Heute geht es um die Wurst... oder besser um die Pelle! Wir haben uns in die Untiefen religiöser (und weltlicher) Relikte gewagt und haben dort so einiges gefunden, was absurd, lustig, creepy, oder einfach nur bekloppt ist.
Komm mit auf eine Reise durch die Jahrtausende, vom ersten Influencer der Geschichte, bis zur verschimmelten Smartphone-Hülle von Julienco!
Podcaster
Schaut gerne auch auf meinen anderen Kanälen vorbei:
https://linktr.ee/acidlumina
Diskutiert mit mir / uns über diese und andere Folgen unter: https://discord.gg/hRehdcG5
Schickt Feedback gerne an: feedback@wait-what.de
Sonstige Anfragen bitte an: kontakt@wait-what.de
Website: https://wait-what.de
Timecode
Komm mit auf eine Reise durch die Jahrtausende, vom ersten Influencer der Geschichte, bis zur verschimmelten Smartphone-Hülle von Julienco!
Podcaster
Schaut gerne auch auf meinen anderen Kanälen vorbei:
https://linktr.ee/acidlumina
Diskutiert mit mir / uns über diese und andere Folgen unter: https://discord.gg/hRehdcG5
Schickt Feedback gerne an: feedback@wait-what.de
Sonstige Anfragen bitte an: kontakt@wait-what.de
Website: https://wait-what.de
Timecode
(00:00:00) Intro und Themensetzung
(00:02:25) Die Vorhaut Jesu
(00:07:21) John Lennons Zahn und sein Klon
(00:12:55) Oliver Plunket und C3PO
(00:17:07) Die Muttermilch Marias
(00:21:36) Reliquien Masterclass
(00:23:38) Der Atem Gottes
(00:26:13) Finsternis im Sack und verkaufte Fürze
(00:35:23) Resteessen mit Palmesel
(00:36:25) Moderne Reliquien
(00:38:14) Mohammeds Fussabdruck und mehr
(00:41:16) Wir bauen uns nen Heiligen
(00:43:35) Mehr Fürze und historische Unterwäsche
(00:47:01) Willkommen in der Neuzeit
(00:59:57) Outro und Abmod
[00:00:07]
Michael Sieg:
Weight what meine Damen und Herren. Heute mit ursprünglich geplant Perpetuum mobile und der Möglichkeit für den lieben Flo. An der Stelle hallo Flo. Hallo Maike. Sein Nerdum auszulieben und sein Physikertum vor allem und uns allen mal zu erklären, was eigentlich dahintersteckt und was das Ganze eigentlich soll. Allerdings haben wir uns jetzt wie so oft spontan umentschieden und haben beschlossen aufgrund aktuellem Anlasses oder der Tatsache, ich hab da was auf Instagram gesehen, dass wir über lustige Reliquien der Kirche und verschiedenen Glaubensrichtungen reden. Ursprünglich ausgelöst durch die Vorhaut Jesu, zu der kommen wir später, haben wir dann spontan entschieden, dass wir doch irgendwie Lust haben, über das Thema zu reden und haben uns da mal 'n paar Sachen rausgesucht, die wir uns, glaub ich, jetzt einfach mal so gegenseitig vorlesen. Oder was meinst Du?
[00:00:59] Florian Haas:
Ja, ja, das ist das Interessante. Also Perpetomobile ist erstmals geparkt worden, spontan vor 10 Minuten Maximal. Kaffee holen. Beide haben sich jetzt 'n Kaffee geholt. Dann kam Maike rüber. Ich hab natürlich brav recherchiert für Pepeto Mobile, aber gesagt, na ja, ist halt halt sone Nerd Folge. Und dann kam Maike, ihr hattet heute früh beim Kaffeetrinken was gesehen und dann haben wir spontan beschlossen, es muss jetzt die VHSD so werden. Und wir haben jetzt genau 8 Minuten Zeit gehabt zu recherchieren. Und was es rauskommt, werdet ihr dann hören. Wenn ihr wollt, dass wir per Petomobile in der nächsten Zeit machen, schreibt es uns in die Kommentare.
Ansonsten packen wir sie einfach. Gesagt recherchiert ist sie, irgendwann. Vielleicht noch ganz kurzer Hinweis, wir machen uns heute nicht lustig über Religionen, aber die Religionen lassen schon sehr komische Blüten wachsen, was das Thema Reliquien angeht. Und ich glaube, man kann das Thema durchaus einmal bereden, ohne dass man hoffentlich jemanden auf die Füße tritt.
[00:02:02] Michael Sieg:
Also wir machen uns nicht lustig über Religionen, check. Wir machen uns lustig über gewisse Sachen, an die geglaubt wird oder die Menschen sich ausgedacht haben, safe. Ja. Und ganz ehrlich, selbst wenn sich da jemand aufn Schlips getreten fühlt, sorry, also bei dem Thema nehm ich's in Kauf.
[00:02:20] Florian Haas:
Maiki wohne in, ich wohn ganz weit weg.
[00:02:26] Michael Sieg:
Gut, dann würd ich doch sagen, steigen wir einfach gleich mal mit besagtem Thema ein, die heilige Vorhaut. Was stellst Du dir drunter vor?
[00:02:36] Florian Haas:
Hab ich, keinen Witz, habe ich bis vor 8 Minuten nicht gekannt. Also klar, Jesus war Jude, er wurde beschnitten als als Kind. Dann kamst Du heute beim Kaffeeholen mit diesem Thema. Und tatsächlich, wenn Du auf Wikipedia gehst und die Christus Reliquie, also das kommt dann, dann gibt es Reliquien erster Klasse. Also es ist wirklich ein Kategorinsystem der Kirche bezüglich Reliquien. Und Reliquien erster Klasse, also das, was ganz cool ist, ist von Jesus die Nabelschnur, die Haare, die Milchzähne, die Vorhaut und das Blut, das bei der Passion vergossen wurde. War mir echt unbekannt. Also ich, ja, der brave Oberbayier, ja, ausm Fass Kimgau.
Mir war das echt nicht klar.
[00:03:27] Michael Sieg:
Wobei ich da ganz ehrlich sagen muss, die Milchzähne lasse ich noch angehen, dass sie 'n bisschen Zeit überlebt haben. Die Haare lasse ich vielleicht auch noch so halbwegs angehen. Aber ich muss sagen, also die Vorhaut ist schon hart. Warum? Moment? Moment. In dem Fall mittlerweile garantiert, weil getrocknet, aber das ist schon 'n übles Thema.
[00:03:50] Florian Haas:
Na ja, es gibt ja auch heute noch, wir hatten auch eine Zeit lang von unseren Kindern die Nabelschnur aufgehoben, irgendwann ging sie verloren. Na ja, nicht aus irgendwelchen esoterischen Gründen einfach mal, die ist abgefallen, wollt's aufheben noch als kleine Erinnerung. Irgendwann geht's weg. Aber ich glaub, wenn man das einigermaßen mumifiziert, da in Israel die Sonne liegt, kann der schon lange halten. Aber was mir nicht klar war, also heute auch, wir haben auch bei unseren Kinder, die Milchzellen werden aufbewahrt für die Kinder, wenn sie's noch wollen. Aber dass man schon vor 2000 Jahren gesagt hat, man hebt Nabelschnur auf, heut ist ja son großes Thema Nabelschnurblut, ja, dort Stammzellen zu gewinnen fürs Kind. Das ist ja 'n richtiges Geschäft geworden, aber 2000 Jahren ist echt krass, dass man scheinbar schon
[00:04:41] Michael Sieg:
bei den Kindern die Milchzähne aufbewahrt hat oder irgendwas. Na ja, gut, die große Frage an der Stelle ist ja, warum hat man's getan? Was hat man getan und was hat man daraus gemacht? Bei dem Thema, das wir jetzt gerade haben, ist ja das Lustige dran, ich hab's jetzt gerade auch mal offen, die heilige Vorhaut wurde Papst Leo dem Dritten von Karl dem Großen anlässlich seiner Kaiserkrönung geschenkt. So, dann ist schon mal die erste Frage, wie kommt die da hin und warum eigentlich? Aber gut, dahingestellt. Auf der anderen Seite Ganz kurz mal tiefenpsychologisch.
[00:05:20] Florian Haas:
Ja. Du schenkst dem Kaiser irgendwas.
[00:05:23] Michael Sieg:
Du schenkst ihm die Vorhaut des Erlösers. Hm. Nein, nein. Vorsicht. Der Kaiser hat es dem Papst geschenkt. Ach so. Okay, gut. Also, Herr ist er wurscht. Macht's nicht macht macht das tendenziell jetzt nicht unbedingt besser, aber okay. Die Frage ist halt, wie gesagt, wie kommt der da ran? Und was noch viel viel geiler ist, es gab zwischenzeitlich beziehungsweise über die Zeit gab's mehrere von den Dingern. Da hatte ein gefühlt jeder eine heilige Vorhaut. Also jeder hatte eine im Schrank stehen gefühlt. Und das Ganze gipfelte dann neunzehnhundertdreiundachtzig darin, dass die Kirche festgestellt hat, dass die Heilige Vorhaut inklusive Behälter verschwunden ist und sie die Polizei eingeschaltet hat und damit die italienische Polizei versucht hat,
[00:06:14] Florian Haas:
die heilige Vorhaut zu finden. Ist doch was, kommst abends heim, deine Frau, dein Mann fragt, ich gut, was hast Du dir gemacht? Ich such eine Vorhaut. Ja.
[00:06:23] Michael Sieg:
Kann man machen. Kann man machen. Also ich mein berufliche Ziele dahingestellt, aber kann man machen.
[00:06:30] Florian Haas:
Ja. Natürlich kann man sagen, ja, die Vorhaut ist halt so ein ein ein sehr spezielles, ein sehr spezieller Teil 1 Menschen. Ich hab auch gegoogelt, es gibt wirklich die Milchzinne je so.
[00:06:44] Michael Sieg:
Aber was Du, das dieses ganze Thema ist jetzt aus meiner Sicht. Du hebst das auf, Du hebst die Zähne auf, Du hebst die Haare auf, was weiß ich was. Und dann, das ist doch im Endeffekt so, als wären die alten Ägypter hergegangen, hätten ihren Pfarrer mumifiziert und anstatt das ganze Zeug in die Pyramide zu stopfen, hätten sie angefangen, ihre Pharaonen einfach häppchenweise in den Schrank zu stellen.
[00:07:06] Florian Haas:
Okay. Jetzt jetzt wird's noch, pass mal auf, Entschuldigung. Jetzt bin ich gespannt. Spontan. Ich hab grade gegoogelt nach, weil Vorhaut, okay.
[00:07:17] Michael Sieg:
Nach der Mülllicht seinen Jesu. Viel Spaß beim Browserverlauf.
[00:07:20] Florian Haas:
Ja. Genau. Er müsse seinen Jesu und kam auf den teuersten Zahn der Welt. Jetzt pass auf, also reliquen gibt doch eine Popkultur, hab ich grade. Ja. Ja, ja, klar. Wie teuer, also bei 'ner Auktion wurde einmal ein Zahn versteigert. Was schätzt Du, wofür ich Von wem. Na, sag ich ja gleich. Wir gehen jetzt mal 3 noch durch.
[00:07:41] Michael Sieg:
Wie teuer ist schwierig, ohne zu wissen, von wem. Aber ich würde mal sagen, okay, gib mir 'n Anhaltspunkt. Sechs- oder siebenstellig?
[00:07:49] Florian Haas:
Nee, es ist tatsächlich nur fünfstellig.
[00:07:51] Michael Sieg:
Wow. Dann sag ich 50000. Ja, weniger
[00:07:56] Florian Haas:
31000 Dollar. Den Zahn. Hat, so viel legte der kanadische Zahnarzt Doktor Souck hin bei 1 Auktion für einen hochgradig kariös zerstörten, verfärbten, schwer kavitierten oberen Molaren, also so Backenzahn.
[00:08:12] Michael Sieg:
Schon Lennon. Ich wollt grade sagen, also
[00:08:16] Florian Haas:
vor meinen Kronen hätt ich damit auch dienen können. Ja, aber Aber ich glaub nicht, dass ich 30 Tage gekriegt hätte. Aber jetzt jetzt pass auf, jetzt wird's noch absurder. Okay, gut, man kann einen hochgradig kaputten, kariösen Zahn von John Lennon ersteigern für seinen Fetischsammlung sonst irgendwas. Ich hab das Bild auch da, sieht eklig aus. Mhm. Aber wie kam der zu der Auktion? Also wie kam der aus John Lennines Mund heraus?
[00:08:41] Michael Sieg:
Ich hoffe immer inständig, dass der vorher schon draußen war und in irgend eine Brotdose
[00:08:46] Florian Haas:
aufbewahrt wurde oder so. Ja, genau. Also pass auf. Er hat sich ziehen lassen müssen in den Sechzigerjahren, aber dann war er draußen. Wenn Du zum Zahnarzt gehst, da zieht er an den Zaun, dann wird er aber weggeworfen, denk ich einmal. Nein, er hat mit heimgenommen. Was hat er damit gemacht schon nennen?
[00:09:01] Michael Sieg:
Er hat ihm einen Schrein gebaut.
[00:09:04] Florian Haas:
Fast. Er hat ihn in den Sechzigern seiner Hausmarkt dort Charlotte geschenkt. Bitte was? Bitte was? Ja, Du hast eine Haushälterin, die die vielleicht auch ganz toll finden. Jetzt kommst Du abends heim, sagst, ich hab mal son gammligen alten Zahn ziehen lassen, den schenk ich dir. Und dafür, keine Ahnung, sparb uns das Gehalt diesen Monat. Alter.
[00:09:28] Michael Sieg:
What the fuck?
[00:09:30] Florian Haas:
Ja. Warum?
[00:09:31] Michael Sieg:
Ja, ja. Wie wie kommt man da drauf? Also es ist, ich find das fast schon arrogant. Ja, aber es gibt so, warte mal, es gibt so gewisse Parallelen, weil ich mein, ob ich jetzt den die Milchzähnen von Jesus nehm oder den halbtoten, nachhaltig toten Backenzahn von John Lennon, Verehrt wird beides. Der eine hat eine Menge.
[00:09:53] Florian Haas:
Boah, wir sind hier wirklich, also es halt, wir sind, ist jetzt alle live dabei. Ich les grad diesen Artikel weiter. Okay, jetzt wird's noch Also dieser Doktor Souk hat dich doch diesen Zahn. Warum denkst Du, hat er diesen Zahn gekauft? Mhm. Warum?
[00:10:08] Michael Sieg:
Fandom und weil der Zahnarzt war und das ausstellen wollte als Anschauungsobjekt.
[00:10:13] Florian Haas:
Dachte ich auch. Und während Du grade gehst, hab ich nur runtergescrollt und 'n bisschen weitergelesen.
[00:10:18] Michael Sieg:
Oh mein Gott. Und?
[00:10:21] Florian Haas:
Der Typ hat 2013 ein Projekt gestartet, schon Lennon zu klonen.
[00:10:30] Michael Sieg:
Okay, also von allem, was mir grade eingefallen wär. Ich muss zugeben, ich zugeben, Klonen war mal kurz so auf der Bucketlist, aber
[00:10:38] Florian Haas:
what the fuck? Ja, pass auf. Und zwar der Zahn war nur das zweite Teil, der zweite Teil. Woraus, wenn Du heute schon allein entlohnt willst, ist wirklich etwas düster. Wo findest Du, weil er ist ja anscheinend sofort verbrannt worden nach der, er ist ermordet worden, neunzehnhundertachtzig wurde von 'nem Fan in New York auf der Straße erschossen worden. Ja, wahrscheinlich haben sie noch irgendwas an der Kugel, oder? Nein, die blutverschmierte Brille ist die Hauptquelle, Tonlines DNA zu finden. Und das Zweite wäre dann dieser Zahn der von seiner Haushälterin, den er ihr geschenkt hat.
Und seit 2018, nachdem das Klonprojekt etwas stockte, sucht Doktor Zug mithilfe der Zahn DNA nach außerehelichen Kindern des sexuell recht freizügigen Rockstars, mit denen er dann gemeinsam dessen noch bestehendes 4000000 Dollar schweres Erbe anfechten will. Was?
[00:11:35] Michael Sieg:
Okay, können wir uns bitte drauf einigen, dass wir erst mal versuchen, was ja gerade schon passiert, so einen Dodo oder Mammut zu klonen, bevor wir anfangen, John Lennon zu zu klonen?
[00:11:44] Florian Haas:
Aber warum? Der will.
[00:11:47] Michael Sieg:
Was? Aha.
[00:11:49] Florian Haas:
Sich gerichtlich sowie genetisch besser abzusichern, hat der Gute auch noch den Milchzahn von einem der Söhne John Lennons Schulienländern ersteigt. Wo? Wie? Na ja, wie?
[00:12:01] Michael Sieg:
Ich geborene dir Geld, dafür darf ich hinziehen, damit hast Du frisch ist Quellmaterial. Also ist jetzt schon denkbar. Ich mein, damit kommen wir wieder zurück auf das Thema, was denken sich Menschen für komische Dinge aus, aus irgendwelchen Gründen meistens Geschäft zu machen?
[00:12:15] Florian Haas:
2019, also dann, war Herr WIGER, Mundhöhlen Awareness Krebstour in England. Und Besucher, die ihn besucht haben, durften, die eine Kette, bei dem da Zahn von Lennons eingearbeitet war, umhängen und ein Foto machen. Also ich jetzt, wenn ich wenn ich mit die Kinder in einen Freizeitpark geh und so weiter, weil ich schon 'n Kopftuch son Ding oder so sone Holzwand durchsteckt, 'n Foto machen. Aber mit 'nem Zahn, sonem kariösen Zahn von John Lennon?
[00:12:44] Michael Sieg:
Na ja, wenn der eingearbeitet ist, ist ja nicht mehr ganz so schlimm. Vielleicht ist er mittlerweile auch geschliffen und hübsch. Aber gut, back to topic. Wir hatten Milchzähne und wir hatten die Vorhaut. Ich hätt noch was im
[00:12:56] Florian Haas:
Angebot. Ich weiß. Rücks aus. Ich find's geil. Den Kopf? Oh, ich glaub, was anderes.
[00:13:02] Michael Sieg:
Hast 'n Kopf? Nee. Also wir hätten hier den Kopf von, warte, lass mich kurz gucken, wie er hieß, Oliver Planket. Was? War ein irischer, ein irisch katholischer Erzbischof, der leider Gottes ermordet wurde und man hat dann beschlossen, ja, quasi 'n Andenken zu haben und weil er halt 'n Erzbischof war und heilig war, hat man sein Gesicht aufgehoben. Ich seh's gerade. Siehst Du's auch? Ja. Und das schaut irgendwie Also ich muss sagen, ja, das Problem ist, ich kann's jetzt nicht als Kapitelbild wahrscheinlich einblenden, muss ich mal gucken, aber der schaut jetzt echt nicht so happy aus. Also für alle, die The Walking Dead gesehen haben, ja.
Und das Problem ist, stellt euch einen Glaskasten vor, in dem ein Gesicht ist. Warum?
[00:13:54] Florian Haas:
Generell, ich glaube, dieses ganze Thema Reliquien hat ja, glaub ich, den Sinn, Leute wollen einfach etwas in der Hand haben oder was Physisches, was was Visuelles haben, weil sie da glauben an sich, egal in welcher Religion, an sich ja komplex und schwierig ist und sich ja alles im Kopf abspielt. Und Du willst ja doch irgendwie den Beweis haben, da gab's 'n Jesus, da gab's 'n Mohammed, da gab's 'n Buddha. Und dann kommt da vielleicht so was dabei heraus. Aber es nimmt halt echt komische Blüten an das Ganze, gell. Es nimmt sehr komische Blüten an. Aber gut, ich mein,
[00:14:28] Michael Sieg:
die insbesondere katholische Kirche ist ja bekannt dafür, irgendwelche quietschbunten, lustigen Blüten zu fabrizieren. Na ja, Aber ja, die anderen sind auch nicht schlecht, aber gut, Katholiken sind halt absolute Weltreligion, dementsprechend sind wir wieder beim Thema vom letzten Mal. Wenn Du ausreichend potenzielle Ideen da reinwirfst, dann wird schon irgendwann mal was bald passieren. Wie gesagt, also Köpfe aufbewahren und dergleichen, ja, okay, Du willst irgendwas Physisches haben, Du willst was zum Anschauen haben, hoffentlich bleibt's auch dabei. Aber es ist halt schon schwierig und ich mein, den Kopf von dem Typen haben sie halt nicht nur hinter Glas gepackt, die haben den auch einfach mal in sonem Teller eingearbeitet.
Was? Warte, ich schick dir das Bild. Ihr seid live bei Flussreaktion dabei. Moment.
[00:15:16] Florian Haas:
Bitte schön. Vielleicht kommen wir gleich, wo schickst Du's mir? Im Chat. Im Chat. Live
[00:15:26] Michael Sieg:
Liveaction. So. Ich mein, rein rein theoretisch, wir haben eine Markierung und es ist 'n offizielles Bild. Ich kann das schon reinpacken und ich glaub, ich mach das einfach auch als Kapitelbild. Weil ich weiß nicht, in der Form schaut das schon 'n bisschen glücklicher aus. Hat son bisschen was fürn Indiana Jones.
[00:15:43] Florian Haas:
Also wie gesagt, ich bin bei der Feuerwehr. Ich hab schon vieles ekliges gesehen, aber
[00:15:48] Michael Sieg:
Also wenn Du bei der Feuerwehr in 'nem Einsatz mal einen mumifizierten Kopf in 'nem Teller eingearbeitet siehst, dann würd ich mir ernsthaft überlegen, bei welchen Menschen Du bist. Ich hab plastische Sachen gesehen, aber auch nicht schöne, verbrannte Menschen alles. Aber
[00:16:01] Florian Haas:
ja, kann man alles. Ich, weißt Du, weißt Du, wie das aussieht? Spontan Reaktion. Als ob man bei c 3 p o da das das Gesicht entfernt hat und drunter ist der Schauspieler, wie heißt der? Daniels, was hat man vergessen hätte? Beispiel. Nein, nein, schau schau schau dir das Bild im Original an. Sondern auf die Form von c 3 p o. Und außer weil der Schauspieler drunter vergessen hätte in der Wüste beim letzten Film und denkt sich, fuck, dann hatten wir's mit sonem Tremel Multifräse das Gesicht rund, also die runtergeschnitten und drunter ist dann dieser mumifizierte Schädel.
[00:16:34] Michael Sieg:
Dir ist bewusst. Damit hast Du grade festgelegt, dass es das Kapitelbild wird, oder? Ich sag's nur. Dir ist aber klar, dass es geht. Sieh's dir an, das ist c 3 p o. Ich kann das nie wieder nicht sehen. Du hast mich grade kaputtgemacht für jedes Mal, wenn ich Star Wars schau. Notier dir das bitte für Freitag, das Bild nehmen wir mit. Vorstellungen an der Stelle, am Freitag Star Wars Folge. Daniels.
[00:16:58] Florian Haas:
Ganz genau.
[00:16:59] Michael Sieg:
Dann würd ich aber sagen, nachdem wir C3PO und seinen Verbleib jetzt rausgefunden haben und festgelegt haben, ich hätt noch was für dich zum Thema geile Idee und Geschäftsmodell. Ja. Die Muttermilch Marias.
[00:17:16] Florian Haas:
Ja, das find ich geil.
[00:17:18] Michael Sieg:
Jesus wurde mit der Brust gestillt laut Glaube und die Muttermilch wurde abgefüllt. Ist ja soweit so machbar und soweit so okay. Das einzige Problem an der Stelle ist halt, das ging über sehr, sehr viele Jahre und es gab dann irgendwann auch sehr, sehr viele Flaschen und die wurden dann irgendwann an die Gläubigen verkauft, weil jemand festgestellt hat, hm, man kann ja nicht nur reliquen bauen, man kann damit auch Schweinegeld machen.
[00:17:50] Florian Haas:
Na ja, das ist fast schon wie bei der Brotvermehrung. Vielleicht mit die Mutter will ich immer mehr. Ja,
[00:17:58] Michael Sieg:
ja. Du glaubst, warte, dass Du glaubst, dass Jesus am Ende hergegangen ist und gesagt hat, okay, komm, ich vermehr euch das Brot, ich vermehr euch den Fisch. Und wo wir grade dabei sind, zu Brot passt Milch hier. Ich hätt da noch was. So in der Art?
[00:18:13] Florian Haas:
Also pass auf, ja, Muttermilch. Mutter Muttermilch. Ja. Ja, Spanien natürlich Kraft, Lebenselixier. Ein ein paar, ein ein, ich glaube, genau. Der Koch Daniel Anmerer macht Käse aus der Muttermilch seiner Frau Laurie Mason.
[00:18:35] Michael Sieg:
Okay. Und das verkauft er dann als Delikatesse, oder? Ja, in seinem Restaurant. Nicht dein Ernst. Jo. Der
[00:18:43] Florian Haas:
Grund war, seine Frau hat sehr viel Milch produziert. Sie wollten sie wegschütten. Hat er gesagt, wir haben uns wegschütten. Gib mir mal da 'n bisschen Zeit. Ich hab da eine Idee. Und sein Kühlschrank war voll mit abgepumpter Muttermilch seiner Frau, die seine Tochter nicht trinken wollte. Wegschmeißen wollte er sie nicht, das wäre aber schwenderisch gewesen. Also entwarf anderer eine eigene Mozzarellakreation und veröffentlichte diese auf einem Block angeboten wird, sie in seiner Brasserie Klee in New York. Die ersten Reaktionen waren ekelhaft
[00:19:14] Michael Sieg:
Nee, die ersten Reaktionen waren ekelhaft, das kann ich mir jetzt so gar nicht vorstellen. Abstoßend.
[00:19:18] Florian Haas:
Er selbst sieht da kein Problem. Jede Flüssigkeit menschlichen Ursprungs hat eine sonderbare, geradezu sexuelle Seite. Ich sag's aber, es gibt für alles mein Fetisch. Ich hab es auf jeden Fall. Es wird besser. Es wird noch viel besser. Zudem sei seine Frau Vegetarierin. Lass dem Milch einen guten Geschmack geben.
[00:19:40] Michael Sieg:
Also warte mal, das bedeutet, er hat jetzt quasi das Biosiegel draufgepackt und kann vegan hinschreiben, oder? Ja, klar. So Secondhand vegan. Sie ist krass, dementsprechend vegan. Genau. Seine Mozzarella Kugel richtet er mit Kürbiskernen an. Die Mensch Also ganz ehrlich, die Menschheit ist so lost, dass es wird Nee, es wird nicht mehr. Aber dich jetzt auch noch mal zu brechen, das zweite Kapitelbild, die Illustration der Muttermilch. Na. Moment.
[00:20:12] Florian Haas:
Oh. Okay, das Bild hat irgendwas wie 'nem Porno.
[00:20:18] Michael Sieg:
Das ist eigentlich doch. Das gute alte Thema und wie Du grade gesagt hast, das hat alles irgendwie was Sexuelles an sich. Ja, ja. Aber jetzt mal kurz zum Thema Haltbarkeit und Thematik. Du kannst die Muttermilch in der Kapelle der Milch in Bethlehem finden. Die Kapelle wurde achtzehnhundertzweiundsiebzig gebaut. Also ich muss sagen, das Zeug ist echt haltbar. Ja, Münch wird irgendwann sauer. Also Du weißt ja bei Mutter, weil ich lass Das ganze Thema ist echt Wir reden von ungefähr dem Jahr 0. Ich glaub nicht, dass Sie's damals schon geschafft haben, zu homogenisieren und das Zeug Vakuum zu verpacken.
Ich sag's Aber okay, ich mein, wie gesagt, das hat sich ja dann auch vermehrt, weil die Leute konnten es ja auch kaufen.
[00:21:05] Florian Haas:
Also Muttermilch find ich komisch. Aber wie gesagt, Lebenselixier, ich glaub schon und vor allem auch vielleicht dann für, ich leb nicht ausm Fenster. Jetzt bist Du 'n Priester, lebst wirklich sehr streng keusch im Mittelalter, bist irgendwo son Mönch. Näher kommst Du alle Frauen nicht wie vielleicht durch die Muttermilch 1 Reliquie letzten Ja, vielleicht, ich weiß es nicht. Ich will es gar nicht vielleicht, weiß nicht, ich mein es. Ich glaub schon, dass da auch gewisse sexuelle Fantasien eine Rolle spielen.
[00:21:36] Michael Sieg:
Da müssen sexuelle Fantasien eine Rolle gespielt haben und 'n verdammt gute Geschäft sind. Aber es ist, wie gesagt Generell bei Reliquen ist doch immer 'n riesiger Geschäft. Ja, natürlich. Das ist doch normal. Du kannst das ganze Zeug ja auch verkaufen, ohne Probleme. Es gibt auf Amazon ein Buch, Lexikon, der kuriosersten Reliquieren. Ich mach hier grad Werbung unabsichtlich.
[00:21:54] Florian Haas:
Kostet 135 Ecken.
[00:21:57] Michael Sieg:
Ist das son Buch Kategorie, kauf mein Geschäftsmodell,
[00:22:01] Florian Haas:
kauf meinen Kurs? Pass auf. Nee, zum Glück nicht, nee. Schaut wirklich sehr nervös aus. Vom Atem Jesu.
[00:22:07] Michael Sieg:
Den wollt ich dir grade als Nächstes rüberwerfen. Aber also 'n Buch für 135 Euro über die kuriosesten Reliquieren.
[00:22:17] Florian Haas:
Das das könntest Du eigentlich fast als Maskeglas machen. Pass auf, es gibt hier paar Beispiele an der Autor. Ich les mal kurz vor, okay? Ja. Was Du auch schon hast. Das Abendmahlsbrot, wird steinhart sein. Arm des heiligen Lazarus.
[00:22:34] Michael Sieg:
Aha.
[00:22:35] Florian Haas:
Bart des Noah. Jo. Oh, jetzt kommt Indiana Jones, die Bundeslade aus dem Tempel Salomos. Ja, die Bundeslade, klar. Ist wie der heilige Gral. Daumen des heiligen Johannes. Mhm. Dornen Dornenkrone Jesu, okay, weiß man. Es wird spannend. Der Geldbeutel Judas. Hä? Mhm. Grabtuch Jesu kennt man. Haare Marines, ja. Jetzt wird's wieder komisch. Kot der Palmeselin, kommen wir ja auch noch. Ja. Grippe Jesu, Milchmariens, Tränen Jesu, Zahn Mohammeds.
[00:23:10] Michael Sieg:
Also ich mein, viel von dem ganzen Zeug kannst Du theoretisch, wenn Du's richtig konservierst, bis heute erhalten. Also so, die Grippe würde gehen. Der Geldbeutel, warum auch immer, würde gehen. Geldbeutel ist vor allem auch eine geile Geschäftsidee, weil er nicht nachweisbar ist, dass es wirklich der ist. Gut, die Grippe auch nicht, die ganze Nachbauen. Aber ich finde Haben wir was gelesen? Mhm. Es gibt so viele Holzsplitter
[00:23:29] Florian Haas:
vom Kreuz Jesu auf der ganzen Welt, dass man ein ganzes Schiff daraus bauen könnte.
[00:23:33] Michael Sieg:
Ja. Es war es war 'n sehr ergiebiges Kreuz, würd ich sagen. Ja. Aber weil Du grade den Atem hattest. Hab's hier auch stehen. Ich bin übrigens auf der Webseite katholisch d e, so Recherche. Ein Hauch von nichts. Im Johannesevangelium heißt es, nachdem er, Jesus, das gesagt hatte, hauchte er sie an und sprach zu ihnen, empfangt den Heiligen Geist. Der Hauch Jesu, der hier als äußerst wirkmächtiges Mittel dargestellt wird, hat wohl auch Reliquien Sammler fasziniert. Unter den über 19000 Einzelreliquien im Besitz von Friedrich dem Weisen soll sich in der Tat der Atem Christi befunden haben.
Vermutlich eingekapselt in einem flaschenähnlichen Reliquiar, hoffentlich luftdicht. Und Du merkst an alleine an den Zusätzen, das nimmt halt langsam keiner mehr ernst.
[00:24:23] Florian Haas:
Schau mal her. Wenn man sagt, Jesus gab's wirklich, also er war 'n kluger Kopf. Ich find, sag mal, seine ganzen Theorien, seine ganzen Glaubenssätze
[00:24:31] Michael Sieg:
sind schon Ja, ja, absolut.
[00:24:33] Florian Haas:
Sehr, sehr, sehr, sehr gut. Und drum glaub ich nicht, dass Weißt Du noch, wer die Kaufleute das am Tempel rausgeschmissen hat, damit man eben hier auch etwas diese Ernsthaftigkeit des Tempels und auch dieses Ganze ernst nimmt und hier auch dann eben nicht dieses ganze Geschachere. Ich glaube kaum, dass da 1 der Apostel kam, vielleicht Judas und sagt, Jesus, hau mal da in 'n Glaskolben rein. Können wir dann ordentlich Cash da mitmachen? Also mhm.
[00:25:03] Michael Sieg:
Nee, ich glaub da auch eher, dass Also ich geh schwer davon aus, dass wie vieles dadrin die Leute irgendwann mal auf die Idee gekommen sind zu sagen, hey komm, lass doch da mal eine,
[00:25:15] Florian Haas:
lass doch da mal 'n Geschäftsmodell draus machen. Ich sag's dir. Ich sag's dir, wie's passiert ist. Der war am Palmsonntag auf dem Weg von Kanaah nach Jerusalem, ist auf seinem Esel überhöhter Geschwindigkeit nach Jerusalem eingeprescht, wurde aufgehalten von der Polizei, musste einem Atemalkoholtest machen. Die haben gewusst, er ist berühmt und haben heimlich dann diesen Atem dann genommen und dann verschachert. Hm? Boah, könnte man machen.
[00:25:45] Michael Sieg:
Ich mein, ich ich stell mir jetzt grade vor, so in den Jahren, was dürfte es denn gewesen sein, das Jahr 20 nach Christus den Dreh? Leni, 33. Ja, 33, okay. Der damalige Alkoholtest, wie stellst Du dir den vor? Wie sah der aus? Hau mich an. Der hat er dann einmal eingeatmet und später wieder ausgeatmet oder was? Keine Ahnung, hä. Also ist okay, das sieht jetzt böse Parallelen, aber ich, ja gut. Aber ich kann's noch toppen.
[00:26:14] Florian Haas:
Ja, bitte.
[00:26:16] Michael Sieg:
Nach dem, warte, wie hatten Sie's hier deklariert? Dem Hauch von nichts hätt ich jetzt die Finsternis im Sack.
[00:26:22] Florian Haas:
Bitte, was?
[00:26:25] Michael Sieg:
Es gab die ägyptische Finsternis, also die dreitägige Finsternis. Das war, wenn ich's richtig im Kopf hab, bei den Plagen dabei. Mhm. Und jemand hat es geschafft, die 3 Tage der Finsternis zu konservieren in 'nem Sack beziehungsweise in 'ner Flasche. Oh Gott. Und hat sie verkauft. Ich mein, gut, es gibt Influencer, die ihre Vierze verkaufen und damit Millionen verdienen. Aber ich muss halt sagen, Finsternis in 'ner Flasche ist schon irgendwie hart. Ich mein, ich glaub, die Flasche war irgendwie, es war wie Tonkrug oder so was, weil ansonsten ist das mit Finsternes schwierig. Ja, ja, weil sonst nicht. Die Finsternes durch difffundiert durch das Ganze. Übel. Es ist geil. Weißt Du, Licht an, reliquiert wertlos, Licht aus, reliefiert.
[00:27:09] Florian Haas:
Da musst Du mal vorstellen, wie dreist und dass es wirklich jemand
[00:27:14] Michael Sieg:
kauft. Ja gut, dass es jemand kauft, ist jetzt hättest Du ja nicht schwierig heutzutage vor allem. Aber ja.
[00:27:21] Florian Haas:
Moment, Influencer verkaufen ihre Fürze? Ja, natürlich. Warum?
[00:27:26] Michael Sieg:
Weil's eine Zielgruppe gibt.
[00:27:28] Florian Haas:
Ist das son Fetischding? Hol mich auf.
[00:27:33] Michael Sieg:
Es gibt, warte, wie hieß die? Es gibt eine Inführerin, Inferin, genau. Es gibt eine Influencerin namens Amaranth, die extrem groß geworden ist mit diesen Hot Tab Streams. Also diesem, sie hüpft in Bikinis irgendwie in 'nem Jacuse durch die Gegend und streamt dabei auf Twitch. Die hat's, die war auch der ausschlaggebende Punkt dafür, dass Twitch ungefähr fünfmal seine Richtlinien geändert hat und sie hat's jedes Mal wieder exploitert, hat Umsatz gemacht ohne Ende durch ihre Streams und hat dann angefangen, genau, für 1000 Euro das Stück in Glas zu pusten und es zu verkaufen, also offiziell. Jetzt siehst Du grad, Stephanie Matover bringt frischen Wind in die Geschäftswelt und verkauft 14 Glas. Das ist eine andere, die ist Catlin Sarah Gussa, ist eine Amerikanerin.
Die hat's angefangen, aber das ist das Du musst auf diese Idee kommen. Ich mein, es kann keiner nachweisen. Es ist völlig egal, was Du tust. Nein, nein, nein, nein, aber weißt Du, was für 'n Schlimmer ist. Das sind mehrere, ne und die machen bis zu 40000
[00:28:33] Florian Haas:
Euro die Woche.
[00:28:34] Michael Sieg:
Okay, warte mal. Wie gesagt, wir haben ja Explicit Markierung, dementsprechend der Begriff, nee, ich warte, wir gehen anders dran. Du kennst das Thema, dass es irgendwelche absurden Fetische gibt. Ja. Kennst Du den Fetisch mit Fingernägeln und dergleichen? Fingernägelhaare und so weiter? Nicht ganz. Die harmlos Variante. Du kannst im Internet auf irgendwelchen Seiten kannst Du getragene Unterwäsche von Frauen verkaufen, damit machen die Kohle ohne Ende. Genau. Das ist die eine Sache. Das ist noch so fetisch bescheuert, aber harmlos. Das gibt's auch mit Fingernägeln, die sich dann Menschen irgendwie aufs Essen streuen, weil toll.
Und das gibt's auch mit allem anderen, was der Körper produziert. Ich sprech's mal nicht weiter aus. Aber genau da bist Du den Punkt, so was hier wie 'n Furz im Glas ist aus meiner Sicht noch die harmlose Variante. Und ich mein, wenn's Menschen gibt, die dafür 'n Tausender bezahlen für 'n Einmachglas. Okay, ganz im Ernst. Also Wenn es Menschen gibt, die's haben wollen, warum soll's keine geben, die's verkaufen? Ich bin ein Mann.
[00:29:37] Florian Haas:
Wenn son Mädchen 40000 damit macht in der Woche im Monat, wenn ich das bei mir hochrechne, wär ich nach 'ner Woche Millionär.
[00:29:49] Michael Sieg:
Ja, definitiv. Aber jetzt hast Du 2 Probleme. Erstens, Du bist nicht berühmt und zweitens, Du hast keine Brüste.
[00:29:54] Florian Haas:
Ich kann mir ja Brüste anessen.
[00:29:57] Michael Sieg:
Fällt nicht. Weißt Du, wenn Du dir Brüste anisst, dann schaust Du den Bikini halt nicht so gut aus. Das weißt Du ja. Und die bärtige Lady auf Twitch weiß ich jetzt nicht, ob die so läuft. Also wir können's gerne mal ausprobieren, aber nie.
[00:30:08] Florian Haas:
Also was ich noch, was ich, okay, 60000
[00:30:11] Michael Sieg:
Euro pro Woche hier bei 1. Aber wie kriegen die die Pfütze da hin? Na ja, das ist ungefähr wie die Dunkelheit im Glas oder der Hauch vom heiligen Geist.
[00:30:19] Florian Haas:
Übrigens 30 Tage haltbar. Ich kann mir richtig vorstellen Meinst Du jetzt die Dunkelheit
[00:30:24] Michael Sieg:
im Glas oder meinst Du den Furz? Den Furz? Ich kann mir richtig in Deutschland vorstellen. Da muss man dann MHD drauf machen und das Chargen und sonst ja auch. Ich glaube ernsthaft in Deutschland müsstest Du's. Also ich geh davon aus, Sie verkaufen's als Scherzartikel, dann sparen sie sich's. Aber theoretisch müsstest Du's, klar. Lebensmittel
[00:30:41] Florian Haas:
gesetzt. Auch das Bestellen. Ich hätt hier eine Knoblauchnote, eine Schwefelnote.
[00:30:47] Michael Sieg:
Ich 1000 Fragen Ich mach ich mach das Rabbithol jetzt nicht auf, googles am besten mal nach. Ich hab's schon gemacht, meinen Browserverlauf wieder sauber zu kriegen, war echt eine Ansage.
[00:30:57] Florian Haas:
Aber da geht's in ganz, ganz böses Loch. Ich bin immer noch froh, dass ich das alles nicht kenne. Also vermute ich immer noch, ich bin einigermaßen ein normaler Mensch.
[00:31:08] Michael Sieg:
Du bist zumindest nicht ganz so krank wie die anderen, ja.
[00:31:11] Florian Haas:
Aber Noch mal, Dunkelheit im Gefäß. Ja?
[00:31:18] Michael Sieg:
Was? Wie? Warum? Tut auf's. Es ist doch super. Also Dunkelheit im Glas find ich mega. Also das ist das ultimative Geschäftsmodell. Geht wie solche bei Nacht und bei Tag, musst Du 'n Laden zumachen. Aber Du kannst 'n bisschen was der Plan kaufen.
[00:31:33] Florian Haas:
Du kannst Du viel machen, jede Nacht. Ja, genau, das mein ich. Na trotzdem. Also Du brichst nicht heut, das ist ja klar, gell. Och, Du.
[00:31:43] Michael Sieg:
Warte mal, dann dann würd ich doch sagen, kommen wir gleich zum nächsten. Die Federn des Heiligen Geistes. Also es ist super, wenn man solche wenn man solche Folgen mit Leuten macht, die katholisch aufgewachsen sind.
[00:31:58] Florian Haas:
Nee, nee. Alles fein. Ich sag einmal, der Heilige Geist wird aus Taube dargestellt, alles fein. Aber jeder weiß er, das war nur nicht da. Das ist so, wenn Leute auch die Bibel wortwörtlich nehmen.
[00:32:09] Michael Sieg:
Ich sag's ja. Ich kann jedem nur empfehlen, die Bibel mal zu lesen. Das ist der geilste Blätterpornor der Weltgeschichte. Ich liebe dieses Buch. Du kannst es echt nur einmal lesen, nicht öfter, weil sonst wird's irgendwann grauenhaft, aber es ist super. Nein, die Federn des Geistes. Also, neues Testament. Wir hatten's vorher drüber. Jesus hat das Brot vermehrt. Jesus hat die Fische vermehrt. Und es gibt in Matthäus 3 16 den Satz, der Geist Gottes kam wie eine Taube auf Jesus herab. So. Ja, seitdem, genau, hat bei mir Seitdem gibt's die Federn des Heiligen Geistes. Warum?
Keine Ahnung, Geschäftsmodell.
[00:32:46] Florian Haas:
Kaum war Jesus getauft und aus dem Wasser gestiegen, eröffnete sich der Himmel und er sah den Geist Gottes wie eine Taube auf sich herabkommen.
[00:32:53] Michael Sieg:
Mhm.
[00:32:54] Florian Haas:
Und eine Stimme aus dem Himmel sprach, das ist mein geliebter Sohn, an dem ich Gefallen gefunden habe.
[00:32:59] Michael Sieg:
Genau. Und für alle, die Maßetext noch kennen, das tut er aus der Taube.
[00:33:06] Florian Haas:
Also es ist doch bestimmt, also okay, pass mal auf, ich bin im Mittelalter, ja. Ich hab Bibel gelesen oder Bibel gehört, weil lesen war damals vielleicht noch vor Guttenberg und generell Bücher bla bla bla. Vielleicht ist auch das der Grund gewesen. Jetzt bin ich ein König und ich sammle Reliquen und ich steiger aber ich da voll rein. Es kommt son Typ und sagt, ich habe dich wieder vom Heiligen Geist. Geil. Echtheitszertifikat oder Also entweder Du bist 'n komplett verbohrter reicher König und sagst, ist mir scheißegal. Und der Händler hat noch draußen schnell im Schlosshof eine Taube massagiert und dann die Federn rausgerissen.
Aber wie, also ich denk mal oft auch in diesem Geschäftsmodell Echtheitszertifikat. Und da erzählt er die Geschichte, ja, ich war da eben Ferien Orient gewesen, hab dann den. Ich das denk ich immer oft, wie kriegen die das glaubhaft an den Mann, an die Frau? Ich find, ich hab's gelesen, von einem von einem Heiligen gibt es 13 Arme. Ja, klar.
[00:34:03] Michael Sieg:
Du im Wilden Westen hat sich 'n Begriff damals geprägt, den Schlangenölverkäufer. Genau so.
[00:34:09] Florian Haas:
Wobei, pass mal auf, es gibt eine Geschichte. Meine Mutter kommt ja aus Berchtesgaden. Ja. Die Scheiß Nazis haben ja in den Dreißigervierzigern sich ja in in Berchtesgaden breitgemacht, vor allem Hitler mit seinem Berghof, aber auch Göring und so weiter, Kehlsteinhaus später. Und viele damalige Deutsche sind nach Berchtesgaden gepilgert, weil sie auf den gleichen Wegen gehen wollten, für den Hitler spazieren war, wandern war. Dann haben die Berchtesgadener da anscheinend auch einmal daraus 'n Geschäft gemacht. Die haben Steine verkauft, auf die der Führer getreten ist. Ja, Genau. Und natürlich kannst Du nicht nachweisen, ja. Und Du hast einfach halt mit der Schaufel halt einmal vom vom Weg halt einmal ordentlich was weg und die Leute haben's gekauft. Ja, das ist halt blinder Glauben.
[00:35:02] Michael Sieg:
Ob Du jetzt an das eine glaubst oder ans andere, ja. Und je schlechter nachweisbar, desto besser. Das ist ja bei vielen Sachen so. Das hast Du heutzutage in der digitalen Welt auch. Musst dir nur hinschreiben, meinen Trackrekord bla bla bla. Kann keiner nachweisen, völlig egal, ob's das klingt. Gut. Folgt mir für mehrere Trading Tipps auf meiner in meiner Masterclass. Apropos Trading Tipps, wie wär's noch mit den Überbleibsel des Palmesels?
[00:35:29] Florian Haas:
Ja, hat er mir rausgefunden, der Kot des Palmesels.
[00:35:32] Michael Sieg:
Ey, ich hätt ich hätte die Reste, also so Resteessen quasi. In Verona bewahrt spätestens seit dem sechzehnten Jahrhundert die Kirche Santa Maria in Organo einen hölzernen Esel auf. Dieses Reliquien wurde früher jährlich bei der Palmsonntagsprozession durch die Straßen der Stadt getragen. Was das enthalten soll, ist unschwer zu erraten. Tatsächlich sollen sich im Inneren die Gebäumende des Palmesels befinden, auf dem Jesus beim Einzug in Jerusalem ritt. Also theoretisch machbar, weil Knochen könnten sich ja unter Umständen so lange halten, ist ja okay. Ja. Die Frage ist halt, wie viele Palmesel gab's? Weil ich geh nicht davon aus, dass das die einzige Kirche ist, die so einen hat.
Die haben wahrscheinlich dann irgendwann festgestellt, hm, die Sache läuft, dann machen wir jetzt unseren eigenen Palmesel. Also es wär echt mal cool, eine Übersicht zu haben, wie viele Extremitäten oder Tiere oder sonst irgendwas damals existiert haben.
[00:36:25] Florian Haas:
Ich zieh's grad in die moderne Popkultur. Moderne Reliquien sind eine Röntgenaufnahme zum Beispiel von Albert Einsteins Kopf, versteigert für 30000 Euro. Ein Pillenglas, das in der Nacht von Meryl Monros Tod neben ihr im Bett gefunden wurde, 13000 Euro. Was hab ich denn noch? Moment, Die Stützsstrümpfe Stützsstrümpfe von Queen Victoria.
[00:36:52] Michael Sieg:
Die Stützsstrümpfe von Queen Victoria.
[00:36:56] Florian Haas:
Weil 1 von Michael Jacksons Blitzhandschuhen. Gut, das kann man noch nachvollziehen. Ein Notizzettel von John Lennon. Was was was denkst Du, ist ein Notizzettel von John Lennon aus dem Jahr 66 wert?
[00:37:15] Michael Sieg:
Notizzettel, 'n handschriftlicher.
[00:37:17] Florian Haas:
Mhm.
[00:37:18] Michael Sieg:
Unterer fünfstelliger, würd ich sagen.
[00:37:20] Florian Haas:
Was waren's? Moment, 166000. Bitte, was? Mhm.
[00:37:26] Michael Sieg:
Was hat er da draufgeschrieben? 'N Liedtext?
[00:37:32] Florian Haas:
Das heißt, das liegt bei Reliquien, das heißt dann Memorabilien natürlich, ja.
[00:37:38] Michael Sieg:
Reliquien hat wahrscheinlich die Küche in Kopal drauf.
[00:37:41] Florian Haas:
Jetzt pass mal auf. Was haben wir denn noch? Ja, aber anscheinend, das ist halt echt, wie gesagt, mich stressen immer noch die Pupse im Glas. Nein, das ist die Stress, das Finnland. Das ist Finnland, ja, ganz genau. Das verschwindene von der Welt. Ein relativ ein relativ neuer Markt, der aber Jahr für Jahr kontinuierlich wächst und dem Wert stark steigt.
[00:38:01] Michael Sieg:
Meine Herren. Ja, natürlich. Ich hätt übrigens zum Thema nicht nachweisbare Reliquien jetzt die den absoluten, ja, nicht den absoluten King, aber ich würd sagen, spielt ziemlich weit mit. Mohammeds Fußabdruck. Und vor allem, was die Frage ist, wenn es Mohammeds Fußabdruck als Reliquie gibt, warum gibt's nur einen? Sind Du da einmal aufs Sand getreten, dass das, dass Du das wegmachen konntest?
[00:38:30] Florian Haas:
Ja, Fußabdrücke, wir haben ja sone richtig lange
[00:38:34] Michael Sieg:
Es gibt auch Abdrücke von anderen Heiligen Ja, ja, aber die Teufel, alles mit dem Wie kriegst Du die raus? Wie nimmst Du die mit? Denn stell dir mal vor, der tritt jetzt in Sand. Was machst 'n dann? Na ja. Aber die haben ja jetzt damals nicht alles zementiert, dass Du sagen könntest, dass da durchgelatscht zu aller Hollywoodpulliver.
[00:38:49] Florian Haas:
Heute am der Hände abdrücken. Vielleicht haben sie irgendwie so damaligen Beton hingegossen. Nein, ich weiß es nicht.
[00:38:58] Michael Sieg:
Ja, aber, also wir hätten noch den Zahn des Buddha, also 'n linken Eckzahn?
[00:39:05] Florian Haas:
Da hab ich auch gelesen bei den Buddhist. Das ist so, die verbrennen ja ihre, die wo sie denken, die aufgestiegen sind. Und was sie in den Überresten finden, so zählt so was dann, das wird dann als Reliquie bei den Buddhisten. Das heißt aber da nicht Reliquie.
[00:39:24] Michael Sieg:
Ja gut. Am Ende des Tages, ich hab's jetzt grade auch nur als Sammelbegriff der Reliquieren offen.
[00:39:30] Florian Haas:
Und mal
[00:39:32] Michael Sieg:
mal auf die infantilen Witze zurückzukommen, die heilige rechte Hand. Boah, gibt's ganz viele, gell? Die in dem Fall hat König Stefan gehört, dem ersten ungarischen König. Warum? Aha. Also weißt Du, Jesu Vorhaut, dann der Kopf von irgendwem, die heilige Gerichte Hand. Dann gibt's noch den Körper von irgendwem, dann gibt's noch die Arme. Ich hab so irgendwie die dumme Befürchtung, am Ende steht jemand da, hat da alles so zusammengebaut und von oben kommen Blitze rein und er schreit, es liebt.
[00:40:07] Florian Haas:
Oh, spannend.
[00:40:09] Michael Sieg:
Also wenn irgendjemand anfängt, die ganzen Sachen zusammenzukaufen,
[00:40:11] Florian Haas:
dann mach ich mir langsam Sorgen. Weißt Du, was mir da grade kommt? Achtung Nerd wieder. Das fünfte Element.
[00:40:18] Michael Sieg:
Kennst Du 'n Film? Ja, aber sie haben Lilo damals nicht aus 35 Fisch Aus 'ner Hand aus. Ja, ja, aber da Ja, ja, aber das war eine Hand. Ja. Das, was wir jetzt hatten, ist ja ist ja quasi, ist son bisschen Regenkanation der Legobausatz.
[00:40:34] Florian Haas:
Aber spannend wär's doch. Du hast es viele Hände, liegst jeder einzelne bei fünfte Element in diesen, was war denn das? Ja, wo man halt dann aus einem Körperteil wieder 'n ganzen Menschen herstellt. Du schaust, was rauskommt. 15 verschiedene Menschen.
[00:40:47] Michael Sieg:
Also wenn Du wenn Du in diesen Generator aus fünfte Element 15 Hände reinlegst und daraus daraus Ich werd grade überlegen, Du legst 15 Hände rein und guckst, was rauskommt. Ich glaub, das geht eigentlich unter Hentai durch. Das Tentakelmonster.
[00:41:03] Florian Haas:
Oh Gott, ja. Also Andrea Bocelli sagt, Reliquien haben etwas für ihn Spirituelles und Wichtiges, also Gottes Willen. Ja, ich glaub, das ist der Grund für Reliquien.
[00:41:12] Michael Sieg:
Ja. Hätte es nichts nichts Spirituelles, dann wird irgendwas nicht funktionieren. Ja, es es gibt im Glauben etwas
[00:41:19] Florian Haas:
Materielles, etwas, was aus dieser Welt kommt, etwas, das auch Jesus eben ein ein Mensch gewesen ist. Ich, das vorteil ich alles gar nicht. Aber wie Du sagst, wenn's 13 Hände oder so so viel Arme von dem gibt, irgendwann wird's halt, also Ja, irgendwann wird's halt. Ah. Ich
[00:41:35] Michael Sieg:
ich hab jetzt hier zum Beispiel die Top Ten der seltsamsten christlichen Reliquien. Also jetzt mal frei übersetzt, weil ich grad keine Lust hab, einfach Englisch zu übersetzen. Der Kopf des Heiligen Oliver Plankert, also wir haben Kopf. Fingernägel und Haare der heiligen Clara, Check. Dann hätten wir der Märtyrer Sankt Datian, was auch immer. Das der ist komplett. Dann haben wir das Blut des heiligen Januarius.
[00:42:05] Florian Haas:
Genau.
[00:42:06] Michael Sieg:
Also wir können's schon mal füllen. Dann haben wir Jesu Vorhaut. Dann haben wir Skelett des heiligen Bolifatius, die Muttermilch der Jungfrau Maria, der Kopf des heiligen Johannes des Täufers oder die Köpfe des heiligen Johannes. Also je nachdem gibt's halt auch wieder mehrere von. Und was ist das hier? Residenzmuseum München. Genau, die Köpfe deswegen, weil 1 der Köpfe ist ausgestellt in Rom. 1 der Köpfe war im Residenzmuseum Münchens. Und in Damaskus haben wir noch mal einen. Und dann hätten wir als Nächstes den abgetrennten Kopf der heiligen Katharina von SIENA und die Zunge und der Kiefer des heiligen Antonios.
Also Du kannst dir, wenn wir jetzt noch irgendwo 'n Torso finden und 'n paar Beine, dann kannst Du echt einen bauen. Ja, es ist spannend. Es ist echt spannend. Es ist fucking creepy.
[00:42:54] Florian Haas:
Also mich brechen immer noch die Püpse der Influencerinnen. Verstehst Du wieder? Pass auf, wir machen uns in unserer aufgeklärten Welt lustig. Ha ha, die Depp im Mittelalter, die haben sich da Köpfe andrehen lassen oder Fingernägel, sonst irgendwas von irgendwelchen Reliquien. Ha ha, sind die doof. Aber zeitgleich macht 'n junges Mädchen aus ihren Shows 60000 Euro im in der Woche. Ja.
[00:43:21] Michael Sieg:
Das hat aber, das dürfte aber auch 'n reiner Fetisch sein, weil mit Fandom hat das nicht mehr viel zu tun.
[00:43:26] Florian Haas:
Das ist, glaub ich, echt 'n Fetisch. Ja, aber er funktioniert.
[00:43:30] Michael Sieg:
Wie gesagt, wo 'n Markt ist, geh ist er auch 'n Anbieter. Und wenn Du der erste Anbieter bist, dann hast Du halt keinen Stress. Aber ich hätt da noch die heiligen Sandalen von Jesus.
[00:43:39] Florian Haas:
Mich schock heut nix mehr. Und die heilige Lanze. Und die heiligen Nägel der Kreuzigung. Pass auf, die heilige Lanze ist ja wirklich, und das wird auch in vielen Kinofilmen, also die heilige Lanze, der Heilige Speer ist ja wirklich etwas genau für das Grabtuch von Turin sind eher, ist alles fein. Aber ich hänge an diesen 14 der Influencerinnen. Warum? Überlege einmal, nein, überleg einmal. Die verkaufen's für 900 bis 1000 Euro aus Glas. Sind 60, 40, die die in der Woche verkauft. Übrigens, die Seiten gibt's nimmer.
[00:44:09] Michael Sieg:
Ja, wahrscheinlich hat sie wahrscheinlich hat sie die Ernährung umgestellt.
[00:44:13] Florian Haas:
Wie erklärst Du das daheim deiner Frau auf der Kreditkartenabrechnung 1000 Euro für eine Influencerin. Und und dann kriegst 'n Paket und sagst, Schatz, ich geh mal kurz ins Schlafzimmer, stör mich nächste Stunde. Nein. Na
[00:44:30] Michael Sieg:
ja. Wie erklärst Du das? Auf der Kreditkarte stellt im Normalfall dann entweder Strip oder Digital River oder irgendwie so was drauf in Weise Voraussicht. Und auf der anderen Seite, was was ich mich eher frag, ist, Du darfst das Ding ja nie aufmachen oder biete die einfach 'n Refil an. Also kannst Du's dann einschicken und kriegst das dann wieder?
[00:44:50] Florian Haas:
Glaub mich nicht. Gesagt, Geschmacksrichtung. Kannst Du's irgendwie angeben, aber unter unter dem Onlineshop. Wie wie bestell ich das denn? Das ist die erste Frage. Hat dir 'n Onlineshop? Ja, natürlich. 14 nach Geruch, Tagesform Also weiter kommt ausm E-Commerce, Maike. Wie nach nach welchen Produktdetails filtere ich denn da?
[00:45:14] Michael Sieg:
Ich weiß nicht. Ich bin jetzt grade am Überlegen, ob ich dich komplett kaputtmachen soll oder nee. Nee, nee, ich grüß nicht. Also ich war jetzt grade aufm offiziellen Store, aber auf dem offiziellen Store gibt's nichts mehr in die Richtung, sondern da wird nur noch offenbar 'n Vibrator angeboten. Ich mein, am Ende am Ende des Tages das Geschäftsmodell von all den, endlich am Ende des Tages irgendwo auf OnlyFans.
[00:45:38] Florian Haas:
Ich hab grad gefunden, Queen Victoria's Unterwäsche ist auch son Riesenthema. Ne? Womit der Ringschluss zum Fetisch, ne? Nein, nein, also pass auf. Queen Victoria, also wenn Du dir, das ist kein gebrauchter Slip wie heute, der Typ hält die mit ausgebeiteten Händen hoch. Das ist 'n halbes Segeltuch. Ich will nicht sagen, dass die Nicht am Prinzip. Nein, die die haben ja aber nicht dickig, aber für das war einfach damals, also ich weiß es nicht.
[00:46:05] Michael Sieg:
Ich mein, dass sie damals keinen Swingtage getragen hat, geh ich von aus, aber William
[00:46:09] Florian Haas:
William Schettners Nierenstein.
[00:46:13] Michael Sieg:
Okay, jetzt wird's creepy.
[00:46:15] Florian Haas:
Der Nierenstein war so groß, sagt der Schettner, dass man ihn am Finger tragen wollte. Ah, klar. Der Preis lag bei 25000 US Dollar.
[00:46:25] Michael Sieg:
25 k für Nierenstein.
[00:46:28] Florian Haas:
Schon Lennons Toilette.
[00:46:31] Michael Sieg:
Das okay, die kannst Du wenigstens wieder einbauen. Aber 25 k für Nierenstein, das dürfte bei den Amis dann so ungefähr die Behandlungskosten wieder reingebracht haben.
[00:46:40] Florian Haas:
Lee Harvey Oswalds Sark. Was ist für 'n Inhalt? Okay. Ronald Reagans Blut.
[00:46:49] Michael Sieg:
Ich war jetzt bei Ronald, war, hat mein Kopf jetzt zuerst Ronald McDonald's draus gemacht.
[00:46:55] Florian Haas:
Okay, okay. Napoleons Penis.
[00:46:59] Michael Sieg:
Ja gut, okay. Das ist wieder 'n Zeichen für Männlichkeit. Aber Du brichst mich. Du hast doch was gefunden, mich zu brechen. Ich find ständig irgendwas, dich zu brechen. Das ist der Vorteil da dran. Du bist manchmal einfach zu brav aufgewachsen offenbar. Nein. Oder zu weit weg von. Ja? Normal aufgewachsen. Nein. Ich beziehungsweise ich glaube nicht, dass das Problem die Jugendprägung ist, sondern einfach die Tatsache, Moment hat man heute zu tun. Und ich hab eindeutig mit zu vielen kranken Sachen zu tun. Ich mag das, ich find's lustig.
[00:47:27] Florian Haas:
Aha. Was ist 'n Sohn? Halt den von so was fern?
[00:47:31] Michael Sieg:
Nur was ist son Als Sohn fern vom Napoleons Paints und anderen Sachen. Der ist bewusst, womit unsere Kinder aufwachsen, oder?
[00:47:37] Florian Haas:
Nein, ich versuch meine echt, also meine dürfen auch Youtube schauen alles Mögliche, aber wir versuchen das echt. Also die sagen uns auch, wenn da was kommt, Youtube Kids und all Du, lass aber das. Das nein, das Problem ist wie bei uns früher. Unsere Eltern waren auch der Meinung, wir kriegen nichts mit oder wir rauchen nicht oder sonst irgendwas. Nein. Okay, Maike, brech mich noch mal.
[00:47:57] Michael Sieg:
Ich versuch's grade, aber ich finde grade nichts mehr. Ich glaub, die schlimmsten Sachen haben wir durch. Was haben wir noch? Katholische Kirche? Nee, nee, nee, nee, nee. Oh, nee, ich glaub, ich hab noch eine Idee. Warte, warte, warte, warte. Was haben wir denn, was haben wir denn, was haben wir denn, das ist schlecht. Da hat 1 tatsächlich
[00:48:15] Florian Haas:
einfach die Webseite des anderen kopiert, dass ein ein Aktionshaus, ich darf nicht sagen, welches, hat einfach von 'ner anderen Seite kopiert. Böse.
[00:48:26] Michael Sieg:
Also was wir hätten wär am hatte. Es ist eigentlich alles relativ normal.
[00:48:33] Florian Haas:
Ja, ich hab hier was gefunden. Ein Neuseeländer versteigerte im März 2010 2 Geister, die ein Exorzist in seinem Haus gefangen und ihn kleine Fläschchen gesperrt hatte.
[00:48:46] Michael Sieg:
Das ist jetzt 'n bisschen wie die Dunkelheit im Glas.
[00:48:50] Florian Haas:
Ja, ja. Vierstelliger Betrag wurd's verkauft. Ja klar. Das das ist aber auch wichtig. Also wer will nicht seinen Hausgeist haben? Ach übrigens, Details gibt's auch. Es gibt eine Biografie zu den Geistern natürlich. Der eine Geist ist ein Mann namens, der gerne Leute erschreckt und den sehr starken Geist 1 kleines Mädchens, das gerne Dinge verrückt Gerätehältern ausschaltet. Die Geister wieder freizulassen, müsste man lediglich den Inhalt der Fläschchen auskippen. Ja,
[00:49:24] Michael Sieg:
ich kann's noch toppen mit jemandem, der auf eBay Hillary Clinton Szene im Glas verkaufen wollte. Womit wir da bei Pizzagate wären. Okay. Oder 'n 100 Meter langes WLAN Kabel.
[00:49:37] Florian Haas:
Das feier ich auch. Na, ist genauso wie,
[00:49:40] Michael Sieg:
was war's? Fallen, Pferd und Getriebesand.
[00:49:43] Florian Haas:
Oder Gardina Stromwasseradapter.
[00:49:47] Michael Sieg:
Nee, der WiFi, der WiFi Duschkopf. Der ist auch super. Ja, ja, der ist auch cool. Genau, 50 Euro Ikea Gutschein für 64 Euro. Das sind natürlich Standarddinger, der Golf vom Papst. Warte mal. Nö. Okay. Hiernach so last, but not least, der Golf vom Papst. Als der Golf von Papst Benedikt dem Sechzehnten für 188000 Euro Ja. Versteigert. Ja. Und Michael Jackson auf Toast. Den kennst Du auch, oder?
[00:50:17] Florian Haas:
Den kenn ich auch, ja. Also quasi
[00:50:19] Michael Sieg:
der Jesus Toast nur mit dem King of Pop. Also
[00:50:24] Florian Haas:
alles, ja bitte?
[00:50:26] Michael Sieg:
Nee, weil wir's vorhin von Influencern hatten. Es gab mal von, ich weiß ich weiß grade gar nicht, wie der Creator heißt, den Test, wie wie dreist Influencer auf bestimmte Werbeanzeigen anspringen. Hast Du vielleicht mal gesehen? Doch ich glaub, Marvin Wildtage müsste es gewesen sein. Der hat 'n Beauty Produkt erfunden, also eine Antifaltencreme beziehungsweise Hautcreme, hat da alles Mögliche an Bullshit reingeschrieben in die Bestandteile, also mit Uran und was weiß ich was. Und hat dann angefangen, irgendwelche Beauty Influencer anzuschreiben, ob sie nicht Bock hätten, Werbung dafür zu machen als über eine Fake Firma. Und die sind alle drauf angesprungen und haben dann gemacht ohne Ende, wie gut es ihnen geholfen hat und wie geil die Bestandteile da drin sind und haben da irgendwelche lateinischen Bestandteile vorgelesen. Und am Ende des Tages war's halt Vaseline.
Aber das Problem für mich ist dann weniger wie dreist sind die Leute dafür Werbung zu machen, sondern wie viele Leute kaufen den Scheiß dann am Ende? Na gut.
[00:51:28] Florian Haas:
Achtung, kommen wir zurück wieder gegen Chem Tuals. Kauf ich mir, wie heißt das Teil? Den Eugenita. Ja, genau.
[00:51:38] Michael Sieg:
Wobei gut. Also wenn Du wenn Du das Fass wieder aufmachen willst, der Eugenit ist die eine Sache, der hilft gegen Chemtrails. Es gibt übrigens 3 Arten von Hindingen. Der Kleine, den stellst Du dir ins Haus, damit Du sicher Den Großen, den stellst Du dir in Garten, dann gibt's noch einen, bei dem die Kupferstäbe nach oben zeigen. Den kannst Du ausrichten. Also den richtest Du im Endeffekt wie sone CamTrail Flak aus.
[00:52:02] Florian Haas:
Und die Stelle, auf die er zeigt,
[00:52:04] Michael Sieg:
da lichtet sich dann der Himmel. Aber das das ist alles cool und das ist alles lustig, aber die für mich geilste Geschäftsidee, die ich bisher in der kompletten Szene miterlebt hab, ist der Hildegard Organ Akkumulator.
[00:52:16] Florian Haas:
Alles mich, hat nämlich schon aus Hildegard von Bingen und Organator.
[00:52:20] Michael Sieg:
Nein, es ist 'n Tablett. Es ist einfach nur 'n Tablett. Der Hildegard Organ Akkumulator, warte, ich mach ihn kurz auf, dann kann ich nämlich parallel noch 'n Bild davon schicken. Der kostet 1750 Schweizer Franken. Okay. Man betone, man rechne Bild kommt jetzt.
[00:52:41] Florian Haas:
Nicht Ich will grad Orgon Akkumulate. Genau. Ich hab ihn.
[00:52:45] Michael Sieg:
Also, Wirkungen und Eigenschaften der OrganEnergie. Der Organ Akkumulator
[00:52:52] Florian Haas:
von James D, was auch immer. Ach, das ist nur dieses Tablett, wo ich meine Lebensmittel alles drauflege, die dann dadurch
[00:53:00] Michael Sieg:
Die dann dadurch energetisiert werden und der schädliche Strichcode, man betone, den man ja auch immer hat, dann dadurch neutralisiert wird. Also sprich, es macht aus bösen, bösen Energien macht es wieder gute Energie. Ich hab das nie verstanden. Warum ist der Strichcode böse? Wir schweifen ab, weil Weil das tolle bei unserer Folge. Na ja, gut, am Ende des Tages ist das auch eine richtig. Der Strichcode ist böse, weil irgendjemand mal beschlossen hat, er ist böse. Und Du musst den Strichcode ja, wie heißt, Du musst den Strichcode ja deaktivieren, indem Du ihn durchstreichst.
Da gab's von, ich weiß gar nicht mehr, welchem Unternehmen gab's mal sone Aktion, dass die hergegangen sind und bei allen ihren Produkten quasi so ganz hauchfein auf die Barcodes einen Querstrich noch mit drauf gedruckt haben, der für diese ganzen Schwurbler gereicht hat, dass sie gesagt haben, okay, der Strichcode ist inaktiv, der aber an den Kasten noch funktioniert hat, ihn zu lesen. Und das offizielle Statement war, mein Gott, wenn die Zielgruppe es haben will, dann machen wir's halt.
[00:53:57] Florian Haas:
Ich geh grad bei uns in Vierer rein und mach noch bei den Themen grade noch mal die Barcodeverschwörungstheorie mit rein.
[00:54:04] Michael Sieg:
Die Strichcodeverschwörung. Ach ja, genau, 6 6 6, die Zahl des Bösen. Da kannst Dann kannst Du aber auch gleich, dass wir es in 1 der nächsten Folgen machen können, Zahlenmagie mit aufnehmen. Dann wird's witziger. So als kleines, die Zahlenmagie, wenn Du dir Zahlen aufn Körper schreibst, dann haben sie Heilungswirkung.
[00:54:22] Florian Haas:
Also pass auf, ich hab übrigens, wir könnten ganz kurz vielleicht teasern, Verschwörungstheorien, Teil 2, was wir für Themen haben mittlerweile, gell? Finnland, Barcode Verschwörungstheorie, Zahlenmagie, 5 G, Reptiloide, Illuminat, die, Jack the Whirper, Kronivicronovisor, Die Glocke, Harp Majestic 12 Montauke Projekt, Philadelphia Experiment, Reichsflugscheibe, Frillgesellschaft und der Dämpfer der National Airport.
[00:54:51] Michael Sieg:
Okay, das, damit war das jetzt gerade das Verschadowing. Auf die Verschwörungstheorien folgen 2 bis 75. Weil ich glaube, Flo grins grade, ich glaube, allein über solche Themen wie Harp und dergleichen kannst Du 3 Folgen machen.
[00:55:05] Florian Haas:
Wobei ich würd auch gern noch mal per Petum Mobile machen, aber Ja, okay. Muss ich jetzt bald sein? Nee, die können wir ja zwischenschieben. Ich glaub, als Nächstes kommt ja erst einmal dann wirklich jetzt dann das epische Bettel, oder? Als Nächstes kommt Star Wars Wasser, Star Trek.
[00:55:18] Michael Sieg:
Zwischendrin, wie gesagt, würd ich gerne mal noch eine kleine Quizfolge oder so was mal einschieben. Bin ich auch gespannt. Und ansonsten werden wir auf jeden Fall mit Verschwörungstheorien weitermachen. Und der ein oder anderen Opa erzählt aus dem Physikstudium, in der ich mich dann tendenziell mehr zurücklehnen kann, weil Du erzählen darfst.
[00:55:41] Florian Haas:
Aber sone heutige Folge, die wirklich, ich hab das heute auch mitbekommen, wenn wir teilweise auch mal still sind, weil wir grade online recherchieren. Diese Folge ist, wie gesagt, 10 Minuten vor Beginn der Aufzeichnung ist diese Idee entstanden. Wir haben per Betamobile komplett wieder nach hinten geschoben und dann müssen wir halt auch online recherchieren, aber da finden wir auch dann die die Reaktionen authentischer. Und wie gesagt, heut hat mich einiges gebrochen.
[00:56:10] Michael Sieg:
Och. Und dabei haben wir das Rabatt grade mal gestreift? Ich weiß. Habt das heute viel, viel schlimmer?
[00:56:17] Florian Haas:
Nee, ich glaube auch, dass die die menschliche Psyche ist kreativ, was alles Mögliche an
[00:56:24] Michael Sieg:
Glauben, Fetisch, alles Mögliche angeht. Ich glaub, größte Problem an der Sache ist, dass es einfach Menschen gibt, die irgendwelche Sachen haben wollen oder glauben oder irgendwas hinterherlaufen und auf der anderen Seite einfach jemanden gibt, der 'n gutes 'n guten Geschäftssinn
[00:56:41] Florian Haas:
Überlege mal, gehst in Münchner Biergarten, da essen die Leute Radio ohne Bier, so Biershows. Das könnte bestimmt auch was werden. Das ist halt Gefahrgut, ja. Das muss halt dann labeln von außen. Das bringt ja nicht der DPD Paket und das bringt der Gefahrguttransporter. Aber gibt's vielleicht auch 'n Fetisch. Man ich glaube, man macht oft kein Geschäft daraus, weil man denkt, nee, so verrückt, so pervers, so abgetrieben kann keiner sein. Ich sag dir, wenn wir heute ins Glas füllen, Entschuldigung, könnte auch was werden.
[00:57:14] Michael Sieg:
Ja, also ich hätte hier jetzt nach ausm Jahr 2019 so zum Abschluss Badewasser. Also eine Influencerin hat sich in 'n Badewasser gelegt. Er hat dann das Badewasser in kleine Fläschchen abgefüllt und für 25 Euro die Flasche an ihre Follower vertickt. Dann hätten wir noch, hatte getragene Socken. Gut, das kennt man jetzt. Und ansonsten, was ist das
[00:57:40] Florian Haas:
hier? Ich les grad das andere Thema Barcodes und warum die letztendlich entstört werden müssen.
[00:57:48] Michael Sieg:
Ja, das machen wir auf jeden Fall in 1 der nächsten Folgen. Genau, am Ende des Tages hätte ich jetzt noch Bibis Beauty Palace von damals, also Bianca Claßen, die ein Handy im Schrank liegen hatte, also 'n eigentlich wasserfestes Handy mit 'ner feuchten Hülle und nach 'nem Jahr ausm Schrank geholt hat, die ganze Hülle verschimmelt war und sie dann das Ding vertickt hat auf eBay. Mhm. So am Rande noch für 133300 Euro. Nein, nein, nein, nein, das glaub ich Und das hat sie danach gespendet?
[00:58:18] Florian Haas:
Nein, nein, nein, nein. Ich glaub nicht, ich glaub nicht, dass Sie eben Okay, Bibi war bekannt, aber keiner kauft ein Bibi Schimmelhandy. Nein.
[00:58:27] Michael Sieg:
Aus der Charity Aktion wurde nichts. Das höchste Gebot von 133300 Euro. Das haben Sie am Ende auch gespendet, aber haben's dann vorzeitig von 'ner Plattform genommen. Also ich hoffe innenständig, dass es 'n Scherzgebot war, nicht wirklich jemand das Ding zahlen wollte. Aber doch. Wie Sie laut Claßen in Julians Nachttisch befand wurde verübert oder versteigert. Moment. Moment. Faktcheck bei Flo? Anscheinend Sie wirklich gezahlt worden? Nein. Also was ich jetzt hier hab, ist, Sie haben's vorzeitig runtergenommen von 'ner Plattform. Das heißt, Sie haben die Auktion nicht fertiglaufen lassen, haben aber in Höhe des da bis zum Zeitpunkt höchsten Geburts quasi eine Spende gemacht. Ich mein, die hatten ja genug Kohle. Aber die Idee ist schon ist schon hart. Also überleg mal, Du machst deinen Nachtisch auf, findest da dringend, warum auch immer nach nur Zeit 'n komplett verschimmeltes Handy. Also ich ich stell's mal da nicht infrage. Ich seh auch ich seh's grad, die Böller sieht wirklich eklig aus. Ja, aber Du findest das oder Du findest zumindest die Hülle oder hast dann nichts Besseres zu tun, als auf eBay zu stellen?
Die Idee zu haben, ist halt schon wieder geil.
[00:59:33] Florian Haas:
Ich sag ja, Du kannst aus, wie heißt so schön, aus scheiße Geld machen. Ich glaub das wortwörtlich mittlerweile.
[00:59:40] Michael Sieg:
Wahrscheinlich nicht erst mittlerweile, sondern schon länger, aber safe, ja. Du kannst wirklich aus allen Geld machen. Der Kot des Palmesels. Ja, genau. Damit wir wieder im Christentum werden. Und ich mein, hey, was wär das Leben ohne Esel?
[00:59:53] Florian Haas:
Ich glaub, wir müssen für heute aufhören. Ich glaub
[00:59:57] Michael Sieg:
Ich glaub, Flo ist kaputt. Ja, ja. Gut, aber in diesem Sinne würd ich auch sagen, wir haben übrigens die Stundenmarke wieder geknackt. Wir sind bei 'ner Stunde 6. Das ist doch durchaus valide. Jo, dann Flo, wie immer, es war mir ein Fest. An alle anderen Ja.
[01:00:18] Florian Haas:
Mir irgendwie auch.
[01:00:21] Michael Sieg:
Flo wird noch 'n bisschen zu knabbern haben. Ich freu mich auf die nächste Folge. An alle, die zugehört haben, an alle, die bis hierhin dabei geblieben sind, gilt wie immer, lasst uns 'n Follow da, liked die Folge, gebt ihr gerne die für die 5 Sterne Bewertung, damit wir wissen, dass es euch gefällt. Und damit wir ja noch viel, viel mehr Folgen machen können, in denen ich Flo immer mal wieder 'n bisschen kaputtmachen kann. Wir hatten jetzt Finnland, wir hatten jetzt die 14 im Glas. Mir fallen mit Sicherheit noch neue Sachen an. Oder Flo gewinnt mal. Und ja, in diesem Sinne hören wir uns beim nächsten Mal. Habt einen schönen Tag, einen schönen Morgen, einen schönen Abend, wann auch immer ihr es hört.
Bis dahin und tschau tschau.
[01:01:06] Florian Haas:
Servus, Bert euch.
Weight what meine Damen und Herren. Heute mit ursprünglich geplant Perpetuum mobile und der Möglichkeit für den lieben Flo. An der Stelle hallo Flo. Hallo Maike. Sein Nerdum auszulieben und sein Physikertum vor allem und uns allen mal zu erklären, was eigentlich dahintersteckt und was das Ganze eigentlich soll. Allerdings haben wir uns jetzt wie so oft spontan umentschieden und haben beschlossen aufgrund aktuellem Anlasses oder der Tatsache, ich hab da was auf Instagram gesehen, dass wir über lustige Reliquien der Kirche und verschiedenen Glaubensrichtungen reden. Ursprünglich ausgelöst durch die Vorhaut Jesu, zu der kommen wir später, haben wir dann spontan entschieden, dass wir doch irgendwie Lust haben, über das Thema zu reden und haben uns da mal 'n paar Sachen rausgesucht, die wir uns, glaub ich, jetzt einfach mal so gegenseitig vorlesen. Oder was meinst Du?
[00:00:59] Florian Haas:
Ja, ja, das ist das Interessante. Also Perpetomobile ist erstmals geparkt worden, spontan vor 10 Minuten Maximal. Kaffee holen. Beide haben sich jetzt 'n Kaffee geholt. Dann kam Maike rüber. Ich hab natürlich brav recherchiert für Pepeto Mobile, aber gesagt, na ja, ist halt halt sone Nerd Folge. Und dann kam Maike, ihr hattet heute früh beim Kaffeetrinken was gesehen und dann haben wir spontan beschlossen, es muss jetzt die VHSD so werden. Und wir haben jetzt genau 8 Minuten Zeit gehabt zu recherchieren. Und was es rauskommt, werdet ihr dann hören. Wenn ihr wollt, dass wir per Petomobile in der nächsten Zeit machen, schreibt es uns in die Kommentare.
Ansonsten packen wir sie einfach. Gesagt recherchiert ist sie, irgendwann. Vielleicht noch ganz kurzer Hinweis, wir machen uns heute nicht lustig über Religionen, aber die Religionen lassen schon sehr komische Blüten wachsen, was das Thema Reliquien angeht. Und ich glaube, man kann das Thema durchaus einmal bereden, ohne dass man hoffentlich jemanden auf die Füße tritt.
[00:02:02] Michael Sieg:
Also wir machen uns nicht lustig über Religionen, check. Wir machen uns lustig über gewisse Sachen, an die geglaubt wird oder die Menschen sich ausgedacht haben, safe. Ja. Und ganz ehrlich, selbst wenn sich da jemand aufn Schlips getreten fühlt, sorry, also bei dem Thema nehm ich's in Kauf.
[00:02:20] Florian Haas:
Maiki wohne in, ich wohn ganz weit weg.
[00:02:26] Michael Sieg:
Gut, dann würd ich doch sagen, steigen wir einfach gleich mal mit besagtem Thema ein, die heilige Vorhaut. Was stellst Du dir drunter vor?
[00:02:36] Florian Haas:
Hab ich, keinen Witz, habe ich bis vor 8 Minuten nicht gekannt. Also klar, Jesus war Jude, er wurde beschnitten als als Kind. Dann kamst Du heute beim Kaffeeholen mit diesem Thema. Und tatsächlich, wenn Du auf Wikipedia gehst und die Christus Reliquie, also das kommt dann, dann gibt es Reliquien erster Klasse. Also es ist wirklich ein Kategorinsystem der Kirche bezüglich Reliquien. Und Reliquien erster Klasse, also das, was ganz cool ist, ist von Jesus die Nabelschnur, die Haare, die Milchzähne, die Vorhaut und das Blut, das bei der Passion vergossen wurde. War mir echt unbekannt. Also ich, ja, der brave Oberbayier, ja, ausm Fass Kimgau.
Mir war das echt nicht klar.
[00:03:27] Michael Sieg:
Wobei ich da ganz ehrlich sagen muss, die Milchzähne lasse ich noch angehen, dass sie 'n bisschen Zeit überlebt haben. Die Haare lasse ich vielleicht auch noch so halbwegs angehen. Aber ich muss sagen, also die Vorhaut ist schon hart. Warum? Moment? Moment. In dem Fall mittlerweile garantiert, weil getrocknet, aber das ist schon 'n übles Thema.
[00:03:50] Florian Haas:
Na ja, es gibt ja auch heute noch, wir hatten auch eine Zeit lang von unseren Kindern die Nabelschnur aufgehoben, irgendwann ging sie verloren. Na ja, nicht aus irgendwelchen esoterischen Gründen einfach mal, die ist abgefallen, wollt's aufheben noch als kleine Erinnerung. Irgendwann geht's weg. Aber ich glaub, wenn man das einigermaßen mumifiziert, da in Israel die Sonne liegt, kann der schon lange halten. Aber was mir nicht klar war, also heute auch, wir haben auch bei unseren Kinder, die Milchzellen werden aufbewahrt für die Kinder, wenn sie's noch wollen. Aber dass man schon vor 2000 Jahren gesagt hat, man hebt Nabelschnur auf, heut ist ja son großes Thema Nabelschnurblut, ja, dort Stammzellen zu gewinnen fürs Kind. Das ist ja 'n richtiges Geschäft geworden, aber 2000 Jahren ist echt krass, dass man scheinbar schon
[00:04:41] Michael Sieg:
bei den Kindern die Milchzähne aufbewahrt hat oder irgendwas. Na ja, gut, die große Frage an der Stelle ist ja, warum hat man's getan? Was hat man getan und was hat man daraus gemacht? Bei dem Thema, das wir jetzt gerade haben, ist ja das Lustige dran, ich hab's jetzt gerade auch mal offen, die heilige Vorhaut wurde Papst Leo dem Dritten von Karl dem Großen anlässlich seiner Kaiserkrönung geschenkt. So, dann ist schon mal die erste Frage, wie kommt die da hin und warum eigentlich? Aber gut, dahingestellt. Auf der anderen Seite Ganz kurz mal tiefenpsychologisch.
[00:05:20] Florian Haas:
Ja. Du schenkst dem Kaiser irgendwas.
[00:05:23] Michael Sieg:
Du schenkst ihm die Vorhaut des Erlösers. Hm. Nein, nein. Vorsicht. Der Kaiser hat es dem Papst geschenkt. Ach so. Okay, gut. Also, Herr ist er wurscht. Macht's nicht macht macht das tendenziell jetzt nicht unbedingt besser, aber okay. Die Frage ist halt, wie gesagt, wie kommt der da ran? Und was noch viel viel geiler ist, es gab zwischenzeitlich beziehungsweise über die Zeit gab's mehrere von den Dingern. Da hatte ein gefühlt jeder eine heilige Vorhaut. Also jeder hatte eine im Schrank stehen gefühlt. Und das Ganze gipfelte dann neunzehnhundertdreiundachtzig darin, dass die Kirche festgestellt hat, dass die Heilige Vorhaut inklusive Behälter verschwunden ist und sie die Polizei eingeschaltet hat und damit die italienische Polizei versucht hat,
[00:06:14] Florian Haas:
die heilige Vorhaut zu finden. Ist doch was, kommst abends heim, deine Frau, dein Mann fragt, ich gut, was hast Du dir gemacht? Ich such eine Vorhaut. Ja.
[00:06:23] Michael Sieg:
Kann man machen. Kann man machen. Also ich mein berufliche Ziele dahingestellt, aber kann man machen.
[00:06:30] Florian Haas:
Ja. Natürlich kann man sagen, ja, die Vorhaut ist halt so ein ein ein sehr spezielles, ein sehr spezieller Teil 1 Menschen. Ich hab auch gegoogelt, es gibt wirklich die Milchzinne je so.
[00:06:44] Michael Sieg:
Aber was Du, das dieses ganze Thema ist jetzt aus meiner Sicht. Du hebst das auf, Du hebst die Zähne auf, Du hebst die Haare auf, was weiß ich was. Und dann, das ist doch im Endeffekt so, als wären die alten Ägypter hergegangen, hätten ihren Pfarrer mumifiziert und anstatt das ganze Zeug in die Pyramide zu stopfen, hätten sie angefangen, ihre Pharaonen einfach häppchenweise in den Schrank zu stellen.
[00:07:06] Florian Haas:
Okay. Jetzt jetzt wird's noch, pass mal auf, Entschuldigung. Jetzt bin ich gespannt. Spontan. Ich hab grade gegoogelt nach, weil Vorhaut, okay.
[00:07:17] Michael Sieg:
Nach der Mülllicht seinen Jesu. Viel Spaß beim Browserverlauf.
[00:07:20] Florian Haas:
Ja. Genau. Er müsse seinen Jesu und kam auf den teuersten Zahn der Welt. Jetzt pass auf, also reliquen gibt doch eine Popkultur, hab ich grade. Ja. Ja, ja, klar. Wie teuer, also bei 'ner Auktion wurde einmal ein Zahn versteigert. Was schätzt Du, wofür ich Von wem. Na, sag ich ja gleich. Wir gehen jetzt mal 3 noch durch.
[00:07:41] Michael Sieg:
Wie teuer ist schwierig, ohne zu wissen, von wem. Aber ich würde mal sagen, okay, gib mir 'n Anhaltspunkt. Sechs- oder siebenstellig?
[00:07:49] Florian Haas:
Nee, es ist tatsächlich nur fünfstellig.
[00:07:51] Michael Sieg:
Wow. Dann sag ich 50000. Ja, weniger
[00:07:56] Florian Haas:
31000 Dollar. Den Zahn. Hat, so viel legte der kanadische Zahnarzt Doktor Souck hin bei 1 Auktion für einen hochgradig kariös zerstörten, verfärbten, schwer kavitierten oberen Molaren, also so Backenzahn.
[00:08:12] Michael Sieg:
Schon Lennon. Ich wollt grade sagen, also
[00:08:16] Florian Haas:
vor meinen Kronen hätt ich damit auch dienen können. Ja, aber Aber ich glaub nicht, dass ich 30 Tage gekriegt hätte. Aber jetzt jetzt pass auf, jetzt wird's noch absurder. Okay, gut, man kann einen hochgradig kaputten, kariösen Zahn von John Lennon ersteigern für seinen Fetischsammlung sonst irgendwas. Ich hab das Bild auch da, sieht eklig aus. Mhm. Aber wie kam der zu der Auktion? Also wie kam der aus John Lennines Mund heraus?
[00:08:41] Michael Sieg:
Ich hoffe immer inständig, dass der vorher schon draußen war und in irgend eine Brotdose
[00:08:46] Florian Haas:
aufbewahrt wurde oder so. Ja, genau. Also pass auf. Er hat sich ziehen lassen müssen in den Sechzigerjahren, aber dann war er draußen. Wenn Du zum Zahnarzt gehst, da zieht er an den Zaun, dann wird er aber weggeworfen, denk ich einmal. Nein, er hat mit heimgenommen. Was hat er damit gemacht schon nennen?
[00:09:01] Michael Sieg:
Er hat ihm einen Schrein gebaut.
[00:09:04] Florian Haas:
Fast. Er hat ihn in den Sechzigern seiner Hausmarkt dort Charlotte geschenkt. Bitte was? Bitte was? Ja, Du hast eine Haushälterin, die die vielleicht auch ganz toll finden. Jetzt kommst Du abends heim, sagst, ich hab mal son gammligen alten Zahn ziehen lassen, den schenk ich dir. Und dafür, keine Ahnung, sparb uns das Gehalt diesen Monat. Alter.
[00:09:28] Michael Sieg:
What the fuck?
[00:09:30] Florian Haas:
Ja. Warum?
[00:09:31] Michael Sieg:
Ja, ja. Wie wie kommt man da drauf? Also es ist, ich find das fast schon arrogant. Ja, aber es gibt so, warte mal, es gibt so gewisse Parallelen, weil ich mein, ob ich jetzt den die Milchzähnen von Jesus nehm oder den halbtoten, nachhaltig toten Backenzahn von John Lennon, Verehrt wird beides. Der eine hat eine Menge.
[00:09:53] Florian Haas:
Boah, wir sind hier wirklich, also es halt, wir sind, ist jetzt alle live dabei. Ich les grad diesen Artikel weiter. Okay, jetzt wird's noch Also dieser Doktor Souk hat dich doch diesen Zahn. Warum denkst Du, hat er diesen Zahn gekauft? Mhm. Warum?
[00:10:08] Michael Sieg:
Fandom und weil der Zahnarzt war und das ausstellen wollte als Anschauungsobjekt.
[00:10:13] Florian Haas:
Dachte ich auch. Und während Du grade gehst, hab ich nur runtergescrollt und 'n bisschen weitergelesen.
[00:10:18] Michael Sieg:
Oh mein Gott. Und?
[00:10:21] Florian Haas:
Der Typ hat 2013 ein Projekt gestartet, schon Lennon zu klonen.
[00:10:30] Michael Sieg:
Okay, also von allem, was mir grade eingefallen wär. Ich muss zugeben, ich zugeben, Klonen war mal kurz so auf der Bucketlist, aber
[00:10:38] Florian Haas:
what the fuck? Ja, pass auf. Und zwar der Zahn war nur das zweite Teil, der zweite Teil. Woraus, wenn Du heute schon allein entlohnt willst, ist wirklich etwas düster. Wo findest Du, weil er ist ja anscheinend sofort verbrannt worden nach der, er ist ermordet worden, neunzehnhundertachtzig wurde von 'nem Fan in New York auf der Straße erschossen worden. Ja, wahrscheinlich haben sie noch irgendwas an der Kugel, oder? Nein, die blutverschmierte Brille ist die Hauptquelle, Tonlines DNA zu finden. Und das Zweite wäre dann dieser Zahn der von seiner Haushälterin, den er ihr geschenkt hat.
Und seit 2018, nachdem das Klonprojekt etwas stockte, sucht Doktor Zug mithilfe der Zahn DNA nach außerehelichen Kindern des sexuell recht freizügigen Rockstars, mit denen er dann gemeinsam dessen noch bestehendes 4000000 Dollar schweres Erbe anfechten will. Was?
[00:11:35] Michael Sieg:
Okay, können wir uns bitte drauf einigen, dass wir erst mal versuchen, was ja gerade schon passiert, so einen Dodo oder Mammut zu klonen, bevor wir anfangen, John Lennon zu zu klonen?
[00:11:44] Florian Haas:
Aber warum? Der will.
[00:11:47] Michael Sieg:
Was? Aha.
[00:11:49] Florian Haas:
Sich gerichtlich sowie genetisch besser abzusichern, hat der Gute auch noch den Milchzahn von einem der Söhne John Lennons Schulienländern ersteigt. Wo? Wie? Na ja, wie?
[00:12:01] Michael Sieg:
Ich geborene dir Geld, dafür darf ich hinziehen, damit hast Du frisch ist Quellmaterial. Also ist jetzt schon denkbar. Ich mein, damit kommen wir wieder zurück auf das Thema, was denken sich Menschen für komische Dinge aus, aus irgendwelchen Gründen meistens Geschäft zu machen?
[00:12:15] Florian Haas:
2019, also dann, war Herr WIGER, Mundhöhlen Awareness Krebstour in England. Und Besucher, die ihn besucht haben, durften, die eine Kette, bei dem da Zahn von Lennons eingearbeitet war, umhängen und ein Foto machen. Also ich jetzt, wenn ich wenn ich mit die Kinder in einen Freizeitpark geh und so weiter, weil ich schon 'n Kopftuch son Ding oder so sone Holzwand durchsteckt, 'n Foto machen. Aber mit 'nem Zahn, sonem kariösen Zahn von John Lennon?
[00:12:44] Michael Sieg:
Na ja, wenn der eingearbeitet ist, ist ja nicht mehr ganz so schlimm. Vielleicht ist er mittlerweile auch geschliffen und hübsch. Aber gut, back to topic. Wir hatten Milchzähne und wir hatten die Vorhaut. Ich hätt noch was im
[00:12:56] Florian Haas:
Angebot. Ich weiß. Rücks aus. Ich find's geil. Den Kopf? Oh, ich glaub, was anderes.
[00:13:02] Michael Sieg:
Hast 'n Kopf? Nee. Also wir hätten hier den Kopf von, warte, lass mich kurz gucken, wie er hieß, Oliver Planket. Was? War ein irischer, ein irisch katholischer Erzbischof, der leider Gottes ermordet wurde und man hat dann beschlossen, ja, quasi 'n Andenken zu haben und weil er halt 'n Erzbischof war und heilig war, hat man sein Gesicht aufgehoben. Ich seh's gerade. Siehst Du's auch? Ja. Und das schaut irgendwie Also ich muss sagen, ja, das Problem ist, ich kann's jetzt nicht als Kapitelbild wahrscheinlich einblenden, muss ich mal gucken, aber der schaut jetzt echt nicht so happy aus. Also für alle, die The Walking Dead gesehen haben, ja.
Und das Problem ist, stellt euch einen Glaskasten vor, in dem ein Gesicht ist. Warum?
[00:13:54] Florian Haas:
Generell, ich glaube, dieses ganze Thema Reliquien hat ja, glaub ich, den Sinn, Leute wollen einfach etwas in der Hand haben oder was Physisches, was was Visuelles haben, weil sie da glauben an sich, egal in welcher Religion, an sich ja komplex und schwierig ist und sich ja alles im Kopf abspielt. Und Du willst ja doch irgendwie den Beweis haben, da gab's 'n Jesus, da gab's 'n Mohammed, da gab's 'n Buddha. Und dann kommt da vielleicht so was dabei heraus. Aber es nimmt halt echt komische Blüten an das Ganze, gell. Es nimmt sehr komische Blüten an. Aber gut, ich mein,
[00:14:28] Michael Sieg:
die insbesondere katholische Kirche ist ja bekannt dafür, irgendwelche quietschbunten, lustigen Blüten zu fabrizieren. Na ja, Aber ja, die anderen sind auch nicht schlecht, aber gut, Katholiken sind halt absolute Weltreligion, dementsprechend sind wir wieder beim Thema vom letzten Mal. Wenn Du ausreichend potenzielle Ideen da reinwirfst, dann wird schon irgendwann mal was bald passieren. Wie gesagt, also Köpfe aufbewahren und dergleichen, ja, okay, Du willst irgendwas Physisches haben, Du willst was zum Anschauen haben, hoffentlich bleibt's auch dabei. Aber es ist halt schon schwierig und ich mein, den Kopf von dem Typen haben sie halt nicht nur hinter Glas gepackt, die haben den auch einfach mal in sonem Teller eingearbeitet.
Was? Warte, ich schick dir das Bild. Ihr seid live bei Flussreaktion dabei. Moment.
[00:15:16] Florian Haas:
Bitte schön. Vielleicht kommen wir gleich, wo schickst Du's mir? Im Chat. Im Chat. Live
[00:15:26] Michael Sieg:
Liveaction. So. Ich mein, rein rein theoretisch, wir haben eine Markierung und es ist 'n offizielles Bild. Ich kann das schon reinpacken und ich glaub, ich mach das einfach auch als Kapitelbild. Weil ich weiß nicht, in der Form schaut das schon 'n bisschen glücklicher aus. Hat son bisschen was fürn Indiana Jones.
[00:15:43] Florian Haas:
Also wie gesagt, ich bin bei der Feuerwehr. Ich hab schon vieles ekliges gesehen, aber
[00:15:48] Michael Sieg:
Also wenn Du bei der Feuerwehr in 'nem Einsatz mal einen mumifizierten Kopf in 'nem Teller eingearbeitet siehst, dann würd ich mir ernsthaft überlegen, bei welchen Menschen Du bist. Ich hab plastische Sachen gesehen, aber auch nicht schöne, verbrannte Menschen alles. Aber
[00:16:01] Florian Haas:
ja, kann man alles. Ich, weißt Du, weißt Du, wie das aussieht? Spontan Reaktion. Als ob man bei c 3 p o da das das Gesicht entfernt hat und drunter ist der Schauspieler, wie heißt der? Daniels, was hat man vergessen hätte? Beispiel. Nein, nein, schau schau schau dir das Bild im Original an. Sondern auf die Form von c 3 p o. Und außer weil der Schauspieler drunter vergessen hätte in der Wüste beim letzten Film und denkt sich, fuck, dann hatten wir's mit sonem Tremel Multifräse das Gesicht rund, also die runtergeschnitten und drunter ist dann dieser mumifizierte Schädel.
[00:16:34] Michael Sieg:
Dir ist bewusst. Damit hast Du grade festgelegt, dass es das Kapitelbild wird, oder? Ich sag's nur. Dir ist aber klar, dass es geht. Sieh's dir an, das ist c 3 p o. Ich kann das nie wieder nicht sehen. Du hast mich grade kaputtgemacht für jedes Mal, wenn ich Star Wars schau. Notier dir das bitte für Freitag, das Bild nehmen wir mit. Vorstellungen an der Stelle, am Freitag Star Wars Folge. Daniels.
[00:16:58] Florian Haas:
Ganz genau.
[00:16:59] Michael Sieg:
Dann würd ich aber sagen, nachdem wir C3PO und seinen Verbleib jetzt rausgefunden haben und festgelegt haben, ich hätt noch was für dich zum Thema geile Idee und Geschäftsmodell. Ja. Die Muttermilch Marias.
[00:17:16] Florian Haas:
Ja, das find ich geil.
[00:17:18] Michael Sieg:
Jesus wurde mit der Brust gestillt laut Glaube und die Muttermilch wurde abgefüllt. Ist ja soweit so machbar und soweit so okay. Das einzige Problem an der Stelle ist halt, das ging über sehr, sehr viele Jahre und es gab dann irgendwann auch sehr, sehr viele Flaschen und die wurden dann irgendwann an die Gläubigen verkauft, weil jemand festgestellt hat, hm, man kann ja nicht nur reliquen bauen, man kann damit auch Schweinegeld machen.
[00:17:50] Florian Haas:
Na ja, das ist fast schon wie bei der Brotvermehrung. Vielleicht mit die Mutter will ich immer mehr. Ja,
[00:17:58] Michael Sieg:
ja. Du glaubst, warte, dass Du glaubst, dass Jesus am Ende hergegangen ist und gesagt hat, okay, komm, ich vermehr euch das Brot, ich vermehr euch den Fisch. Und wo wir grade dabei sind, zu Brot passt Milch hier. Ich hätt da noch was. So in der Art?
[00:18:13] Florian Haas:
Also pass auf, ja, Muttermilch. Mutter Muttermilch. Ja. Ja, Spanien natürlich Kraft, Lebenselixier. Ein ein paar, ein ein, ich glaube, genau. Der Koch Daniel Anmerer macht Käse aus der Muttermilch seiner Frau Laurie Mason.
[00:18:35] Michael Sieg:
Okay. Und das verkauft er dann als Delikatesse, oder? Ja, in seinem Restaurant. Nicht dein Ernst. Jo. Der
[00:18:43] Florian Haas:
Grund war, seine Frau hat sehr viel Milch produziert. Sie wollten sie wegschütten. Hat er gesagt, wir haben uns wegschütten. Gib mir mal da 'n bisschen Zeit. Ich hab da eine Idee. Und sein Kühlschrank war voll mit abgepumpter Muttermilch seiner Frau, die seine Tochter nicht trinken wollte. Wegschmeißen wollte er sie nicht, das wäre aber schwenderisch gewesen. Also entwarf anderer eine eigene Mozzarellakreation und veröffentlichte diese auf einem Block angeboten wird, sie in seiner Brasserie Klee in New York. Die ersten Reaktionen waren ekelhaft
[00:19:14] Michael Sieg:
Nee, die ersten Reaktionen waren ekelhaft, das kann ich mir jetzt so gar nicht vorstellen. Abstoßend.
[00:19:18] Florian Haas:
Er selbst sieht da kein Problem. Jede Flüssigkeit menschlichen Ursprungs hat eine sonderbare, geradezu sexuelle Seite. Ich sag's aber, es gibt für alles mein Fetisch. Ich hab es auf jeden Fall. Es wird besser. Es wird noch viel besser. Zudem sei seine Frau Vegetarierin. Lass dem Milch einen guten Geschmack geben.
[00:19:40] Michael Sieg:
Also warte mal, das bedeutet, er hat jetzt quasi das Biosiegel draufgepackt und kann vegan hinschreiben, oder? Ja, klar. So Secondhand vegan. Sie ist krass, dementsprechend vegan. Genau. Seine Mozzarella Kugel richtet er mit Kürbiskernen an. Die Mensch Also ganz ehrlich, die Menschheit ist so lost, dass es wird Nee, es wird nicht mehr. Aber dich jetzt auch noch mal zu brechen, das zweite Kapitelbild, die Illustration der Muttermilch. Na. Moment.
[00:20:12] Florian Haas:
Oh. Okay, das Bild hat irgendwas wie 'nem Porno.
[00:20:18] Michael Sieg:
Das ist eigentlich doch. Das gute alte Thema und wie Du grade gesagt hast, das hat alles irgendwie was Sexuelles an sich. Ja, ja. Aber jetzt mal kurz zum Thema Haltbarkeit und Thematik. Du kannst die Muttermilch in der Kapelle der Milch in Bethlehem finden. Die Kapelle wurde achtzehnhundertzweiundsiebzig gebaut. Also ich muss sagen, das Zeug ist echt haltbar. Ja, Münch wird irgendwann sauer. Also Du weißt ja bei Mutter, weil ich lass Das ganze Thema ist echt Wir reden von ungefähr dem Jahr 0. Ich glaub nicht, dass Sie's damals schon geschafft haben, zu homogenisieren und das Zeug Vakuum zu verpacken.
Ich sag's Aber okay, ich mein, wie gesagt, das hat sich ja dann auch vermehrt, weil die Leute konnten es ja auch kaufen.
[00:21:05] Florian Haas:
Also Muttermilch find ich komisch. Aber wie gesagt, Lebenselixier, ich glaub schon und vor allem auch vielleicht dann für, ich leb nicht ausm Fenster. Jetzt bist Du 'n Priester, lebst wirklich sehr streng keusch im Mittelalter, bist irgendwo son Mönch. Näher kommst Du alle Frauen nicht wie vielleicht durch die Muttermilch 1 Reliquie letzten Ja, vielleicht, ich weiß es nicht. Ich will es gar nicht vielleicht, weiß nicht, ich mein es. Ich glaub schon, dass da auch gewisse sexuelle Fantasien eine Rolle spielen.
[00:21:36] Michael Sieg:
Da müssen sexuelle Fantasien eine Rolle gespielt haben und 'n verdammt gute Geschäft sind. Aber es ist, wie gesagt Generell bei Reliquen ist doch immer 'n riesiger Geschäft. Ja, natürlich. Das ist doch normal. Du kannst das ganze Zeug ja auch verkaufen, ohne Probleme. Es gibt auf Amazon ein Buch, Lexikon, der kuriosersten Reliquieren. Ich mach hier grad Werbung unabsichtlich.
[00:21:54] Florian Haas:
Kostet 135 Ecken.
[00:21:57] Michael Sieg:
Ist das son Buch Kategorie, kauf mein Geschäftsmodell,
[00:22:01] Florian Haas:
kauf meinen Kurs? Pass auf. Nee, zum Glück nicht, nee. Schaut wirklich sehr nervös aus. Vom Atem Jesu.
[00:22:07] Michael Sieg:
Den wollt ich dir grade als Nächstes rüberwerfen. Aber also 'n Buch für 135 Euro über die kuriosesten Reliquieren.
[00:22:17] Florian Haas:
Das das könntest Du eigentlich fast als Maskeglas machen. Pass auf, es gibt hier paar Beispiele an der Autor. Ich les mal kurz vor, okay? Ja. Was Du auch schon hast. Das Abendmahlsbrot, wird steinhart sein. Arm des heiligen Lazarus.
[00:22:34] Michael Sieg:
Aha.
[00:22:35] Florian Haas:
Bart des Noah. Jo. Oh, jetzt kommt Indiana Jones, die Bundeslade aus dem Tempel Salomos. Ja, die Bundeslade, klar. Ist wie der heilige Gral. Daumen des heiligen Johannes. Mhm. Dornen Dornenkrone Jesu, okay, weiß man. Es wird spannend. Der Geldbeutel Judas. Hä? Mhm. Grabtuch Jesu kennt man. Haare Marines, ja. Jetzt wird's wieder komisch. Kot der Palmeselin, kommen wir ja auch noch. Ja. Grippe Jesu, Milchmariens, Tränen Jesu, Zahn Mohammeds.
[00:23:10] Michael Sieg:
Also ich mein, viel von dem ganzen Zeug kannst Du theoretisch, wenn Du's richtig konservierst, bis heute erhalten. Also so, die Grippe würde gehen. Der Geldbeutel, warum auch immer, würde gehen. Geldbeutel ist vor allem auch eine geile Geschäftsidee, weil er nicht nachweisbar ist, dass es wirklich der ist. Gut, die Grippe auch nicht, die ganze Nachbauen. Aber ich finde Haben wir was gelesen? Mhm. Es gibt so viele Holzsplitter
[00:23:29] Florian Haas:
vom Kreuz Jesu auf der ganzen Welt, dass man ein ganzes Schiff daraus bauen könnte.
[00:23:33] Michael Sieg:
Ja. Es war es war 'n sehr ergiebiges Kreuz, würd ich sagen. Ja. Aber weil Du grade den Atem hattest. Hab's hier auch stehen. Ich bin übrigens auf der Webseite katholisch d e, so Recherche. Ein Hauch von nichts. Im Johannesevangelium heißt es, nachdem er, Jesus, das gesagt hatte, hauchte er sie an und sprach zu ihnen, empfangt den Heiligen Geist. Der Hauch Jesu, der hier als äußerst wirkmächtiges Mittel dargestellt wird, hat wohl auch Reliquien Sammler fasziniert. Unter den über 19000 Einzelreliquien im Besitz von Friedrich dem Weisen soll sich in der Tat der Atem Christi befunden haben.
Vermutlich eingekapselt in einem flaschenähnlichen Reliquiar, hoffentlich luftdicht. Und Du merkst an alleine an den Zusätzen, das nimmt halt langsam keiner mehr ernst.
[00:24:23] Florian Haas:
Schau mal her. Wenn man sagt, Jesus gab's wirklich, also er war 'n kluger Kopf. Ich find, sag mal, seine ganzen Theorien, seine ganzen Glaubenssätze
[00:24:31] Michael Sieg:
sind schon Ja, ja, absolut.
[00:24:33] Florian Haas:
Sehr, sehr, sehr, sehr gut. Und drum glaub ich nicht, dass Weißt Du noch, wer die Kaufleute das am Tempel rausgeschmissen hat, damit man eben hier auch etwas diese Ernsthaftigkeit des Tempels und auch dieses Ganze ernst nimmt und hier auch dann eben nicht dieses ganze Geschachere. Ich glaube kaum, dass da 1 der Apostel kam, vielleicht Judas und sagt, Jesus, hau mal da in 'n Glaskolben rein. Können wir dann ordentlich Cash da mitmachen? Also mhm.
[00:25:03] Michael Sieg:
Nee, ich glaub da auch eher, dass Also ich geh schwer davon aus, dass wie vieles dadrin die Leute irgendwann mal auf die Idee gekommen sind zu sagen, hey komm, lass doch da mal eine,
[00:25:15] Florian Haas:
lass doch da mal 'n Geschäftsmodell draus machen. Ich sag's dir. Ich sag's dir, wie's passiert ist. Der war am Palmsonntag auf dem Weg von Kanaah nach Jerusalem, ist auf seinem Esel überhöhter Geschwindigkeit nach Jerusalem eingeprescht, wurde aufgehalten von der Polizei, musste einem Atemalkoholtest machen. Die haben gewusst, er ist berühmt und haben heimlich dann diesen Atem dann genommen und dann verschachert. Hm? Boah, könnte man machen.
[00:25:45] Michael Sieg:
Ich mein, ich ich stell mir jetzt grade vor, so in den Jahren, was dürfte es denn gewesen sein, das Jahr 20 nach Christus den Dreh? Leni, 33. Ja, 33, okay. Der damalige Alkoholtest, wie stellst Du dir den vor? Wie sah der aus? Hau mich an. Der hat er dann einmal eingeatmet und später wieder ausgeatmet oder was? Keine Ahnung, hä. Also ist okay, das sieht jetzt böse Parallelen, aber ich, ja gut. Aber ich kann's noch toppen.
[00:26:14] Florian Haas:
Ja, bitte.
[00:26:16] Michael Sieg:
Nach dem, warte, wie hatten Sie's hier deklariert? Dem Hauch von nichts hätt ich jetzt die Finsternis im Sack.
[00:26:22] Florian Haas:
Bitte, was?
[00:26:25] Michael Sieg:
Es gab die ägyptische Finsternis, also die dreitägige Finsternis. Das war, wenn ich's richtig im Kopf hab, bei den Plagen dabei. Mhm. Und jemand hat es geschafft, die 3 Tage der Finsternis zu konservieren in 'nem Sack beziehungsweise in 'ner Flasche. Oh Gott. Und hat sie verkauft. Ich mein, gut, es gibt Influencer, die ihre Vierze verkaufen und damit Millionen verdienen. Aber ich muss halt sagen, Finsternis in 'ner Flasche ist schon irgendwie hart. Ich mein, ich glaub, die Flasche war irgendwie, es war wie Tonkrug oder so was, weil ansonsten ist das mit Finsternes schwierig. Ja, ja, weil sonst nicht. Die Finsternes durch difffundiert durch das Ganze. Übel. Es ist geil. Weißt Du, Licht an, reliquiert wertlos, Licht aus, reliefiert.
[00:27:09] Florian Haas:
Da musst Du mal vorstellen, wie dreist und dass es wirklich jemand
[00:27:14] Michael Sieg:
kauft. Ja gut, dass es jemand kauft, ist jetzt hättest Du ja nicht schwierig heutzutage vor allem. Aber ja.
[00:27:21] Florian Haas:
Moment, Influencer verkaufen ihre Fürze? Ja, natürlich. Warum?
[00:27:26] Michael Sieg:
Weil's eine Zielgruppe gibt.
[00:27:28] Florian Haas:
Ist das son Fetischding? Hol mich auf.
[00:27:33] Michael Sieg:
Es gibt, warte, wie hieß die? Es gibt eine Inführerin, Inferin, genau. Es gibt eine Influencerin namens Amaranth, die extrem groß geworden ist mit diesen Hot Tab Streams. Also diesem, sie hüpft in Bikinis irgendwie in 'nem Jacuse durch die Gegend und streamt dabei auf Twitch. Die hat's, die war auch der ausschlaggebende Punkt dafür, dass Twitch ungefähr fünfmal seine Richtlinien geändert hat und sie hat's jedes Mal wieder exploitert, hat Umsatz gemacht ohne Ende durch ihre Streams und hat dann angefangen, genau, für 1000 Euro das Stück in Glas zu pusten und es zu verkaufen, also offiziell. Jetzt siehst Du grad, Stephanie Matover bringt frischen Wind in die Geschäftswelt und verkauft 14 Glas. Das ist eine andere, die ist Catlin Sarah Gussa, ist eine Amerikanerin.
Die hat's angefangen, aber das ist das Du musst auf diese Idee kommen. Ich mein, es kann keiner nachweisen. Es ist völlig egal, was Du tust. Nein, nein, nein, nein, aber weißt Du, was für 'n Schlimmer ist. Das sind mehrere, ne und die machen bis zu 40000
[00:28:33] Florian Haas:
Euro die Woche.
[00:28:34] Michael Sieg:
Okay, warte mal. Wie gesagt, wir haben ja Explicit Markierung, dementsprechend der Begriff, nee, ich warte, wir gehen anders dran. Du kennst das Thema, dass es irgendwelche absurden Fetische gibt. Ja. Kennst Du den Fetisch mit Fingernägeln und dergleichen? Fingernägelhaare und so weiter? Nicht ganz. Die harmlos Variante. Du kannst im Internet auf irgendwelchen Seiten kannst Du getragene Unterwäsche von Frauen verkaufen, damit machen die Kohle ohne Ende. Genau. Das ist die eine Sache. Das ist noch so fetisch bescheuert, aber harmlos. Das gibt's auch mit Fingernägeln, die sich dann Menschen irgendwie aufs Essen streuen, weil toll.
Und das gibt's auch mit allem anderen, was der Körper produziert. Ich sprech's mal nicht weiter aus. Aber genau da bist Du den Punkt, so was hier wie 'n Furz im Glas ist aus meiner Sicht noch die harmlose Variante. Und ich mein, wenn's Menschen gibt, die dafür 'n Tausender bezahlen für 'n Einmachglas. Okay, ganz im Ernst. Also Wenn es Menschen gibt, die's haben wollen, warum soll's keine geben, die's verkaufen? Ich bin ein Mann.
[00:29:37] Florian Haas:
Wenn son Mädchen 40000 damit macht in der Woche im Monat, wenn ich das bei mir hochrechne, wär ich nach 'ner Woche Millionär.
[00:29:49] Michael Sieg:
Ja, definitiv. Aber jetzt hast Du 2 Probleme. Erstens, Du bist nicht berühmt und zweitens, Du hast keine Brüste.
[00:29:54] Florian Haas:
Ich kann mir ja Brüste anessen.
[00:29:57] Michael Sieg:
Fällt nicht. Weißt Du, wenn Du dir Brüste anisst, dann schaust Du den Bikini halt nicht so gut aus. Das weißt Du ja. Und die bärtige Lady auf Twitch weiß ich jetzt nicht, ob die so läuft. Also wir können's gerne mal ausprobieren, aber nie.
[00:30:08] Florian Haas:
Also was ich noch, was ich, okay, 60000
[00:30:11] Michael Sieg:
Euro pro Woche hier bei 1. Aber wie kriegen die die Pfütze da hin? Na ja, das ist ungefähr wie die Dunkelheit im Glas oder der Hauch vom heiligen Geist.
[00:30:19] Florian Haas:
Übrigens 30 Tage haltbar. Ich kann mir richtig vorstellen Meinst Du jetzt die Dunkelheit
[00:30:24] Michael Sieg:
im Glas oder meinst Du den Furz? Den Furz? Ich kann mir richtig in Deutschland vorstellen. Da muss man dann MHD drauf machen und das Chargen und sonst ja auch. Ich glaube ernsthaft in Deutschland müsstest Du's. Also ich geh davon aus, Sie verkaufen's als Scherzartikel, dann sparen sie sich's. Aber theoretisch müsstest Du's, klar. Lebensmittel
[00:30:41] Florian Haas:
gesetzt. Auch das Bestellen. Ich hätt hier eine Knoblauchnote, eine Schwefelnote.
[00:30:47] Michael Sieg:
Ich 1000 Fragen Ich mach ich mach das Rabbithol jetzt nicht auf, googles am besten mal nach. Ich hab's schon gemacht, meinen Browserverlauf wieder sauber zu kriegen, war echt eine Ansage.
[00:30:57] Florian Haas:
Aber da geht's in ganz, ganz böses Loch. Ich bin immer noch froh, dass ich das alles nicht kenne. Also vermute ich immer noch, ich bin einigermaßen ein normaler Mensch.
[00:31:08] Michael Sieg:
Du bist zumindest nicht ganz so krank wie die anderen, ja.
[00:31:11] Florian Haas:
Aber Noch mal, Dunkelheit im Gefäß. Ja?
[00:31:18] Michael Sieg:
Was? Wie? Warum? Tut auf's. Es ist doch super. Also Dunkelheit im Glas find ich mega. Also das ist das ultimative Geschäftsmodell. Geht wie solche bei Nacht und bei Tag, musst Du 'n Laden zumachen. Aber Du kannst 'n bisschen was der Plan kaufen.
[00:31:33] Florian Haas:
Du kannst Du viel machen, jede Nacht. Ja, genau, das mein ich. Na trotzdem. Also Du brichst nicht heut, das ist ja klar, gell. Och, Du.
[00:31:43] Michael Sieg:
Warte mal, dann dann würd ich doch sagen, kommen wir gleich zum nächsten. Die Federn des Heiligen Geistes. Also es ist super, wenn man solche wenn man solche Folgen mit Leuten macht, die katholisch aufgewachsen sind.
[00:31:58] Florian Haas:
Nee, nee. Alles fein. Ich sag einmal, der Heilige Geist wird aus Taube dargestellt, alles fein. Aber jeder weiß er, das war nur nicht da. Das ist so, wenn Leute auch die Bibel wortwörtlich nehmen.
[00:32:09] Michael Sieg:
Ich sag's ja. Ich kann jedem nur empfehlen, die Bibel mal zu lesen. Das ist der geilste Blätterpornor der Weltgeschichte. Ich liebe dieses Buch. Du kannst es echt nur einmal lesen, nicht öfter, weil sonst wird's irgendwann grauenhaft, aber es ist super. Nein, die Federn des Geistes. Also, neues Testament. Wir hatten's vorher drüber. Jesus hat das Brot vermehrt. Jesus hat die Fische vermehrt. Und es gibt in Matthäus 3 16 den Satz, der Geist Gottes kam wie eine Taube auf Jesus herab. So. Ja, seitdem, genau, hat bei mir Seitdem gibt's die Federn des Heiligen Geistes. Warum?
Keine Ahnung, Geschäftsmodell.
[00:32:46] Florian Haas:
Kaum war Jesus getauft und aus dem Wasser gestiegen, eröffnete sich der Himmel und er sah den Geist Gottes wie eine Taube auf sich herabkommen.
[00:32:53] Michael Sieg:
Mhm.
[00:32:54] Florian Haas:
Und eine Stimme aus dem Himmel sprach, das ist mein geliebter Sohn, an dem ich Gefallen gefunden habe.
[00:32:59] Michael Sieg:
Genau. Und für alle, die Maßetext noch kennen, das tut er aus der Taube.
[00:33:06] Florian Haas:
Also es ist doch bestimmt, also okay, pass mal auf, ich bin im Mittelalter, ja. Ich hab Bibel gelesen oder Bibel gehört, weil lesen war damals vielleicht noch vor Guttenberg und generell Bücher bla bla bla. Vielleicht ist auch das der Grund gewesen. Jetzt bin ich ein König und ich sammle Reliquen und ich steiger aber ich da voll rein. Es kommt son Typ und sagt, ich habe dich wieder vom Heiligen Geist. Geil. Echtheitszertifikat oder Also entweder Du bist 'n komplett verbohrter reicher König und sagst, ist mir scheißegal. Und der Händler hat noch draußen schnell im Schlosshof eine Taube massagiert und dann die Federn rausgerissen.
Aber wie, also ich denk mal oft auch in diesem Geschäftsmodell Echtheitszertifikat. Und da erzählt er die Geschichte, ja, ich war da eben Ferien Orient gewesen, hab dann den. Ich das denk ich immer oft, wie kriegen die das glaubhaft an den Mann, an die Frau? Ich find, ich hab's gelesen, von einem von einem Heiligen gibt es 13 Arme. Ja, klar.
[00:34:03] Michael Sieg:
Du im Wilden Westen hat sich 'n Begriff damals geprägt, den Schlangenölverkäufer. Genau so.
[00:34:09] Florian Haas:
Wobei, pass mal auf, es gibt eine Geschichte. Meine Mutter kommt ja aus Berchtesgaden. Ja. Die Scheiß Nazis haben ja in den Dreißigervierzigern sich ja in in Berchtesgaden breitgemacht, vor allem Hitler mit seinem Berghof, aber auch Göring und so weiter, Kehlsteinhaus später. Und viele damalige Deutsche sind nach Berchtesgaden gepilgert, weil sie auf den gleichen Wegen gehen wollten, für den Hitler spazieren war, wandern war. Dann haben die Berchtesgadener da anscheinend auch einmal daraus 'n Geschäft gemacht. Die haben Steine verkauft, auf die der Führer getreten ist. Ja, Genau. Und natürlich kannst Du nicht nachweisen, ja. Und Du hast einfach halt mit der Schaufel halt einmal vom vom Weg halt einmal ordentlich was weg und die Leute haben's gekauft. Ja, das ist halt blinder Glauben.
[00:35:02] Michael Sieg:
Ob Du jetzt an das eine glaubst oder ans andere, ja. Und je schlechter nachweisbar, desto besser. Das ist ja bei vielen Sachen so. Das hast Du heutzutage in der digitalen Welt auch. Musst dir nur hinschreiben, meinen Trackrekord bla bla bla. Kann keiner nachweisen, völlig egal, ob's das klingt. Gut. Folgt mir für mehrere Trading Tipps auf meiner in meiner Masterclass. Apropos Trading Tipps, wie wär's noch mit den Überbleibsel des Palmesels?
[00:35:29] Florian Haas:
Ja, hat er mir rausgefunden, der Kot des Palmesels.
[00:35:32] Michael Sieg:
Ey, ich hätt ich hätte die Reste, also so Resteessen quasi. In Verona bewahrt spätestens seit dem sechzehnten Jahrhundert die Kirche Santa Maria in Organo einen hölzernen Esel auf. Dieses Reliquien wurde früher jährlich bei der Palmsonntagsprozession durch die Straßen der Stadt getragen. Was das enthalten soll, ist unschwer zu erraten. Tatsächlich sollen sich im Inneren die Gebäumende des Palmesels befinden, auf dem Jesus beim Einzug in Jerusalem ritt. Also theoretisch machbar, weil Knochen könnten sich ja unter Umständen so lange halten, ist ja okay. Ja. Die Frage ist halt, wie viele Palmesel gab's? Weil ich geh nicht davon aus, dass das die einzige Kirche ist, die so einen hat.
Die haben wahrscheinlich dann irgendwann festgestellt, hm, die Sache läuft, dann machen wir jetzt unseren eigenen Palmesel. Also es wär echt mal cool, eine Übersicht zu haben, wie viele Extremitäten oder Tiere oder sonst irgendwas damals existiert haben.
[00:36:25] Florian Haas:
Ich zieh's grad in die moderne Popkultur. Moderne Reliquien sind eine Röntgenaufnahme zum Beispiel von Albert Einsteins Kopf, versteigert für 30000 Euro. Ein Pillenglas, das in der Nacht von Meryl Monros Tod neben ihr im Bett gefunden wurde, 13000 Euro. Was hab ich denn noch? Moment, Die Stützsstrümpfe Stützsstrümpfe von Queen Victoria.
[00:36:52] Michael Sieg:
Die Stützsstrümpfe von Queen Victoria.
[00:36:56] Florian Haas:
Weil 1 von Michael Jacksons Blitzhandschuhen. Gut, das kann man noch nachvollziehen. Ein Notizzettel von John Lennon. Was was was denkst Du, ist ein Notizzettel von John Lennon aus dem Jahr 66 wert?
[00:37:15] Michael Sieg:
Notizzettel, 'n handschriftlicher.
[00:37:17] Florian Haas:
Mhm.
[00:37:18] Michael Sieg:
Unterer fünfstelliger, würd ich sagen.
[00:37:20] Florian Haas:
Was waren's? Moment, 166000. Bitte, was? Mhm.
[00:37:26] Michael Sieg:
Was hat er da draufgeschrieben? 'N Liedtext?
[00:37:32] Florian Haas:
Das heißt, das liegt bei Reliquien, das heißt dann Memorabilien natürlich, ja.
[00:37:38] Michael Sieg:
Reliquien hat wahrscheinlich die Küche in Kopal drauf.
[00:37:41] Florian Haas:
Jetzt pass mal auf. Was haben wir denn noch? Ja, aber anscheinend, das ist halt echt, wie gesagt, mich stressen immer noch die Pupse im Glas. Nein, das ist die Stress, das Finnland. Das ist Finnland, ja, ganz genau. Das verschwindene von der Welt. Ein relativ ein relativ neuer Markt, der aber Jahr für Jahr kontinuierlich wächst und dem Wert stark steigt.
[00:38:01] Michael Sieg:
Meine Herren. Ja, natürlich. Ich hätt übrigens zum Thema nicht nachweisbare Reliquien jetzt die den absoluten, ja, nicht den absoluten King, aber ich würd sagen, spielt ziemlich weit mit. Mohammeds Fußabdruck. Und vor allem, was die Frage ist, wenn es Mohammeds Fußabdruck als Reliquie gibt, warum gibt's nur einen? Sind Du da einmal aufs Sand getreten, dass das, dass Du das wegmachen konntest?
[00:38:30] Florian Haas:
Ja, Fußabdrücke, wir haben ja sone richtig lange
[00:38:34] Michael Sieg:
Es gibt auch Abdrücke von anderen Heiligen Ja, ja, aber die Teufel, alles mit dem Wie kriegst Du die raus? Wie nimmst Du die mit? Denn stell dir mal vor, der tritt jetzt in Sand. Was machst 'n dann? Na ja. Aber die haben ja jetzt damals nicht alles zementiert, dass Du sagen könntest, dass da durchgelatscht zu aller Hollywoodpulliver.
[00:38:49] Florian Haas:
Heute am der Hände abdrücken. Vielleicht haben sie irgendwie so damaligen Beton hingegossen. Nein, ich weiß es nicht.
[00:38:58] Michael Sieg:
Ja, aber, also wir hätten noch den Zahn des Buddha, also 'n linken Eckzahn?
[00:39:05] Florian Haas:
Da hab ich auch gelesen bei den Buddhist. Das ist so, die verbrennen ja ihre, die wo sie denken, die aufgestiegen sind. Und was sie in den Überresten finden, so zählt so was dann, das wird dann als Reliquie bei den Buddhisten. Das heißt aber da nicht Reliquie.
[00:39:24] Michael Sieg:
Ja gut. Am Ende des Tages, ich hab's jetzt grade auch nur als Sammelbegriff der Reliquieren offen.
[00:39:30] Florian Haas:
Und mal
[00:39:32] Michael Sieg:
mal auf die infantilen Witze zurückzukommen, die heilige rechte Hand. Boah, gibt's ganz viele, gell? Die in dem Fall hat König Stefan gehört, dem ersten ungarischen König. Warum? Aha. Also weißt Du, Jesu Vorhaut, dann der Kopf von irgendwem, die heilige Gerichte Hand. Dann gibt's noch den Körper von irgendwem, dann gibt's noch die Arme. Ich hab so irgendwie die dumme Befürchtung, am Ende steht jemand da, hat da alles so zusammengebaut und von oben kommen Blitze rein und er schreit, es liebt.
[00:40:07] Florian Haas:
Oh, spannend.
[00:40:09] Michael Sieg:
Also wenn irgendjemand anfängt, die ganzen Sachen zusammenzukaufen,
[00:40:11] Florian Haas:
dann mach ich mir langsam Sorgen. Weißt Du, was mir da grade kommt? Achtung Nerd wieder. Das fünfte Element.
[00:40:18] Michael Sieg:
Kennst Du 'n Film? Ja, aber sie haben Lilo damals nicht aus 35 Fisch Aus 'ner Hand aus. Ja, ja, aber da Ja, ja, aber das war eine Hand. Ja. Das, was wir jetzt hatten, ist ja ist ja quasi, ist son bisschen Regenkanation der Legobausatz.
[00:40:34] Florian Haas:
Aber spannend wär's doch. Du hast es viele Hände, liegst jeder einzelne bei fünfte Element in diesen, was war denn das? Ja, wo man halt dann aus einem Körperteil wieder 'n ganzen Menschen herstellt. Du schaust, was rauskommt. 15 verschiedene Menschen.
[00:40:47] Michael Sieg:
Also wenn Du wenn Du in diesen Generator aus fünfte Element 15 Hände reinlegst und daraus daraus Ich werd grade überlegen, Du legst 15 Hände rein und guckst, was rauskommt. Ich glaub, das geht eigentlich unter Hentai durch. Das Tentakelmonster.
[00:41:03] Florian Haas:
Oh Gott, ja. Also Andrea Bocelli sagt, Reliquien haben etwas für ihn Spirituelles und Wichtiges, also Gottes Willen. Ja, ich glaub, das ist der Grund für Reliquien.
[00:41:12] Michael Sieg:
Ja. Hätte es nichts nichts Spirituelles, dann wird irgendwas nicht funktionieren. Ja, es es gibt im Glauben etwas
[00:41:19] Florian Haas:
Materielles, etwas, was aus dieser Welt kommt, etwas, das auch Jesus eben ein ein Mensch gewesen ist. Ich, das vorteil ich alles gar nicht. Aber wie Du sagst, wenn's 13 Hände oder so so viel Arme von dem gibt, irgendwann wird's halt, also Ja, irgendwann wird's halt. Ah. Ich
[00:41:35] Michael Sieg:
ich hab jetzt hier zum Beispiel die Top Ten der seltsamsten christlichen Reliquien. Also jetzt mal frei übersetzt, weil ich grad keine Lust hab, einfach Englisch zu übersetzen. Der Kopf des Heiligen Oliver Plankert, also wir haben Kopf. Fingernägel und Haare der heiligen Clara, Check. Dann hätten wir der Märtyrer Sankt Datian, was auch immer. Das der ist komplett. Dann haben wir das Blut des heiligen Januarius.
[00:42:05] Florian Haas:
Genau.
[00:42:06] Michael Sieg:
Also wir können's schon mal füllen. Dann haben wir Jesu Vorhaut. Dann haben wir Skelett des heiligen Bolifatius, die Muttermilch der Jungfrau Maria, der Kopf des heiligen Johannes des Täufers oder die Köpfe des heiligen Johannes. Also je nachdem gibt's halt auch wieder mehrere von. Und was ist das hier? Residenzmuseum München. Genau, die Köpfe deswegen, weil 1 der Köpfe ist ausgestellt in Rom. 1 der Köpfe war im Residenzmuseum Münchens. Und in Damaskus haben wir noch mal einen. Und dann hätten wir als Nächstes den abgetrennten Kopf der heiligen Katharina von SIENA und die Zunge und der Kiefer des heiligen Antonios.
Also Du kannst dir, wenn wir jetzt noch irgendwo 'n Torso finden und 'n paar Beine, dann kannst Du echt einen bauen. Ja, es ist spannend. Es ist echt spannend. Es ist fucking creepy.
[00:42:54] Florian Haas:
Also mich brechen immer noch die Püpse der Influencerinnen. Verstehst Du wieder? Pass auf, wir machen uns in unserer aufgeklärten Welt lustig. Ha ha, die Depp im Mittelalter, die haben sich da Köpfe andrehen lassen oder Fingernägel, sonst irgendwas von irgendwelchen Reliquien. Ha ha, sind die doof. Aber zeitgleich macht 'n junges Mädchen aus ihren Shows 60000 Euro im in der Woche. Ja.
[00:43:21] Michael Sieg:
Das hat aber, das dürfte aber auch 'n reiner Fetisch sein, weil mit Fandom hat das nicht mehr viel zu tun.
[00:43:26] Florian Haas:
Das ist, glaub ich, echt 'n Fetisch. Ja, aber er funktioniert.
[00:43:30] Michael Sieg:
Wie gesagt, wo 'n Markt ist, geh ist er auch 'n Anbieter. Und wenn Du der erste Anbieter bist, dann hast Du halt keinen Stress. Aber ich hätt da noch die heiligen Sandalen von Jesus.
[00:43:39] Florian Haas:
Mich schock heut nix mehr. Und die heilige Lanze. Und die heiligen Nägel der Kreuzigung. Pass auf, die heilige Lanze ist ja wirklich, und das wird auch in vielen Kinofilmen, also die heilige Lanze, der Heilige Speer ist ja wirklich etwas genau für das Grabtuch von Turin sind eher, ist alles fein. Aber ich hänge an diesen 14 der Influencerinnen. Warum? Überlege einmal, nein, überleg einmal. Die verkaufen's für 900 bis 1000 Euro aus Glas. Sind 60, 40, die die in der Woche verkauft. Übrigens, die Seiten gibt's nimmer.
[00:44:09] Michael Sieg:
Ja, wahrscheinlich hat sie wahrscheinlich hat sie die Ernährung umgestellt.
[00:44:13] Florian Haas:
Wie erklärst Du das daheim deiner Frau auf der Kreditkartenabrechnung 1000 Euro für eine Influencerin. Und und dann kriegst 'n Paket und sagst, Schatz, ich geh mal kurz ins Schlafzimmer, stör mich nächste Stunde. Nein. Na
[00:44:30] Michael Sieg:
ja. Wie erklärst Du das? Auf der Kreditkarte stellt im Normalfall dann entweder Strip oder Digital River oder irgendwie so was drauf in Weise Voraussicht. Und auf der anderen Seite, was was ich mich eher frag, ist, Du darfst das Ding ja nie aufmachen oder biete die einfach 'n Refil an. Also kannst Du's dann einschicken und kriegst das dann wieder?
[00:44:50] Florian Haas:
Glaub mich nicht. Gesagt, Geschmacksrichtung. Kannst Du's irgendwie angeben, aber unter unter dem Onlineshop. Wie wie bestell ich das denn? Das ist die erste Frage. Hat dir 'n Onlineshop? Ja, natürlich. 14 nach Geruch, Tagesform Also weiter kommt ausm E-Commerce, Maike. Wie nach nach welchen Produktdetails filtere ich denn da?
[00:45:14] Michael Sieg:
Ich weiß nicht. Ich bin jetzt grade am Überlegen, ob ich dich komplett kaputtmachen soll oder nee. Nee, nee, ich grüß nicht. Also ich war jetzt grade aufm offiziellen Store, aber auf dem offiziellen Store gibt's nichts mehr in die Richtung, sondern da wird nur noch offenbar 'n Vibrator angeboten. Ich mein, am Ende am Ende des Tages das Geschäftsmodell von all den, endlich am Ende des Tages irgendwo auf OnlyFans.
[00:45:38] Florian Haas:
Ich hab grad gefunden, Queen Victoria's Unterwäsche ist auch son Riesenthema. Ne? Womit der Ringschluss zum Fetisch, ne? Nein, nein, also pass auf. Queen Victoria, also wenn Du dir, das ist kein gebrauchter Slip wie heute, der Typ hält die mit ausgebeiteten Händen hoch. Das ist 'n halbes Segeltuch. Ich will nicht sagen, dass die Nicht am Prinzip. Nein, die die haben ja aber nicht dickig, aber für das war einfach damals, also ich weiß es nicht.
[00:46:05] Michael Sieg:
Ich mein, dass sie damals keinen Swingtage getragen hat, geh ich von aus, aber William
[00:46:09] Florian Haas:
William Schettners Nierenstein.
[00:46:13] Michael Sieg:
Okay, jetzt wird's creepy.
[00:46:15] Florian Haas:
Der Nierenstein war so groß, sagt der Schettner, dass man ihn am Finger tragen wollte. Ah, klar. Der Preis lag bei 25000 US Dollar.
[00:46:25] Michael Sieg:
25 k für Nierenstein.
[00:46:28] Florian Haas:
Schon Lennons Toilette.
[00:46:31] Michael Sieg:
Das okay, die kannst Du wenigstens wieder einbauen. Aber 25 k für Nierenstein, das dürfte bei den Amis dann so ungefähr die Behandlungskosten wieder reingebracht haben.
[00:46:40] Florian Haas:
Lee Harvey Oswalds Sark. Was ist für 'n Inhalt? Okay. Ronald Reagans Blut.
[00:46:49] Michael Sieg:
Ich war jetzt bei Ronald, war, hat mein Kopf jetzt zuerst Ronald McDonald's draus gemacht.
[00:46:55] Florian Haas:
Okay, okay. Napoleons Penis.
[00:46:59] Michael Sieg:
Ja gut, okay. Das ist wieder 'n Zeichen für Männlichkeit. Aber Du brichst mich. Du hast doch was gefunden, mich zu brechen. Ich find ständig irgendwas, dich zu brechen. Das ist der Vorteil da dran. Du bist manchmal einfach zu brav aufgewachsen offenbar. Nein. Oder zu weit weg von. Ja? Normal aufgewachsen. Nein. Ich beziehungsweise ich glaube nicht, dass das Problem die Jugendprägung ist, sondern einfach die Tatsache, Moment hat man heute zu tun. Und ich hab eindeutig mit zu vielen kranken Sachen zu tun. Ich mag das, ich find's lustig.
[00:47:27] Florian Haas:
Aha. Was ist 'n Sohn? Halt den von so was fern?
[00:47:31] Michael Sieg:
Nur was ist son Als Sohn fern vom Napoleons Paints und anderen Sachen. Der ist bewusst, womit unsere Kinder aufwachsen, oder?
[00:47:37] Florian Haas:
Nein, ich versuch meine echt, also meine dürfen auch Youtube schauen alles Mögliche, aber wir versuchen das echt. Also die sagen uns auch, wenn da was kommt, Youtube Kids und all Du, lass aber das. Das nein, das Problem ist wie bei uns früher. Unsere Eltern waren auch der Meinung, wir kriegen nichts mit oder wir rauchen nicht oder sonst irgendwas. Nein. Okay, Maike, brech mich noch mal.
[00:47:57] Michael Sieg:
Ich versuch's grade, aber ich finde grade nichts mehr. Ich glaub, die schlimmsten Sachen haben wir durch. Was haben wir noch? Katholische Kirche? Nee, nee, nee, nee, nee. Oh, nee, ich glaub, ich hab noch eine Idee. Warte, warte, warte, warte. Was haben wir denn, was haben wir denn, was haben wir denn, das ist schlecht. Da hat 1 tatsächlich
[00:48:15] Florian Haas:
einfach die Webseite des anderen kopiert, dass ein ein Aktionshaus, ich darf nicht sagen, welches, hat einfach von 'ner anderen Seite kopiert. Böse.
[00:48:26] Michael Sieg:
Also was wir hätten wär am hatte. Es ist eigentlich alles relativ normal.
[00:48:33] Florian Haas:
Ja, ich hab hier was gefunden. Ein Neuseeländer versteigerte im März 2010 2 Geister, die ein Exorzist in seinem Haus gefangen und ihn kleine Fläschchen gesperrt hatte.
[00:48:46] Michael Sieg:
Das ist jetzt 'n bisschen wie die Dunkelheit im Glas.
[00:48:50] Florian Haas:
Ja, ja. Vierstelliger Betrag wurd's verkauft. Ja klar. Das das ist aber auch wichtig. Also wer will nicht seinen Hausgeist haben? Ach übrigens, Details gibt's auch. Es gibt eine Biografie zu den Geistern natürlich. Der eine Geist ist ein Mann namens, der gerne Leute erschreckt und den sehr starken Geist 1 kleines Mädchens, das gerne Dinge verrückt Gerätehältern ausschaltet. Die Geister wieder freizulassen, müsste man lediglich den Inhalt der Fläschchen auskippen. Ja,
[00:49:24] Michael Sieg:
ich kann's noch toppen mit jemandem, der auf eBay Hillary Clinton Szene im Glas verkaufen wollte. Womit wir da bei Pizzagate wären. Okay. Oder 'n 100 Meter langes WLAN Kabel.
[00:49:37] Florian Haas:
Das feier ich auch. Na, ist genauso wie,
[00:49:40] Michael Sieg:
was war's? Fallen, Pferd und Getriebesand.
[00:49:43] Florian Haas:
Oder Gardina Stromwasseradapter.
[00:49:47] Michael Sieg:
Nee, der WiFi, der WiFi Duschkopf. Der ist auch super. Ja, ja, der ist auch cool. Genau, 50 Euro Ikea Gutschein für 64 Euro. Das sind natürlich Standarddinger, der Golf vom Papst. Warte mal. Nö. Okay. Hiernach so last, but not least, der Golf vom Papst. Als der Golf von Papst Benedikt dem Sechzehnten für 188000 Euro Ja. Versteigert. Ja. Und Michael Jackson auf Toast. Den kennst Du auch, oder?
[00:50:17] Florian Haas:
Den kenn ich auch, ja. Also quasi
[00:50:19] Michael Sieg:
der Jesus Toast nur mit dem King of Pop. Also
[00:50:24] Florian Haas:
alles, ja bitte?
[00:50:26] Michael Sieg:
Nee, weil wir's vorhin von Influencern hatten. Es gab mal von, ich weiß ich weiß grade gar nicht, wie der Creator heißt, den Test, wie wie dreist Influencer auf bestimmte Werbeanzeigen anspringen. Hast Du vielleicht mal gesehen? Doch ich glaub, Marvin Wildtage müsste es gewesen sein. Der hat 'n Beauty Produkt erfunden, also eine Antifaltencreme beziehungsweise Hautcreme, hat da alles Mögliche an Bullshit reingeschrieben in die Bestandteile, also mit Uran und was weiß ich was. Und hat dann angefangen, irgendwelche Beauty Influencer anzuschreiben, ob sie nicht Bock hätten, Werbung dafür zu machen als über eine Fake Firma. Und die sind alle drauf angesprungen und haben dann gemacht ohne Ende, wie gut es ihnen geholfen hat und wie geil die Bestandteile da drin sind und haben da irgendwelche lateinischen Bestandteile vorgelesen. Und am Ende des Tages war's halt Vaseline.
Aber das Problem für mich ist dann weniger wie dreist sind die Leute dafür Werbung zu machen, sondern wie viele Leute kaufen den Scheiß dann am Ende? Na gut.
[00:51:28] Florian Haas:
Achtung, kommen wir zurück wieder gegen Chem Tuals. Kauf ich mir, wie heißt das Teil? Den Eugenita. Ja, genau.
[00:51:38] Michael Sieg:
Wobei gut. Also wenn Du wenn Du das Fass wieder aufmachen willst, der Eugenit ist die eine Sache, der hilft gegen Chemtrails. Es gibt übrigens 3 Arten von Hindingen. Der Kleine, den stellst Du dir ins Haus, damit Du sicher Den Großen, den stellst Du dir in Garten, dann gibt's noch einen, bei dem die Kupferstäbe nach oben zeigen. Den kannst Du ausrichten. Also den richtest Du im Endeffekt wie sone CamTrail Flak aus.
[00:52:02] Florian Haas:
Und die Stelle, auf die er zeigt,
[00:52:04] Michael Sieg:
da lichtet sich dann der Himmel. Aber das das ist alles cool und das ist alles lustig, aber die für mich geilste Geschäftsidee, die ich bisher in der kompletten Szene miterlebt hab, ist der Hildegard Organ Akkumulator.
[00:52:16] Florian Haas:
Alles mich, hat nämlich schon aus Hildegard von Bingen und Organator.
[00:52:20] Michael Sieg:
Nein, es ist 'n Tablett. Es ist einfach nur 'n Tablett. Der Hildegard Organ Akkumulator, warte, ich mach ihn kurz auf, dann kann ich nämlich parallel noch 'n Bild davon schicken. Der kostet 1750 Schweizer Franken. Okay. Man betone, man rechne Bild kommt jetzt.
[00:52:41] Florian Haas:
Nicht Ich will grad Orgon Akkumulate. Genau. Ich hab ihn.
[00:52:45] Michael Sieg:
Also, Wirkungen und Eigenschaften der OrganEnergie. Der Organ Akkumulator
[00:52:52] Florian Haas:
von James D, was auch immer. Ach, das ist nur dieses Tablett, wo ich meine Lebensmittel alles drauflege, die dann dadurch
[00:53:00] Michael Sieg:
Die dann dadurch energetisiert werden und der schädliche Strichcode, man betone, den man ja auch immer hat, dann dadurch neutralisiert wird. Also sprich, es macht aus bösen, bösen Energien macht es wieder gute Energie. Ich hab das nie verstanden. Warum ist der Strichcode böse? Wir schweifen ab, weil Weil das tolle bei unserer Folge. Na ja, gut, am Ende des Tages ist das auch eine richtig. Der Strichcode ist böse, weil irgendjemand mal beschlossen hat, er ist böse. Und Du musst den Strichcode ja, wie heißt, Du musst den Strichcode ja deaktivieren, indem Du ihn durchstreichst.
Da gab's von, ich weiß gar nicht mehr, welchem Unternehmen gab's mal sone Aktion, dass die hergegangen sind und bei allen ihren Produkten quasi so ganz hauchfein auf die Barcodes einen Querstrich noch mit drauf gedruckt haben, der für diese ganzen Schwurbler gereicht hat, dass sie gesagt haben, okay, der Strichcode ist inaktiv, der aber an den Kasten noch funktioniert hat, ihn zu lesen. Und das offizielle Statement war, mein Gott, wenn die Zielgruppe es haben will, dann machen wir's halt.
[00:53:57] Florian Haas:
Ich geh grad bei uns in Vierer rein und mach noch bei den Themen grade noch mal die Barcodeverschwörungstheorie mit rein.
[00:54:04] Michael Sieg:
Die Strichcodeverschwörung. Ach ja, genau, 6 6 6, die Zahl des Bösen. Da kannst Dann kannst Du aber auch gleich, dass wir es in 1 der nächsten Folgen machen können, Zahlenmagie mit aufnehmen. Dann wird's witziger. So als kleines, die Zahlenmagie, wenn Du dir Zahlen aufn Körper schreibst, dann haben sie Heilungswirkung.
[00:54:22] Florian Haas:
Also pass auf, ich hab übrigens, wir könnten ganz kurz vielleicht teasern, Verschwörungstheorien, Teil 2, was wir für Themen haben mittlerweile, gell? Finnland, Barcode Verschwörungstheorie, Zahlenmagie, 5 G, Reptiloide, Illuminat, die, Jack the Whirper, Kronivicronovisor, Die Glocke, Harp Majestic 12 Montauke Projekt, Philadelphia Experiment, Reichsflugscheibe, Frillgesellschaft und der Dämpfer der National Airport.
[00:54:51] Michael Sieg:
Okay, das, damit war das jetzt gerade das Verschadowing. Auf die Verschwörungstheorien folgen 2 bis 75. Weil ich glaube, Flo grins grade, ich glaube, allein über solche Themen wie Harp und dergleichen kannst Du 3 Folgen machen.
[00:55:05] Florian Haas:
Wobei ich würd auch gern noch mal per Petum Mobile machen, aber Ja, okay. Muss ich jetzt bald sein? Nee, die können wir ja zwischenschieben. Ich glaub, als Nächstes kommt ja erst einmal dann wirklich jetzt dann das epische Bettel, oder? Als Nächstes kommt Star Wars Wasser, Star Trek.
[00:55:18] Michael Sieg:
Zwischendrin, wie gesagt, würd ich gerne mal noch eine kleine Quizfolge oder so was mal einschieben. Bin ich auch gespannt. Und ansonsten werden wir auf jeden Fall mit Verschwörungstheorien weitermachen. Und der ein oder anderen Opa erzählt aus dem Physikstudium, in der ich mich dann tendenziell mehr zurücklehnen kann, weil Du erzählen darfst.
[00:55:41] Florian Haas:
Aber sone heutige Folge, die wirklich, ich hab das heute auch mitbekommen, wenn wir teilweise auch mal still sind, weil wir grade online recherchieren. Diese Folge ist, wie gesagt, 10 Minuten vor Beginn der Aufzeichnung ist diese Idee entstanden. Wir haben per Betamobile komplett wieder nach hinten geschoben und dann müssen wir halt auch online recherchieren, aber da finden wir auch dann die die Reaktionen authentischer. Und wie gesagt, heut hat mich einiges gebrochen.
[00:56:10] Michael Sieg:
Och. Und dabei haben wir das Rabatt grade mal gestreift? Ich weiß. Habt das heute viel, viel schlimmer?
[00:56:17] Florian Haas:
Nee, ich glaube auch, dass die die menschliche Psyche ist kreativ, was alles Mögliche an
[00:56:24] Michael Sieg:
Glauben, Fetisch, alles Mögliche angeht. Ich glaub, größte Problem an der Sache ist, dass es einfach Menschen gibt, die irgendwelche Sachen haben wollen oder glauben oder irgendwas hinterherlaufen und auf der anderen Seite einfach jemanden gibt, der 'n gutes 'n guten Geschäftssinn
[00:56:41] Florian Haas:
Überlege mal, gehst in Münchner Biergarten, da essen die Leute Radio ohne Bier, so Biershows. Das könnte bestimmt auch was werden. Das ist halt Gefahrgut, ja. Das muss halt dann labeln von außen. Das bringt ja nicht der DPD Paket und das bringt der Gefahrguttransporter. Aber gibt's vielleicht auch 'n Fetisch. Man ich glaube, man macht oft kein Geschäft daraus, weil man denkt, nee, so verrückt, so pervers, so abgetrieben kann keiner sein. Ich sag dir, wenn wir heute ins Glas füllen, Entschuldigung, könnte auch was werden.
[00:57:14] Michael Sieg:
Ja, also ich hätte hier jetzt nach ausm Jahr 2019 so zum Abschluss Badewasser. Also eine Influencerin hat sich in 'n Badewasser gelegt. Er hat dann das Badewasser in kleine Fläschchen abgefüllt und für 25 Euro die Flasche an ihre Follower vertickt. Dann hätten wir noch, hatte getragene Socken. Gut, das kennt man jetzt. Und ansonsten, was ist das
[00:57:40] Florian Haas:
hier? Ich les grad das andere Thema Barcodes und warum die letztendlich entstört werden müssen.
[00:57:48] Michael Sieg:
Ja, das machen wir auf jeden Fall in 1 der nächsten Folgen. Genau, am Ende des Tages hätte ich jetzt noch Bibis Beauty Palace von damals, also Bianca Claßen, die ein Handy im Schrank liegen hatte, also 'n eigentlich wasserfestes Handy mit 'ner feuchten Hülle und nach 'nem Jahr ausm Schrank geholt hat, die ganze Hülle verschimmelt war und sie dann das Ding vertickt hat auf eBay. Mhm. So am Rande noch für 133300 Euro. Nein, nein, nein, nein, das glaub ich Und das hat sie danach gespendet?
[00:58:18] Florian Haas:
Nein, nein, nein, nein. Ich glaub nicht, ich glaub nicht, dass Sie eben Okay, Bibi war bekannt, aber keiner kauft ein Bibi Schimmelhandy. Nein.
[00:58:27] Michael Sieg:
Aus der Charity Aktion wurde nichts. Das höchste Gebot von 133300 Euro. Das haben Sie am Ende auch gespendet, aber haben's dann vorzeitig von 'ner Plattform genommen. Also ich hoffe innenständig, dass es 'n Scherzgebot war, nicht wirklich jemand das Ding zahlen wollte. Aber doch. Wie Sie laut Claßen in Julians Nachttisch befand wurde verübert oder versteigert. Moment. Moment. Faktcheck bei Flo? Anscheinend Sie wirklich gezahlt worden? Nein. Also was ich jetzt hier hab, ist, Sie haben's vorzeitig runtergenommen von 'ner Plattform. Das heißt, Sie haben die Auktion nicht fertiglaufen lassen, haben aber in Höhe des da bis zum Zeitpunkt höchsten Geburts quasi eine Spende gemacht. Ich mein, die hatten ja genug Kohle. Aber die Idee ist schon ist schon hart. Also überleg mal, Du machst deinen Nachtisch auf, findest da dringend, warum auch immer nach nur Zeit 'n komplett verschimmeltes Handy. Also ich ich stell's mal da nicht infrage. Ich seh auch ich seh's grad, die Böller sieht wirklich eklig aus. Ja, aber Du findest das oder Du findest zumindest die Hülle oder hast dann nichts Besseres zu tun, als auf eBay zu stellen?
Die Idee zu haben, ist halt schon wieder geil.
[00:59:33] Florian Haas:
Ich sag ja, Du kannst aus, wie heißt so schön, aus scheiße Geld machen. Ich glaub das wortwörtlich mittlerweile.
[00:59:40] Michael Sieg:
Wahrscheinlich nicht erst mittlerweile, sondern schon länger, aber safe, ja. Du kannst wirklich aus allen Geld machen. Der Kot des Palmesels. Ja, genau. Damit wir wieder im Christentum werden. Und ich mein, hey, was wär das Leben ohne Esel?
[00:59:53] Florian Haas:
Ich glaub, wir müssen für heute aufhören. Ich glaub
[00:59:57] Michael Sieg:
Ich glaub, Flo ist kaputt. Ja, ja. Gut, aber in diesem Sinne würd ich auch sagen, wir haben übrigens die Stundenmarke wieder geknackt. Wir sind bei 'ner Stunde 6. Das ist doch durchaus valide. Jo, dann Flo, wie immer, es war mir ein Fest. An alle anderen Ja.
[01:00:18] Florian Haas:
Mir irgendwie auch.
[01:00:21] Michael Sieg:
Flo wird noch 'n bisschen zu knabbern haben. Ich freu mich auf die nächste Folge. An alle, die zugehört haben, an alle, die bis hierhin dabei geblieben sind, gilt wie immer, lasst uns 'n Follow da, liked die Folge, gebt ihr gerne die für die 5 Sterne Bewertung, damit wir wissen, dass es euch gefällt. Und damit wir ja noch viel, viel mehr Folgen machen können, in denen ich Flo immer mal wieder 'n bisschen kaputtmachen kann. Wir hatten jetzt Finnland, wir hatten jetzt die 14 im Glas. Mir fallen mit Sicherheit noch neue Sachen an. Oder Flo gewinnt mal. Und ja, in diesem Sinne hören wir uns beim nächsten Mal. Habt einen schönen Tag, einen schönen Morgen, einen schönen Abend, wann auch immer ihr es hört.
Bis dahin und tschau tschau.
[01:01:06] Florian Haas:
Servus, Bert euch.