über die reine Energie, die Du brauchst, hinausgeht. Ja, ja, aber warte mal. Jetzt jetzt haben wir doch jetzt haben wir noch 'n geilen Anhaltspunkt. Das heißt, wir brauchen extremst viel Energie, quasi einmal Schwerkraft aufzuheben und einmal künstliche zu schaffen. Jetzt machen wir's mal wie im neunzehnten Jahrhundert und stellen uns vor, bei den Energieerzeugungsmöglichkeiten, die wir aktuell haben, sei es jetzt Solar oder 'n Kernkraftwerk oder whatever. Wie groß müsste diese Energiequelle sein, so flächenmäßig, das in einem Auto hinzukriegen?
[00:33:12] Florian Haas:
Da man im Jahr neunzehnhundert noch nicht mal die Ahnung hatte von Kernkraft
[00:33:17] Michael Sieg:
oder Nein, deswegen sag ich ja, nimmer, damals hat man sich Sachen ausgemalt anhand dessen, was man damals kannte. Nimm dir mal die Sachen, die Du heute kennst und mahl dir mal aus, wie das aussehen würde.
[00:33:30] Florian Haas:
Die Energien, die die nötig wären, wären so groß, reicht nicht alle Kraftwerke auf dieser Welt aus. Und überleg da leider mal das Verlängerungskabel zu dem Auto, wie dick das sein muss.
[00:33:46] Michael Sieg:
Ja. Das wär kein Auto oder fährst Du dann halt irgendwie Dampfer?
[00:33:53] Florian Haas:
Da fährst Du 'n Dampfer, aber dann brauchst Du ja wieder mehr. Gut, da da da kommt's nicht mehr drauf an, ob Du 'n Auto, da 'n Dampfer schwerelos machst, da ist völlig bums.
[00:34:02] Michael Sieg:
Das definitiv. Aber lustig wär's auf jeden Fall. Nein, dann tun wir natürlich
[00:34:07] Florian Haas:
unsere microschwarzen Löcher holen vom Zehren, die ja auch nix bringen. Na, ich weiß es nicht. Da haben wir 'n Wurmlochantrieb. Die Energie wird ganz, wir zapfen die Energie 1 roten Riesen an und die Energie wird doch das Wurmloch zu uns in unser fliegendes Taxiauto.
[00:34:26] Michael Sieg:
Und da ist ins? Irgend so was, irgendwas Verrücktes. Ja, entweder das oder kennst Du noch Futurmmer? Ja, ja. Die schwarze Materie? Nein. Oder wie heißt wie heißt das Zeug? Doch die Kugeln, die sie da ständig verbrennen. Ja, ja, genau. Genau. Und das heißt, Du brauchst eigentlich nur 'n kleinen Ofen in deinem Auto und sone Kugel. Läuft schon. Sehr schön. Aber warte mal, ich hatte grade nämlich noch so was Schönes. Genau, der Evergreen im Jahr 2050. Was sagst Du denn zu Haushaltsrobotern? Egal, ob jetzt KI gesteuert, also gut, KI gesteuert, aber was sagst Du denn zum Thema Haushaltsroboter? Weil aktuell haben wir 'n und 'n iRobot und wie sie alle heißen, die komischen kleinen Staubsaugerdinger. Und Elon hat ja irgendwas vorgestellt, wo sich dann danach, oh Wunder entpuppt hatte, dass es von 'nem Menschen gesteuert wurde. Was sagst Du denn zum Thema Haushaltsroboter oder Croissurroboter, wo's mir irgend Angst macht, im Jahr 20 50?
[00:35:25] Florian Haas:
Also diese alten Bildchen, die man's anschaut haben in der Vorbereitung. Mhm. Diese Roboterbildchen, das waren ja wirklich nur so Stangen, die dann halt dann, wo Du Scheren dran gehabt hast oder sonst irgendwas, die gestabsackt haben oder eben Haare geschnitten haben. Ich bin schon ein Fan, dass Haushaltsroboter humanoid aussehen, ja. Vielleicht auch vielleicht auch dann für son Singleman dann andere haushaltsnahe Tätigkeiten erledigen? Männer. Maike, Du bist noch da? Ja, ich habe
[00:35:59] Michael Sieg:
Kopfschmerzen.
[00:36:00] Florian Haas:
Alles gut. Nein, aber wenn man sich überlegt, ich glaube, angenehmer wär's, wenn so Haushaltsroboter menschenähnlich ausschauen würden. Es gibt diesen Film, der 200 Jahre Mann mit Robin Williams, ziemlich cool. Vielleicht so in der Richtung.
[00:36:16] Michael Sieg:
Also zum anderen Seite ist der Film mit der Vorstellung, iRobot mit Will Smith, aber wir sind halt doch 'n paar Jahre auseinander. Auseinander. Also ich glaube, momentan hast Du ja für jede Tätigkeit
[00:36:26] Florian Haas:
einen Roboter, ja. Und vielleicht gibt's ja dann einen Roboter für alle Tätigkeiten.
[00:36:33] Michael Sieg:
Ja gut, Du brauchst ja am Ende des Tages nur, oder anders gesagt, Du musst ja am Ende des Tages nur eine Sache erreichen. Und das ist, dass der Roboter sehr humanoid ist. Also sprich, aussieht wie 'n Mensch, sich bewegt wie 'n Mensch. Und ab dem Moment kann der auch alles tun. Wenn das Ding halt nicht irgend 'ne Scheibe aufm Boden ist, die durch die Pampa fährt oder irgendwo festmontiert ist, sondern sich wirklich bewegt wie 'n Mensch. Und quasi auch Hände hat, greifen zu können et cetera, dann kann der alles machen. Dann kann der theoretisch deinen Haushalt machen, dann kann der theoretisch dich happy machen und dann kann der sogar noch die Haare schneiden und dich rasieren.
Ich bin doch immer, also ganz ehrlich, wenn ich mir das alles gleichzeitig hast. Je nachdem, wie viele, aber Du dran schraubst, ja. Ich mein, Du kannst ihn noch wie 'n Oktopus aussehen lassen. Bist Du halt hart im Hemdhaier unterwegs, aber es geht. Der Punkt ist aber 'n anderer. Jetzt mal ganz im Ernst, Du hast eine KI, die einen Roboter steuert. Der Roboter tut alles für dich. Das für 2 Probleme. Erstens, was passiert, wenn 'n Roboter mal keinen Bock mehr hat? Und zweitens, und es ist viel schlimmer, würdest Du 'nem würdest Du 'ner Maschine, die potenziell keinen mehr hat, 'n Rasiermesser in die Hand geben, damit sie dich rasiert? Just Askin?
[00:37:51] Florian Haas:
Ja, so jetzt kommt natürlich Asimov mit seinen 3 Gesetzen der Robotik. Und da ist es so, dass das gar nicht geht, dass 'n Roboter keinen Bock hat und mitm Rasiermesser hier deine Kehle durchschlitzt, weil das gegen die 3 Gesetze der Robotik. Du siehst, wir sind halt zukunftsmäßig unterwegs. Keine Ahnung, wie das funktionieren soll, aber ich bin jetzt zukunftsflow im Jahr 20 50 und Roboter dürfen keine Menschen schaden, sich selbst nicht schaden, müssen uns gehorchen. Und dann will ich dann will ich meine Rasur mit Happy Ending kommen.
[00:38:34] Michael Sieg:
Genau und jetzt nimmst Du mal Asimovs Gesetze. Wir machen sie mal eine Reihe nach durch. Erstens, ein Roboter darf keinen Menschen verletzen oder durch Untätigkeit zu Schaden kommen lassen, außer er verstieß er damit gegen das nullte Gesetz. Das nullte Gesetz, ein Roboter darf die Menschheit nicht verletzen oder durch Passivität zulassen, dass ein Mensch zu Schaden kommt. So, okay. Zweites, ein Roboter muss dem Befehlen der Menschen gehorchen. Es sei denn, solche Befehle stehen im Widerspruch zum nullten- und oder ersten Gesetz. Genau. Und drittens, ein Roboter muss seine eigene Existenz schützen, solange es sein Handeln Genau. Nicht dem nullten ersten oder zweiten Gesetz widerspricht.
Korrekt. Okay. Wie hoch ist die Chance, dass Du damit irgendwie son Overload auslöst? Oder son Widerspruch in sich?
[00:39:17] Florian Haas:
Natürlich. Also pass auf, wie willst 'n Du das in den Roboter programmieren? Alles, was Du programmierst, kannst Du raus programmieren. Ich fand die Idee von Asimov Fünfzigerjahre ziemlich clever. Und vor allem, was ist wieder das Schöne wie bei Einstein oder anderen oder bei bei bei Maxwell? Schlank. Nichts Überboardendes, groß, nicht so wie ich, der zum Reden nicht aufhört. 4 schlanke, kurze Eigenkanns. 3 ist das Nullte Gesetz gab's später. Coole Gesetze, aber wie Du es umsetzt,
[00:39:48] Michael Sieg:
genau. Na ja, vor allem wie Du es umsetzt, da gibt's son kleines Thema und das ist, sind wir ehrlich, hat jeder mit seinem Kind schon gemacht und wir ganz vorne dran, das Trolli Problem. Was macht dein Roboter da?
[00:40:01] Florian Haas:
Du hast mich jetzt verloren. Was für ein Problem? Das Trolli Problem.
[00:40:05] Michael Sieg:
Das Trolli Problem kennst Du? Nee. Das ist das eine 'n Zug oder eine Bahn fährt die Schienen entlang und kommt an eine Weiche. Oben liegt ein Mensch, unten liegen 3 Menschen. Wo fährt da drüber? Ja, spannend, gell. Und das Problem ist, und da gibt's ja dieses glorreiche Meme, das überall breitgetreten wird. Ich hab's von meinem Kind ausprobiert, das hat exakt das Gleiche gemacht. Ich hab ihn gefragt, was soll passieren und er hat hinten die er hat hinten an den Schienen einfach eine Kurve gemalt. Ja. Und da das ist halt genau das Thema. Das heißt, wenn Du solche Robotergesetze baust, was soll 'n der tun? Irgendwann kommst Du an dem Punkt, grade wenn Du von 'ner KI redest, also von was wirklich Intelligentem, dass sich halt überlegen wird, was ist das kleinste Übel? Und wenn das kleinste Übel ist, dich ausm Weg zu räumen, weil Du halt einfach 'n Depp bist, dann ganze Robotergesetze einbauen und so viele willst.
Die findet schon eine Logik.
[00:41:00] Florian Haas:
Natürlich und das mein ich ja. Ich ich feiere die, ich feiere Asim, also ich bin ein Riesenfan von Asimov. Hör mal vielleicht raus, ich hab den Satz nicht ganz am Ende. Gering für mich. Ich hab die Wörter verschluckt. Aber natürlich wirst Du immer den Weg finden. Du kannst es nicht irgendwie in den Chip einritzen, ja? Kannst Du auch umgehen. Und von daher, ja, also das mit Aber wir kamen jetzt ganz weit her, aber ich liebe Asimov, mit dir zu reden. Da kam man ja von den Haushaltsrobotern.
[00:41:28] Michael Sieg:
Ich bin Streng genommen kamen wir einfach daher, dass der Haushaltsroboter irgendwann versucht, die umzubringen.
[00:41:34] Florian Haas:
Während es passiert das mit dem Happy Ending? Ist es auch okay für mich? Ja? Ich geborene mit Gericht im Gesicht. Ja? Man kann besser, man kann schlechter abtreten.
[00:41:50] Michael Sieg:
16 Messerstiche im Rücken, der Schlimmste selbst bei 'nem Happy End aller Zeiten. Aha. Oh Gott. Oh mein Gott.
[00:41:58] Florian Haas:
Nee. Nee. Ist gestorben? Im Jahr. Ja. Der Roboter muss sich danach das auch reinwischen.
[00:42:04] Michael Sieg:
Aber warte mal, Du Du glaubst, wenn er gegen seine kompletten eigenen Gesetze verstoßen hat und dann mit allem durch ist, räumt er den Saugstall noch auf oder was. Und sagt denkt sich nicht einfach, ja gut, komm, passt schon, ich geh jetzt. Aber okay, pass auf, wir wissen doch 1. Diese dieses Thema humanoide Roboter nimmt grade gewaltig zu. Humane Roboter mit KI zu füttern nimmt auch gewaltig zu.
[00:42:25] Florian Haas:
Wir sind klug genug und wir haben genügend Filme gesehen.
[00:42:29] Michael Sieg:
Wir wissen, dass das schiefgeht.
[00:42:31] Florian Haas:
Natürlich. Wir wir wir nehmen humanoide Roboter, die sich ähnlich im Gelände überall bewegen. Wir haben diese ganze Welt so aufgebaut, dass sich Menschen humanoide in dieser Welt schnell und effektiv bewegen können. Wir haben überall Wege gebaut, alles Mögliche. Wir haben alles humanoide Roboter und pflanzen die in eine KI ein. Und die wird jeden Tag klüger.
[00:42:55] Michael Sieg:
Sehr gut, ganz genau. Hatten wir in unserer, warte mal, in welcher Folge war das, war das Fermi mit 'nem großen Filter? Hatten wir damals nicht schon gesagt, wir kommen an den Punkt, wo wir den großen fetten Knopf drücken, die KI freilassen und uns denken, was sollte passieren?
[00:43:13] Florian Haas:
Wir hatten's auch in der KI Folge gehabt tatsächlich. Na ja, aber wir das ist ja, was ich so meine, wenn wir da auf den Ringschluss kommen mit schön Wetter machen. Wir sind doch zu strunzt dumm blöd zu sehen, was für Folgen unser Wirken hat. Wir bauen grade lustige Roboter, bauen eine lustige KI, machen diesen Planeten kaputt und denken uns, es wird alles, alles gut werden. Hey. 1 Abends wachen wir, gehen wir ins Bett und wachen am nächsten Tag auf, alles ist gut.
[00:43:43] Michael Sieg:
Ja, Du, im Zweifel steigen wir dann einfach alle in die Arche und fliegen zu, wie heißt dein Expos zum Planet?
[00:43:52] Florian Haas:
Alpha Centauri Proxima. Siehst Du? Es war ein ist ein stern kein Planet. Ich muss euch immer aufpassen, nicht, dass mal irgend 'n anderer Physiker, warum auch sich diese Folgen anhört und sagt, der Haas labert hier scheiße.
[00:44:06] Michael Sieg:
Ja, aber Du, das ist doch, was ist denn der Masterplan? Die Zukunft kann kommen, wie sie will. Der Masterplan ist doch, dass am Ende alle, die sich's leisten können, klamm auf, komm mal zu, in ihre große Arche steigen und dann irgendwo Lichtjahre weiter eine neue Zivilisation beginnen. Also vorausgesetzt wird, schafft es Lichtjahre irgendwie zu überleben und hinzufliegen, aber hey.
[00:44:32] Florian Haas:
Oder die KI wird uns bis auf 'n paar 100000 Menschen einfach auslöschen und sie sagt, Leute, ihr seid's ja dermaßen scheiße, aber ich behalt da paar für euch für die Zoos oder wer weiß, wofür sonst noch irgendwas. Oder vielleicht besteht ja mal Hoffnung für euch, aber der ganze Rest, das kann weg.
[00:44:52] Michael Sieg:
Womit wir wieder bei unserem alten Thema sind, muss das noch oder kann das weg? Aber es ist faszinierend, wie wir eigentlich von der Idee, wir denken uns mal lustige Zukunftstheorien aus, jedes Mal wieder in eine Dystopie rauskommen, weil wir irgendwie bei der Überzeugung sind, nee.
[00:45:11] Florian Haas:
Hast Du. Liest hast lies doch einfach Nachrichten einmal am Tag. Und das Einzige, was dabei rauskommt, wir haben's verkackt. Wir haben's gesellschaftlich verkackt, also nicht alle auf der ganzen Welt, egal wo. Wir haben's technisch verkackt. Wir haben diesen Planeten verkackt mit 1 Geschwindigkeit. Ich glaub, das dafür ist das Einzige, wofür die Menschheit Applaus bekommt. Die Geschwindigkeit, mit mit der wir alles verkacken. Das wär was für den einen Lebenslauf der Menschheit, besonderer Fähigkeiten. Wir verkacken deinen Planeten und alles innerhalb kürzester Zeit.
Pro proof and Track? Ja, wir haben hier 'n Planeten, wo wir's mal dargestellt haben.
[00:45:57] Michael Sieg:
Wir haben das Fettnäpfchen gefunden, bevor es da war.
[00:46:01] Florian Haas:
Auch schön. Ja, das sind die Fähigkeiten der Menschheit. Ja, aber Verlegt, wie lang wie lang's uns gibt. Auch wenn Du mal das die 100000 Jahre Homo sapiens nimmst und er sich so dann vom Homo Erektus da wegbewegt hat. Das ist ja ein ein Wimpernschlag oder ein ein ein Fliegenschiss der Geschichte.
[00:46:21] Michael Sieg:
Definitiv. Aber wir müssen jetzt irgendwie noch auf was Positives kommen, was die Zukunft bringen kann und was uns auch KI bringen kann. Ich hab ja noch was gefunden so aus deinen Listen. Die fliegenden Polizisten und die fliegenden Feuerwehrmänner. Fliegende Feuerwehrmänner wär noch geil, oder? Also so einfach die Möglichkeit, dass jeder mit, was weiß ich, Jetpack oder wie in dem Fall hier Propeller aufm Rücken oder sonst was, hinfliegen kann, wo er will, Gebäude löschen kann, ohne Drehleiter, Rettungsdienste schnell vorwärtskommen und Du auch keine Flugzeuge mehr brauchst, weil Du einfach mit deinem Gleiter durch die Gegend fliegst?
[00:46:56] Florian Haas:
Ja. Also ich bin bei der großen Feuerwehr. Mir fallen jetzt wenig Einsätze ein, wo ich eine fliegende Feuerwehr brauche.
[00:47:03] Michael Sieg:
Na ja, Du kommst zumindest auch schneller zum Ziel. Ich mein Das ist doch Die Frage ist halt, wie Du's Wasser mitnimmst, aber
[00:47:11] Florian Haas:
Aber es ist doch da schön, eine Methartüte tat doch 'n Ort zu brettern über die Bundesstraße durch die Rettungsgasse.
[00:47:17] Michael Sieg:
Das ist der einzige Grund auf der Feuerwehr. Du meinst, durch die permanent immer
[00:47:21] Florian Haas:
funktionierenden Rettungsgassen, oder? Ja, ja, sie werden jedes Jahr besser tatsächlich. Also ich kann mich noch erinnern, dieses Thema Rettungsgasse ist ja erst so 10, 15 Jahre, glaub ich, wirklich alt. Wenn ich früher in Einsatzleitwagen gefahren bin, Bundesstraße, Sonntag, Freitagnachmittag, Feierabendverkehr, alles voll. Das waren für andere Fahrten gewesen, dahin zu kommen. Nix da Rettungsgasse, irgendwas.
[00:47:46] Michael Sieg:
Ja, ich wär ja immer noch dafür gewesen, dann das Löschfahrzeug vorne einfach fetten Flug dran zu pappen und einfach durchzufahren.
[00:47:52] Florian Haas:
Das, so hatte man ein Kumpel mich zur Feuerwehr gelockt. Der war ein bisschen älter, hat vorher bei der Feuerwehr angefangen, sagte so, geil, fürn Rüstwagen haben wir 'n Flug vorne dran, wo wir die Autos wegschieben können. Und ich hab's mit 12, 13 Jahren noch geglaubt, ging mit 14 zur Feuerwehr. Und da war kein Flug, Maike. Ich bin immer noch bei der Feuerwehr. Und ich bin immer noch ich such immer noch diesen Flug und ich find den nicht.
[00:48:15] Michael Sieg:
Ach Du, wenn, wie gesagt, also wenn's nach mir gehen würde, bau son Teil dran. Das ist einfach die Kategorie, egal ob jetzt eine Rettungskasse oder auch wenn irgend einen Schwachmat mal wieder eine Feuerwehrausfahrt zuparkt, einfach durch. Einfach Stoff geben und durchfahren. Ideal. Also das Lustige, was wir wie oft haben, wenn dann Leute
[00:48:32] Florian Haas:
sich nicht an die Umleitung halten bei Unfällen, ihrem Navi vertrauen und über ihren irgendwelchen verwicksten Feldweg, wo sie ihr Auto aufreißen, versuchen wir zur Straße zu kommen. Das ist witzig. Und sie sehen, dass es nicht geht. Auch hier wieder, Menschheit, Maik ich. Menschheit. Weißt Du, worüber wir untergehen? Die sehen, dass es nicht geht, aber ihr Navi sagt, Du musst da langfahren. Und dann reißen sie sich ihren Unterboden auf, bleiben hängen, wir müssen sie rausziehen teilweise, aber ihr müssen
[00:48:56] Michael Sieg:
sie rausziehen teilweise. Aber ihr Navi hat gesagt, über diesen Acker kommst Du zurück auf die Straße. Ja gut, aber das das ist weniger 'n schlechtes Zeichen für die Menschheit. Das ist eher 'n schlechtes Zeichen dafür, dass KI sich noch nicht mal anstrengen muss, irgendwas ausm Weg zu räumen. Ganz genau. Das ist Pass auf. Erinnerst Du dich erinnerst Du dich noch an den Fall, als sone ältere Dame 'n Fehler im Navi hatte und eine Fährstrecke als Straße angezeigt wurde und sie einfach in Bodensee gefahren ist. Genau. Ja. Und das pass auf, eine KI muss nicht clever sein.
[00:49:27] Florian Haas:
Wenn die jetzt sagt, ich hab da einen Vulkan gebaut,
[00:49:30] Michael Sieg:
da drin lauft sie's mal rein, da würden 80 Prozent erst einmal da reingehen, weil's das KI Navi gesagt hat. Ja, und für die restlichen 20 Prozent machst Du einfach eine Pokémon Arena rein und schickst dir bei Pokémon Go da hin.
[00:49:42] Florian Haas:
Ganz genau. Und die Wenigen, die Wenigen, die Was ist mit dem Auge los eigentlich? Also für alle, die's nicht sehen. Alles gut. Auge trennt nur grade, alles easy.
[00:49:52] Michael Sieg:
Die Wenigen.
[00:49:53] Florian Haas:
Die Wenigen, die man auch da wirklich dann noch überleben, dann sagt die, ja gut, ihr dürft's halt bisschen weiterleben.
[00:50:00] Michael Sieg:
So, ihr dürft noch 'n bisschen. Wisst ihr was? Ihr seid jetzt zu wenige. Das ist okay. Nicht mal ihr, ihr kriegt was kaputt. Das passt schon. Darauf lauft sie hinaus. Ah, warte, ich hab ja noch gut, ich hab ja noch was für mich. Also Videotelefonie und sowas ist ja alles okay. Das haben wir mittlerweile. Flugtaxis hatten wir grade. Seerettung mit Flugzeugen. Ja, okay. Luftkrieg, gut, alles Schnee von gestern oder teilweise auch von heute. Lufttennis. Lufttennis ist geil. Du fliegst mit deinen Flügeln durch die Gegend oder mit deinen Flügeln und Propeller aufm Rücken und spielst Tennis in 20 Metern Höhe?
[00:50:42] Florian Haas:
Wie soll das mit dem Ball und dem Aufball Aufschlag?
[00:50:47] Michael Sieg:
Also Punkt 1, ich glaube, der Ball darf nicht runterfallen, so wie's bei aufm Bild aussieht. Punkt 2, womit wir wieder beim Thema wären, ich will Menschen keine dritte Dimension zum Bewegen geben. Stell dir mal vor, Du hast, sagen wir mal 'n Jetpack oder sowas, womit Du wirklich fliegen und schweben kannst. Also Du kannst dich frei in 'ner Luft bewegen. Und Du musst dich, deine Hand Auge Koordination, den Ball und deine Mitspieler gleichzeitig auf die Kette kriegen, dich irgendwie was Größeres, Problematisches auszulösen. Ich geborene dem Ding keine 2 Minuten.
[00:51:22] Florian Haas:
Haben wir nicht beschlossen, wir geben dem Mensch keine dritte Dimension, sich umzulegen?
[00:51:26] Michael Sieg:
Ja, was wär lustig. Zweite.
[00:51:29] Florian Haas:
Aha. Hey, der Notarzt ist nur noch im Einsatz, weil im Lufttennis Raum wieder irgendwie
[00:51:34] Michael Sieg:
Nein, nein, nein, nein, nein, das ist ja kein Tennisraum. Das ist ja draußen. Und wenn man sich das Bild anschaut, dann spielen die ja auf höherem Terrain als 'n Kirchturm.
[00:51:45] Florian Haas:
Du hast mein Wortwitz nicht verstanden. Luftraum, Lufttennisraum.
[00:51:50] Michael Sieg:
Er war nicht gut, ja. Ja, gut, okay. Ja, dir trau ich den Lufttennisraum auch in der Halle zu.
[00:51:57] Florian Haas:
Aber
[00:52:00] Michael Sieg:
aber ja. Nee. Gut, dann Also die Menschheit ist zu blöd zum Überleben, die Menschheit ist zu blöd für Lufthennis, die Menschheit ist zu blöd für eine dritte Dimension. Eine dritte Dimension die Menschheit ist zu blöd für fliegende Feuerwehrleute, Wär auch wieder die dritte Dimension. Die KI ist zu Kleber für Asimovs Gesetze. Ja, okay. Okay. Weißt Du was? Was Ja, Du.
[00:52:24] Florian Haas:
Aber ein Positives gibt's, wie gesagt. Die Menschheit ist Experte darin, es in Rekordtempo zu verkacken. Egal. Das stimmt. Gibt gibt's uns irgendwas, gibt's uns eine Gesellschaft, eine Planet, Technologie, völlig egal. Wenn ihr wollt, dass was verkackt werdet, wir machen das für euch.
[00:52:41] Michael Sieg:
Ja, wir schaffen das. Aber ich hab noch eine dritte Dimension, wo es keiner verkacken kann. Unterwasser.
[00:52:52] Florian Haas:
Ja, hab ich, also ich liebe diese Bildchen, ja.
[00:52:56] Michael Sieg:
Ja, ich mein, da kannst Du zumindest keine Scheiße bauen, weil Du kannst dich nicht schnell bewegen. Du kannst maximal irgendwann ertrinken, weil dir die Luft ausgeht, aber das merkst Du. Aber ansonsten ist das doch mal eine Möglichkeit, wo wir sagen können, das könnte es doch in Zukunft geben. Ich mein, wenn wir nicht mehr weiter nach oben gehen, sondern irgendwann mal die Meere erforschen und ja, die auch noch weiter kaputtmachen, dann könnt's doch auch sein, dass wir irgendwann so vor der Küste von Italien oder sonst wo unter Wasser Crocet spielen? Oder sagen wir, vor der Küste von England. Da passt wenigstens aufn Spiel her.
[00:53:30] Florian Haas:
Pass auf, wir haben uns jetzt hier vorher gestellt, was ist der Unterschied von cricket und crocket?
[00:53:35] Michael Sieg:
Ja. Ja. Das eine spürt man über und das andere unter Wasser.
[00:53:40] Florian Haas:
Cricket ist ein Mannschaftssport mit Schlagbällen und Schlägern, der mit dem Baseball vergleichbar ist. Während Cracket ein Freizeitspiel ist, bei dem mit hammerförmigen Schlägern
[00:53:50] Michael Sieg:
Bälle doch Tore geschlagen werden. Okay, also es war wirklich Ja, und weißt Du, wie geil Du das als Fitness Influencer verkaufen könntest, was wie anstrengend es ist, das unter Wasser zu machen? Ja, voll. Kauf mein Crocet Programm. Voll geil. Okay, also Unterwasser Crocet trauen wir der Menschheit zu, da wird sie sich wahrscheinlich eher nicht killen. Wie
[00:54:10] Florian Haas:
wär's denn mit Sie haben Mhm. Die haben den Hammer in der Hand. Du gibst, es ist eine baff.
[00:54:15] Michael Sieg:
Ja, aber sie können sich nur in Zeitlupe bewegen. Warte mal ganz kurz, Sekunde. Okay. Wo waren wir?
[00:54:24] Florian Haas:
Äh,
[00:54:26] Michael Sieg:
damit können wir nichts irgendwie kaputt machen. Genau. Das kriegst Du nicht kaputt, würd ich sagen. Also Du hast zwar einen Hammer in der Hand, aber Du kannst dich echt langsam bewegen. Wenn Du's schaffst, dich so schnell zu bewegen, dass Du mit dem Hammer irgendwie 'n wehtun tun kannst, dann hast Du echt Fitness Influencer durchgespielt. Was wir aber sonst noch hätten, so auch unter Wasser und auch von den alten Bildchen, wie wär's denn mit dem Waltaxi? Ja. Dann hören wir auf, die Viecher zu jagen und sie haben endlich mal eine sind haben endlich mal einen sinnvollen Anwendungszweck. Weil in Ruhe lassen ist ja offenbar keine Option.
[00:55:01] Florian Haas:
Genau. Wir müssen diese Wale noch hernehmen für irgendwas.
[00:55:07] Michael Sieg:
Ja, so muss das. Okay, ich hab hier noch Siebpferdchen reiten, Unterwasserangeln von Vögeln. Hast Du das Bild gesehen? Phishing for.
[00:55:21] Florian Haas:
Nee, sag mal her. Okay, warte.
[00:55:24] Michael Sieg:
Das das ist geil. Das hat echt was. Ohne Moment, so.
[00:55:31] Florian Haas:
Die Spannung steigt im Studio und auch zu Haus.
[00:55:36] Michael Sieg:
Wenn der Menschheit gar nichts mehr einfällt, dann gehst Du unter Wasser und angelst die Luft.
[00:55:43] Florian Haas:
Okay. Also Du Du bist ein Taucher und statt und und und Du legst quasi deinen Köder an der Wasseroberfläche aus und tauchst nach Seemöwen.
[00:55:56] Michael Sieg:
Genau. Ist das super. Damit lässt Du die Fische in Ruhe. Du kannst auch mit Brot angeln, weil stimmt ja praktischerweise meistens oben.
[00:56:05] Florian Haas:
Weißt Du, was ich am lustigsten von diesen Zukunftsbildchen aus dem letzten Jahrhundert gefunden hab? Ja. Das eine Bildchen, Maike, wo man sich nicht mal, wo man sich vorgestellt hat, Frauen bei der Armee. Oh. Diese sexist, pseudo oder nicht mal pseudo, diese voll sexistischen
[00:56:20] Michael Sieg:
Bildchen. Ich wollt grad sagen, Sexismus sein Vater. Das ist Genau. Aber Ja gut, die sind aber hart. Also das ist ja, warte, jetzt doch hier, genau. Die Zukunftsartillerie. Bewusst stark entwickeltstauglich zur Artillerie. Schinkenklopfen, wo man sieht, wie eine über den Tisch gelegt ist und die anderen ihr den Hintern versohlen. Das ist 'ne Zukunftsprognose sprognose
[00:56:50] Florian Haas:
von Frauen bei der Armee. Also ich bin schon froh, dass wir die Gleichberechtigung in gewissen Bereichen Es ist, wenn man wenn man diese Bildchen aus dem Jahr neunzehnhundert sieht, wie sie sich das Jahr 2000 vorstellt und Frauen bei der Armee in diesen komischen kurzen Rücken, alles Mögliche, nur alles Lustobjekt, dann bin ich froh, dass wir doch einiges als Menschheit hinbekommen haben. Und ich glaube vielleicht, Maike, ist das auch das Positive, mit dem wir, wir haben was Positives, gell Freunde.
[00:57:22] Michael Sieg:
Das Positive, mit dem wir rausgehen, ist, wir haben's geschafft, eine teilweise Gleichberechtigung auf die Kette zu kriegen und zumindest minimalen Hauch von Sexismus aus der Welt zu schaffen. Ja. Cool. Also alle Frauen bei der Armee schauen nicht aus wie Pin up Girls. Yay, die Menschheit ist gerettet. Und und wie lang haben wir dafür gebraucht? 100 Jahre.
[00:57:40] Florian Haas:
100, 120 Jahre. Ja gut, okay. Es Es es kannst Du dir vorstellen, wenn wir schon für so ein Problem 120 Jahre brauchen und wir sind noch nicht am Ende der Gleichberechtigung oder Sexismus oder sonst irgendwas, wie lang brauchen wir für den Klimawandel?
[00:57:55] Michael Sieg:
Nee, ich wollt grad sagen, also wenn wir über 100 Jahre brauchen, zu kapieren, dass Frauen nicht einfach nur Pin up Girls zum Ausbeuten sind, sondern man ihnen auch wert zurechnet, berechtigterweise, dann ist der Klimawandel so, ja. Nee, macht die zweite Strophe, die trifft dann eher zu. Korrekt. Ja, damit kommen wir aber jetzt genau zum Problem, if. Genau. Ah gut. Wie gehen wir raus? Menschheit,
[00:58:33] Florian Haas:
wir verkacken alles aus der Tiernahrung.
[00:58:36] Michael Sieg:
Menschheit, die Lösung 1 Problems, nee.
[00:58:41] Florian Haas:
Das Problem 1 Lösung. Sie suchen für Ihre Lösung ein Problem. Buchen Sie uns. Rufen Sie an. 0 800 Menschheit.
[00:58:51] Michael Sieg:
0 800, wir sind im Arsch. Das ist ganz im Ernst. Also Menschheit Menschheit ist sone Sache. Das ist, da trifft eigentlich jedes Meme drauf zu. Kennst Du das Meme mit Erde und Mars? Nee. Mars fragt, Erde, was ist mit dir los? Du schaust zu kaputt aus, denn die Erde sagt, ja, ich hab Menschheit, aber geht vorbei. Geht vorbei. Ja, ja. Auch doch, ist schön. Und vielleicht ist ja auch das das, Maike, unser Zutrittsticket
[00:59:20] Florian Haas:
für eine intergalaktische Allianz, die mit uns nix zu tun haben will. Man kann uns buchen, wenn's zu gut lauft. Überlege einmal, stell dir mal vor, es gibt eine intergalaktische Allianz. Man hat alle Probleme gelöst. Man lebt in Harmonie mit dem Universum der Natur. Es wird irgendwann langweilig. Dann buchst Du die Menschheit.
[00:59:39] Michael Sieg:
Scheiß auf Deadly Probes und Berserker Theorie, Menschheit lösen.
[00:59:44] Florian Haas:
Wir sind die Berserker Theorie, wenn man aufs Baby Paradoxon wieder hernimmt, ja?
[00:59:51] Michael Sieg:
Oh man, stell stell dir das mal vor, wie Star Trek gelaufen wär, wenn die einfach nur Planeten besiedelt hätten, sie komplett abgefuckt hätten und dann auch weitergeflogen werden. J. Als Du nicht so oberste Direktive und Mimi Mimi nicht eingreifen, sondern hier einfach voll ausbeuten, voll Ressourcen ruinieren und Abgang.
[01:00:09] Florian Haas:
Vielleicht vielleicht kann man sie auch als als als so Hotel oder Familienressort buchen. Aliens, bei denen alles funktioniert, alle Krankheiten gehört, Naturkatastrophen machen 3 Wochen Katastrophentourismus auf der Erde.
[01:00:24] Michael Sieg:
Ja? Ja, entweder das oder Du machst es so, hey, da daher kommen doch die Alien Entführungen. Du wirst abgeholt, so als Attraktion kommst aufn Planeten, gehst raus, einmal Und dann läuft. Erst mal Fett Grippevirus unter die Aliens gebracht, keine Abwehrkräfte, weil wir haben alle Viren besiegt, scheiß drauf. Genau, sehr schön, genau. Die halbe die die halbe Zivilisation ist ausgerottet.
[01:00:47] Florian Haas:
Dann backerst Du doch sexistisch 'n paar Alienweibchen an oder sonst irgendwas, ja. Pöppelst deinen Nachbarn an, der fangt 'n Krieg mit dir an und mit dem nächsten Ufo fliegst Du daheim. Und siehst sind dann noch, wie der Planet in dir innerhalb von 3 Tagen in die Luft fliegt. Sie glauben, Sie haben durch Zivilisation durchgespielt.
[01:01:03] Michael Sieg:
Sie glauben, Ihre Zivilisation ist gewappnet für den nächsten Schritt. Der große Filter liegt hinter Ihnen. Menschheit, das Virus und der Test für Ihre Zivilisation.
[01:01:14] Florian Haas:
Man kann uns buchen als biologische Waffe,
[01:01:17] Michael Sieg:
andere Planeten zu zerstören. Nein, nicht nicht als biologische Waffe, einfach nur als Great Filter. Das ist so, wir wir sind quasi der Pentest der Zivilisation. Ist doch geil. Unser unser Exportschlager
[01:01:30] Florian Haas:
sind fossile Brennstoffe und Kohlekraftwerke.
[01:01:33] Michael Sieg:
Nein, unser Exportschlager ist Wolfgang Petri. Und wenn die Zivilisation sich danach da nicht umgebracht hat, Hut ab.
[01:01:39] Florian Haas:
Nee, Wolfgang Petri. Mag hieß denn der andere, der der wirklich, der dieser Schwurbel
[01:01:45] Michael Sieg:
Wendler. Wendler. Genau. Der Wendler,
[01:01:49] Florian Haas:
den Wendler schickt mal in die Alien Zivilisation.
[01:01:53] Michael Sieg:
Die Menschheit. Der Pentest für Ihre Zivilisation. Stufe 2, Goldstatus. Premium Abo, der Wendler.
[01:02:02] Florian Haas:
Ja, genau. Wenn Du den Wendler überlebst und jemandeld überlegst.
[01:02:07] Michael Sieg:
Alter, können wir bitte einfach über die SETI Antennen irgendwelche Lieder vom Wendler hochbattern, bitte? Nein, einfach machen wir da als Sales
[01:02:15] Florian Haas:
Angebote raus an. Wir haben ja grad eine riesige universelle kosmische Marktlücke entdeckt.
[01:02:22] Michael Sieg:
Was? Den Wendler als Zivilisationstest?
[01:02:25] Florian Haas:
Geil. Nee, nee, der Wendler ist ja bloß dann die Spitze des Ganzen, ja, weil Du musst über den Leuten Stimmt und stimmt. Ja, der ist ja der ist ja dann das Premium, aber das passt schon. Nee, einfach Buche die Menschheit.
[01:02:38] Michael Sieg:
Buche die Menschheit.
[01:02:40] Florian Haas:
So, im Endeffekt sind wir ein Teil 1 kosmischen hybriden Kriegsführung. Vielleicht vielleicht war ja auch die Erde früher eine Alien Zivilisation, die wollt man auslöschen, hat dann uns Menschen draufgejagt und wir haben jetzt das daraus gemacht?
[01:03:03] Michael Sieg:
Das heißt, Du hast erst mal irgendwelche Neandertaler da draufgejagt, die wurden dann müde belächelt und irgendwann hat's eine Überhand genommen oder was. So quasi die Haustierchen. Hä?
[01:03:13] Florian Haas:
Wir sind so das Roundup der Gesellverband.
[01:03:18] Michael Sieg:
Boah, schreibt Du bitte niemals irgend einen Cibi, das ist ja tödlich.
[01:03:24] Florian Haas:
Menschheit, wir verhindern alles an. Simulationsunkraut.
[01:03:29] Michael Sieg:
Sie gleich Die 3 USPs der Jungs. Ja, genau. Wir finden jedes Fettnäpfchen, bevor es existiert. Wir sind der große Filter und richten alles zugrunde, was ihr glaubt, erschaffen zu haben. Und wir sind die Lösung.
[01:03:46] Florian Haas:
Hey, endlich haben wir's am Platz im Kosmos gefunden. Und ab also wenn jetzt diese Folge von Alien Rassen gehört werden, liebe Zivilisationen. Das hier war das Bewerbungsvideo der Menschheit. Buchen Sie uns, rufen Sie uns an. Wir helfen gerne. Liebe Zivilisation,
[01:04:05] Michael Sieg:
kommen Sie auf Instagram. Buchen Sie unser Programm.
[01:04:08] Florian Haas:
Genau. Und wenn wenn dann und dann, als wir geheilt, spielen Unterwassercrocket.
[01:04:14] Michael Sieg:
Ist 'n Deal. Weißt Du was? Wir verscherbeln einfach den Rest der Menschheit. Wir 2 spielen unter Wasser mit dem paar Menschen, die noch da bleiben dürfen, also wahrscheinlich den 12. Und alles andere kann dann einfach zum großen Filter werden, weil wir haben den Filtern dann hinter uns, steigen auf in den galaktischen Rad und zerlegen ihn von innen. Immer dran denken. Einmal das Alien sehen, ihm die Hand schütteln und.
[01:04:39] Florian Haas:
Sollte die KI akkurat uns beide überleben lassen, Hat son Fehler gemacht.
[01:04:47] Michael Sieg:
Also an die liebe KI. Du bist toll. Wir mögen dich. Du bist spitze. Alle anderen haben schlecht von dir geredet. Wir natürlich nie. KI ist toll. KI ist super.
[01:05:01] Florian Haas:
Oh, heilige, KI, wir verehren dich. Ah, mehr. Ich fühle mich schlecht.
[01:05:05] Michael Sieg:
Ja gut, aber damit Siehst Du, damit sind wir doch jetzt noch mal positiv rausgegangen aus dem ganzen Bumms, oder? Haben wir doch noch mal die Kurve gekriegt. Wir haben endlich den USP der Menschheit gefunden. Wie lang hat die Menschheit gesucht? Dann überleg einmal, wie viele Religionen
[01:05:19] Florian Haas:
haben nach dem Sinn des Lebens gesucht? Und wir haben den Sinn der Menschheit, das Leben der Menschen gefunden.
[01:05:26] Michael Sieg:
Alter, wir haben den Sinn Podcast. Wir haben den Sinn des Lebens und den Sinn der Menschheit grade auf Roundup degradiert. Menschheit grade auf Roundup degradiert. Also wenn das der Sinn der Menschheit ist, dann, okay, gut. Menschheit, auch Ihr Problem zu lösen, von dem Sie bis heute noch nicht wussten. Ganz genau.
[01:05:49] Florian Haas:
Es ist eine komplette Lösung. Wir bringen das Problem mit und die Lösung, ja, die die brauch ich noch.
[01:05:55] Michael Sieg:
Wir bringen wir bringen Problem mit und sind gleichzeitig die Lösung für das mitgebracht Problem. Du bist danach nicht mehr da, liebe Alienrasse, aber das Problem ist gelöst. In diesem Sinne aber, Flo, danke fürs Covidkriegen, keine Folge.
[01:06:12] Florian Haas:
Hat Spaß gemacht. Maike, liebe Zuhörer, Vierteich, Servus, einen schönen Abend.
[01:06:19] Michael Sieg:
Jo, und für alle da draußen, wie gehabt, gibt uns die verdiente 5 Sterne Bewertung. Schreibt uns in die Kommentare, was eure Dystopie, Utopie oder Roundup Variante der Menschheit ist. Ansonsten empfehlt uns wie immer gerne weiter. Habt einen schönen Tag. Ich hoffe, ihr hört spätestens nächsten Sonntag wieder rein oder zu 1 der vielen anderen Folgen, die es jetzt mittlerweile auch gibt. Ich wünsch euch was. Gehabt euch wohl. Guten Tag, guten Abend und gute Nacht. Bye bye.