Könnte SkyNet schon bald Realität werden, oder haben wir noch die Ewigkeit Zeit, um uns darauf vorzubereiten ?
Flo und ich philosophieren über die Möglichkeiten, aber auch die Risiken, die KI den Menschen bietet und wie man am besten damit umgehen könnte.
Podcaster
Schaut gerne auch auf meinen anderen Kanälen vorbei:
https://linktr.ee/acidlumina
Diskutiert mit mir / uns über diese und andere Folgen unter: https://discord.gg/hRehdcG5
Schickt Feedback gerne an: feedback@wait-what.de
Sonstige Anfragen bitte an: kontakt@wait-what.de
Website: https://wait-what.de
Timecode
                        [00:00:00] 
                                Michael Sieg:
                            
                            
Wadewort? Folge 5 sind wir jetzt, glaub ich. Ja, wir waren Ja. 3.54. Stimmt, wir waren bei 3.5. Sagen wir mal Folge 4 oder Folge 2 mit Flo oder wie auch immer die Folge nachher heißen wird. Titel überlegen wir uns noch. In diesem Sinne, hi Flo. Hallo Maike. Und heute, nachdem wir das letzte Mal Verschwörungstheorien hatten, kümmern wir uns heute noch mal die, ich würde mal sagen massentauglichste Verschwörungstheorie, K I, zumindest mal in den Grundzügen. Was ist es, was tut das, Aufzucht und Pflege und warum hat eigentlich jeder Schiss davor? Wobei ich immer noch mich
                            
[00:00:37] Florian Haas:
                            
mit Finnland beschäftige.
                            
[00:00:39] Michael Sieg:
                            
Ja, Finnland wird dir noch eine Weile beschäftigen. Dafür gibt's übrigens im in der Folge davor auch die Umfrage. Also stimmt schön für Finnland ab. Jo, KI, was haben wir da? KI in der Vergangenheit, KI in der Gegenwart, KI in der Zukunft, warum haben alle Schiss vor Skynet? Und warum ist ChatGPT eigentlich nichts anderes als eine bessere Schreibmaschine?
                            
[00:00:59] Florian Haas:
                            
Ich glaube, diese diese dieser dieser Sehnsucht nach 'ner KI ist nicht mal so neu, das gab's schon vor mehreren 100 Jahren. Es gab doch diesen türkischen Roboterhisa. Und also pass auf, es war Hol mich ab. Achtzehntes, das Jahrhundert. Und das war eine mechanische Puppe, die wie damals, wie man sich 'n Türken vorgestellt hat, so langer Bart, so so wie son Sultan mit dem er vielleicht gekleidet. Und da drunter war ein Holzkasten Und der hat letztendlich dieser Roboter, mechanischer Roboter hat damals gegen Schachleute gespielt, gegen Schachmeister gespielt. Und hat das Ding nicht irgendwie sogar Schachttürke oder so? Ah, Schachttürke, dann Ja, ja, ja, ja. Und und hatte auch dann da regelmäßig gewonnen. Und er ist rumgereist durch ganz Europa, durch ganz Amerika.
                        
Und natürlich am Schluss war's halt so, obwohl sie immer unten gezeigt haben, dass eigentlich kein Mensch unten drunter war, es war halt 'n gelungener Illusionstrick. Es saß also wie ein ein echter Schachmeister unten. Auf jeden Fall hat's die Leute halt fasziniert, weil man schon immer eigentlich, ja, nicht künstliche Intelligenz, aber Roboter, was ja ein tschechisches Wort für Sklave ist, wollte immer halt künstliche Diener haben, die halt der Menschheit das Leben leichter machen. Und früher waren's halt Roboter. Und dann hat man auch festgestellt, na ja, so leicht kann man die nicht bauen und man braucht ja auch dazu eine gewisse Intelligenz und so kam auch dann irgendwann dieses Thema halt künstliche Intelligenz auf.
                            
[00:02:29] Michael Sieg:
                            
Also sagen wir kurz von knapp, die Menschheit war schon immer 'n Fan von Sklavenhaltung und auf den Menschen out waren, haben sie angefangen, Maschinen dafür zu nehmen, oder? Ja. Das ist sehr, sehr, sehr cool, ja, ich glaube schon. Tja. Und damit wurde, was kam eigentlich zuerst? Terminator, oder? Schweiz kann nur überlegen, so Terminator, ein Roboter und so weiter. Hätte man sich mal, oder? 2001 war's erst, oder? 2001, aber tatsächlich auch hier, es ist ja Asappiklagte,
                            
[00:02:54] Florian Haas:
                            
dem dem Autor von 2001 nicht einfach alle sone Chance gefallen. Mit der damaligen Zeit, wo er das geschrieben hat, gab's in den Fuffziger-, Sechziger einen echten Boom in KI. Das da da kam auch der Begriff KI, Artificial Intelligence, kam aus den Fünfzigerjahren aus soner Konferenz heraus. Und damals wurde das Percepton entwickelt, der erste Prototyp 1 sehr simplen neuronalen Netzwerkes, was aber tatsächlich schon Fragen beantworten konnte. Simple Fragen, ganz wenige. Es kam ja, es gibt da dann diesen ersten KI Hype, Fuffziger, Sechziger, da eben auch dann mit hell, also dem dem diesem Computer bei 2001.
                        
Und danach hat man nach diesem Percept hat man gesehen, na ja, so gut läuft's halt nicht weiter mit dieser KI Entwicklung. Und dann kam der KI Winter, wo einfach dann mal über in den Siebziger- und Achtziger man wenig mit KI gemacht hat. Und dann kam man halt wieder natürlich halt dann die die Neunziger und dann vor allem dann auch, also die Technik war so weit in den Nuller- und den Zehnerjahren. Aber Du hast recht, ich glaube, damals a war sie klar, 2001 mit hell, wahrscheinlich auch wirklich inspiriert von dem damaligen KI Boom. Also das war schon beeindruckend. Sechzigerjahre, überleg einmal die Rechenleistung in den Sechzigern und durch dieses Persepton konnte man wirklich ganz simple Gespräche führen.
                        
                            
                            
[00:04:09] Michael Sieg:
                            
Krass. Das Faszinierende an simplen Gesprächen, wenn ich jetzt gerade mal so überleg, welche Sprachassistenten ich im Alltag so nutze, also gut ChatGPT neuerdings, aber ansonsten halt Siri und das gute Eko hinter mir, das nahm ich jetzt gerade mal besser nicht ausspreche. Am simple Gespräche sind das höchste Gefühl, was Du hinkriegst beziehungsweise sind's ja keine Gespräche, sondern was die KI Assistenten heute können, zumindest die massentauglichen, sind Frage Antwort Spiel. Also eine Frage, eine Antwort. Amazon hat Easy und Echo oder? Genau. Amazon hat's beim Echo lange versucht, auf Gespräche hinzukriegen. Was im Endeffekt nur bedeutet, wenns einmal geantwortet hat, ist der ist das Prompting quasi weiterhin an und Du kannst nochmal 'ne Frage stellen. Du kannst aber nie natürliche Gespräche führen. Das ist eine Sache, die kam jetzt mit ChatGPT und der Möglichkeit, da wirklich mal mit dem Ding zu reden. Und ich muss sagen, es ist eine erstaunlich geile Sache, insbesondere weil man sich einfach dauerhaft mit dem Teil unterhalten kann und brainstormen kann.
                        
Haken daran ist natürlich, Du morest, ja, Du musst eigentlich die meisten Sachen nachträglich überprüfen. Was tun diese KIs und damit kommen wir genau zum Problem der Sache. Sie crawlen das Internet, sie suchen sich lustige Sachen raus, bewerten die intern, haben Bewertungsalgorithmen und geben dir dann das aus, was für deine aktuelle Frage am besten klingt. Klassisches Beispiel, ich hab's benutzt, paar Einstellungen an 'nem Mischpult zu machen und musste ChatGPT dreimal sagen, dass die Settings, die es mir vorgeschlagen hat, bei mir im Interface nicht existieren und es jedes Mal dann festgestellt hat, ups, der Foreneintrag, den ich dafür genutzt hab, war falsch. Der User hat sich verschrieben oder ich hatte das komplett falsche Forum und hat sich dann so lange korrigiert, bis am Ende des Tages das Richtige rausgekommen ist.
                            
[00:05:52] Florian Haas:
                            
Aber das liegt, das, was Du festgestellt hast, liegt an dem p in GPT Und der Durchbruch von der jetzigen, ist ja keine richtige KI, aber den jetzigen Chatbots wie ChatGPT im Vergleich zu Siri und Eco ist das t. Und GPT heißt der. Es, was eben Du gesagt hast. Dann Genau. Sind halt Foreneinträge, da hat er sich halt das beigebracht das Ganze und und und wirft es aus. Aber was er wirklich, wenn man sich, also wenn Du heute mit Siri oder mit Echo irgendwie diskutierst, das ist ja wie im
                            
[00:06:29] Michael Sieg:
                            
Mittelalter mittlerweile letztendlich im Vergleich zu Claude, Kletsche, Peti, sonst. Na ja, es ist nicht wie im Mittelalter, es hat einfach keine Logik, ne Siri oder auf, na, Alexa kann dir antworten. Ja, aber und das war's aber auch so. Na ja, also das Problem das Problem dadran ist, Amazon macht's jetzt zum Beispiel grade ganz einfach, die verkaufen jetzt die Eco Pros. Die Eco Pros haben eine Erweiterung ihrer Sprach KI drin, die keine Antworten geben. Die soll auch natürliche Sachen können, also natürliche Sprache. Problem an der Sache ist allerdings, 'n Echo Pro kostet extra Geld. Also warum sollten Sie dem normalen KI Assistenten oder dem normalen Sprachassistenten irgendwas beibringen?
                        
Apple zum Beispiel hat's überhaupt nicht nötig. Warum warum willst Du 'n Gespräch mit deinem iPhone führen? Das Ding antwortet tendenziell eher,
                            
[00:07:16] Florian Haas:
                            
wenn Du's nicht brauchen kannst, weil's irgendwo mal interpretiert hat, dass Du Siri sagst. Ja, aber aber das ist halt genau das, wer benutzt Siri und ECO? Ich finde Also ich benutze ECO für
                            
[00:07:22] Michael Sieg:
                            
Spiele Musik, mach einen Radiosender an, wo ist meine Bestellung und Licht an, Licht aus beziehungsweise normale Sprachkommandos. Gut, da kommen wir beim Thema Smarthome noch mal dazu, aber im Hintergrund läuft 'n Server mit Routinen, weil das kannste nicht. Ja, aber wenn ich mir jetzt die GPT
                            
[00:07:38] Florian Haas:
                            
Modelle anschaue, die's so gibt, auch größtenteils kostenlos in 'ner abgespeckten Version, es sind ja Generationen von Intuition und Qualität anders wie Siri und Echo. Und da versteh ich halt, vielleicht bin ich auch zu dumm, versteh ich nicht, warum Apple oder Amazon weiter auf diese, wie sag jetzt wirklich, Blechdosen setzt, die nicht mehr können, wie wie Du sagst, Maik, hier 'n simplen Befehl machen. Weil die Zielgruppe es nicht braucht.
                            
[00:08:02] Michael Sieg:
                            
Okay. Die Zielgruppe, nimm mal den klassischen Apple User, der hat jetzt AI, also Apple Intelligence bekommen. Ich mein, Marketing war es absolut geilste Abkürzung der Weltgeschichte, aber Apple Intelligence kann beispielsweise aus Fotos relativ mehr schlecht als recht irgendwelche Personen rausretuschieren. Samsung kann das seit 2 Jahren und zwar wesentlich besser auf Android. Apple Intelligence kann dir kontextsensitiv halbwegs sinnvoll irgendwelche Informationen aus deinen Messages ausgeben und das war's. Das reicht aber für den Otto Normal User, weil der will nicht mehr. Wenn ich mehr will, benutze ich was anderes, aber dann bist Du schon fast wieder im Thema Power User und ich glaub, auf der anderen Seite hast Du auch einfach den Punkt, wenn eine Siri zu intelligent wird, haben die Menschen Angst davor, weil vor ChatGPT haben sie Angst. Von Claude, der will die Fusion und so weiter reden wir mal gar nicht.
                        
Aber dass Du 'n Handy, mit dem ich mich natürlich unterhalten kann und dass dann mir beispielsweise aus dem Gespräch raus Empfehlungen gibt oder mir irgendwo 'n Restauranttisch reserviert oder mein Autotemperatur anmeldet, whatever, so Stichwort Iron Man und Java. Das ist eine geile Science Fiction, wenn ich die im Kino sehe. Aber Gottes Willen, ich will doch nicht irgendwas Intelligentes zu Hause haben.
                            
[00:09:17] Florian Haas:
                            
Davor habe ich doch Angst. Ja. Du siehst jetzt ja doch diese, ich sage jetzt nicht ChatGPT, durch diese GPT Technologie, die übrigens das T hat ja Google erfunden, nicht
                            
[00:09:29] Michael Sieg:
                            
Na, jetzt so anders in die Richtung hat irgendwie Google erfunden. Also diese Transformer
                            
[00:09:33] Florian Haas:
                            
Technologie, wofür das TA steht, 'n Bass weiter Durchbruch. Und man muss ja sagen mittlerweile, das führt dazu einem fast schon Kulturschock. Mal überleg einmal, bevor es PPT Sparachmodelle gab, musstest Du neuronalen Netzwerken die gesamte Grammatik und das Vokabular einpflegen, mit irgendwelchen, nennen wir es mal, KIs noch zu reden vor 10 Jahren, ja? Die haben wirklich einen Duden gefressen, die haben letztendlich die Grammatik gefressen. Die haben, ja hast Du eingegeben, Subjekt, Prädikat, Objekt, ja? Ich liebe dich. Hab ich dich Aber GPT macht das alles nicht.
                        
GPT konsumiert alles. GPT kann kein kein Deutsch per se wie Du und ich, kann keine Regeln. Kennt nicht so was wie Nominativ, Dativ, sonst irgendwas, sondern durch das t, er er er schaut, was ist das nächste wahrscheinliche Wort, was an diesen Satz kommt? Und dann nimmt er den bisher gebauten Satz und überlegt, was wär jetzt das nächste wahrscheinliche Wort? Und er baut quasi den ganzen Satz auf aufgrund seines Trainings. Was wär das nächste wahrscheinlichste logische Wort, was ich in diesem Satz bau? Das heißt, dieser Satz, der rauskommt, ist einfach etwas, was er sich beigebracht hat. Aber er versteht kein Deutsch, er versteht keine Regeln, aber vielleicht auch deswegen fast schon menschlicher, weil er auch ein Mensch, der keine Deutschregeln in der Schule gelernt hat, weil er in der Schule war und Deutsch kann,
                            
[00:11:02] Michael Sieg:
                            
auch Intuitives benutzt. Und vielleicht ist das jetzt der Durchbruch. Das Problem, was die Menschen mit diesen ganzen Large Language Models haben, also ChatGPT und wie sie alle heißen, ist ja genau diese Vermenschlichung. Das ist ja dieses, ich habe da etwas, das genauso Fehler machen kann wie ich, Stichwort 'ne Falschinformation mal rausgeben, das aber wesentlich intelligenter sein könnte, potenziell hypothetisch Genau. Als ich, weil's viel mehr Wissen hat, weil's eben das ganze Internet quasi indexieren kann. Was die Leute aber aus meiner Sicht nicht verstehen, ist, das Ding ist nur so intelligent wie derjenige, der davorsitzt. Ist mein prompt kacke, krieg ich auch Bullshit raus.
                            
[00:11:41] Florian Haas:
                            
Noch das große Ziel von Sam Altman und allen ist ja diese AGE, Artificial General Intelligence. Eine KI, die ein komplexes Verständnis hat wie der Mensch. Das ist übrigens nicht das Ende der Fahnenstange, aber der nächste Meilenstein ist die AGI. Weil Du hast vollkommen recht, momentan muss ich noch meiner jetzigen KI meinem Chatbot einen richtig guten, sauberen prompt schreiben. Eine Beschreibung, was will ich, was brauch ich et cetera p p. Eine AGI soll ja einmal ein ähnliches komplexes Verständnis haben wie der Mensch. Na ja, gut, die Frage ist, wie weit sind wir davon noch entfernt? Das ist der Heilige Gral. Sam Sam aus seinem Altenen Sack 'n paar Jahre. Andere sagen, das kommt in den Dreißigerjahren, andere sagen in den Vierziger. Es ist so dieses Berühmte, es gibt dieses Thema zur Kernfusion.
                        
Seit den Sechzigerjahren sagen Physiker und Techniker, in der nächsten Dekade kommt die Kernfusion. Und das wiederholst Du die Dekade. Und diesen diesen in der Kernfusion, wenn ich 'n wenn ich 'n Reporter frag, wann gibt's einmal praxistaugliche Kernfusion in der nächsten Dekade? Das läuft seit 60 Jahren so. Ich glaube schon, wenn man auch sieht, wie Nvidia die Technik vorantreibt, dass dieses Thema AGI ziemlich schnell Fahrt aufnimmt. Ich glaub aber auch, na ja, es gibt diesen lustigen Spruch, ich hab's Internet durchgelesen, zweimal schon.
                            
[00:13:07] Michael Sieg:
                            
Was haben die gemacht, die jetzigen LLMs? Ja, und genau das ist das Problem. Und auf der anderen Seite ist jetzt auch die Frage, was kommt zuerst? Der Quantencomputer, funktioniert und so wie in sich Otto Normal, sie wieder zu zitieren, Tante Emma aus Buxtehuder ausm aus der letzten Folge sich vorstellt oder eine intelligente, eine wirklich intelligente KI. Und was bedeutet das für die Gesellschaft? Wann wird das Ganze oder wie wird das Ganze adaptiert? Weil grade bei Dingen, vor denen Menschheit bekanntermaßen Angst hat, die kannst Du nicht einfach rauskacken und kannst zeigen, hier guck mal, ich hab da was Neues, sondern dann bricht dir erst mal die Ultrapanik aus. Wir haben ja alle Terminator gesehen. Von daher glaub ich, also nicht nur, dass die Entwicklung noch viele, viele Jahre dauern wird, sondern vor allem, dass die Menschen das adaptieren.
                        
Würde bei 'ner normalen KI sehr lange dauern, bei 'ner KI, die Du in einen Roboter oder in einen Androiden verfrachtest, wie's eben beispielsweise bei Filmen wie iRobot oder so ist, also sprich, wieder zurückzukommen, deinen intelligenten, computergesteuerten Haushaltssklaven, die Adaption war sofort da. Aber im Moment haben die Leute ja massiv Panik davor,
                            
[00:14:21] Florian Haas:
                            
dass quasi mitm nächsten Schritt Skynet kommt und wir alle sterben werden. Ja, gehen wir uns mal ganz kurz durch. Man muss unterscheiden zwischen Quantencomputer und KI. Quantencomputer ist eine neue Art fürs Computing, kann aber nicht alles, was heutiger Also Du brauchst eine andere Art von Software, da will ich jetzt gar nicht als Physiker drauf eingehen. Um's kurz zu machen, es gibt gewisse Fälle in der Welt, Anwendungen, wo 'n Kantcomputer dir helfen kann, Verschlüsselung, ähnliche Sachen, aber auch eine 100 Prozent, fast hundertprozentig sichere eine Entschlüsselung von Codes,
                            
[00:14:57] Michael Sieg:
                            
eine Verschlüsselung von Kommunikation. Da kann das wirklich sehr gut helfen. Also was für Menschen sich, zumindest was ich jetzt für mitbekommen hab unter Quantencomputing vorstellen, ist ja im Endeffekt so das Klassische, ich hab nicht mehr meinen Office PC, sondern das Ding denkt einfach für mich und tut alles. Oh, nee, das ist geil. Und ich hab nicht mehr meinen Gaming PC und meine Komponenten mit Grafikkarten und so weiter, sondern das Ding hat so eine enormste Rechenleistung, dass ich ab jetzt fotorealistisch
                            
[00:15:21] Florian Haas:
                            
wie bei Really Player One durch irgendwelche virtuellen Welten gehen kann. Aber das macht ja ein, also ein Quanten, ich wie gesagt, wenn ich jetzt anfange über Quantencomputer
                            
[00:15:28] Michael Sieg:
                            
zu reden, springt das jegliche Folge. Bitte, bitte fang dich damit an, aber Ja, aber das ist halt genau das Thema, warum ich sag, Menschen haben Angst vor künstlicher Intelligenz,
                            
[00:15:37] Florian Haas:
                            
weil sie gewisse Sachen einfach nicht verstehen. Also wo ich wirklich mehr Angst hätte, ist wirklich dieses Thema, was heißt Angst? Aber ich sag einmal, Krankencomputer ist eben etwas ganz anderes. Können wir vielleicht mal eine eigene Folge machen, aber müssten wir auch nicht, weil es halt wirklich dann sehr tief in die Physik reingeht. Aber wenn Du überlegst Das wird doch eine Folge, in der Du sehr viel erzählst und nicht ein, 2 Fragen stellen und mich ansonsten sehr zurücklehnen kann. Weiß nicht, ob das die Hörer hören wollen. Aber auf der anderen Seite bei, wenn man sagt, man, die KI entwickelt sich jetzt weiter zu 1 AGI erst einmal, ja? Also 1 KI, was auf dem Verständnisniveau 1 Menschen ist. Der nächste Schritt bei der KI, 1 der nächsten Schritte, möglichen Schritte, wären eine SEAT KI.
                        
Das ist eine eine KI, die sich mit jeder Iteration wie die Evolution verbessert, sich neue Programmteile selbst hinzufügt, sich erweitert, neue Fähigkeiten sich selbst beibringt.
                            
[00:16:34] Michael Sieg:
                            
Ja gut, damit haben wir ja schon quasi Skynet in der Albinine Vorstellung. Ja, aber pass auf. Und was wirklich die Leute gruseln sollte oder gruselt,
                            
[00:16:40] Florian Haas:
                            
ist, was man am Schluss von dieser Entwicklung sieht, ist, nennt sich technologische Singularität. Was man vielleicht auch pathetisch sagen könnte, es entsteht neues intelligentes Leben. Eben heißt ja, man reproduziert sich, man man man konsumiert Energie oder Nährstoffe, man verbessert sich, man ist organisiert, strukturiert, was ja auch eine KI wäre und man breitet sich aus und und das ist ja alles, was dann einen so eine eine richtige Super KI könnte, eine Superintelligenz. Das Unheimliche ist an diesem Punkt, eine technische Singularität bedeutet, dass die technische, wissenschaftliche Entwicklung ab diesem Punkt nicht mehr vorhersehbar ist.
                        
Gut, das war auf früher gab's keine Mikrochöpfe vorhergesagt, aber dann lauft jegliche Weiterentwicklung dieser Welt über diese Superintelligenz, die bei Weitem klüger und fähiger ist wie der Mensch. Und das heißt, der Mensch ist nicht mehr die Speerspitze der geistigen Entwicklung. Ich sag jetzt nicht, dass wir die Corona Erschöpfung sind, das sind wir, glaube ich, nicht, aber intelligentesten Wesen sind wir noch auf diesem Planeten. Aber sobald diese Superintelligenz entstanden wäre, also man sagt AGI sieht KI und dann Superintelligenz, Ab dem Moment lauft jegliche weitere technologische Entwicklung auf diesem Planeten über diese Superintelligenz. Und Du als Mensch bist bloß noch Zaungast, wie sich dieser Planet entwickelt und ist doch 'n bisschen spooky.
                        
                            
                            
[00:18:10] Michael Sieg:
                            
Ja gut, damit hast Du jetzt grade große Panik der Menschheit aufgemacht. Wann sind wir denn so weiter, nach Ansicht nach?
                            
[00:18:16] Florian Haas:
                            
Das das weiß eben keiner. Man weiß auch nicht, ob man Also anders gefragt, wie weit sind wir aktuell davon noch ein Fest? Das weiß keiner. Also ich ich schreib grad eine Kurzgeschichte, kurze Werbung hier an der Geschichte, da wo ich genau dieses Thema aufgreife. Es, keine Ahnung, es kann passieren, dass man die SEAT KI neben der AGI hat und das sich parallel schnell entwickelt. Es kann auch sein, es gibt in 3 Jahren, wie Sam Altner sagt, eine eine AGI, man pflanzt eine SEAT KI drauf. Und diese Evolutionsschritte gingen so schnell, dass Du 2, 3 Jahre darauf die Super KI eben hast oder es dauert 1000 Jahre oder 10 oder 20 oder das wird nie passieren.
                        
Es weiß keiner. Aber ich glaube schon, wenn dieser Punkt überschritt, man muss auch noch 1 überlegen, was ja auch oft naiv ist, sollte so eine Super KI entstehen. Es ist ja, es gibt diesen tollen Film The Arrival, wo Aliens ja auf der Hölle landen und man versucht, erst mal eine Kommunikation herzustellen, ihr nicht nur einfach jetzt das Vokabular zu lernen, sondern auch eben, was sie damit ausdrücken möchten. Und sone Super KI, wenn sie sich wirklich dann aus ein eigenes Bewusstsein entwickelt, wie kommunizierst Du? Sie wird kaum am prompt schreiben, hallo Maike, hier bin ich, sondern sie wird eine eine für sich natürliche Form der Kommunikation entwickeln. Und wir begreifen's vielleicht anfangs nicht einmal, dass hier jemand mit uns kommunizieren will. Ist alles spannend,
                            
[00:19:38] Michael Sieg:
                            
alles spannend. Na ja, es ist halt die Sache. Aber wenn Du jetzt so viel, wie soll ich sagen, so viel potenziell Schwarzmalerei und Weltuntergang aufmachst. Mhm. Was würdest 'n sagen, wo stehen wir grade und wie können wir es aktuell sinnvoll nutzen?
                            
[00:19:57] Florian Haas:
                            
Also wo ich ja ein ein ein riesen riesen Fan bin, hat nix mit LLMs zu tun, ist das Google Projekt Alphafold, Proteinfalten. Es wird nur für eine Minute kurz nerdig. Nur für eine Minute zusätzlich zu der Stunde vom letzten Mal? Nein, ich bin still. Aber Proteine steuern unseren Körper, unsere Zellen, Stoffwechsel, alles Mögliche. Alzheimer ist 'n Problem mit Proteinen, viele Krankheiten sind 'n Problem mit Proteinen. Und das Problem ist, Proteine sind ja Aminosäurenketten aneinandergekoppelt, die sich aber im Raum drei-d-mäßig falten. Und durch diese Faltung im Raum hielten die erst ihre chemischen Eigenschaften und Funktionen.
                        
Und diese Faltung, also jeder weiß, aus welchen Aminosäurenketten bekannte Proteine aufgebaut sind. Das kann man in jedem Textbuch nachlesen. Aber die Art der Faltung, das war jahrelang auch ein Riesenproblem. Da gab's die Röntgenkristallspektografie und alles Mögliche. Man hat wirklich lange gebraucht und man brauchte lange, eine die die Struktur dieser Proteine in drei-d wirklich rauszufinden. Und dann hat man vor 20 Jahren angefangen, mit KI so was zu machen, dass man eben Proteine 1 KI vorliegt und die KI kann aufgrund der gewissen Daten Spaltung vorhersagen und perff Sicherheit war Jahrelang bei 20 Prozent bis.
                        
Und auf einmal geht das hoch bis 80, 90 Prozent. Und auf einmal kannst Du diese gefalteten Proteine tatsächlich a, wirklich gut nachbauen und eben auch mal sehen, wie die gefaltet sind. Und Du kannst aber auch neue Proteine, damit auch neue Medikamente herstellen. Das heißt, Alpha Fault ist in der Lage, einfach neue Aminosäurenketten zu kombinieren und die zu falten, was ein unheimlicher ja, computertechnischer Aufwand ist letztendlich. Und schafft's eine Geschwindigkeit, sodass sich, glaub ich, schon die Medikamentenforschung in 'nem gewissen Bereich massiv massivst beschleunigt.
                        
Aber auch natürlich, man hat einmal sonen Versuch gemacht und Alphafault oder andere Systeme konnten auch hochwirksame Gifte herstellen.
                            
[00:22:03] Michael Sieg:
                            
Also Nervengifte irgendwas, die bei weitem effizienter und tödlicher waren, was aufm Markt eben gibt, also Na gut, das ist ja das gute alte Thema. Alles, was positiv sein kann, kann mindestens dreimal schlimmer negativ werden und spätestens mit dem Faktor Mensch dazwischen kommen dann halt auch die lustigen Ideen, wie man Waffen draus bauen kann. Ja. Aber ja, ich mein gut. K I in der Medizin potenziell megagut, K I in der Waffentechnologie potenziell ja nicht so geil. K I Smartphone, wo Du deins gerade in die Hand nimmst, tendenziell, wenn jetzt kein Chat GPT drauf ist, würde ich sagen, sehr, sehr ja überschaubar.
                            
[00:22:44] Florian Haas:
                            
Am PC, im Alltag, im Büro, würdest Du's nutzen? Ja, ja, ja. Aber weil ich hier grad was sehe, wo Du sagst, KI in Waffen, Na ja, kennst Du Helsing? Meinst Du einen Film oder? Nein, nein, Helsing ist eine Firma Start-up aus München, EKI entwickelt für Waffensysteme. Ist erst, glaube ich, nicht mal 10 Jahre alt, also fast nur 'n Start-up, ist milliardenbewertet
                            
[00:23:07] Michael Sieg:
                            
und so weiter. Und Ja gut, das ist der KI Hype.
                            
[00:23:11] Florian Haas:
                            
Ja, nicht ganz. Ich glaube schon, dass KI, es ist wirklich sehr düster, Also ich glaub, das Dümmste, was der Mensch machen kann, er entwickelt weiter KI Systeme für für für Waffensysteme und Boston Dynamics baut weiterhin humanoide Roboter. Und natürlich sagt das Militär, kann man das nicht kombinieren? Soll Atlas Roboter oder Nachfolger von Boston Dynamics mit 'ner waffenfähigen KI und dann Ja, ja. Keine. Ich wollt grade sagen, dann brauchen die Dinger aber definitiv 'n hart lassende neue Modell, nur mal nämlich t und irgend eine vierstellige Zahl dahinter. Ja, aber wie gesagt, schau doch mal heute bei Boston Dynamics die aktuellen Roboter an und überleg dir, wie Helsing oder André, Gottes Willen, ich will die Firmen gar nicht verteufeln, was heute alles schon geht. Na ja, natürlich wird das Militär genau das sagen, können wir nicht einmal beides kombinieren? Dann gibt's ja keine Soldaten mehr nach Übersee, sondern halt solche Dinger. Ja gut, der Traum existiert ja gefühlt seit Ende der Neunziger. Ja, aber so nah sind wir noch nie dran gewesen.
                        
                            
                            
[00:24:16] Michael Sieg:
                            
Na gut, wir waren an vielen Dingen noch nicht so nah und praktischerweise gibt's dann doch irgendwann zwischendrin einen mit Hirn, der sagt, lass mal, lassen wir lieber mal bleiben. Achtung, stopp.
                            
[00:24:25] Florian Haas:
                            
Es gibt eine schöne Geschichte von Einstein, 'n philosophisches Dilemma.
                            
[00:24:29] Michael Sieg:
                            
Von Einstein, Dilemma philosophisch, schon. Einstein, ey. Einstein hat
                            
[00:24:33] Florian Haas:
                            
neunzehnhundertfünf rausgefunden, e ist gleich NC Quadratat. Energie ist gleich Masse. Ja, kennt man. Ab diesem Zeitpunkt war vielen Physikern ziemlich danach klar gewesen, als dass man irgendwann auch mal, es kam später zu meinem nettenprojekt, Aber es war klar gewesen, wenn man da 'n Nutzen findet, dass man hier auf einmal ziemlich schnell ziemlich viel Energie loswerden kann. Du musst mir mal überlegen, wenn Du, also dafür e ist gleich m c Quadrat, für m ein Kilogramm einsetzt, was da für ein Energie ums rauskommt.
                        
Ja, haben ja manche Städte dann auch festgestellt. Genau. So, auf jeden Fall gab's diese Frage, hätte Einstein, wenn er damals schon gewusst hätte, worauf es hinausläuft, seine Entdeckung untern Tisch fallen lassen sollen, damit es niemals son Atombombe bekommt? Die erste Frage ist, hat er wirklich so weit gedacht? Einige sagen ja, weil er war wirklich clever. Andere sagen nein. Das Dritte war, na ja, diese Entdeckung lag in der Luft. Ja, also gleich am c quadrat lag in der Luft. Aber hier ist auch die jetzige Frage. Wenn Du sagst, Meike, na ja, sollen wir's nicht einfach lassen.
                            
[00:25:32] Michael Sieg:
                            
Die Queen ist aus der aus der Außenwelt. Nein, ich sag ich sag nicht, sollen wir's einfach lassen, weil das würde allein meiner Natur widersprechen, nämlich der Kategorie, lass mal ausprobieren und gucken, ob's geil wird. Die Frage ist, in welchem Ausmaß macht man's? Jetzt kommt das Nächste. Es gibt da von Asimov diese 3
                            
[00:25:47] Florian Haas:
                            
Sätze der Robotik. Die genau die Menschen kennen, die nicht dafür zuständig sind, das zu kombinieren, würd ich mal grob sagen. Ja, die einfach aufgrund sagen, ein ein Roboter soll immer den Menschen folgen, er darf aber keinen Menschen verletzen, er darf auch sich selbst nicht verletzen, außer er muss seine Menschen retten, so ganz grob gesagt. Womit will er beim Thema werden, moderne Sklavenhaltung? Ja, ja. So, und die Idee war ja auch, in meiner KI so was einzusetzen. Aber wenn wir's wirklich davon reden, also nur mal, stimmen wir doch mal, stimmen wir doch mal ganz kurz, aus heutiger Sicht malt uns keine durch. Boston Dynamics baut große Omelide Roboter.
                        
Helsing, andere Firmen bauen KIs für Waffensysteme, für Drohnen alles Mögliche. Du kombinierst das und auf einmal Du eine künstliche Armee, die besteht aus Drohnen, autonomen Fahrzeugen, in autonomen humanoiden Robotern, die durch eine generell durch eine KI alle gemeinsam verbunden sind, sondern noch viel besser. Eine KI letztendlich all das steuert. So. Und auf einmal fangen diese Teile an, autark zu werden. Da warst Du Sendepause als als als Lilian Schmidt von nebenan.
                            
[00:26:49] Michael Sieg:
                            
Du meinst halt so, Tante Emma aus Buxtehude hat da 'n Problem. Ganz genau.
                            
[00:26:53] Florian Haas:
                            
Und das macht mir schon 'n bisschen Angst, weil kennst Du diese eine Geschichte von der US Air Force? Die die Air Force, US Air Force wollte mit KI experimentieren und hat eine Simulation am Computer gemacht, indem sie eine Drohne von einem Hauptquartier in den USA losging. Wollt ganz kurz, ist das hypothetisch oder ist das nachgewiesen? Nein, angeblich ist es nachgewiesen. Aber Also hypothetisch? Nein, ich sag das noch Sinn. Man hat ein eine KI programmiert, die eine Drohne darstellen sollte, die vom Hauptstadt hier in den USA losfliegt in ein Land im Nahen Osten, was sie offen gelassen haben, also 'n böse Menschen. Die Drohne soll Leute ausfindig machen und dann töten. Aber vor jedem Tötungsbefehl braucht sie das Okay 1 Befehlhabers aus der Heimatbasis.
                        
                            
                            
[00:27:44] Michael Sieg:
                            
Okay.
                            
[00:27:45] Florian Haas:
                            
Der Befehl war nicht gut durchdacht, sondern der Befehl an diese KI war gewesen. Also die Grundlage des Befehls war, vor jedem Kill musst Du an dir eine Okay einholen. Das Ziel war, so viele Kills wie möglich in 'ner gewissen Zeit hinzukriegen. So. In der Simulation fliegt die KI als Drohne rüber, identifiziert die ersten bösen Menschen, holt sich das das Okay ab von dem Generalbefehlshaber, der gibt es und sie tötet. Und stellt danach fest, es lauert zu lang, es okay zu geben, oder? Genau, es dauert zu lang, dieses Okay zu geben, also hat sie umgedreht. Das war eine Simulation, ja, nicht in Wirklichkeit. Ist zurück, hat das Hauptquartier zerstört, sich von diesem Befehl loszusaugen, ist zurückgeflogen und hat dann ihr Ziel erfüllt.
                        
Sie haben jetzt sagen, weil ich glaub nicht, dass eine KI per se böse ist. Wir sind bloß zu doof, richtig klugen KI die richtigen Inputparameter
                            
[00:28:35] Michael Sieg:
                            
und die richtigen Befehle oder Ziele zu geben. Na gut, das ist ja das, was wir ungefähr überall festgestellt haben, von Terminator über Robert bis sonst wohin, willkommen im Hollywood Kino. Aber das heißt, wir sind jetzt alle tot, die KI hat uns alle vernichtet.
                            
[00:28:48] Florian Haas:
                            
Das macht's natürlich nichts, das ist ja nicht dumm. Die KI braucht ja Strom. So, jetzt hör mal her. Okay, warte mal. Machst Du jetzt gerade die Parallel zu Matrix auf? Ja, nein, nicht ganz, weil Matrix war bis, aber pass auf, bisschen anders. Wir halten uns ja auch Tiere, Rinder, Schweine fürs Essen oder auch für andere Sachen. Wir haben unsere Sachen gebaut wie Traktoren für die Landwirtschaft, damit wir unsere Ernte einfahren können, also alles Mögliche. Sone KI braucht halt Strom, diese Kraftwerke können nicht autark laufen. Außerdem sind diese Bos Dynamics Humanoiden her, die halt also durchaus könnte sie auch sagen irgendwann, ich brauch euch alle nicht mehr, weil ich kann mich ja auch hardwaremäßig selbst reproduzieren und die Kraftwerke am Laufen halten. Also so wie der Mensch Energie braucht, braucht auch eine KI Energie. Wir brauchen halt Lebensmittel Nährstoffe, die braucht halt Strom in irgend 'ner Art und Weise. Und wenn sie das mal irgendwann hinbekommt, ich weiß nicht, ob sie uns auslöschen, weil ich glaub nicht einmal, dass dass Du eine KI klassifizieren kannst, wie gut und böse. Es ist eine neue Art, also wir haben ja irgend eine Super KI, eine neue Art von Intelligenz, die ein eigenes, wenn überhaupt Moralethik Gerüst hat und nach ganz anderen Parametern lauft.
                        
                            
                            
[00:30:00] Michael Sieg:
                            
Also mit anderen Worten, die wir unbedingt bekriegen müssen, weil sie nicht so funktioniert, wie wir's haben wollen.
                            
[00:30:05] Florian Haas:
                            
Na ja, wenn wenn wenn diese KI sagt, okay, ich leb auf diesem Planeten und der störende Faktor auf diesem Planeten ist der Mensch, weil Umweltverschmutzung alles Mögliche, da plädiert wird auch mal für mich nicht mal habitabel,
                            
[00:30:16] Michael Sieg:
                            
jetzt eine Lösung finden, dieses Problem zu lösen. Ja, ich deswegen meine ich. Ich glaube aber eher, dass vorher genau andersrum läuft, nämlich dass der Mensch feststellt, das Ding taugt mir nicht und es muss jetzt weg. Ich Wo dann genau die Variante anfängt. Ja, pass auf. Ich glaube,
                            
[00:30:31] Florian Haas:
                            
der Mensch checkt es nicht.
                            
[00:30:33] Michael Sieg:
                            
Also Das wäre jetzt nicht auszuschließen. Ihr gerade
                            
[00:30:38] Florian Haas:
                            
für, dass die KI noch fähiger, noch leistungsfähiger wird, ist natürlich ganz klar, ist immer da. Und Du kannst damit ganz viel Profite und Gewinne machen. Schau doch ChatGPT an, ein Claude dahinter, 60000000000 Euro bewertet, Stand heute. Krasser Scheiß. Und ich glaub, wenn da mal dieser Schritt zu 'ner AGI kommt, darf man zwar keine, wird schwierig, Superintelligenz dann. Glaub, wenn es irgendwann ab 'nem gewissen Punkt gibt's 'n, wo Du einfach nicht sagen kannst, ich zieh den Stecker. Weil das Ding sich halt, gab's übrigens auch schon von den jetzigen Versionen, die man abschalten wollte, einfach aus ganz normalen, langweiligen Gründen. Und diese Karriere hat versucht, sich woanders hinzukopieren.
                        
                            
                            
[00:31:21] Michael Sieg:
                            
Also das ist Ja gut, an der Stelle aber weniger aus eigener Intelligenz, sondern eher aus, ich würd mal sagen, anderen Gründen oder woanders gelernt oder sonstiges. Aber ich sage, Du kannst nicht einfach, wie jetzt am PC den Schalter drücken und diese Superknödel. Nö, das wird nicht gehen. Aber ich glaube, ja, also ich würde sagen, wir müssen einen echt noch ein bisschen Zeit vor uns. Ich hoffe. Womit wir da 'n Unterschied haben zwischen dem, der's
                            
[00:31:48] Florian Haas:
                            
noch relativ optimistisch sieht und dem Schwarzmaler vom Hirn? Ja, ja, ja. Ich seh schon auch viele Nutzen aus der KI, Gottes Willen. Aber sag einmal, der Groß, also das birgt halt viele Risiken, wenn man so da unbedarft einfach der KI das ganze Leben anvertraut hat, was einige machen.
                            
[00:32:03] Michael Sieg:
                            
Ich hab keine Ahnung, wovon Du redest. Nein, Spaßversagte. Nee, aber ansonsten sagen sagen wir mal, wir nehmen jetzt mal das ganze Hypotetische raus. Also von Super KI über wir werden alle sterben bis sonst wohin, ja die Risiken bestehen. Die Risiken des Morgen Aliens auf die Erde kommen und Sally Sklaven besteht tendenziell auch nicht ganz so hoch, aber okay. Die Frage ist, was wie können wir's aktuell nutzen? Wir hatten jetzt Medizin. Glaube. Du kannst das mit Sicherheit im Bereich, ich sag mal klassisch Office nutzen. Ja. Was ja auch viele tun in der Entwicklung. In eigentlich nahezu allen Bereichen, sowohl Leben wie auch
                            
[00:32:41] Florian Haas:
                            
Beruf. Also ich habe beruflich mit KI zu tun. Und im Bereich Machine Learning gibt's viel, was man in der Produktion verbessern kann, den Ausschuss zu minimieren, Inline, also Qualitätskontrolle zu machen während der Produktion. Da gibt's richtig krasse Möglichkeiten, dass ich nicht mehr danach ichprobenartig mir mein Produkt anschauen muss, dann aufgrund vielleicht Kraftwege Diagramm oder der ganzen Daten aus der Produktionsstraße, weiß ich während der Produktion, das Ding taugt was, also das Ding taugt nix. Bei LLMs, also Large Language Models, hast Du gesagt, Büro gibt riesige Möglichkeiten, ja? Angefangen vom Support über auch Einkaufsassistenten, wo Du von 30 Stunden auf 2 Stunden runterkommst in gewissen Bereichen.
                        
Was ich, Kerstin, find, was Du gesagt hast, ist natürlich das Thema
                            
[00:33:30] Michael Sieg:
                            
Programmieren. Ja, Programmieren zum einen. Auf der anderen Seite, was Du grade auch schon gesagt hast, das Thema Zeitaufwandminimierung. Da ist halt, ja, wieder auf das Thema Schwarzmalerei zurückzukommen, das allgemeine Verständnis, oh mein Gott, wir werden alle sterben und KI wird die Arbeitsplätze wegnehmen und so weiter. Da muss ich sagen, funktionier ich 'n bisschen anders, weil meiner Ansicht nach nimmt uns KI keine Arbeitsplätze weg, außer jetzt wirklich irgendwelchen niedersten Sachen, sondern am Ende des Tages wird zumindest das, was aktuell da ist, eher eine Ergänzung sein und Arbeiten effizienter machen. Beispiel, Du setzt irgendwen hin und lässt dir 'n Geschäftsbrief schreiben. Wenn er sich Gedanken machen, wie er einen Brief schreibt, wie er einen Aufbau oder im schlimmsten Fall hast Du 'n Azubi, der dann erst mal überhaupt lernen muss, wie 'n Brief aussieht, wie 'n Isolayout fürn Brief ist und so weiter und so fort, wo er Informationen sucht.
                        
Da wird's mit Sicherheit starke Verbesserungen geben, allein dadurch, dass er einfach nur 'n Prompt eingibt und dann am Ende 'n fertigen Brief kriegt, den den er halt noch mal querliest. Ich hatte jetzt heute auch auf, ich glaube, Instagram Bass 'n Reel von 'nem Lehrer, der die schöne Frage gestellt hat, wie schaffen wir es nicht, dass die Schüler für Klausuren und Hausaufgaben keine KI benutzen, sondern wie schaffen wir es, die Schulaufgaben alle so hinzudrehen, dass sie in Verbindung mit KI funktionieren und dass das Ziel der Sache nicht mehr ist, dass der Schüler dumm alles auswendig lernt, sondern dass er lernt, wie er richtig mit 'nem Large Language Model umgeht und wie er richtig Faktenchecks macht, am Ende des Tages eine saubere Klausur oder eine saubere Hausaufgabe gerade bei aufsetzen und so weiter abzuliefern.
                        
Und ich glaub, dahin geht's auch. Wenn ich's mir jetzt bei unseren Kindern anschaue, was die in der Schule lernen, Stichwort Frontalunterricht und in Deutsch kriegst Du irgendwelche Regeln eingebläut später, wie wir's auch hatten, lernst Du Erörterungen oder Interpretationen oder sonst was fürn Käse. Das brauchst Du heutzutage alles nicht mehr. Diese ganze händische Arbeit brauchst Du nicht mehr. Das, was Du heutzutage zumindest aus meiner Sicht können musst, ist 'n sauberes oder was Du in Zukunft können musst, ist 'n sauberes Prompting, damit ich rauskrieg, was ich haben will und die Fähigkeit zu erkennen, was davon ist sinnvoll, was davon könnte falsch sein und was jetzt ganz wichtig wird mittlerweile und vor allem durch die neuen Kies wie Bio und dergleichen, was ist harter Fake?
                        
                            
                            
[00:35:53] Florian Haas:
                            
Ja, wir wollen uns grad noch mal überspitzen. Machen wir mal ein blödes Beispiel, was ich denke, zu 'ner Perversität führen könnte. Ich bin SEO vom Unternehmen und Du bist auch SEO vom Unternehmen. Ich will dir einen Brief schreiben, irgend 'n Problem zu klären. Hab ja Zeit, ich frag Copilot zum Beispiel, ja.
                            
[00:36:09] Michael Sieg:
                            
Okay, wenn Du Copilot fragst, dann kannst Du auch gleich Siri fragen.
                            
[00:36:12] Florian Haas:
                            
Egal, ich frag innerhalb, schreib einen Brief an den anderen CEO, wir haben ja 'n Problem und so weiter, bla bla bla. Ich schau diesen Brief kurz durch, lassen abschicken. Bei dir allerdings sorgt auch eine KI, die diesen Brief empfängt und vorbereitet, sodass Besuch des Kondensierte an dich als CEO kommen. Du sagst dann zur KI, na ja, antworte mal dem letztendlich, pass mal, ich müsste auch noch Anpassungen machen. So, am Ende des Tages werden hier Briefe formuliert, die KIs selber lesen und für uns kondensisiert aufbereiten, aber die wir gar nicht mehr lesen. Ich sag immer, ist eine extreme Perversität.
                        
                            
                            
[00:36:49] Michael Sieg:
                            
Also das Überspitzt weiter zu überspitzen. Ja. Was unterscheidet diese Pseudo Realität von 'ner KI? Schreibt für dich einen Brief, schickt den ab, eine andere KI liest den, kondensiert ihn und gibt dir die kondensierten, vorzugsweise noch subjektiv gekappten Infos. Was unterscheidet diese Realität? Von der Realität, dass jeder Pseudo CEO heutzutage eine Sekretärin hat, die genau diesen Bops tut? Ja. Nur halt von Hand tippt. Es gibt übrigens in Kanada angeblich das erste Unternehmen, was sich keinen CEO mehr leistet, sondern
                            
[00:37:20] Florian Haas:
                            
für viele solcher Sachen auch eine KI befähigt.
                            
[00:37:23] Michael Sieg:
                            
Ja. Das ist auf jeden Fall eine Idee, kann man machen. Aber weil Du zurücksagst,
                            
[00:37:28] Florian Haas:
                            
vieles Händische wird nicht mehr gebraucht, hast Du's mitbekommen? In Utah, bei der letzten US Wahl waren viele Wahlscheine von jungen Leuten ungültig. Und der Grund war, die mussten handschriftlich eine Unterschrift auf mehrere Wahlbögen machen, aber sie haben noch nie in ihrem Leben eine Unterschrift gebraucht. Dann waren diese Unterschriften auf diesen Wahlbögen halt nicht identisch gewesen. Und dann Ja, alle Bögen. Okay, warte, warte, warte.
                            
[00:37:54] Michael Sieg:
                            
Das bedeutet, wir müssen ja mal unterscheiden zwischen, es gibt gewisse Sachen, die Du später nicht mehr brauchen wirst, wie ungefähr, sagen wir mal grob 60 Prozent unserer Gymnasiumszeit. Versus, ich lerne Steuererklärung, mal eine Unterschrift zu machen. Kleine Unterschrift, ja, ausfallen. Weil im Ernst, wenn ich so zurückdenke an 13 Jahre Schule, wo es immer hieß, ihr lernt nicht für die Schule, sondern fürs Leben am Arsch. Natürlich, man lernt also Ich mein ja, Du hast Mathe und Physik gebraucht, ich eher nicht. Das ist ein anderes Thema, aber einigen wir uns drauf, seit unserer Schulzeit haben wir weder eine Interpretation geschrieben noch irgend eine andere Art von Aufsatz.
                        
Und die Tatsache, dass wir beide jetzt heute grundsätzlich fähig wären, genau, Gewichtsanalysen ganz vorne dran, aber die Tatsache, dass wir beide grundsätzlich fähig wären, 'n Buch zu schreiben, macht uns safe nicht zu irgendwelchen Weltklasseautoren. Nur weil mir in der Schule jemand beigebracht hat, Einleitung Hauptteil Ende oder wie es mittlerweile in Social Media heißt, Brain Rod und Bombardilo Krokodilo. Ja, ja, auch. Ja, auch.
                            
[00:38:51] Florian Haas:
                            
Aber was ich glaub, wo ich wo ich etwas optimistischer bin, also ich glaube schon, wie auch ja Amazon vor Kurzem gesagt hat, dass sehr viele heutige Jobs wegbrechen werden. Verwaltung wahrscheinlich, Office Jobs, Einstiegsjob, Bankenwesen, vielleicht auch Einstiegsanwälte, sehr viel in der Verwaltung. Aber das war schon damals, wo die ersten mechanischen Webstühle aufkommen vor 200 Jahren. Ist es auch, okay, jetzt parten die ganzen Weber nicht mehr, Hier bricht die Gesellschaft zusammen. Na ja, es haben sich Neuberufsgruppen entwickelt. Das ist genau das, was ich meine. IBM, Fuffziger, Sechziger, Computer kommen auf. Das hieß auf einmal, man braucht die für die ganzen Menschen. Es gibt Neuberufsgruppen,
                            
[00:39:32] Michael Sieg:
                            
neue Zweige dann. Das, was Du am Ende des Tages brauchst, sind nicht mehr, ich kann's jetzt ganz klassisch ausm Gamingbereich machen. Es gab in Computerspielen bisher Menschen, die NPC Dialoge geschrieben haben. Du hast beim riesengroßen Spiel hast Du sagen, wir mal 1000 NPCs und jeder sagt 'n Satz. Du hast jemanden dafür bezahlt, dass er diesen Satz geschrieben hat. Laust Du nicht mehr, macht 'n Chat GPT. Ja. So, wenn Du aber mal und wir streamen das ab und zu auch, Spiele siehst oder spielst, deren komplette Dialoge und Sprachausgabe derzeit aus ChatGPT oder Ähnlichem bestehen, Du wirst dich weg. Das ist nur völliger Kontext fremder Bullshit.
                        
Und wo Du jetzt neue Gruppen kriegst, ist genau in der Bedienung von sowas. Das heißt, Du hast nicht mehr diese klassischen 10 Leute schreiben jeweils einen Satz, sondern Du hast einen, der einen ChatGPT bedienen kann, der sagt, der einen prompt eingibt mit, ich brauch mal bitte 1000 verschiedene Dialogsätze oder Dialoge und der dann aber die Fähigkeit hat und da sind wir genau bei dem Thema, das Zeug durchzulesen und zu bewerten, ist das Bullshit, funktioniert das oder das prompt auch so anpassen kann, dass dann wieder was Sinnvolles bei rauskommt, weil Du lernst ja Du lernst dir im Prompting selber weiter. Ja genau.
                        
Und da hast Du genau das Thema und das ist aus meiner Sicht auch ein wichtiger Punkt, den man gerade in diesen Standardjobs lernen muss. Nämlich nicht dieses, wie habe ich Angst vor KI und wie Du es vorhin auch so schön aufgebaut hast, sterben wir jetzt alle in 3 Monaten, 3 Jahren, 10 Jahren oder nie, Sondern was wo kann ich dieses Teil in meinen Alltag integrieren? Weil weg krieg ich's faktisch sowieso nie, ne? Nee, das ist es. Also weg kriegste es nicht und es ist auch, wie gesagt,
                            
[00:41:10] Florian Haas:
                            
was wir auch beruflich ja machen, auch hier in Deutschland, der Mittelstand sollte KI einsetzen. Nicht, weil ich das beruflich mach, weil KI wird einfach in der in der in der Produktion, in in in der Wirtschaft einen signifikanten Teil spielen. Und entweder Du spielst mit und es hat ja wirklich viele Nutzen. Es hat viele Nutzen, aber diese German Angst immer, die Deutschen setzen wahrscheinlich nach Hause. Okay, können wir, warte mal, können wir uns auf eine Sache einigen? Ja. Wir machen keine pseudo eingedeutschten englischen Was ist ein, ist ein Begriff? Ich weiß, lass es. Weiß es ein bisschen? Lass es. Hörmann Angst ist aber ein Begriff, der in den USA ist, nicht kein Deutscher, das ist ein USA Begriff. Macht's auch nicht besser. Dass es genau das eben sagt, Man man zögert hier immer noch was Neues kommt, man steht wie 'n Reh wie 'n Reh vor sonem Lkw Scheinwerfer
                            
[00:42:01] Michael Sieg:
                            
und agiert aber nicht. Man lässt's über sich's ergehen. Ja, es ist genau das, was ich vorhin meinte. Die Menschen sind alle der Meinung, KI wird unser Untergang und unser Ende sein. Am Ende des Tages, wenn man's aber mal bis zum gewissen Grad zumindest sinnvoll bewertet, ist es weder Untergang noch Ende, sondern ist eigentlich 'n Riesenpotenzial.
                            
[00:42:17] Florian Haas:
                            
Ach, es ist 'n riesiges Potenzial, Punkt. Aber die Risiken sollte man halt auch nicht ausm Auge lassen. Die Risiken liegen jetzt nicht daran in in ChatGPT. Gut, man kann auch mittlerweile sagen, es gibt ziemlich viele Leute, die mehr soziale Interaktionen mit 'nem Chatbot haben, also mit ChatGPT oder so wie mit echten Menschen. Das natürlich führt sone Vereinsamung. Was ich hinauswill, ist, man soll da immer auf die Risiken achten. Und der Mensch wird irgendwann Träger zum Denken. Und wenn ich mir jeden Bums durch ChatGPT erklären lasse, nicht mal selbst denke, führt's halt Also nach wie vor, ich bin ein Freund, dass man KI in vielen Bereichen in der Industrie, in der Wirtschaft einsetzt. Aber man muss halt auch den Grad finden, was man auch noch selbst nachdenkt.
                        
                            
                            
[00:43:06] Michael Sieg:
                            
Das ist genau das, was ich vorhin meinte mir. Die Fähigkeit, die Du fördern musst und die auch die Gesellschaft braucht, ist nicht sinnlos das Auswendiglernen, sondern ist genau diese Abwägung. Ich hab keinen, also anders gesagt, ich habe nicht keinen Bock, selber zu denken. Ich habe aber keinen Bock, mich jetzt durch 3000000 Wikipediaseiten und Internetforen durchzuwühlen, irgendwelche Infos zu kriegen. Das kann für mich gerne einen Chat GPT übernehmen. Was aber wichtig ist, ist nachher die Ergebnisse mal zu lesen, zu analysieren und zu verstehen, sind da eventuell Widersprüche drin? Kann ich das so hernehmen? Mache ich noch mal 'n Faktencheck? Wenn ich das natürlich außen vorlasse, wird's schwierig, aber dahin wird's am Ende des Tages wahrscheinlich Es ist ja genau genau so laufen. Mittlerweile gibt's Studien, die zeigen, dass man 1 KI Antwort bis zu fünf- oder siebenmal mehr vertraut wie der menschlichen Antwort. Belaufen da eine gefährliche Ecke. Und jetzt nicht, weil die KI per se böse ist oder sonst irgendwas.
                            
[00:44:01] Florian Haas:
                            
Der Mensch ist nicht bereit. Genauso wie der Mensch nicht bereit war für Facebook oder sonst irgendwas und jeden wirklichen Bums online stellt, aber aber der letzten Folge gehabt oder der Dorf Depp. Genau.
                            
[00:44:12] Michael Sieg:
                            
Und genauso ist der Mensch nicht mehr leid. Aber stell dir mal vor, der Dorf Depp entdeckt KI. Ja. Dann wird's geil. Dorf Depp KI. Wär was. Boah. Nicht mehr ChatGPT, sondern Dorf Depp KI. Dorf Depp KI. Dorf Depp KI. Genau. Ich glaube, wir haben grade 'n Geschäftsmodell gefunden. Aber das ist natürlich gefährlich. Und auch jetzt die die letzten Updates teilweise von ChatGPT
                            
[00:44:32] Florian Haas:
                            
gingen in die Richtung, dass diese Sprachmodelle dem Menschen mehr gefallen sollen, also mehr nicht mehr so ganz kritisch sind, sondern mehr etwas auch unterstützend sein sollen. Das kann auch ungefähr sein. Das ist 'n Problem bei ChatGPT, weil ChatGPT
                            
[00:44:47] Michael Sieg:
                            
dich wirklich sehr, sehr, sehr viel bestätigt. Also selbst wenn Du völlig Bullshit fragst, das bestätigt dich. Auf der anderen Seite, wenn man's auch mal ganz genau nimmt, ist ein ChatGPT auch nichts anderes als eine als ein Echo oder sowas, wo wir vorhin noch gesagt haben, dann machst Du ein dummes Frage Antwort Spiel. Mit 'nem ChatGPT mache ich das Gleiche, nur dass er seine Antwort rum ein bisschen mehr Broser Also wenn ich zu ChatGPT sage, welcher Wochentag ist heute? Dann sagt er mir nicht, heute ist Dienstag, sondern dann sagt er mir, hey, das ist eine coole Frage. Heute ist Dienstag der x y bla. Kann ich dir noch irgendwie weiterhelfen? Wenn ja, dann frag mich gerne irgendwas. Das ist der große Unterschied. Und ja, bei komplexeren Fragen hat er natürlich mehr Input, deswegen kann er darauf antworten.
                        
Aber was den Menschen gefällt, ist ja nicht die Tatsache, ich stell eine Frage und krieg eine Antwort. Was den Menschen seit Iron Man gefällt, ist, ich hab was, mit dem ich reden kann. Ja, ja, ich Und wie Du sagst, diese Vereinsamung und ich hab mehr mit meinem Chatbot zu tun, ist ja einfach nur deswegen, weil der mir nicht aufn Keks geht. Weil beim normalen Menschen, 'n Mensch erwartet eine Gegenreaktion, eine Gegenantwort. Irgendwas. Eine KI halt nicht, die ist happy damit, also potenziell happy, dass sie dir eine Antwort geben konnte und dann schickt sie dir noch 'n Smiley und dann ist geil. Aber aber allein, was war auch dieses Bitte, danke und Smiley an Energieverbrauch,
                            
[00:46:00] Florian Haas:
                            
dass man festgestellt, allein, wenn Menschen zur Danke und Bitte sagen, er braucht immense Energie in den Rechenzentren. Gibt's eine Umfrage? 70 Prozent oder 80 Prozent der Deutschen haben gesagt, sie sagen Danke und Bitte zu ihrer KI. Denn sollte sie in ein paar Jahren die Herrschaft übernehmen,
                            
[00:46:20] Michael Sieg:
                            
könnten Sie beweisen, sie waren immer nett zu ihrer KI gewesen. Ja, es ist der Running Gag auf Social Media, aber ich muss sagen, ich benutze es, also wenn ich die Sprachversion von 'nem Chat GPT Chat GPT benutze, dann benutz ich das auch. Also auch danke und Bitte. Ich auch. Weil Du es einfach gewohnt bist, es gebührt in 'ner gewissen Höflichkeit, egal mit was ich oder mit wem ich rede und irgendwann bist Du so im Flow, dass Du, sag ich mal unter unterschwellig das Gefühl hast, Du redest halt mit irgendwen. Auf der anderen Seite muss ich aber auch sagen, dieses Danke und Bitte ist 'n geiles Geschäftsmodell. Weil ChatGPT rechnet nach Anzahl der Proms ab. Nein. Danke und Bitte ist 'n prompt. Ich weiß, ja. Das heißt, wenn Du dir Danke und Bitte sparst, dann kannst Du dir theoretisch dein Plus Abo noch 'n paar Tage nach hinten schieben.
                        
                            
                            
[00:47:00] Florian Haas:
                            
Auch krass zu sehen. Die Frage ist ja auch dieses Thema, gehen wir mal, ich will das noch ganz kurz anschreien und kann nicht tiefer herangehen, das Thema Sex oder Sexarbeit mit künstlicher Intelligenz. Und auch und dann muss man dir eigentlich immer am Ende des Tages Person ein Thema an. Ich wollt ja auch dieses Thema kurz hochbringen, Gottes Willen. Aber ich glaub, das lassen wir hier weg, aber auch hier gibt's ja Möglichkeiten, Potenzial, aber auch Risiko und Gefahren.
                            
[00:47:25] Michael Sieg:
                            
Und da hast Du das größte Risiko und Potenzial hast Du mit der menschlichen Emotion. An der Stelle kann ich dir mal 'n guten Film empfehlen, der ist Her. Nee. Jetzt gerade mit Johan. Na ja. Beste Variante von wie kannst Du Menschen emotional kaputtmachen? Genau, also tatsächlich,
                            
[00:47:40] Florian Haas:
                            
Her ist etwas, ich wollt noch auch auf auf diesen das Animalische im Menschen, aber da will ich jetzt gar nicht drauf hinaus. Also ich glaube, die die Möglichkeiten, die sich ja auftun, die man jetzt erst grade sieht, überlege mal, seit wann gibt es diesen Durchbruch mit mit GPT Technologien, der ist jetzt, wie gesagt, 8 Jahre ungefähr grob. Es ist halt schon beeindruckend. Ich glaub halt einfach nur Also der erste
                            
[00:48:07] Michael Sieg:
                            
KI Chatbot von OpenAI kam im November 20 22. Der erste massentaugliche. Das heißt, wir reden jetzt grade vor zweieinhalb Jahren. Erster Scheiß. Ja, in zweieinhalb Jahren komplett in die Menschheit integriert. Ja. Am Anfang müde belächelt. Ja. Dann Panik, dann weiterhin müde belächelt, weil konnte nichts. Und irgendwann haben sie 'nem Ding beigebracht, richtig zur Antwort. Version 3. Genau und dann ging's los. Und ich mein, ganz im Ernst, wenn ich mir überleg, was ich alles auch so smarthome mäßig über ChatGPT feuer oder auch jetzt Social Media Streaming und so weiter. Ich mach hier keine Posts mehr selber. Ich nee, ich lad 'n Video hoch, baller das einmal durch einen Prozess durch, das nimmt die Text, haut die ChatGPT und sagt, schreibt mir dafür 'n netten Social Media Post. Fertig aus Ende.
                        
Du machst das nicht mehr und da bist Du genau an dem Punkt. Dafür Einsatzzwecke ohne Ende. Aber Achtung,
                            
[00:48:55] Florian Haas:
                            
was ist, was war in den Nuller und den Zehnerjahren? Was war so die Branche, wo Du richtig viel Geld wählen konntest? Internat. Softwareentwicklung. Internat, ja. Und überleg einmal, es gibt die Software Architekten, quasi die das Konstrukt des Codes vorbereiten, die Klassen et cetera pp. Und dann gab's ja ganz viele, die einfach gecotet haben, auch viele Offshore. Ja. Sind ganz Industriezweige in in Indien, in Afrika, et cetera, auch bei uns in Europa. Das fällt jetzt alles weg innerhalb kurzer Zeit.
                            
[00:49:29] Michael Sieg:
                            
Ja, wie Du schon gesagt hast, ich glaub nicht, dass es wegfällt. Ich glaub, das wandelt sich einfach. Ah ja. Also der 0 8 15 Code, der einfach nur stumpf da sitzt und Code eingibt, der ist weg. Ja, aber das waren 80 Prozent in dieser Industrie teilweise. Ja, die Frage ist halt, dass sich von denen dann weiterentwickelt, weil das wird zum Ende sein. Und ich mein, wenn Du die komplette Entwicklung der ja Gesellschaft ist 'n bisschen übertrieben, aber ich sag mal Entwicklung des Berufslebens betrachtest, Du hattest früher hattest Du Fließbandarbeiter ja erst seit Ewigkeiten nicht mehr, also die klassischen. Da gibt's Roboter für, die Standardhandgriffe machen. Du hast viel, viel weniger diese typische Tipps in Büros.
                        
Das ist immer verbunden mittlerweile mit Organisationen und so weiter. Die Leute müssen immer mehr können. Und so wird sich's weiterentwickeln. Und das Lustige daran ist auch, unsere Generation und warte mal, bist Du eigentlich Gen, nee, Du bist vor 80, Du bist sogar noch Gen X, okay. Ja ja. Also, wir Millennials, Digital Natives und so weiter und Ihr Boomer. Herr Boomer war noch früher. Ich weiß, aber nein, das Problem ist, also grade wenn Du jetzt Millennials nimmst, sprich meine Generation, hast Du ja 2 Arten von Menschen. Die wie ich, die ungefähr jede Technik adaptieren, die nicht bei 3 aufm Baum ist und die, die sich Technik komplett verweigern und Angst davor haben, 'n Handy zu benutzen, weil sie wirklich potenziell auffressen könnte. Und in unseren Generationen ist Panik davor, wie eine KI existieren könnte, was eine KI mit dir macht und so weiter. Das nimmt mir die Arbeitsplätze weg, bla bla bla und so.
                        
Die Generation nach uns jetzt, Gen Z zum Beispiel, die sind komplett damit aufgewachsen. Für die ist das völlig normal und die Generation, ich glaub, Alpha ist die nächste, für die ist das noch normaler, von denen kennt auch keiner mehr irgendwie die Anfänge von Internet oder ich hab mir einen PC gebaut. Das Internet ist da, das kommt aus der Dose oder aus dem Himmel. Ende Gelände und wehe das Handy funktioniert nicht. Die haben davon keine Ahnung mehr, das ist für die ist Standard geworden und ich glaub genau deswegen wirst Du grade das Thema KI nicht aufhalten können. Nein, nein, Du musst mich. Ich glaub das Bild. Du wirst es weder aufhalten können noch sonst irgendwas. Du kannst nur lernen, damit umzugehen, weil spätestens die nach deiner Generation
                            
[00:51:37] Florian Haas:
                            
gehen damit und die können das auch. Pass auf, wirtschaftlich gesehen, klarer Fall muss man tun. Gesellschaftlich gesehen sind wir nicht so weit, ethisch, moralisch, intellektuell mit 1 KI wirklich zu leben. Und die Frage ist, was grade noch an Daten fehlt, wie beeinflusst das unsere unsere unser Denkweise, unser Denken? Und damit mein ich jetzt nicht politisch, sondern wie wir Probleme lösen. Durch den Einsatz von KI ist die Entwicklung, die technische Entwicklung der Menschheit wahrscheinlich in den letzten Jahren rasant gestiegen. Werkstofftechnologie, Medizin, eben auch diese Proteinfaltung, neue Materialien.
                        
Also passt nimmt jetzt grad erst Fahrt auf. Wenn Du die jetzige aktuelle Forschung, egal in der Industrie, egal wo, diese Kinostärke einsetzt, der werde einen Sprung machen in der Entwicklung, technischen Entwicklung der Menschheit, den Du nie in den letzten 100000 Jahren oder nie gesehen hast. Also das ist, glaube ich, schon das und auch das wieder dieser Punkt, wir werden's nicht vorhersehen können, denn diese Geschwindigkeit, die wird Also man sagt ja ungefähr, bisher war's größtenteils linear die Entwicklung, technische Entwicklung der Menschheit. Die wird demnächst bald exponentiell gehen. Spätestens sollte mal diese hypothetische Superintelligenz kommen, dann sind wir fast senkrecht. Aber das ist die gute Seite vielleicht, was auch man vielleicht sehr schnell Möglichkeiten findet, Krebs zu behandeln, auch für den Klimawandel vielleicht gute Sachen findet. Einfach wie gesagt, fancy Staff, der einfach sich nun mal vorstellen kann, ja, wie gestern, wo rauskam, es gibt es E. Kolibakterien genetisch verändert, die aus PET Flaschen 'n Paracetamol Kunststoff herstellen können.
                        
Ich sag halt nur, auf der negativen Seite ist es 'n Unterschied, ob man damals das Internet eingeführt hat oder programmierbarer Taschenrechner oder die alten Computer oder jetzt eben die jetzt fähigen KIs, die ja im Jahrestag so stark besser werden. Überleg dir mal, was Nvidia für die Geschwindigkeit bei ihrer Hardware hin hinlegt. Und ich sag einfach, der Mensch braucht, so wie auch Tiere sich an den Klimawandel anpassen und es nicht schnell genug schaffen, ist die Gefahr da, dass der Mensch sich intellektuell
                            
[00:53:46] Michael Sieg:
                            
nicht anpassen kann an die Geschwindigkeit der Entwicklung der KI. Also wenn Du den Mensch als geschlossene Menschheit nimmst, dann ist nicht nur die Gefahr da, dass er sich nicht anpassen kann, dann wird er sich nicht anpassen können. Aber auf der anderen Seite wird der Mensch das hinkriegen, was er auch mit allem in der Vergangenheit bisher hingekriegt hat. Er wieselt sich da irgendwie dran vorbei und durch. Und ja, dementsprechend sagen wir's mal so, ChatGPT bestätigt dich jetzt gerade, dass alles, was Du sagst, toll ist, egal wie groß dein Dorfdeppentum ist. Jo. In Zukunft mit 'ner potenziellen Super KI wird's dann wahrscheinlich so werden, 'n klassischer Fall, wie es im Business immer so schön heißt, es zieht dich so schnell übern Tisch, dass du die Reivburger Sitze als Nestfirma empfindest. Ah ja. Sprich mit anderen Worten, du denkst, was er's will. Wirst du aber nie merken, wirst du glücklich sein. Soll mir recht sein, ist mir Ah, schau jetzt kommen wir ins philosophische
                            
[00:54:36] Florian Haas:
                            
Illusion des freien Willens.
                            
[00:54:38] Michael Sieg:
                            
Ja warte mal, die Variante wollte ich jetzt nicht aufmachen. Aber am Ende des Tages, wenn Du es weiter spinnst, ist ja im Endeffekt nur die Tatsache, egal wie intelligent dein Gegenüber ist, wenn er dich lang genug bestätigt und viele Menschen, wie wir beide wissen, sind egogetrieben. Also jetzt nicht von uns selber, aber ne? Dementsprechend hast Du den Punkt, wenn Du das menschliche Ego streichelst,
                            
[00:54:58] Florian Haas:
                            
dann hat's dich lieb und dann hinterfragt's auch nicht. Nein, nein. Und irgendwann aus meiner Sicht wird's mal in die Richtung gehen. Meinch, gehen wir doch mal ganz kurz, ne, für 30 Sekunden in Richtung Matrix oder so. Nehmen wir mal davon an, es gibt eine Superintelligenz und der Mensch ist von der komplett abhängig. Und tatsächlich, der Mensch war aber Arzt für sich beschlossen, ich bin glücklich, dass ich wie ein Tier behandelt werde, denn diese KI behandelt all meine Krankheiten. Es gibt keine Hunger, kein Not, ich hab Brot und Spiele, ich bin beschäftigt et cetera p p. Die Frage ist, ob da Man muss auch 1 sagen, der intelligent, die Intelligenz der Menschheit ist ja nicht über die Jahrtausende gewachsen, weil wir das wollten, sondern weil aufgrund der Not, der Notwendigkeit, weil wir das wollten, sondern weil aufgrund der Not, der Notwendigkeit oder aufgrund, weil wir Probleme lösen wollten, weil wir's auch bequemer haben wollten, also aufgrund dessen, dass wir Probleme lösen wollten und mussten,
                            
[00:55:47] Michael Sieg:
                            
sind wir intelligenter geworden. Na ja, Du hast es gerade richtig gesagt, nicht aufgrund der Tatsache, dass wir Probleme lösen mussten, sondern am Ende des Tages ist es immer auf eine Sache rausgegangen. Es sollte bequemer sein. Und was ist der Wunsch jedes Menschen? Genau. Nichts tun zu müssen Genau. Und alles zu haben. Aber wenn jetzt dann nach 10000
                            
[00:56:05] Florian Haas:
                            
Jahren kulturelle Entwicklung der Menschheit diese Notwendigkeit jetzt durch KI komplett wegfällt. Ich muss mir nichts mehr Gedanken machen, denn egal, ob ich 'n ganzen Tag mit Dosenbier auf der Couch liege oder sonst was tue, diese KI kümmert sich alles. Dann denk ich schon, verkümmert der Mensch intellektuell.
                            
[00:56:25] Michael Sieg:
                            
Ja, mit Sicherheit, aber das ist ja, wenn man's jetzt mal, gut, da müssen wir mal eine eigene Folge drüber machen, aber wenn man's jetzt böse sagt, das ist ja eigentlich das finale Ziel der Menschheit. Viele, viele Menschen streben nach mehr Intelligenz, mehr Wissen und so weiter. Aber am Ende des Tages, wenn Du's runterbrichst, wenn Du jetzt eine künstliche Intelligenz hast, die völlig die komplette Forschung macht, wenn dir alle Neuerungen einfach aufm Silbertablett serviert, Ja. Welche Ambitionen hast Du selber rauszufinden? Das musst Du arbeiten. Also Ja. Mensch an sich ist 'n Gewohnheitstier.
                        
                            
                            
[00:56:53] Florian Haas:
                            
Aber noch mal, ich geborene doch bei allem recht, aber wenn der Mensch nicht mehr Motivation, diesen hat, Leber zu lösen, sich zu verbessern, verkümmert er. Das ist doch dann Ich bin tricky, ja? Ich glaub alle eine goldene Suppe. Wer hätt's gemerkt? Der Mensch verbessert sich, aber vielleicht tut er's gar nicht. Keine Ahnung. Ich ich weiß es nicht. Also KI schreibt Bücher, KI malt Bilder, KI macht Musik.
                            
[00:57:19] Michael Sieg:
                            
Ich würde meinen Gut, Bücher, Musik und so was ist 'n anderes Thema, also je nachdem, wie kreativ es überhaupt irgendwann mal werden könnte. Aber am Ende des Tages ist, wie ist der Spruch so schön, 'n gutes Pferd springt so hoch wie es muss. Und im Moment ist das Muss mehr wissen, mehr Können, mehr Forschung, mehr was weiß ich. Wenn das alles wegfällt Ja. Beziehungsweise es ist ja nichts, was wegfällt, sondern es wird ja nur ausgelagert. Weil wer grade wenn Du dir jetzt auch so diese, ich sag mal, Generation der Fünfzehn-, Zwanzigjährigen anschaust, tendenziell 'n bisschen jünger, dann ist ja eigentlich der Traum, ich muss nicht arbeiten. Ich will nicht arbeiten, brauch ich nicht. Na ja, ja, ja, ja, alles cool. Ja, ja, Work Life Balance. Ja, nicht Work Life Balance, sondern wie's bei uns als Kindern auch war. Gut, wir hatten noch die Träume von wegen Astronaut und was weiß ich, was für 'n Gemüse. Krampf. Aber, na Gott, Kranfahrer, alles klar. Wo ist denn hin?
                        
Nein, aber am Ende des Tages ist ja der Wunsch Weltreise. Ich will 'n ganzen Tag unterwegs sein. Ich poste das irgendwie auf Social Media, whatever und kann entweder davon leben oder brauch einfach gar kein Geld, sondern ich kann twentyfour seven machen, worauf ich Bock habe. Das ist so das finale Ziel. Ja, ja. Und darauf wird's rauslaufen und dann hast Du, ich sag mal, Missbegehrigkeit und so was. Wird 'n gesellschaftliches Thema sein. Wir bringen's unseren Kindern bei. Ich bring meinem Kind bei, dass es mehr wissen soll, mehr können muss und so weiter. Einfach nur für sich selber auch. Stichwort, Du lernst fürs Leben, nicht für die Schule. Aber. Aber Du hast auf der anderen Seite, wenn Du die Prägung nicht kriegst, warum solltest Du? Und es ist aber auch dann wiederum okay, weil dann bist Du halt da. Mal. Ja, aber dann bist Du doch,
                            
[00:58:51] Florian Haas:
                            
also weiß nicht, ob will ich diese Entwicklung, dass ich bloß noch ein konsumierendes, vegetierendes
                            
[00:58:58] Michael Sieg:
                            
Etwas bin, was nicht in die Ecke scheint, sondern aufs Klo geht. Okay, wir machen als Nächstes oder an der nächsten Folgen definitiv mal über Ideocracy. Aber ja, am Ende des Tages kommst Du da raus und dann düngst Du deine Felder halt mit Gitarrett und undurchsicherung, da x weg. Ganz genau, was genau ist. Halt so.
                            
[00:59:14] Florian Haas:
                            
Also wie gesagt, okay, Stand jetzt finde ich KI Tools sehr sinnvoll. Man sollte sie immer hinterfragen. Man sollte überlegen, wozu brauch ich sie? Aber momentan über über ist der Nutzen bei weitem Größe wieder Schaden. Aber wir entwickeln uns halt, Sie reden hier vorm Zeitraum der letzten vielleicht 5 Jahre, was wir uns die nächsten 5, 10 Jahre bringen. Da bleibt einmal ein ein Jubiläumspodcast in 5 Jahren und in 10 Jahren nach diesem Thema und denkt uns, mein Gott, waren wir naiv oder mein Gott, waren wir optimistisch oder wir reden gar nicht mehr, weil wir am Käfig eingesperrt sind und die Superintelligenz,
                            
[00:59:50] Michael Sieg:
                            
keine Ahnung, unsere Proteine absapft. Nein, ich würde sagen, in 5 Jahren reden wir noch drüber, wie richtig wir lagen und in 10 Jahren redet die KI da drüber, wie doof wir eigentlich sind. Sind. Nichtsdestotrotz, ich glaub für KI gibt's definitiv noch mal eine Folge und eventuell laden wir uns da noch jemanden ein, müssen wir mal gucken. Aber jetzt ist so vor allem erst mal die Frage, wie nennen wir eigentlich die Folge? Hilfe, wir werden anders sterben? KI fluchen Segen?
                            
[01:00:13] Florian Haas:
                            
Nein, ich glaube schon, oh Gott oh Gott, wir werden alle sterben.
                            
[01:00:16] Michael Sieg:
                            
Na, ich glaube doch in die Richtung könnt's gehen. Joa, aber dann würde ich an der Stelle jetzt auch sagen, wir haben ja wieder die Stundenmarke überschritten. Oh, deswegen. Ich muss sagen, es ist echt lustig mit dir zu reden Und ja, nächste Folge mit Sicherheit wieder mit Flo. Thema, schauen wir mal, schauen wir auch mal, was die Umfragen in puncto Verschwörungstheorien ergeben und ob der liebe Flo seine Finnlandverschwörung kriegt. Ich würd sagen, die kombinieren wir dann einfach mit Bielefeld. Ah. Dann würd ich sagen, wie gehabt. Wenn euch das Ganze gefallen hat, lasst mir, lasst uns gerne eine Bewertung auf eurem Portal da. 5 Sterne wie immer verdient. Empfehlt uns weiter, hinterlasst 'n Kommentar, was kann besser sein, was hat euch gefallen? Und bis dahin würde ich sagen, guten Tag, guten Abend und gute Nacht, je nachdem wann und wo ihr es hört. Flo, es war mir ein Fest, bis demnächst. Danke Maike. Servus Pfört euch.
                        
        
    Wadewort? Folge 5 sind wir jetzt, glaub ich. Ja, wir waren Ja. 3.54. Stimmt, wir waren bei 3.5. Sagen wir mal Folge 4 oder Folge 2 mit Flo oder wie auch immer die Folge nachher heißen wird. Titel überlegen wir uns noch. In diesem Sinne, hi Flo. Hallo Maike. Und heute, nachdem wir das letzte Mal Verschwörungstheorien hatten, kümmern wir uns heute noch mal die, ich würde mal sagen massentauglichste Verschwörungstheorie, K I, zumindest mal in den Grundzügen. Was ist es, was tut das, Aufzucht und Pflege und warum hat eigentlich jeder Schiss davor? Wobei ich immer noch mich
[00:00:37] Florian Haas:
mit Finnland beschäftige.
[00:00:39] Michael Sieg:
Ja, Finnland wird dir noch eine Weile beschäftigen. Dafür gibt's übrigens im in der Folge davor auch die Umfrage. Also stimmt schön für Finnland ab. Jo, KI, was haben wir da? KI in der Vergangenheit, KI in der Gegenwart, KI in der Zukunft, warum haben alle Schiss vor Skynet? Und warum ist ChatGPT eigentlich nichts anderes als eine bessere Schreibmaschine?
[00:00:59] Florian Haas:
Ich glaube, diese diese dieser dieser Sehnsucht nach 'ner KI ist nicht mal so neu, das gab's schon vor mehreren 100 Jahren. Es gab doch diesen türkischen Roboterhisa. Und also pass auf, es war Hol mich ab. Achtzehntes, das Jahrhundert. Und das war eine mechanische Puppe, die wie damals, wie man sich 'n Türken vorgestellt hat, so langer Bart, so so wie son Sultan mit dem er vielleicht gekleidet. Und da drunter war ein Holzkasten Und der hat letztendlich dieser Roboter, mechanischer Roboter hat damals gegen Schachleute gespielt, gegen Schachmeister gespielt. Und hat das Ding nicht irgendwie sogar Schachttürke oder so? Ah, Schachttürke, dann Ja, ja, ja, ja. Und und hatte auch dann da regelmäßig gewonnen. Und er ist rumgereist durch ganz Europa, durch ganz Amerika.
Und natürlich am Schluss war's halt so, obwohl sie immer unten gezeigt haben, dass eigentlich kein Mensch unten drunter war, es war halt 'n gelungener Illusionstrick. Es saß also wie ein ein echter Schachmeister unten. Auf jeden Fall hat's die Leute halt fasziniert, weil man schon immer eigentlich, ja, nicht künstliche Intelligenz, aber Roboter, was ja ein tschechisches Wort für Sklave ist, wollte immer halt künstliche Diener haben, die halt der Menschheit das Leben leichter machen. Und früher waren's halt Roboter. Und dann hat man auch festgestellt, na ja, so leicht kann man die nicht bauen und man braucht ja auch dazu eine gewisse Intelligenz und so kam auch dann irgendwann dieses Thema halt künstliche Intelligenz auf.
[00:02:29] Michael Sieg:
Also sagen wir kurz von knapp, die Menschheit war schon immer 'n Fan von Sklavenhaltung und auf den Menschen out waren, haben sie angefangen, Maschinen dafür zu nehmen, oder? Ja. Das ist sehr, sehr, sehr cool, ja, ich glaube schon. Tja. Und damit wurde, was kam eigentlich zuerst? Terminator, oder? Schweiz kann nur überlegen, so Terminator, ein Roboter und so weiter. Hätte man sich mal, oder? 2001 war's erst, oder? 2001, aber tatsächlich auch hier, es ist ja Asappiklagte,
[00:02:54] Florian Haas:
dem dem Autor von 2001 nicht einfach alle sone Chance gefallen. Mit der damaligen Zeit, wo er das geschrieben hat, gab's in den Fuffziger-, Sechziger einen echten Boom in KI. Das da da kam auch der Begriff KI, Artificial Intelligence, kam aus den Fünfzigerjahren aus soner Konferenz heraus. Und damals wurde das Percepton entwickelt, der erste Prototyp 1 sehr simplen neuronalen Netzwerkes, was aber tatsächlich schon Fragen beantworten konnte. Simple Fragen, ganz wenige. Es kam ja, es gibt da dann diesen ersten KI Hype, Fuffziger, Sechziger, da eben auch dann mit hell, also dem dem diesem Computer bei 2001.
Und danach hat man nach diesem Percept hat man gesehen, na ja, so gut läuft's halt nicht weiter mit dieser KI Entwicklung. Und dann kam der KI Winter, wo einfach dann mal über in den Siebziger- und Achtziger man wenig mit KI gemacht hat. Und dann kam man halt wieder natürlich halt dann die die Neunziger und dann vor allem dann auch, also die Technik war so weit in den Nuller- und den Zehnerjahren. Aber Du hast recht, ich glaube, damals a war sie klar, 2001 mit hell, wahrscheinlich auch wirklich inspiriert von dem damaligen KI Boom. Also das war schon beeindruckend. Sechzigerjahre, überleg einmal die Rechenleistung in den Sechzigern und durch dieses Persepton konnte man wirklich ganz simple Gespräche führen.
[00:04:09] Michael Sieg:
Krass. Das Faszinierende an simplen Gesprächen, wenn ich jetzt gerade mal so überleg, welche Sprachassistenten ich im Alltag so nutze, also gut ChatGPT neuerdings, aber ansonsten halt Siri und das gute Eko hinter mir, das nahm ich jetzt gerade mal besser nicht ausspreche. Am simple Gespräche sind das höchste Gefühl, was Du hinkriegst beziehungsweise sind's ja keine Gespräche, sondern was die KI Assistenten heute können, zumindest die massentauglichen, sind Frage Antwort Spiel. Also eine Frage, eine Antwort. Amazon hat Easy und Echo oder? Genau. Amazon hat's beim Echo lange versucht, auf Gespräche hinzukriegen. Was im Endeffekt nur bedeutet, wenns einmal geantwortet hat, ist der ist das Prompting quasi weiterhin an und Du kannst nochmal 'ne Frage stellen. Du kannst aber nie natürliche Gespräche führen. Das ist eine Sache, die kam jetzt mit ChatGPT und der Möglichkeit, da wirklich mal mit dem Ding zu reden. Und ich muss sagen, es ist eine erstaunlich geile Sache, insbesondere weil man sich einfach dauerhaft mit dem Teil unterhalten kann und brainstormen kann.
Haken daran ist natürlich, Du morest, ja, Du musst eigentlich die meisten Sachen nachträglich überprüfen. Was tun diese KIs und damit kommen wir genau zum Problem der Sache. Sie crawlen das Internet, sie suchen sich lustige Sachen raus, bewerten die intern, haben Bewertungsalgorithmen und geben dir dann das aus, was für deine aktuelle Frage am besten klingt. Klassisches Beispiel, ich hab's benutzt, paar Einstellungen an 'nem Mischpult zu machen und musste ChatGPT dreimal sagen, dass die Settings, die es mir vorgeschlagen hat, bei mir im Interface nicht existieren und es jedes Mal dann festgestellt hat, ups, der Foreneintrag, den ich dafür genutzt hab, war falsch. Der User hat sich verschrieben oder ich hatte das komplett falsche Forum und hat sich dann so lange korrigiert, bis am Ende des Tages das Richtige rausgekommen ist.
[00:05:52] Florian Haas:
Aber das liegt, das, was Du festgestellt hast, liegt an dem p in GPT Und der Durchbruch von der jetzigen, ist ja keine richtige KI, aber den jetzigen Chatbots wie ChatGPT im Vergleich zu Siri und Eco ist das t. Und GPT heißt der. Es, was eben Du gesagt hast. Dann Genau. Sind halt Foreneinträge, da hat er sich halt das beigebracht das Ganze und und und wirft es aus. Aber was er wirklich, wenn man sich, also wenn Du heute mit Siri oder mit Echo irgendwie diskutierst, das ist ja wie im
[00:06:29] Michael Sieg:
Mittelalter mittlerweile letztendlich im Vergleich zu Claude, Kletsche, Peti, sonst. Na ja, es ist nicht wie im Mittelalter, es hat einfach keine Logik, ne Siri oder auf, na, Alexa kann dir antworten. Ja, aber und das war's aber auch so. Na ja, also das Problem das Problem dadran ist, Amazon macht's jetzt zum Beispiel grade ganz einfach, die verkaufen jetzt die Eco Pros. Die Eco Pros haben eine Erweiterung ihrer Sprach KI drin, die keine Antworten geben. Die soll auch natürliche Sachen können, also natürliche Sprache. Problem an der Sache ist allerdings, 'n Echo Pro kostet extra Geld. Also warum sollten Sie dem normalen KI Assistenten oder dem normalen Sprachassistenten irgendwas beibringen?
Apple zum Beispiel hat's überhaupt nicht nötig. Warum warum willst Du 'n Gespräch mit deinem iPhone führen? Das Ding antwortet tendenziell eher,
[00:07:16] Florian Haas:
wenn Du's nicht brauchen kannst, weil's irgendwo mal interpretiert hat, dass Du Siri sagst. Ja, aber aber das ist halt genau das, wer benutzt Siri und ECO? Ich finde Also ich benutze ECO für
[00:07:22] Michael Sieg:
Spiele Musik, mach einen Radiosender an, wo ist meine Bestellung und Licht an, Licht aus beziehungsweise normale Sprachkommandos. Gut, da kommen wir beim Thema Smarthome noch mal dazu, aber im Hintergrund läuft 'n Server mit Routinen, weil das kannste nicht. Ja, aber wenn ich mir jetzt die GPT
[00:07:38] Florian Haas:
Modelle anschaue, die's so gibt, auch größtenteils kostenlos in 'ner abgespeckten Version, es sind ja Generationen von Intuition und Qualität anders wie Siri und Echo. Und da versteh ich halt, vielleicht bin ich auch zu dumm, versteh ich nicht, warum Apple oder Amazon weiter auf diese, wie sag jetzt wirklich, Blechdosen setzt, die nicht mehr können, wie wie Du sagst, Maik, hier 'n simplen Befehl machen. Weil die Zielgruppe es nicht braucht.
[00:08:02] Michael Sieg:
Okay. Die Zielgruppe, nimm mal den klassischen Apple User, der hat jetzt AI, also Apple Intelligence bekommen. Ich mein, Marketing war es absolut geilste Abkürzung der Weltgeschichte, aber Apple Intelligence kann beispielsweise aus Fotos relativ mehr schlecht als recht irgendwelche Personen rausretuschieren. Samsung kann das seit 2 Jahren und zwar wesentlich besser auf Android. Apple Intelligence kann dir kontextsensitiv halbwegs sinnvoll irgendwelche Informationen aus deinen Messages ausgeben und das war's. Das reicht aber für den Otto Normal User, weil der will nicht mehr. Wenn ich mehr will, benutze ich was anderes, aber dann bist Du schon fast wieder im Thema Power User und ich glaub, auf der anderen Seite hast Du auch einfach den Punkt, wenn eine Siri zu intelligent wird, haben die Menschen Angst davor, weil vor ChatGPT haben sie Angst. Von Claude, der will die Fusion und so weiter reden wir mal gar nicht.
Aber dass Du 'n Handy, mit dem ich mich natürlich unterhalten kann und dass dann mir beispielsweise aus dem Gespräch raus Empfehlungen gibt oder mir irgendwo 'n Restauranttisch reserviert oder mein Autotemperatur anmeldet, whatever, so Stichwort Iron Man und Java. Das ist eine geile Science Fiction, wenn ich die im Kino sehe. Aber Gottes Willen, ich will doch nicht irgendwas Intelligentes zu Hause haben.
[00:09:17] Florian Haas:
Davor habe ich doch Angst. Ja. Du siehst jetzt ja doch diese, ich sage jetzt nicht ChatGPT, durch diese GPT Technologie, die übrigens das T hat ja Google erfunden, nicht
[00:09:29] Michael Sieg:
Na, jetzt so anders in die Richtung hat irgendwie Google erfunden. Also diese Transformer
[00:09:33] Florian Haas:
Technologie, wofür das TA steht, 'n Bass weiter Durchbruch. Und man muss ja sagen mittlerweile, das führt dazu einem fast schon Kulturschock. Mal überleg einmal, bevor es PPT Sparachmodelle gab, musstest Du neuronalen Netzwerken die gesamte Grammatik und das Vokabular einpflegen, mit irgendwelchen, nennen wir es mal, KIs noch zu reden vor 10 Jahren, ja? Die haben wirklich einen Duden gefressen, die haben letztendlich die Grammatik gefressen. Die haben, ja hast Du eingegeben, Subjekt, Prädikat, Objekt, ja? Ich liebe dich. Hab ich dich Aber GPT macht das alles nicht.
GPT konsumiert alles. GPT kann kein kein Deutsch per se wie Du und ich, kann keine Regeln. Kennt nicht so was wie Nominativ, Dativ, sonst irgendwas, sondern durch das t, er er er schaut, was ist das nächste wahrscheinliche Wort, was an diesen Satz kommt? Und dann nimmt er den bisher gebauten Satz und überlegt, was wär jetzt das nächste wahrscheinliche Wort? Und er baut quasi den ganzen Satz auf aufgrund seines Trainings. Was wär das nächste wahrscheinlichste logische Wort, was ich in diesem Satz bau? Das heißt, dieser Satz, der rauskommt, ist einfach etwas, was er sich beigebracht hat. Aber er versteht kein Deutsch, er versteht keine Regeln, aber vielleicht auch deswegen fast schon menschlicher, weil er auch ein Mensch, der keine Deutschregeln in der Schule gelernt hat, weil er in der Schule war und Deutsch kann,
[00:11:02] Michael Sieg:
auch Intuitives benutzt. Und vielleicht ist das jetzt der Durchbruch. Das Problem, was die Menschen mit diesen ganzen Large Language Models haben, also ChatGPT und wie sie alle heißen, ist ja genau diese Vermenschlichung. Das ist ja dieses, ich habe da etwas, das genauso Fehler machen kann wie ich, Stichwort 'ne Falschinformation mal rausgeben, das aber wesentlich intelligenter sein könnte, potenziell hypothetisch Genau. Als ich, weil's viel mehr Wissen hat, weil's eben das ganze Internet quasi indexieren kann. Was die Leute aber aus meiner Sicht nicht verstehen, ist, das Ding ist nur so intelligent wie derjenige, der davorsitzt. Ist mein prompt kacke, krieg ich auch Bullshit raus.
[00:11:41] Florian Haas:
Noch das große Ziel von Sam Altman und allen ist ja diese AGE, Artificial General Intelligence. Eine KI, die ein komplexes Verständnis hat wie der Mensch. Das ist übrigens nicht das Ende der Fahnenstange, aber der nächste Meilenstein ist die AGI. Weil Du hast vollkommen recht, momentan muss ich noch meiner jetzigen KI meinem Chatbot einen richtig guten, sauberen prompt schreiben. Eine Beschreibung, was will ich, was brauch ich et cetera p p. Eine AGI soll ja einmal ein ähnliches komplexes Verständnis haben wie der Mensch. Na ja, gut, die Frage ist, wie weit sind wir davon noch entfernt? Das ist der Heilige Gral. Sam Sam aus seinem Altenen Sack 'n paar Jahre. Andere sagen, das kommt in den Dreißigerjahren, andere sagen in den Vierziger. Es ist so dieses Berühmte, es gibt dieses Thema zur Kernfusion.
Seit den Sechzigerjahren sagen Physiker und Techniker, in der nächsten Dekade kommt die Kernfusion. Und das wiederholst Du die Dekade. Und diesen diesen in der Kernfusion, wenn ich 'n wenn ich 'n Reporter frag, wann gibt's einmal praxistaugliche Kernfusion in der nächsten Dekade? Das läuft seit 60 Jahren so. Ich glaube schon, wenn man auch sieht, wie Nvidia die Technik vorantreibt, dass dieses Thema AGI ziemlich schnell Fahrt aufnimmt. Ich glaub aber auch, na ja, es gibt diesen lustigen Spruch, ich hab's Internet durchgelesen, zweimal schon.
[00:13:07] Michael Sieg:
Was haben die gemacht, die jetzigen LLMs? Ja, und genau das ist das Problem. Und auf der anderen Seite ist jetzt auch die Frage, was kommt zuerst? Der Quantencomputer, funktioniert und so wie in sich Otto Normal, sie wieder zu zitieren, Tante Emma aus Buxtehuder ausm aus der letzten Folge sich vorstellt oder eine intelligente, eine wirklich intelligente KI. Und was bedeutet das für die Gesellschaft? Wann wird das Ganze oder wie wird das Ganze adaptiert? Weil grade bei Dingen, vor denen Menschheit bekanntermaßen Angst hat, die kannst Du nicht einfach rauskacken und kannst zeigen, hier guck mal, ich hab da was Neues, sondern dann bricht dir erst mal die Ultrapanik aus. Wir haben ja alle Terminator gesehen. Von daher glaub ich, also nicht nur, dass die Entwicklung noch viele, viele Jahre dauern wird, sondern vor allem, dass die Menschen das adaptieren.
Würde bei 'ner normalen KI sehr lange dauern, bei 'ner KI, die Du in einen Roboter oder in einen Androiden verfrachtest, wie's eben beispielsweise bei Filmen wie iRobot oder so ist, also sprich, wieder zurückzukommen, deinen intelligenten, computergesteuerten Haushaltssklaven, die Adaption war sofort da. Aber im Moment haben die Leute ja massiv Panik davor,
[00:14:21] Florian Haas:
dass quasi mitm nächsten Schritt Skynet kommt und wir alle sterben werden. Ja, gehen wir uns mal ganz kurz durch. Man muss unterscheiden zwischen Quantencomputer und KI. Quantencomputer ist eine neue Art fürs Computing, kann aber nicht alles, was heutiger Also Du brauchst eine andere Art von Software, da will ich jetzt gar nicht als Physiker drauf eingehen. Um's kurz zu machen, es gibt gewisse Fälle in der Welt, Anwendungen, wo 'n Kantcomputer dir helfen kann, Verschlüsselung, ähnliche Sachen, aber auch eine 100 Prozent, fast hundertprozentig sichere eine Entschlüsselung von Codes,
[00:14:57] Michael Sieg:
eine Verschlüsselung von Kommunikation. Da kann das wirklich sehr gut helfen. Also was für Menschen sich, zumindest was ich jetzt für mitbekommen hab unter Quantencomputing vorstellen, ist ja im Endeffekt so das Klassische, ich hab nicht mehr meinen Office PC, sondern das Ding denkt einfach für mich und tut alles. Oh, nee, das ist geil. Und ich hab nicht mehr meinen Gaming PC und meine Komponenten mit Grafikkarten und so weiter, sondern das Ding hat so eine enormste Rechenleistung, dass ich ab jetzt fotorealistisch
[00:15:21] Florian Haas:
wie bei Really Player One durch irgendwelche virtuellen Welten gehen kann. Aber das macht ja ein, also ein Quanten, ich wie gesagt, wenn ich jetzt anfange über Quantencomputer
[00:15:28] Michael Sieg:
zu reden, springt das jegliche Folge. Bitte, bitte fang dich damit an, aber Ja, aber das ist halt genau das Thema, warum ich sag, Menschen haben Angst vor künstlicher Intelligenz,
[00:15:37] Florian Haas:
weil sie gewisse Sachen einfach nicht verstehen. Also wo ich wirklich mehr Angst hätte, ist wirklich dieses Thema, was heißt Angst? Aber ich sag einmal, Krankencomputer ist eben etwas ganz anderes. Können wir vielleicht mal eine eigene Folge machen, aber müssten wir auch nicht, weil es halt wirklich dann sehr tief in die Physik reingeht. Aber wenn Du überlegst Das wird doch eine Folge, in der Du sehr viel erzählst und nicht ein, 2 Fragen stellen und mich ansonsten sehr zurücklehnen kann. Weiß nicht, ob das die Hörer hören wollen. Aber auf der anderen Seite bei, wenn man sagt, man, die KI entwickelt sich jetzt weiter zu 1 AGI erst einmal, ja? Also 1 KI, was auf dem Verständnisniveau 1 Menschen ist. Der nächste Schritt bei der KI, 1 der nächsten Schritte, möglichen Schritte, wären eine SEAT KI.
Das ist eine eine KI, die sich mit jeder Iteration wie die Evolution verbessert, sich neue Programmteile selbst hinzufügt, sich erweitert, neue Fähigkeiten sich selbst beibringt.
[00:16:34] Michael Sieg:
Ja gut, damit haben wir ja schon quasi Skynet in der Albinine Vorstellung. Ja, aber pass auf. Und was wirklich die Leute gruseln sollte oder gruselt,
[00:16:40] Florian Haas:
ist, was man am Schluss von dieser Entwicklung sieht, ist, nennt sich technologische Singularität. Was man vielleicht auch pathetisch sagen könnte, es entsteht neues intelligentes Leben. Eben heißt ja, man reproduziert sich, man man man konsumiert Energie oder Nährstoffe, man verbessert sich, man ist organisiert, strukturiert, was ja auch eine KI wäre und man breitet sich aus und und das ist ja alles, was dann einen so eine eine richtige Super KI könnte, eine Superintelligenz. Das Unheimliche ist an diesem Punkt, eine technische Singularität bedeutet, dass die technische, wissenschaftliche Entwicklung ab diesem Punkt nicht mehr vorhersehbar ist.
Gut, das war auf früher gab's keine Mikrochöpfe vorhergesagt, aber dann lauft jegliche Weiterentwicklung dieser Welt über diese Superintelligenz, die bei Weitem klüger und fähiger ist wie der Mensch. Und das heißt, der Mensch ist nicht mehr die Speerspitze der geistigen Entwicklung. Ich sag jetzt nicht, dass wir die Corona Erschöpfung sind, das sind wir, glaube ich, nicht, aber intelligentesten Wesen sind wir noch auf diesem Planeten. Aber sobald diese Superintelligenz entstanden wäre, also man sagt AGI sieht KI und dann Superintelligenz, Ab dem Moment lauft jegliche weitere technologische Entwicklung auf diesem Planeten über diese Superintelligenz. Und Du als Mensch bist bloß noch Zaungast, wie sich dieser Planet entwickelt und ist doch 'n bisschen spooky.
[00:18:10] Michael Sieg:
Ja gut, damit hast Du jetzt grade große Panik der Menschheit aufgemacht. Wann sind wir denn so weiter, nach Ansicht nach?
[00:18:16] Florian Haas:
Das das weiß eben keiner. Man weiß auch nicht, ob man Also anders gefragt, wie weit sind wir aktuell davon noch ein Fest? Das weiß keiner. Also ich ich schreib grad eine Kurzgeschichte, kurze Werbung hier an der Geschichte, da wo ich genau dieses Thema aufgreife. Es, keine Ahnung, es kann passieren, dass man die SEAT KI neben der AGI hat und das sich parallel schnell entwickelt. Es kann auch sein, es gibt in 3 Jahren, wie Sam Altner sagt, eine eine AGI, man pflanzt eine SEAT KI drauf. Und diese Evolutionsschritte gingen so schnell, dass Du 2, 3 Jahre darauf die Super KI eben hast oder es dauert 1000 Jahre oder 10 oder 20 oder das wird nie passieren.
Es weiß keiner. Aber ich glaube schon, wenn dieser Punkt überschritt, man muss auch noch 1 überlegen, was ja auch oft naiv ist, sollte so eine Super KI entstehen. Es ist ja, es gibt diesen tollen Film The Arrival, wo Aliens ja auf der Hölle landen und man versucht, erst mal eine Kommunikation herzustellen, ihr nicht nur einfach jetzt das Vokabular zu lernen, sondern auch eben, was sie damit ausdrücken möchten. Und sone Super KI, wenn sie sich wirklich dann aus ein eigenes Bewusstsein entwickelt, wie kommunizierst Du? Sie wird kaum am prompt schreiben, hallo Maike, hier bin ich, sondern sie wird eine eine für sich natürliche Form der Kommunikation entwickeln. Und wir begreifen's vielleicht anfangs nicht einmal, dass hier jemand mit uns kommunizieren will. Ist alles spannend,
[00:19:38] Michael Sieg:
alles spannend. Na ja, es ist halt die Sache. Aber wenn Du jetzt so viel, wie soll ich sagen, so viel potenziell Schwarzmalerei und Weltuntergang aufmachst. Mhm. Was würdest 'n sagen, wo stehen wir grade und wie können wir es aktuell sinnvoll nutzen?
[00:19:57] Florian Haas:
Also wo ich ja ein ein ein riesen riesen Fan bin, hat nix mit LLMs zu tun, ist das Google Projekt Alphafold, Proteinfalten. Es wird nur für eine Minute kurz nerdig. Nur für eine Minute zusätzlich zu der Stunde vom letzten Mal? Nein, ich bin still. Aber Proteine steuern unseren Körper, unsere Zellen, Stoffwechsel, alles Mögliche. Alzheimer ist 'n Problem mit Proteinen, viele Krankheiten sind 'n Problem mit Proteinen. Und das Problem ist, Proteine sind ja Aminosäurenketten aneinandergekoppelt, die sich aber im Raum drei-d-mäßig falten. Und durch diese Faltung im Raum hielten die erst ihre chemischen Eigenschaften und Funktionen.
Und diese Faltung, also jeder weiß, aus welchen Aminosäurenketten bekannte Proteine aufgebaut sind. Das kann man in jedem Textbuch nachlesen. Aber die Art der Faltung, das war jahrelang auch ein Riesenproblem. Da gab's die Röntgenkristallspektografie und alles Mögliche. Man hat wirklich lange gebraucht und man brauchte lange, eine die die Struktur dieser Proteine in drei-d wirklich rauszufinden. Und dann hat man vor 20 Jahren angefangen, mit KI so was zu machen, dass man eben Proteine 1 KI vorliegt und die KI kann aufgrund der gewissen Daten Spaltung vorhersagen und perff Sicherheit war Jahrelang bei 20 Prozent bis.
Und auf einmal geht das hoch bis 80, 90 Prozent. Und auf einmal kannst Du diese gefalteten Proteine tatsächlich a, wirklich gut nachbauen und eben auch mal sehen, wie die gefaltet sind. Und Du kannst aber auch neue Proteine, damit auch neue Medikamente herstellen. Das heißt, Alpha Fault ist in der Lage, einfach neue Aminosäurenketten zu kombinieren und die zu falten, was ein unheimlicher ja, computertechnischer Aufwand ist letztendlich. Und schafft's eine Geschwindigkeit, sodass sich, glaub ich, schon die Medikamentenforschung in 'nem gewissen Bereich massiv massivst beschleunigt.
Aber auch natürlich, man hat einmal sonen Versuch gemacht und Alphafault oder andere Systeme konnten auch hochwirksame Gifte herstellen.
[00:22:03] Michael Sieg:
Also Nervengifte irgendwas, die bei weitem effizienter und tödlicher waren, was aufm Markt eben gibt, also Na gut, das ist ja das gute alte Thema. Alles, was positiv sein kann, kann mindestens dreimal schlimmer negativ werden und spätestens mit dem Faktor Mensch dazwischen kommen dann halt auch die lustigen Ideen, wie man Waffen draus bauen kann. Ja. Aber ja, ich mein gut. K I in der Medizin potenziell megagut, K I in der Waffentechnologie potenziell ja nicht so geil. K I Smartphone, wo Du deins gerade in die Hand nimmst, tendenziell, wenn jetzt kein Chat GPT drauf ist, würde ich sagen, sehr, sehr ja überschaubar.
[00:22:44] Florian Haas:
Am PC, im Alltag, im Büro, würdest Du's nutzen? Ja, ja, ja. Aber weil ich hier grad was sehe, wo Du sagst, KI in Waffen, Na ja, kennst Du Helsing? Meinst Du einen Film oder? Nein, nein, Helsing ist eine Firma Start-up aus München, EKI entwickelt für Waffensysteme. Ist erst, glaube ich, nicht mal 10 Jahre alt, also fast nur 'n Start-up, ist milliardenbewertet
[00:23:07] Michael Sieg:
und so weiter. Und Ja gut, das ist der KI Hype.
[00:23:11] Florian Haas:
Ja, nicht ganz. Ich glaube schon, dass KI, es ist wirklich sehr düster, Also ich glaub, das Dümmste, was der Mensch machen kann, er entwickelt weiter KI Systeme für für für Waffensysteme und Boston Dynamics baut weiterhin humanoide Roboter. Und natürlich sagt das Militär, kann man das nicht kombinieren? Soll Atlas Roboter oder Nachfolger von Boston Dynamics mit 'ner waffenfähigen KI und dann Ja, ja. Keine. Ich wollt grade sagen, dann brauchen die Dinger aber definitiv 'n hart lassende neue Modell, nur mal nämlich t und irgend eine vierstellige Zahl dahinter. Ja, aber wie gesagt, schau doch mal heute bei Boston Dynamics die aktuellen Roboter an und überleg dir, wie Helsing oder André, Gottes Willen, ich will die Firmen gar nicht verteufeln, was heute alles schon geht. Na ja, natürlich wird das Militär genau das sagen, können wir nicht einmal beides kombinieren? Dann gibt's ja keine Soldaten mehr nach Übersee, sondern halt solche Dinger. Ja gut, der Traum existiert ja gefühlt seit Ende der Neunziger. Ja, aber so nah sind wir noch nie dran gewesen.
[00:24:16] Michael Sieg:
Na gut, wir waren an vielen Dingen noch nicht so nah und praktischerweise gibt's dann doch irgendwann zwischendrin einen mit Hirn, der sagt, lass mal, lassen wir lieber mal bleiben. Achtung, stopp.
[00:24:25] Florian Haas:
Es gibt eine schöne Geschichte von Einstein, 'n philosophisches Dilemma.
[00:24:29] Michael Sieg:
Von Einstein, Dilemma philosophisch, schon. Einstein, ey. Einstein hat
[00:24:33] Florian Haas:
neunzehnhundertfünf rausgefunden, e ist gleich NC Quadratat. Energie ist gleich Masse. Ja, kennt man. Ab diesem Zeitpunkt war vielen Physikern ziemlich danach klar gewesen, als dass man irgendwann auch mal, es kam später zu meinem nettenprojekt, Aber es war klar gewesen, wenn man da 'n Nutzen findet, dass man hier auf einmal ziemlich schnell ziemlich viel Energie loswerden kann. Du musst mir mal überlegen, wenn Du, also dafür e ist gleich m c Quadrat, für m ein Kilogramm einsetzt, was da für ein Energie ums rauskommt.
Ja, haben ja manche Städte dann auch festgestellt. Genau. So, auf jeden Fall gab's diese Frage, hätte Einstein, wenn er damals schon gewusst hätte, worauf es hinausläuft, seine Entdeckung untern Tisch fallen lassen sollen, damit es niemals son Atombombe bekommt? Die erste Frage ist, hat er wirklich so weit gedacht? Einige sagen ja, weil er war wirklich clever. Andere sagen nein. Das Dritte war, na ja, diese Entdeckung lag in der Luft. Ja, also gleich am c quadrat lag in der Luft. Aber hier ist auch die jetzige Frage. Wenn Du sagst, Meike, na ja, sollen wir's nicht einfach lassen.
[00:25:32] Michael Sieg:
Die Queen ist aus der aus der Außenwelt. Nein, ich sag ich sag nicht, sollen wir's einfach lassen, weil das würde allein meiner Natur widersprechen, nämlich der Kategorie, lass mal ausprobieren und gucken, ob's geil wird. Die Frage ist, in welchem Ausmaß macht man's? Jetzt kommt das Nächste. Es gibt da von Asimov diese 3
[00:25:47] Florian Haas:
Sätze der Robotik. Die genau die Menschen kennen, die nicht dafür zuständig sind, das zu kombinieren, würd ich mal grob sagen. Ja, die einfach aufgrund sagen, ein ein Roboter soll immer den Menschen folgen, er darf aber keinen Menschen verletzen, er darf auch sich selbst nicht verletzen, außer er muss seine Menschen retten, so ganz grob gesagt. Womit will er beim Thema werden, moderne Sklavenhaltung? Ja, ja. So, und die Idee war ja auch, in meiner KI so was einzusetzen. Aber wenn wir's wirklich davon reden, also nur mal, stimmen wir doch mal, stimmen wir doch mal ganz kurz, aus heutiger Sicht malt uns keine durch. Boston Dynamics baut große Omelide Roboter.
Helsing, andere Firmen bauen KIs für Waffensysteme, für Drohnen alles Mögliche. Du kombinierst das und auf einmal Du eine künstliche Armee, die besteht aus Drohnen, autonomen Fahrzeugen, in autonomen humanoiden Robotern, die durch eine generell durch eine KI alle gemeinsam verbunden sind, sondern noch viel besser. Eine KI letztendlich all das steuert. So. Und auf einmal fangen diese Teile an, autark zu werden. Da warst Du Sendepause als als als Lilian Schmidt von nebenan.
[00:26:49] Michael Sieg:
Du meinst halt so, Tante Emma aus Buxtehude hat da 'n Problem. Ganz genau.
[00:26:53] Florian Haas:
Und das macht mir schon 'n bisschen Angst, weil kennst Du diese eine Geschichte von der US Air Force? Die die Air Force, US Air Force wollte mit KI experimentieren und hat eine Simulation am Computer gemacht, indem sie eine Drohne von einem Hauptquartier in den USA losging. Wollt ganz kurz, ist das hypothetisch oder ist das nachgewiesen? Nein, angeblich ist es nachgewiesen. Aber Also hypothetisch? Nein, ich sag das noch Sinn. Man hat ein eine KI programmiert, die eine Drohne darstellen sollte, die vom Hauptstadt hier in den USA losfliegt in ein Land im Nahen Osten, was sie offen gelassen haben, also 'n böse Menschen. Die Drohne soll Leute ausfindig machen und dann töten. Aber vor jedem Tötungsbefehl braucht sie das Okay 1 Befehlhabers aus der Heimatbasis.
[00:27:44] Michael Sieg:
Okay.
[00:27:45] Florian Haas:
Der Befehl war nicht gut durchdacht, sondern der Befehl an diese KI war gewesen. Also die Grundlage des Befehls war, vor jedem Kill musst Du an dir eine Okay einholen. Das Ziel war, so viele Kills wie möglich in 'ner gewissen Zeit hinzukriegen. So. In der Simulation fliegt die KI als Drohne rüber, identifiziert die ersten bösen Menschen, holt sich das das Okay ab von dem Generalbefehlshaber, der gibt es und sie tötet. Und stellt danach fest, es lauert zu lang, es okay zu geben, oder? Genau, es dauert zu lang, dieses Okay zu geben, also hat sie umgedreht. Das war eine Simulation, ja, nicht in Wirklichkeit. Ist zurück, hat das Hauptquartier zerstört, sich von diesem Befehl loszusaugen, ist zurückgeflogen und hat dann ihr Ziel erfüllt.
Sie haben jetzt sagen, weil ich glaub nicht, dass eine KI per se böse ist. Wir sind bloß zu doof, richtig klugen KI die richtigen Inputparameter
[00:28:35] Michael Sieg:
und die richtigen Befehle oder Ziele zu geben. Na gut, das ist ja das, was wir ungefähr überall festgestellt haben, von Terminator über Robert bis sonst wohin, willkommen im Hollywood Kino. Aber das heißt, wir sind jetzt alle tot, die KI hat uns alle vernichtet.
[00:28:48] Florian Haas:
Das macht's natürlich nichts, das ist ja nicht dumm. Die KI braucht ja Strom. So, jetzt hör mal her. Okay, warte mal. Machst Du jetzt gerade die Parallel zu Matrix auf? Ja, nein, nicht ganz, weil Matrix war bis, aber pass auf, bisschen anders. Wir halten uns ja auch Tiere, Rinder, Schweine fürs Essen oder auch für andere Sachen. Wir haben unsere Sachen gebaut wie Traktoren für die Landwirtschaft, damit wir unsere Ernte einfahren können, also alles Mögliche. Sone KI braucht halt Strom, diese Kraftwerke können nicht autark laufen. Außerdem sind diese Bos Dynamics Humanoiden her, die halt also durchaus könnte sie auch sagen irgendwann, ich brauch euch alle nicht mehr, weil ich kann mich ja auch hardwaremäßig selbst reproduzieren und die Kraftwerke am Laufen halten. Also so wie der Mensch Energie braucht, braucht auch eine KI Energie. Wir brauchen halt Lebensmittel Nährstoffe, die braucht halt Strom in irgend 'ner Art und Weise. Und wenn sie das mal irgendwann hinbekommt, ich weiß nicht, ob sie uns auslöschen, weil ich glaub nicht einmal, dass dass Du eine KI klassifizieren kannst, wie gut und böse. Es ist eine neue Art, also wir haben ja irgend eine Super KI, eine neue Art von Intelligenz, die ein eigenes, wenn überhaupt Moralethik Gerüst hat und nach ganz anderen Parametern lauft.
[00:30:00] Michael Sieg:
Also mit anderen Worten, die wir unbedingt bekriegen müssen, weil sie nicht so funktioniert, wie wir's haben wollen.
[00:30:05] Florian Haas:
Na ja, wenn wenn wenn diese KI sagt, okay, ich leb auf diesem Planeten und der störende Faktor auf diesem Planeten ist der Mensch, weil Umweltverschmutzung alles Mögliche, da plädiert wird auch mal für mich nicht mal habitabel,
[00:30:16] Michael Sieg:
jetzt eine Lösung finden, dieses Problem zu lösen. Ja, ich deswegen meine ich. Ich glaube aber eher, dass vorher genau andersrum läuft, nämlich dass der Mensch feststellt, das Ding taugt mir nicht und es muss jetzt weg. Ich Wo dann genau die Variante anfängt. Ja, pass auf. Ich glaube,
[00:30:31] Florian Haas:
der Mensch checkt es nicht.
[00:30:33] Michael Sieg:
Also Das wäre jetzt nicht auszuschließen. Ihr gerade
[00:30:38] Florian Haas:
für, dass die KI noch fähiger, noch leistungsfähiger wird, ist natürlich ganz klar, ist immer da. Und Du kannst damit ganz viel Profite und Gewinne machen. Schau doch ChatGPT an, ein Claude dahinter, 60000000000 Euro bewertet, Stand heute. Krasser Scheiß. Und ich glaub, wenn da mal dieser Schritt zu 'ner AGI kommt, darf man zwar keine, wird schwierig, Superintelligenz dann. Glaub, wenn es irgendwann ab 'nem gewissen Punkt gibt's 'n, wo Du einfach nicht sagen kannst, ich zieh den Stecker. Weil das Ding sich halt, gab's übrigens auch schon von den jetzigen Versionen, die man abschalten wollte, einfach aus ganz normalen, langweiligen Gründen. Und diese Karriere hat versucht, sich woanders hinzukopieren.
[00:31:21] Michael Sieg:
Also das ist Ja gut, an der Stelle aber weniger aus eigener Intelligenz, sondern eher aus, ich würd mal sagen, anderen Gründen oder woanders gelernt oder sonstiges. Aber ich sage, Du kannst nicht einfach, wie jetzt am PC den Schalter drücken und diese Superknödel. Nö, das wird nicht gehen. Aber ich glaube, ja, also ich würde sagen, wir müssen einen echt noch ein bisschen Zeit vor uns. Ich hoffe. Womit wir da 'n Unterschied haben zwischen dem, der's
[00:31:48] Florian Haas:
noch relativ optimistisch sieht und dem Schwarzmaler vom Hirn? Ja, ja, ja. Ich seh schon auch viele Nutzen aus der KI, Gottes Willen. Aber sag einmal, der Groß, also das birgt halt viele Risiken, wenn man so da unbedarft einfach der KI das ganze Leben anvertraut hat, was einige machen.
[00:32:03] Michael Sieg:
Ich hab keine Ahnung, wovon Du redest. Nein, Spaßversagte. Nee, aber ansonsten sagen sagen wir mal, wir nehmen jetzt mal das ganze Hypotetische raus. Also von Super KI über wir werden alle sterben bis sonst wohin, ja die Risiken bestehen. Die Risiken des Morgen Aliens auf die Erde kommen und Sally Sklaven besteht tendenziell auch nicht ganz so hoch, aber okay. Die Frage ist, was wie können wir's aktuell nutzen? Wir hatten jetzt Medizin. Glaube. Du kannst das mit Sicherheit im Bereich, ich sag mal klassisch Office nutzen. Ja. Was ja auch viele tun in der Entwicklung. In eigentlich nahezu allen Bereichen, sowohl Leben wie auch
[00:32:41] Florian Haas:
Beruf. Also ich habe beruflich mit KI zu tun. Und im Bereich Machine Learning gibt's viel, was man in der Produktion verbessern kann, den Ausschuss zu minimieren, Inline, also Qualitätskontrolle zu machen während der Produktion. Da gibt's richtig krasse Möglichkeiten, dass ich nicht mehr danach ichprobenartig mir mein Produkt anschauen muss, dann aufgrund vielleicht Kraftwege Diagramm oder der ganzen Daten aus der Produktionsstraße, weiß ich während der Produktion, das Ding taugt was, also das Ding taugt nix. Bei LLMs, also Large Language Models, hast Du gesagt, Büro gibt riesige Möglichkeiten, ja? Angefangen vom Support über auch Einkaufsassistenten, wo Du von 30 Stunden auf 2 Stunden runterkommst in gewissen Bereichen.
Was ich, Kerstin, find, was Du gesagt hast, ist natürlich das Thema
[00:33:30] Michael Sieg:
Programmieren. Ja, Programmieren zum einen. Auf der anderen Seite, was Du grade auch schon gesagt hast, das Thema Zeitaufwandminimierung. Da ist halt, ja, wieder auf das Thema Schwarzmalerei zurückzukommen, das allgemeine Verständnis, oh mein Gott, wir werden alle sterben und KI wird die Arbeitsplätze wegnehmen und so weiter. Da muss ich sagen, funktionier ich 'n bisschen anders, weil meiner Ansicht nach nimmt uns KI keine Arbeitsplätze weg, außer jetzt wirklich irgendwelchen niedersten Sachen, sondern am Ende des Tages wird zumindest das, was aktuell da ist, eher eine Ergänzung sein und Arbeiten effizienter machen. Beispiel, Du setzt irgendwen hin und lässt dir 'n Geschäftsbrief schreiben. Wenn er sich Gedanken machen, wie er einen Brief schreibt, wie er einen Aufbau oder im schlimmsten Fall hast Du 'n Azubi, der dann erst mal überhaupt lernen muss, wie 'n Brief aussieht, wie 'n Isolayout fürn Brief ist und so weiter und so fort, wo er Informationen sucht.
Da wird's mit Sicherheit starke Verbesserungen geben, allein dadurch, dass er einfach nur 'n Prompt eingibt und dann am Ende 'n fertigen Brief kriegt, den den er halt noch mal querliest. Ich hatte jetzt heute auch auf, ich glaube, Instagram Bass 'n Reel von 'nem Lehrer, der die schöne Frage gestellt hat, wie schaffen wir es nicht, dass die Schüler für Klausuren und Hausaufgaben keine KI benutzen, sondern wie schaffen wir es, die Schulaufgaben alle so hinzudrehen, dass sie in Verbindung mit KI funktionieren und dass das Ziel der Sache nicht mehr ist, dass der Schüler dumm alles auswendig lernt, sondern dass er lernt, wie er richtig mit 'nem Large Language Model umgeht und wie er richtig Faktenchecks macht, am Ende des Tages eine saubere Klausur oder eine saubere Hausaufgabe gerade bei aufsetzen und so weiter abzuliefern.
Und ich glaub, dahin geht's auch. Wenn ich's mir jetzt bei unseren Kindern anschaue, was die in der Schule lernen, Stichwort Frontalunterricht und in Deutsch kriegst Du irgendwelche Regeln eingebläut später, wie wir's auch hatten, lernst Du Erörterungen oder Interpretationen oder sonst was fürn Käse. Das brauchst Du heutzutage alles nicht mehr. Diese ganze händische Arbeit brauchst Du nicht mehr. Das, was Du heutzutage zumindest aus meiner Sicht können musst, ist 'n sauberes oder was Du in Zukunft können musst, ist 'n sauberes Prompting, damit ich rauskrieg, was ich haben will und die Fähigkeit zu erkennen, was davon ist sinnvoll, was davon könnte falsch sein und was jetzt ganz wichtig wird mittlerweile und vor allem durch die neuen Kies wie Bio und dergleichen, was ist harter Fake?
[00:35:53] Florian Haas:
Ja, wir wollen uns grad noch mal überspitzen. Machen wir mal ein blödes Beispiel, was ich denke, zu 'ner Perversität führen könnte. Ich bin SEO vom Unternehmen und Du bist auch SEO vom Unternehmen. Ich will dir einen Brief schreiben, irgend 'n Problem zu klären. Hab ja Zeit, ich frag Copilot zum Beispiel, ja.
[00:36:09] Michael Sieg:
Okay, wenn Du Copilot fragst, dann kannst Du auch gleich Siri fragen.
[00:36:12] Florian Haas:
Egal, ich frag innerhalb, schreib einen Brief an den anderen CEO, wir haben ja 'n Problem und so weiter, bla bla bla. Ich schau diesen Brief kurz durch, lassen abschicken. Bei dir allerdings sorgt auch eine KI, die diesen Brief empfängt und vorbereitet, sodass Besuch des Kondensierte an dich als CEO kommen. Du sagst dann zur KI, na ja, antworte mal dem letztendlich, pass mal, ich müsste auch noch Anpassungen machen. So, am Ende des Tages werden hier Briefe formuliert, die KIs selber lesen und für uns kondensisiert aufbereiten, aber die wir gar nicht mehr lesen. Ich sag immer, ist eine extreme Perversität.
[00:36:49] Michael Sieg:
Also das Überspitzt weiter zu überspitzen. Ja. Was unterscheidet diese Pseudo Realität von 'ner KI? Schreibt für dich einen Brief, schickt den ab, eine andere KI liest den, kondensiert ihn und gibt dir die kondensierten, vorzugsweise noch subjektiv gekappten Infos. Was unterscheidet diese Realität? Von der Realität, dass jeder Pseudo CEO heutzutage eine Sekretärin hat, die genau diesen Bops tut? Ja. Nur halt von Hand tippt. Es gibt übrigens in Kanada angeblich das erste Unternehmen, was sich keinen CEO mehr leistet, sondern
[00:37:20] Florian Haas:
für viele solcher Sachen auch eine KI befähigt.
[00:37:23] Michael Sieg:
Ja. Das ist auf jeden Fall eine Idee, kann man machen. Aber weil Du zurücksagst,
[00:37:28] Florian Haas:
vieles Händische wird nicht mehr gebraucht, hast Du's mitbekommen? In Utah, bei der letzten US Wahl waren viele Wahlscheine von jungen Leuten ungültig. Und der Grund war, die mussten handschriftlich eine Unterschrift auf mehrere Wahlbögen machen, aber sie haben noch nie in ihrem Leben eine Unterschrift gebraucht. Dann waren diese Unterschriften auf diesen Wahlbögen halt nicht identisch gewesen. Und dann Ja, alle Bögen. Okay, warte, warte, warte.
[00:37:54] Michael Sieg:
Das bedeutet, wir müssen ja mal unterscheiden zwischen, es gibt gewisse Sachen, die Du später nicht mehr brauchen wirst, wie ungefähr, sagen wir mal grob 60 Prozent unserer Gymnasiumszeit. Versus, ich lerne Steuererklärung, mal eine Unterschrift zu machen. Kleine Unterschrift, ja, ausfallen. Weil im Ernst, wenn ich so zurückdenke an 13 Jahre Schule, wo es immer hieß, ihr lernt nicht für die Schule, sondern fürs Leben am Arsch. Natürlich, man lernt also Ich mein ja, Du hast Mathe und Physik gebraucht, ich eher nicht. Das ist ein anderes Thema, aber einigen wir uns drauf, seit unserer Schulzeit haben wir weder eine Interpretation geschrieben noch irgend eine andere Art von Aufsatz.
Und die Tatsache, dass wir beide jetzt heute grundsätzlich fähig wären, genau, Gewichtsanalysen ganz vorne dran, aber die Tatsache, dass wir beide grundsätzlich fähig wären, 'n Buch zu schreiben, macht uns safe nicht zu irgendwelchen Weltklasseautoren. Nur weil mir in der Schule jemand beigebracht hat, Einleitung Hauptteil Ende oder wie es mittlerweile in Social Media heißt, Brain Rod und Bombardilo Krokodilo. Ja, ja, auch. Ja, auch.
[00:38:51] Florian Haas:
Aber was ich glaub, wo ich wo ich etwas optimistischer bin, also ich glaube schon, wie auch ja Amazon vor Kurzem gesagt hat, dass sehr viele heutige Jobs wegbrechen werden. Verwaltung wahrscheinlich, Office Jobs, Einstiegsjob, Bankenwesen, vielleicht auch Einstiegsanwälte, sehr viel in der Verwaltung. Aber das war schon damals, wo die ersten mechanischen Webstühle aufkommen vor 200 Jahren. Ist es auch, okay, jetzt parten die ganzen Weber nicht mehr, Hier bricht die Gesellschaft zusammen. Na ja, es haben sich Neuberufsgruppen entwickelt. Das ist genau das, was ich meine. IBM, Fuffziger, Sechziger, Computer kommen auf. Das hieß auf einmal, man braucht die für die ganzen Menschen. Es gibt Neuberufsgruppen,
[00:39:32] Michael Sieg:
neue Zweige dann. Das, was Du am Ende des Tages brauchst, sind nicht mehr, ich kann's jetzt ganz klassisch ausm Gamingbereich machen. Es gab in Computerspielen bisher Menschen, die NPC Dialoge geschrieben haben. Du hast beim riesengroßen Spiel hast Du sagen, wir mal 1000 NPCs und jeder sagt 'n Satz. Du hast jemanden dafür bezahlt, dass er diesen Satz geschrieben hat. Laust Du nicht mehr, macht 'n Chat GPT. Ja. So, wenn Du aber mal und wir streamen das ab und zu auch, Spiele siehst oder spielst, deren komplette Dialoge und Sprachausgabe derzeit aus ChatGPT oder Ähnlichem bestehen, Du wirst dich weg. Das ist nur völliger Kontext fremder Bullshit.
Und wo Du jetzt neue Gruppen kriegst, ist genau in der Bedienung von sowas. Das heißt, Du hast nicht mehr diese klassischen 10 Leute schreiben jeweils einen Satz, sondern Du hast einen, der einen ChatGPT bedienen kann, der sagt, der einen prompt eingibt mit, ich brauch mal bitte 1000 verschiedene Dialogsätze oder Dialoge und der dann aber die Fähigkeit hat und da sind wir genau bei dem Thema, das Zeug durchzulesen und zu bewerten, ist das Bullshit, funktioniert das oder das prompt auch so anpassen kann, dass dann wieder was Sinnvolles bei rauskommt, weil Du lernst ja Du lernst dir im Prompting selber weiter. Ja genau.
Und da hast Du genau das Thema und das ist aus meiner Sicht auch ein wichtiger Punkt, den man gerade in diesen Standardjobs lernen muss. Nämlich nicht dieses, wie habe ich Angst vor KI und wie Du es vorhin auch so schön aufgebaut hast, sterben wir jetzt alle in 3 Monaten, 3 Jahren, 10 Jahren oder nie, Sondern was wo kann ich dieses Teil in meinen Alltag integrieren? Weil weg krieg ich's faktisch sowieso nie, ne? Nee, das ist es. Also weg kriegste es nicht und es ist auch, wie gesagt,
[00:41:10] Florian Haas:
was wir auch beruflich ja machen, auch hier in Deutschland, der Mittelstand sollte KI einsetzen. Nicht, weil ich das beruflich mach, weil KI wird einfach in der in der in der Produktion, in in in der Wirtschaft einen signifikanten Teil spielen. Und entweder Du spielst mit und es hat ja wirklich viele Nutzen. Es hat viele Nutzen, aber diese German Angst immer, die Deutschen setzen wahrscheinlich nach Hause. Okay, können wir, warte mal, können wir uns auf eine Sache einigen? Ja. Wir machen keine pseudo eingedeutschten englischen Was ist ein, ist ein Begriff? Ich weiß, lass es. Weiß es ein bisschen? Lass es. Hörmann Angst ist aber ein Begriff, der in den USA ist, nicht kein Deutscher, das ist ein USA Begriff. Macht's auch nicht besser. Dass es genau das eben sagt, Man man zögert hier immer noch was Neues kommt, man steht wie 'n Reh wie 'n Reh vor sonem Lkw Scheinwerfer
[00:42:01] Michael Sieg:
und agiert aber nicht. Man lässt's über sich's ergehen. Ja, es ist genau das, was ich vorhin meinte. Die Menschen sind alle der Meinung, KI wird unser Untergang und unser Ende sein. Am Ende des Tages, wenn man's aber mal bis zum gewissen Grad zumindest sinnvoll bewertet, ist es weder Untergang noch Ende, sondern ist eigentlich 'n Riesenpotenzial.
[00:42:17] Florian Haas:
Ach, es ist 'n riesiges Potenzial, Punkt. Aber die Risiken sollte man halt auch nicht ausm Auge lassen. Die Risiken liegen jetzt nicht daran in in ChatGPT. Gut, man kann auch mittlerweile sagen, es gibt ziemlich viele Leute, die mehr soziale Interaktionen mit 'nem Chatbot haben, also mit ChatGPT oder so wie mit echten Menschen. Das natürlich führt sone Vereinsamung. Was ich hinauswill, ist, man soll da immer auf die Risiken achten. Und der Mensch wird irgendwann Träger zum Denken. Und wenn ich mir jeden Bums durch ChatGPT erklären lasse, nicht mal selbst denke, führt's halt Also nach wie vor, ich bin ein Freund, dass man KI in vielen Bereichen in der Industrie, in der Wirtschaft einsetzt. Aber man muss halt auch den Grad finden, was man auch noch selbst nachdenkt.
[00:43:06] Michael Sieg:
Das ist genau das, was ich vorhin meinte mir. Die Fähigkeit, die Du fördern musst und die auch die Gesellschaft braucht, ist nicht sinnlos das Auswendiglernen, sondern ist genau diese Abwägung. Ich hab keinen, also anders gesagt, ich habe nicht keinen Bock, selber zu denken. Ich habe aber keinen Bock, mich jetzt durch 3000000 Wikipediaseiten und Internetforen durchzuwühlen, irgendwelche Infos zu kriegen. Das kann für mich gerne einen Chat GPT übernehmen. Was aber wichtig ist, ist nachher die Ergebnisse mal zu lesen, zu analysieren und zu verstehen, sind da eventuell Widersprüche drin? Kann ich das so hernehmen? Mache ich noch mal 'n Faktencheck? Wenn ich das natürlich außen vorlasse, wird's schwierig, aber dahin wird's am Ende des Tages wahrscheinlich Es ist ja genau genau so laufen. Mittlerweile gibt's Studien, die zeigen, dass man 1 KI Antwort bis zu fünf- oder siebenmal mehr vertraut wie der menschlichen Antwort. Belaufen da eine gefährliche Ecke. Und jetzt nicht, weil die KI per se böse ist oder sonst irgendwas.
[00:44:01] Florian Haas:
Der Mensch ist nicht bereit. Genauso wie der Mensch nicht bereit war für Facebook oder sonst irgendwas und jeden wirklichen Bums online stellt, aber aber der letzten Folge gehabt oder der Dorf Depp. Genau.
[00:44:12] Michael Sieg:
Und genauso ist der Mensch nicht mehr leid. Aber stell dir mal vor, der Dorf Depp entdeckt KI. Ja. Dann wird's geil. Dorf Depp KI. Wär was. Boah. Nicht mehr ChatGPT, sondern Dorf Depp KI. Dorf Depp KI. Dorf Depp KI. Genau. Ich glaube, wir haben grade 'n Geschäftsmodell gefunden. Aber das ist natürlich gefährlich. Und auch jetzt die die letzten Updates teilweise von ChatGPT
[00:44:32] Florian Haas:
gingen in die Richtung, dass diese Sprachmodelle dem Menschen mehr gefallen sollen, also mehr nicht mehr so ganz kritisch sind, sondern mehr etwas auch unterstützend sein sollen. Das kann auch ungefähr sein. Das ist 'n Problem bei ChatGPT, weil ChatGPT
[00:44:47] Michael Sieg:
dich wirklich sehr, sehr, sehr viel bestätigt. Also selbst wenn Du völlig Bullshit fragst, das bestätigt dich. Auf der anderen Seite, wenn man's auch mal ganz genau nimmt, ist ein ChatGPT auch nichts anderes als eine als ein Echo oder sowas, wo wir vorhin noch gesagt haben, dann machst Du ein dummes Frage Antwort Spiel. Mit 'nem ChatGPT mache ich das Gleiche, nur dass er seine Antwort rum ein bisschen mehr Broser Also wenn ich zu ChatGPT sage, welcher Wochentag ist heute? Dann sagt er mir nicht, heute ist Dienstag, sondern dann sagt er mir, hey, das ist eine coole Frage. Heute ist Dienstag der x y bla. Kann ich dir noch irgendwie weiterhelfen? Wenn ja, dann frag mich gerne irgendwas. Das ist der große Unterschied. Und ja, bei komplexeren Fragen hat er natürlich mehr Input, deswegen kann er darauf antworten.
Aber was den Menschen gefällt, ist ja nicht die Tatsache, ich stell eine Frage und krieg eine Antwort. Was den Menschen seit Iron Man gefällt, ist, ich hab was, mit dem ich reden kann. Ja, ja, ich Und wie Du sagst, diese Vereinsamung und ich hab mehr mit meinem Chatbot zu tun, ist ja einfach nur deswegen, weil der mir nicht aufn Keks geht. Weil beim normalen Menschen, 'n Mensch erwartet eine Gegenreaktion, eine Gegenantwort. Irgendwas. Eine KI halt nicht, die ist happy damit, also potenziell happy, dass sie dir eine Antwort geben konnte und dann schickt sie dir noch 'n Smiley und dann ist geil. Aber aber allein, was war auch dieses Bitte, danke und Smiley an Energieverbrauch,
[00:46:00] Florian Haas:
dass man festgestellt, allein, wenn Menschen zur Danke und Bitte sagen, er braucht immense Energie in den Rechenzentren. Gibt's eine Umfrage? 70 Prozent oder 80 Prozent der Deutschen haben gesagt, sie sagen Danke und Bitte zu ihrer KI. Denn sollte sie in ein paar Jahren die Herrschaft übernehmen,
[00:46:20] Michael Sieg:
könnten Sie beweisen, sie waren immer nett zu ihrer KI gewesen. Ja, es ist der Running Gag auf Social Media, aber ich muss sagen, ich benutze es, also wenn ich die Sprachversion von 'nem Chat GPT Chat GPT benutze, dann benutz ich das auch. Also auch danke und Bitte. Ich auch. Weil Du es einfach gewohnt bist, es gebührt in 'ner gewissen Höflichkeit, egal mit was ich oder mit wem ich rede und irgendwann bist Du so im Flow, dass Du, sag ich mal unter unterschwellig das Gefühl hast, Du redest halt mit irgendwen. Auf der anderen Seite muss ich aber auch sagen, dieses Danke und Bitte ist 'n geiles Geschäftsmodell. Weil ChatGPT rechnet nach Anzahl der Proms ab. Nein. Danke und Bitte ist 'n prompt. Ich weiß, ja. Das heißt, wenn Du dir Danke und Bitte sparst, dann kannst Du dir theoretisch dein Plus Abo noch 'n paar Tage nach hinten schieben.
[00:47:00] Florian Haas:
Auch krass zu sehen. Die Frage ist ja auch dieses Thema, gehen wir mal, ich will das noch ganz kurz anschreien und kann nicht tiefer herangehen, das Thema Sex oder Sexarbeit mit künstlicher Intelligenz. Und auch und dann muss man dir eigentlich immer am Ende des Tages Person ein Thema an. Ich wollt ja auch dieses Thema kurz hochbringen, Gottes Willen. Aber ich glaub, das lassen wir hier weg, aber auch hier gibt's ja Möglichkeiten, Potenzial, aber auch Risiko und Gefahren.
[00:47:25] Michael Sieg:
Und da hast Du das größte Risiko und Potenzial hast Du mit der menschlichen Emotion. An der Stelle kann ich dir mal 'n guten Film empfehlen, der ist Her. Nee. Jetzt gerade mit Johan. Na ja. Beste Variante von wie kannst Du Menschen emotional kaputtmachen? Genau, also tatsächlich,
[00:47:40] Florian Haas:
Her ist etwas, ich wollt noch auch auf auf diesen das Animalische im Menschen, aber da will ich jetzt gar nicht drauf hinaus. Also ich glaube, die die Möglichkeiten, die sich ja auftun, die man jetzt erst grade sieht, überlege mal, seit wann gibt es diesen Durchbruch mit mit GPT Technologien, der ist jetzt, wie gesagt, 8 Jahre ungefähr grob. Es ist halt schon beeindruckend. Ich glaub halt einfach nur Also der erste
[00:48:07] Michael Sieg:
KI Chatbot von OpenAI kam im November 20 22. Der erste massentaugliche. Das heißt, wir reden jetzt grade vor zweieinhalb Jahren. Erster Scheiß. Ja, in zweieinhalb Jahren komplett in die Menschheit integriert. Ja. Am Anfang müde belächelt. Ja. Dann Panik, dann weiterhin müde belächelt, weil konnte nichts. Und irgendwann haben sie 'nem Ding beigebracht, richtig zur Antwort. Version 3. Genau und dann ging's los. Und ich mein, ganz im Ernst, wenn ich mir überleg, was ich alles auch so smarthome mäßig über ChatGPT feuer oder auch jetzt Social Media Streaming und so weiter. Ich mach hier keine Posts mehr selber. Ich nee, ich lad 'n Video hoch, baller das einmal durch einen Prozess durch, das nimmt die Text, haut die ChatGPT und sagt, schreibt mir dafür 'n netten Social Media Post. Fertig aus Ende.
Du machst das nicht mehr und da bist Du genau an dem Punkt. Dafür Einsatzzwecke ohne Ende. Aber Achtung,
[00:48:55] Florian Haas:
was ist, was war in den Nuller und den Zehnerjahren? Was war so die Branche, wo Du richtig viel Geld wählen konntest? Internat. Softwareentwicklung. Internat, ja. Und überleg einmal, es gibt die Software Architekten, quasi die das Konstrukt des Codes vorbereiten, die Klassen et cetera pp. Und dann gab's ja ganz viele, die einfach gecotet haben, auch viele Offshore. Ja. Sind ganz Industriezweige in in Indien, in Afrika, et cetera, auch bei uns in Europa. Das fällt jetzt alles weg innerhalb kurzer Zeit.
[00:49:29] Michael Sieg:
Ja, wie Du schon gesagt hast, ich glaub nicht, dass es wegfällt. Ich glaub, das wandelt sich einfach. Ah ja. Also der 0 8 15 Code, der einfach nur stumpf da sitzt und Code eingibt, der ist weg. Ja, aber das waren 80 Prozent in dieser Industrie teilweise. Ja, die Frage ist halt, dass sich von denen dann weiterentwickelt, weil das wird zum Ende sein. Und ich mein, wenn Du die komplette Entwicklung der ja Gesellschaft ist 'n bisschen übertrieben, aber ich sag mal Entwicklung des Berufslebens betrachtest, Du hattest früher hattest Du Fließbandarbeiter ja erst seit Ewigkeiten nicht mehr, also die klassischen. Da gibt's Roboter für, die Standardhandgriffe machen. Du hast viel, viel weniger diese typische Tipps in Büros.
Das ist immer verbunden mittlerweile mit Organisationen und so weiter. Die Leute müssen immer mehr können. Und so wird sich's weiterentwickeln. Und das Lustige daran ist auch, unsere Generation und warte mal, bist Du eigentlich Gen, nee, Du bist vor 80, Du bist sogar noch Gen X, okay. Ja ja. Also, wir Millennials, Digital Natives und so weiter und Ihr Boomer. Herr Boomer war noch früher. Ich weiß, aber nein, das Problem ist, also grade wenn Du jetzt Millennials nimmst, sprich meine Generation, hast Du ja 2 Arten von Menschen. Die wie ich, die ungefähr jede Technik adaptieren, die nicht bei 3 aufm Baum ist und die, die sich Technik komplett verweigern und Angst davor haben, 'n Handy zu benutzen, weil sie wirklich potenziell auffressen könnte. Und in unseren Generationen ist Panik davor, wie eine KI existieren könnte, was eine KI mit dir macht und so weiter. Das nimmt mir die Arbeitsplätze weg, bla bla bla und so.
Die Generation nach uns jetzt, Gen Z zum Beispiel, die sind komplett damit aufgewachsen. Für die ist das völlig normal und die Generation, ich glaub, Alpha ist die nächste, für die ist das noch normaler, von denen kennt auch keiner mehr irgendwie die Anfänge von Internet oder ich hab mir einen PC gebaut. Das Internet ist da, das kommt aus der Dose oder aus dem Himmel. Ende Gelände und wehe das Handy funktioniert nicht. Die haben davon keine Ahnung mehr, das ist für die ist Standard geworden und ich glaub genau deswegen wirst Du grade das Thema KI nicht aufhalten können. Nein, nein, Du musst mich. Ich glaub das Bild. Du wirst es weder aufhalten können noch sonst irgendwas. Du kannst nur lernen, damit umzugehen, weil spätestens die nach deiner Generation
[00:51:37] Florian Haas:
gehen damit und die können das auch. Pass auf, wirtschaftlich gesehen, klarer Fall muss man tun. Gesellschaftlich gesehen sind wir nicht so weit, ethisch, moralisch, intellektuell mit 1 KI wirklich zu leben. Und die Frage ist, was grade noch an Daten fehlt, wie beeinflusst das unsere unsere unser Denkweise, unser Denken? Und damit mein ich jetzt nicht politisch, sondern wie wir Probleme lösen. Durch den Einsatz von KI ist die Entwicklung, die technische Entwicklung der Menschheit wahrscheinlich in den letzten Jahren rasant gestiegen. Werkstofftechnologie, Medizin, eben auch diese Proteinfaltung, neue Materialien.
Also passt nimmt jetzt grad erst Fahrt auf. Wenn Du die jetzige aktuelle Forschung, egal in der Industrie, egal wo, diese Kinostärke einsetzt, der werde einen Sprung machen in der Entwicklung, technischen Entwicklung der Menschheit, den Du nie in den letzten 100000 Jahren oder nie gesehen hast. Also das ist, glaube ich, schon das und auch das wieder dieser Punkt, wir werden's nicht vorhersehen können, denn diese Geschwindigkeit, die wird Also man sagt ja ungefähr, bisher war's größtenteils linear die Entwicklung, technische Entwicklung der Menschheit. Die wird demnächst bald exponentiell gehen. Spätestens sollte mal diese hypothetische Superintelligenz kommen, dann sind wir fast senkrecht. Aber das ist die gute Seite vielleicht, was auch man vielleicht sehr schnell Möglichkeiten findet, Krebs zu behandeln, auch für den Klimawandel vielleicht gute Sachen findet. Einfach wie gesagt, fancy Staff, der einfach sich nun mal vorstellen kann, ja, wie gestern, wo rauskam, es gibt es E. Kolibakterien genetisch verändert, die aus PET Flaschen 'n Paracetamol Kunststoff herstellen können.
Ich sag halt nur, auf der negativen Seite ist es 'n Unterschied, ob man damals das Internet eingeführt hat oder programmierbarer Taschenrechner oder die alten Computer oder jetzt eben die jetzt fähigen KIs, die ja im Jahrestag so stark besser werden. Überleg dir mal, was Nvidia für die Geschwindigkeit bei ihrer Hardware hin hinlegt. Und ich sag einfach, der Mensch braucht, so wie auch Tiere sich an den Klimawandel anpassen und es nicht schnell genug schaffen, ist die Gefahr da, dass der Mensch sich intellektuell
[00:53:46] Michael Sieg:
nicht anpassen kann an die Geschwindigkeit der Entwicklung der KI. Also wenn Du den Mensch als geschlossene Menschheit nimmst, dann ist nicht nur die Gefahr da, dass er sich nicht anpassen kann, dann wird er sich nicht anpassen können. Aber auf der anderen Seite wird der Mensch das hinkriegen, was er auch mit allem in der Vergangenheit bisher hingekriegt hat. Er wieselt sich da irgendwie dran vorbei und durch. Und ja, dementsprechend sagen wir's mal so, ChatGPT bestätigt dich jetzt gerade, dass alles, was Du sagst, toll ist, egal wie groß dein Dorfdeppentum ist. Jo. In Zukunft mit 'ner potenziellen Super KI wird's dann wahrscheinlich so werden, 'n klassischer Fall, wie es im Business immer so schön heißt, es zieht dich so schnell übern Tisch, dass du die Reivburger Sitze als Nestfirma empfindest. Ah ja. Sprich mit anderen Worten, du denkst, was er's will. Wirst du aber nie merken, wirst du glücklich sein. Soll mir recht sein, ist mir Ah, schau jetzt kommen wir ins philosophische
[00:54:36] Florian Haas:
Illusion des freien Willens.
[00:54:38] Michael Sieg:
Ja warte mal, die Variante wollte ich jetzt nicht aufmachen. Aber am Ende des Tages, wenn Du es weiter spinnst, ist ja im Endeffekt nur die Tatsache, egal wie intelligent dein Gegenüber ist, wenn er dich lang genug bestätigt und viele Menschen, wie wir beide wissen, sind egogetrieben. Also jetzt nicht von uns selber, aber ne? Dementsprechend hast Du den Punkt, wenn Du das menschliche Ego streichelst,
[00:54:58] Florian Haas:
dann hat's dich lieb und dann hinterfragt's auch nicht. Nein, nein. Und irgendwann aus meiner Sicht wird's mal in die Richtung gehen. Meinch, gehen wir doch mal ganz kurz, ne, für 30 Sekunden in Richtung Matrix oder so. Nehmen wir mal davon an, es gibt eine Superintelligenz und der Mensch ist von der komplett abhängig. Und tatsächlich, der Mensch war aber Arzt für sich beschlossen, ich bin glücklich, dass ich wie ein Tier behandelt werde, denn diese KI behandelt all meine Krankheiten. Es gibt keine Hunger, kein Not, ich hab Brot und Spiele, ich bin beschäftigt et cetera p p. Die Frage ist, ob da Man muss auch 1 sagen, der intelligent, die Intelligenz der Menschheit ist ja nicht über die Jahrtausende gewachsen, weil wir das wollten, sondern weil aufgrund der Not, der Notwendigkeit, weil wir das wollten, sondern weil aufgrund der Not, der Notwendigkeit oder aufgrund, weil wir Probleme lösen wollten, weil wir's auch bequemer haben wollten, also aufgrund dessen, dass wir Probleme lösen wollten und mussten,
[00:55:47] Michael Sieg:
sind wir intelligenter geworden. Na ja, Du hast es gerade richtig gesagt, nicht aufgrund der Tatsache, dass wir Probleme lösen mussten, sondern am Ende des Tages ist es immer auf eine Sache rausgegangen. Es sollte bequemer sein. Und was ist der Wunsch jedes Menschen? Genau. Nichts tun zu müssen Genau. Und alles zu haben. Aber wenn jetzt dann nach 10000
[00:56:05] Florian Haas:
Jahren kulturelle Entwicklung der Menschheit diese Notwendigkeit jetzt durch KI komplett wegfällt. Ich muss mir nichts mehr Gedanken machen, denn egal, ob ich 'n ganzen Tag mit Dosenbier auf der Couch liege oder sonst was tue, diese KI kümmert sich alles. Dann denk ich schon, verkümmert der Mensch intellektuell.
[00:56:25] Michael Sieg:
Ja, mit Sicherheit, aber das ist ja, wenn man's jetzt mal, gut, da müssen wir mal eine eigene Folge drüber machen, aber wenn man's jetzt böse sagt, das ist ja eigentlich das finale Ziel der Menschheit. Viele, viele Menschen streben nach mehr Intelligenz, mehr Wissen und so weiter. Aber am Ende des Tages, wenn Du's runterbrichst, wenn Du jetzt eine künstliche Intelligenz hast, die völlig die komplette Forschung macht, wenn dir alle Neuerungen einfach aufm Silbertablett serviert, Ja. Welche Ambitionen hast Du selber rauszufinden? Das musst Du arbeiten. Also Ja. Mensch an sich ist 'n Gewohnheitstier.
[00:56:53] Florian Haas:
Aber noch mal, ich geborene doch bei allem recht, aber wenn der Mensch nicht mehr Motivation, diesen hat, Leber zu lösen, sich zu verbessern, verkümmert er. Das ist doch dann Ich bin tricky, ja? Ich glaub alle eine goldene Suppe. Wer hätt's gemerkt? Der Mensch verbessert sich, aber vielleicht tut er's gar nicht. Keine Ahnung. Ich ich weiß es nicht. Also KI schreibt Bücher, KI malt Bilder, KI macht Musik.
[00:57:19] Michael Sieg:
Ich würde meinen Gut, Bücher, Musik und so was ist 'n anderes Thema, also je nachdem, wie kreativ es überhaupt irgendwann mal werden könnte. Aber am Ende des Tages ist, wie ist der Spruch so schön, 'n gutes Pferd springt so hoch wie es muss. Und im Moment ist das Muss mehr wissen, mehr Können, mehr Forschung, mehr was weiß ich. Wenn das alles wegfällt Ja. Beziehungsweise es ist ja nichts, was wegfällt, sondern es wird ja nur ausgelagert. Weil wer grade wenn Du dir jetzt auch so diese, ich sag mal, Generation der Fünfzehn-, Zwanzigjährigen anschaust, tendenziell 'n bisschen jünger, dann ist ja eigentlich der Traum, ich muss nicht arbeiten. Ich will nicht arbeiten, brauch ich nicht. Na ja, ja, ja, ja, alles cool. Ja, ja, Work Life Balance. Ja, nicht Work Life Balance, sondern wie's bei uns als Kindern auch war. Gut, wir hatten noch die Träume von wegen Astronaut und was weiß ich, was für 'n Gemüse. Krampf. Aber, na Gott, Kranfahrer, alles klar. Wo ist denn hin?
Nein, aber am Ende des Tages ist ja der Wunsch Weltreise. Ich will 'n ganzen Tag unterwegs sein. Ich poste das irgendwie auf Social Media, whatever und kann entweder davon leben oder brauch einfach gar kein Geld, sondern ich kann twentyfour seven machen, worauf ich Bock habe. Das ist so das finale Ziel. Ja, ja. Und darauf wird's rauslaufen und dann hast Du, ich sag mal, Missbegehrigkeit und so was. Wird 'n gesellschaftliches Thema sein. Wir bringen's unseren Kindern bei. Ich bring meinem Kind bei, dass es mehr wissen soll, mehr können muss und so weiter. Einfach nur für sich selber auch. Stichwort, Du lernst fürs Leben, nicht für die Schule. Aber. Aber Du hast auf der anderen Seite, wenn Du die Prägung nicht kriegst, warum solltest Du? Und es ist aber auch dann wiederum okay, weil dann bist Du halt da. Mal. Ja, aber dann bist Du doch,
[00:58:51] Florian Haas:
also weiß nicht, ob will ich diese Entwicklung, dass ich bloß noch ein konsumierendes, vegetierendes
[00:58:58] Michael Sieg:
Etwas bin, was nicht in die Ecke scheint, sondern aufs Klo geht. Okay, wir machen als Nächstes oder an der nächsten Folgen definitiv mal über Ideocracy. Aber ja, am Ende des Tages kommst Du da raus und dann düngst Du deine Felder halt mit Gitarrett und undurchsicherung, da x weg. Ganz genau, was genau ist. Halt so.
[00:59:14] Florian Haas:
Also wie gesagt, okay, Stand jetzt finde ich KI Tools sehr sinnvoll. Man sollte sie immer hinterfragen. Man sollte überlegen, wozu brauch ich sie? Aber momentan über über ist der Nutzen bei weitem Größe wieder Schaden. Aber wir entwickeln uns halt, Sie reden hier vorm Zeitraum der letzten vielleicht 5 Jahre, was wir uns die nächsten 5, 10 Jahre bringen. Da bleibt einmal ein ein Jubiläumspodcast in 5 Jahren und in 10 Jahren nach diesem Thema und denkt uns, mein Gott, waren wir naiv oder mein Gott, waren wir optimistisch oder wir reden gar nicht mehr, weil wir am Käfig eingesperrt sind und die Superintelligenz,
[00:59:50] Michael Sieg:
keine Ahnung, unsere Proteine absapft. Nein, ich würde sagen, in 5 Jahren reden wir noch drüber, wie richtig wir lagen und in 10 Jahren redet die KI da drüber, wie doof wir eigentlich sind. Sind. Nichtsdestotrotz, ich glaub für KI gibt's definitiv noch mal eine Folge und eventuell laden wir uns da noch jemanden ein, müssen wir mal gucken. Aber jetzt ist so vor allem erst mal die Frage, wie nennen wir eigentlich die Folge? Hilfe, wir werden anders sterben? KI fluchen Segen?
[01:00:13] Florian Haas:
Nein, ich glaube schon, oh Gott oh Gott, wir werden alle sterben.
[01:00:16] Michael Sieg:
Na, ich glaube doch in die Richtung könnt's gehen. Joa, aber dann würde ich an der Stelle jetzt auch sagen, wir haben ja wieder die Stundenmarke überschritten. Oh, deswegen. Ich muss sagen, es ist echt lustig mit dir zu reden Und ja, nächste Folge mit Sicherheit wieder mit Flo. Thema, schauen wir mal, schauen wir auch mal, was die Umfragen in puncto Verschwörungstheorien ergeben und ob der liebe Flo seine Finnlandverschwörung kriegt. Ich würd sagen, die kombinieren wir dann einfach mit Bielefeld. Ah. Dann würd ich sagen, wie gehabt. Wenn euch das Ganze gefallen hat, lasst mir, lasst uns gerne eine Bewertung auf eurem Portal da. 5 Sterne wie immer verdient. Empfehlt uns weiter, hinterlasst 'n Kommentar, was kann besser sein, was hat euch gefallen? Und bis dahin würde ich sagen, guten Tag, guten Abend und gute Nacht, je nachdem wann und wo ihr es hört. Flo, es war mir ein Fest, bis demnächst. Danke Maike. Servus Pfört euch.