Wait What?!

Wait What?!



Gestartet als Projekt der Kategorie "Ich habe Redebedarf und das muss mal raus", hat sich Wait What?! sehr schnell zu etwas großem entwickelt. Somit auch nicht mehr nur mit mir, sondern seit August '25 im festen Duo mit meinem liebsten Physiker und Co-Host Flo! Somit findet ihr hier nicht mehr nur einen Podcast zum entspannen und Kopf ausschalten, sondern Themen aus allen Bereichen vom lockeren Talk, über Formate aus Games, Tech, etc. bin hin zu Wissens- und weiteren Formaten aus den Bereichen Physik, Business, Wissenschaft allgemein und allem, was uns sonst noch so einfällt!


03 Oktober 2025

WWW #3 - Leben wir in einem Schwarzen Loch? Von Einstein bis Big Bounce - E24

Rewind 10 seconds
1X
Skip 30 seconds ahead
0:00/0:00
WWW #3 - Leben wir in einem Schwarzen Loch? Von Einstein bis Big Bounce

In sozialen Medien teilen:


In dieser Folge sprechen Flo und ich darüber, ob unser Universum in einem schwarzen Loch entstanden sein könnte – und was das für Raumzeit, Gravitation und das Ende von Allem bedeutet. Nach einem kurzen historischen Abriss von Einstein über die Feldgleichungen bis hin zu Schwarzschild, Ereignishorizont und Singularität, tauchen wir in die Entstehung schwarzer Löcher, Supernovae, Neutronensterne und Spaghettifizierung ein. Wir diskutieren Beobachtungen wie die erste Abbildung eines Schwarzen Lochs (M87) und den Einfluss von Akkretionsscheiben sowie Zeitdilatation – inklusive Interstellar als überraschend wissenschaftlich akkuratem Popkulturbeispiel.

Der zweite Teil widmet sich der Einstein–Cartan-Theorie und Nikodem Poplawskis Idee: Torsion als „Verdrehung“ der Raumzeit könnte Singularitäten verhindern und zu einem Big Bounce führen – jedes Schwarze Loch als Tor zu einem neuen Universum. Wir verknüpfen das mit aktuellen Daten (u. a. James Webb) zur Rotationsrichtung von Galaxien, möglichen Doppler-Biases und der spekulativen These, dass die Rotation eines „Mutter-Schwarzen-Lochs“ Spins an Galaxien vererbt. Zum Schluss philosophieren wir über das Schicksal des Kosmos (Big Freeze, Big Rip, Big Crunch), Informationsparadox und warum all das Demut für unseren fragilen Heimatplaneten wecken sollte.

Podcaster

- Florian Haas

- Flodeo




Schaut gerne auch auf meinen anderen Kanälen vorbei:
https://linktr.ee/acidlumina

Diskutiert mit mir / uns über diese und andere Folgen unter: https://discord.gg/hRehdcG5

Schickt Feedback gerne an: feedback@wait-what.de
Sonstige Anfragen bitte an: kontakt@wait-what.de

Website: https://wait-what.de

Timecode

(00:00:00) Intro & Themensetzung

(00:05:44) Vom Aufzug-Experiment zur Relativitätstheorie

(00:10:08) Einsteins Feldgleichungen und Schwarzschilds Lösung

(00:15:04) Fluchtgeschwindigkeit, Schwarzschildradius & Ereignishorizont

(00:17:31) Von Supernova zu Neutronenstern oder schwarzem Loch

(00:22:32) Sternenstaub: Entstehung schwerer Elemente

(00:26:40) Interstellar: Wissenschaft hinter Gargantua und mehr

(00:29:24) Event Horizon Teleskop & Blickwinkel auf M87

(00:36:32) Einstein-Cartan-Theorie: Torsion der Raumzeit erklärt

(00:39:32) Nikodem Poplawski & der Big Bounce im schwarzen Loch

(00:45:22) Kosmische Genealogie: Universen in schwarzen

(00:50:03) Multiversum mit Variationen: Feinabstimmung und Sweet Spot

(00:54:26) Universenblasen, Parallelen & die grosse Demut

(01:02:29) Informationsparadoxon, Hawking-Strahlung & Doku-Tipp

(01:05:59) Kosmische Melancholie, Ausblick und Outro


In sozialen Medien teilen:


Hören Sie in Ihrer Lieblings-App:



Weitere Optionen

Hier sind Sendungen, die Ihnen gefallen könnten:

Siehe Show-Empfehlungen
Auf ein Bier von Gamespodcast.de
Andre Peschke und Jochen Gebauer
Stay Forever - Retrogames & Technik
Stay Forever Team
Och Menno
Sven Uckermann
Down to the Detail
Marius • Fabian • Ringo • Tim
Edeltalk - mit Dominik & Kevin artwork
Edeltalk - mit Dominik & Kevin
funk - von ARD und ZDF
Brainpain
Florian Heider & Timon aka Klengan