In dieser Halloween-Folge tauchen Flo und ich tief in die Frage ein, ob wir in einer Matrix bzw. Simulation leben. Ausgangspunkt ist Nick Bostroms Simulationsargument: Wenn es technisch möglich wäre, ganze Universen mit konsistenten Naturgesetzen zu simulieren, spricht vieles dafür, dass wir eher in einer Simulation als in der „Basisrealität“ leben. Von Multiversum- und „Multisimulation“-Gedanken über die Lichtgeschwindigkeit als mögliches „Rendering-Limit“ bis hin zur Suche nach Glitches in Naturkonstanten – wir jonglieren mit Physik, Philosophie und Popkultur. Es geht um Kausalität, Entropie, Naturkonstanten, Stabilität von Universen, die Frage nach Beweisen (oder deren Abwesenheit) und warum eine lineare Zeit und begrenzte Lichtgeschwindigkeit vielleicht die „sparsamsten“ Parameter für eine funktionsfähige Welt sind.
Zusätzlich streifen wir Matrix-Lore, Musk- und Trump-Metaphern als potenzielle „Glitches“ oder „Debug-Tools“, Halloween-Anekdoten mit Deko-Horror, sowie Film-Abzweigungen von Alien bis Freddy Krueger. Am Ende bleibt’s herrlich unauflösbar: 50/50 zwischen Realität und Simulation – mit einem Augenzwinkern zu „21 Gramm“ und der Frage, in welcher Programmiersprache wir wohl geschrieben wurden. Fazit: Keine Beweise für oder gegen – aber jede Menge Denkanstöße, Streitlust und ein leicht erhöhter Blutdruck.
Podcaster
Schaut gerne auch auf meinen anderen Kanälen vorbei:
https://linktr.ee/acidlumina
Diskutiert mit mir / uns über diese und andere Folgen unter: https://discord.gg/hRehdcG5
Schickt Feedback gerne an: feedback@wait-what.de
Sonstige Anfragen bitte an: kontakt@wait-what.de
Website: https://wait-what.de
Timecode
(00:00) Zurück im Duo: Wir eröffnen die Halloween-Folge
(00:57) Nick Bostroms These: Wahrscheinlich doch eine Simulation?
(03:06) Fermi-Paradoxon, Lichtgeschwindigkeit und Rendering-Idee
(05:04) Matrix-Story auf dem Prüfstand: Energie aus Menschenkörpern?
(07:08) Glitches, Beweise und die Suche nach Naturkonstanten-Fehlern
(09:02) Feinabstimmung des Universums: Gott, Simulation oder Zufall?
(10:45) Chaos vs. Ordnung: Braucht der Mensch eine unperfekte Welt?
(12:34) Film-Abzweig: Matrix-Sequels, Horror-Reihen und Halloween
(17:48) Reality-Check: Simulation oder echte Welt? 50/50-Debatte
(19:57) Schöpfungsgeschichten und der Drang nach Anfang/Ende
(23:02) Lineare Zeit, Kausalität und Ökonomie der Naturgesetze
(25:11) Gedankenexperiment: Creative Mode, oder notwendige Regeln?
(33:25) Ursimulation mit Reset-Button: Evolution durch Wiederholungen
(38:54) Was zählt als Beweis? Wissenschaft, Konstanten und mehr
(40:09) Über Chaos und Platon: Ich weiß, dass ich nichts weiß
(41:31) Glitches als Artefakte: Musk und Trump als Störelemente?
(48:27) Great Filter: Respawn, Dead End und unsere Bedeutung
(54:28) 21 Gramm: Seele, Pseudostudie und Pseudowissenschaft
(57:48) Abschluss: Titelidee, Film-Tipp und Verabschiedung
Meine Damen und Herren, mit wie immer und endlich mal wieder dem lieben Flo. Hallo Flo.
[00:00:16] Florian Haas:
Hallo Meike, endlich zurück.
[00:00:19] Michael Sieg:
Genau, endlich zurück, endlich wieder in gewohnter Konstellation und heute passend zu Halloween mit 'nem Thema, das der liebe Flo mitgebracht hat, nämlich leben wir in 1 Matrix oder in der
[00:00:31] Florian Haas:
Matrix. Oder Simulation. Das ist tatsächlich auch 'n wissenschaftlicher Zweig, gell? Ist nicht nur Science Fiction.
[00:00:40] Michael Sieg:
'N wissenschaftlicher Zweig, dass wir in 'ner Simulation leben? Jo. Okay. Welcher Wissenschaftler ist der Wand falsch abgebogen?
[00:00:49] Florian Haas:
Ich such den grad noch einmal, pass auf. Aber tatsächlich ist es so, dass, wie heißt der? Der? Bostrum heißt der. Bostrum. Nick Bostrum. Und er hat Folgendes sich dazu ausgedacht. Er ist wirklich 'n Wissenschaftler, er ist 'n Philosoph.
[00:01:11] Michael Sieg:
Ja, warte mal, 'n Philosoph. Bist Du nicht derjenige als Physiker, der immer sagt, Geisteswissenschaften sind keine
[00:01:17] Florian Haas:
Wissenschaften? Nein, nein, nein, nein, das stimmt nicht. Es gibt schon auch Ich erinner dich erst mal daran. Aber er hat wirklich gesagt, wenn man sich vorstellt, also er hat gesagt, erst einmal muss davon ausgehen, wäre es wirklich möglich, ein komplettes Universum zu simulieren mit Naturgesetzen, mit dieser Größe, mit allem, was da drinnen ist, bis runter von auf Quarksebene, bis hoch zu Galaxien, schwarze Löcher alles. Aber wenn man in der Lage wäre, so etwas zu simulieren, dann ist die Wahrscheinlichkeit, dass wir in 1 Simulation leben, einiges größer wie dass wir tatsächlich in der Realität leben.
Weil er sagt, tatsächlich wird's eher so sein, dass es dann wahrscheinlich eine Ur Zivilisation gibt, die halt im im echten Leben ist. Jeder mal irgendwann technologisch war es so weit, dass er eben Simulationen von Universen erschaffen konnte. Und in diesen Universen haben dann wieder simulierte Menschen wie wir es wieder geschafft und wieder Simulation gemacht. Also um's kurz zu machen, die wenn es wirklich technisch möglich wäre, sagt Tom, dass man wirklich ein Universum simulieren könnte,
[00:02:29] Michael Sieg:
dann leben wir mit ziemlich Sicherheit, sind wir eine Simulation. Ja gut, also wie Du es gerade beschreibst beziehungsweise wer es dann beschrieben hat, ist das quasi das Multiversum der Simulation oder wie? Ja, genau. Richtig, genau. Sehr schön, ja. Das warte mal, das bedeutet, wenn wir's schaffen, unsere Realität zu hacken, können wir quasi nach oben in sämtliche Realitäten springen?
[00:02:49] Florian Haas:
Das ist genau die Frage, kommst Du raus aus deiner Simulation? Und jetzt kommt das Nächste. Jetzt sagen einige, Achtung Maike, es kommt auf unsere Folgen zurück, einmal auf die Folge mitm Flo bezüglich der speziellen Relativitätstheorie und einmal unsere Folge, wo sind sie denn? Jetzt sagen andere Wissenschaftler, da man bis heute kein außerirdisches Leben gefunden hat, könnte ja auch ein Hinweis sein, dass wir in 'ner simulierten Umgebung existieren, weil man nicht genügend Kapazitäten hat, mehrere solcher Zivilisationen sozusagen zu simulieren.
Und die anderen Wissenschaftler sagen, na ja, die Endlichkeit der Lichtgeschwindigkeit gibt es nur, weil es sonst ein Renderingproblem geben würde. Dass man sagt, die Lichtgeschwindigkeit ist begrenzt, weil's eben den technischen Kapazitäten ja, des Simulationsservers
[00:03:45] Michael Sieg:
folgt in dem Sinn. Ja, sollten Sie vielleicht mal bei Nvidia anfragen, ob man das Rendering und Racheling 'n bisschen verbessern kann. Aber ganz im Ernst, das das klingt jetzt gerade son bisschen wie die Flat Earth Theorie. So, ich hab irgendwo den Punkt erreicht, wo mir in meiner Realität nichts mehr einfällt, das muss eine Simulation sein. Also das ist son bisschen, ich weiß nicht.
[00:04:09] Florian Haas:
Na ja, gut. Ich sag einmal, Elon Musk, gut, der wirft sich am Tag 20 Pillen ein, aber der glaubt ja auch, dass wir in 'ner Simulation leben, gell. Der Typ ist eine Simulation. Ja, der ist 'n fetter Gletsch in der Matrix. Ja, aber Du Du apropos
[00:04:23] Michael Sieg:
apropos in der Matrix, Du musst mal überlegen, es gibt ja auch Menschen, die der Meinung sind, dass die Matrixfilme in Wahrheit Zeitdokumente sind, die deswegen gemacht wurden, weil man das Ganze nicht offiziell aussprechen darf und die, wie heißt 'nste? Wekowskis? Die Mhm. Regisseure haben das dann deswegen gemacht, weil sie die Wahrheit kennen und es so versucht haben, den Leuten mitzuteilen. Und das ist halt, wenn Du auf der einen Seite die Wissenschaft nimmst, die sagt, ja, es könnte so und so und so sein und hier stoßen wir an unsere Grenzen, deswegen machen wir jetzt einfach mal INSER RandOM Simulation hier. Und auf der anderen Seite hast die Schwurbler, die sagen, huhu, wir haben hier die Realität in einen Film verpackt. Na ja, wo setzt Du mit der Wahrheit an beziehungsweise, auch wenn wir jetzt zum Beispiel sagen, dass Multiversum oder die Multisimulation existieren, kann's eigentlich noch abwegiger sein als das, die Menschheit schon fabriziert hat?
[00:05:18] Florian Haas:
Der Grund, die Idee hinter der Matrix war ja, dass sich die Menschheit mit 1 KI einen Krieg auf der Erde geliefert hat. Die KI brauchte viele Strom und Solarzellen, bla bla bla. Und die Menschen haben dann durch 'n Atomkrieg die Erde verdunkelt. Und die KI hat dann die Menschen geerntet, die Energie der menschlichen Körper anzuzapfen, damit sie ja Energie haben, wie ihre ihr Energie haben wie ihre Körper. Und das ist die Story vom Matrix, ja. Genau. So, ich hab's mal kurz gegoogelt. Ein menschlicher Körper gibt, ihr kann, also wenn er in Ruhe liegt letztendlich, kann 2.9 Kilowattstunden pro Tag an Leistung
[00:06:03] Michael Sieg:
abgeben. Ja.
[00:06:05] Florian Haas:
Jetzt werden wir mal sagen. Ich geh mal davon aus, es wären 10000000000 Menschen, die's bei der Matrix gibt, weil man stapelt die ja eng letztendlich, ja, dann wären das ja eben 29000000000
[00:06:22] Michael Sieg:
Kilowattstunden. Ja, das wär ich dann entweder für ChatGPT oder mein Smarthome. Das kannst Du jetzt aussuchen.
[00:06:28] Florian Haas:
Nein, aber Also es ist schon einiges natürlich Ja, aber es ist halt nichts, wenn Du hochrechnest,
[00:06:33] Michael Sieg:
was eine Genau. Komplett technologisierte Welt bräuchte.
[00:06:38] Florian Haas:
Ganz genau, da wollt ich hinaus eigentlich. Also das ist es, wo halt dann Also die Idee ist ganz sexy, aber es leckt halt, ja. Es ist ja der schöne Vergleich, wenn Du überlegst, wie viele Gigawatt an an an an Leistung Gigawattstunden Du letzt, nein Leistung, Gottes Willen, wie viel Gigawatt an Leistung Du für Rechenzentrum brauchst für KI. Mhm. Und das menschliche Gehirn, was ja immer noch von einigen Bereichen besser ist wie eine KI, verbraucht halt 'n Milliwatt.
[00:07:09] Michael Sieg:
Ja, aber Du hast Du hast grade den geilsten Begriff dafür genutzt. Es glitscht. Stell dir mal Genau. Vor, stell dir mal vor, also jetzt mal wirklich gesetzte Fall, wir leben in 'ner Simulation und diese Simulation kriegt 'n Glitch beziehungsweise kriegt Legs. Ja. Weißt Du, wie geil das wär? Du schaust nach draußen, auf einmal auf einmal ruckelt da irgendwie 'n Vogel vorbei? Das hätte Style. Ich hab grade oder ich hab vorhin übrigens auch mal ChatGPT dazu gefragt. Und das Fazit von ChatGPT muss ich sagen, das unterschreib ich komplett. Es gibt keine Beweise, dass wir in 1 Matrix leben. Es gibt aber auch keine Beweise, dass wir's nicht tun. Richtig.
[00:07:50] Florian Haas:
Das ist so im Endeffekt, Du sagen kannst, es gibt ein Leben nach dem Tod. Es gibt kein Leben nach dem Tod. Genau, es ist im Endeffekt Schrödinger live. Drum suchen auch immer noch gerade Physiker nach 'nem Glitch in den Naturkonstanten. Okay. Also man man also das ist natürlich gewisse Sache, aber man Gut, Du als Physiker suchst nach vielem, ja? Du hast 'n Teilchenbeschleuniger am am CERN zum Beispiel. Ja, das könnt grade sein. Du suchst auch nach höheren Dimensionen. Du suchst nach vielen Dingen, ja. Aber spannend wär schon. Kennst Du den Film noch?
[00:08:24] Michael Sieg:
Ja, natürlich.
[00:08:25] Florian Haas:
Der hat mich folge vielleicht fast noch Matrix, weil ich's bis zum Schluss nicht geschnallt hab. Und dann stellst Du fest, fuck, das ist ja alles in der Simulation. Hat mich dann schon mitgenommen.
[00:08:37] Michael Sieg:
Ja, es gab es gab einige Firmen in die Richtung. Aber wenn wir jetzt sagen, wir haben keine Beweise, dass wir in 'ner Matrix leben, wir haben keine Beweise, dass wir nicht in 'ner Matrix leben. Was würdest Du sagen, ist 'n Beweis, dass wir es nicht tun für dich? Also, dass es wirklich Realität ist? Ich mein, Du bist der Physiker.
[00:09:00] Florian Haas:
Ja, pass auf, es ist eher das Gegenteil. Das ist auch son Punkt, wo die Kreationisten reinkommen. Das Universum ist exakt mit den Naturkonstanten so abgestimmt von der Anzahl der Dimensionen, Anzahl der elektrischen Feldkonstante, der Gratationskonstante, das ist alles von den Dimensionsanzahl bis zu allen Konstanten so abgestimmt, dass intelligentes Leben möglich ist. Und wenn nur die Anzahl der Dimensionen anders wär, also Länge, Breite, Höhe und die Zeit oder wenn die Naturkonstanten minimal abweichen würden, wäre a ein Universum, das stabil ist, gar nicht möglich oder höheres Leben gar nicht möglich. So. Jetzt sagen Kreationisten, aha, das muss ja ein Beweis für Gott sein. Andere sagen, aha, das muss ja ein Beweis für Simulation sein. Und viele Wissenschaftler sagen einfach, nö, wahrscheinlich gab's 'n Urknall schon unendlich oft letztendlich.
Das Universum ist halt immer instabil gewesen oder war halt na ja, kein richtiges Universum. Und dass wir halt existieren, hat nur 'n Beweis, dass halt zufällig halt mal irgendwann son Urknall bums geklappt hat. Ich war das grad zu machen. Es gibt keinen Beweis, ob oder ob nicht.
[00:10:11] Michael Sieg:
Na ja, sagen wir's mal so, ich für meinen Teil würde schon mal sagen, wenn es eine Simulation wäre, dann würden gewisse bescheuerte Dinge, die passieren, glaub ich, nicht passieren.
[00:10:21] Florian Haas:
Ah, das haben Sie aber auch in der Matrix eingebaut. Das war, glaub ich, im Ende vom ersten Teil. Weißt Du das noch, was Sie gesagt haben? Na ja, anfangs haben Sie die erste Matrixversion, wo Sie die Menschen quasi gearbeitet haben, war ein perfektes Paradies gewesen. Und die Menschen sind reihenweise gestorben, weil sie eben mit 1 perfekten Welt nicht nicht umgehen und nicht leben konnten. Und daher haben sie wieder diese alte Welt geschaffen mit Krankheiten, Kriegen oder sonst irgendwas mit also der Hypothese, der Mensch braucht eine unperfekte, eine kaputte Welt, in der er existiert, weil in der perfekten Welt würde er zugrunde gehen. Das war die die Hypothese von Matrix am Schluss, von dem er Bauer oder was es da war. Damit kann ich auch arbeiten. Das ist ja auch alles okay. Also haben Sie beiden Unterschied?
[00:11:10] Michael Sieg:
Ja, okay, gut. Der wurde auch schon 'n bisschen schlechter. Aber es gibt einen Unterschied zwischen der Mensch braucht 'n gewisses Maß an Chaos und wir haben das, was aktuell passiert. Also im Moment ist es ja irgendwie eher sone Mischung aus Comedy und Fiebertraum und weniger Chaos.
[00:11:27] Florian Haas:
Mir fällt da immer ein schöner, schöner Spruch ein Spruch ein von Nietzsche. Man braucht noch Chaos in sich, einen neuen Stern zu gebären. Den finde ich so schön.
[00:11:40] Michael Sieg:
Ja, bei mir ist ehrlich gesagt eher, wenn ich mir die aktuelle das aktuelle Weltgeschehen anschaue. Ja, furchtbar. Da bin ich eher bei dem schönen Satz, Wahnsinn ist, ständig dasselbe zu tun und unterschiedliche Ergebnisse zu erwarten. Ja. Das das kannst Du ungefähr grade auf alles beziehen. Das ist völlig egal, in welche Richtung. Also grad ganz ehrlich, muss ich ja auch recht geben,
[00:12:02] Florian Haas:
vielleicht muss irgendein Patch in unsere Simulation eingebaut werden, aber grad läuft das alles in eine richtig uncoole Richtung. Also ich weiß nicht, ob 'n Patch,
[00:12:10] Michael Sieg:
BIOS Update, Heart Reset oder sonst irgendwas, ist völlig egal. Aber die Simulation könnte echt mal irgendwas tun. Oder wir machen's einfach wie Neo in Matrix und bauen uns bauen den ganzen Bums einfach selber
[00:12:23] Florian Haas:
Hat ja auch nicht richtig funktioniert. Wobei ich Ja. Vom letzten, ich war vom letzten Matrixfilm nicht so mehr so ganz, also weiß nicht, ich fand Was ist 'n da passiert? Ich hab den verdrängt. Es ist doch Neo und Trinity waren doch gestorben, aber würden dann von diesem Ey warte mal, redest Du jetzt grade von dem ganz Neuen? Ja, ja, dem ganz Neuen. Den hab ich nie gesehen. Ach so, gut, okay. Kann der was?
[00:12:46] Michael Sieg:
Weiß ich nicht, ist okay, musst nicht im Kino gesehen haben, ist ganz okay. Also für mich für mich ist bei der Matrix Trilogie 'n ähnliches Problem wie bei diversen anderen Filmreihen. Ab 'nem gewissen Punkt existieren die nicht mehr. Erinnerst Du dich noch an Freitag, der Dreizehnte? Ja. Hast Du mal mehr als 2 Teile davon gesehen? Ich hab keinen einzigen gesehen. Der Erste ist cool. Der Zweite ist nice und danach wird's Banane. Kennst Du Nightman on onom Street? Jo. Du kannst den ersten schauen, dann Ende der Liste. Der Rest ist Ja, aber es ist 'n ganzes Franchise geworden. Nein. Der ist unglaublich. Ja, aber was das Problem dadran ist, Du hast am Anfang hast Du Nightman on am Street. Freddy Krueger, Träume und tötet einfach in Träumen, alles cool.
Im zweiten Teil hast Du, der Zweite geht, glaub ich, auch noch son bisschen die Traumwelten. Später hast Du dann irgendwie Freddy in Cyberspace, also son bisschen Rasenmäher Mann Style, nur ohne schwarzenegger. Dann hast Du irgendwann, er ist rennt durch die reale Welt und was weiß ich was und ganz am Ende hast Du ja noch Freddy was Jason. Ja, ja, ja, furchtbar. Übrigens Der der der ist aber super. Ich hab für ein Faschingskostüm
[00:13:54] Florian Haas:
habe ich sone echte Freddy Kruegermeuchelhand mit echten Metallklingen. Gut, damit darfst Du heute nicht mehr auf irgend 'n Festgehen. Es ist wirklich 'n Lederhandschuh mit Metallklingen dran, ja? So richtig heftig. Boah. Brauch, ich wollte nicht mehr aufn Fest gehen. Apropos richtig heftig.
[00:14:13] Michael Sieg:
Wir waren ja heute mit Nachwuchs Süßes Odosaures laufen, also was man halt hier so am Arsch der Welt im Kapsel tut. Und Geilste, also wir haben hier son paar Dekos. Bei den einen denkst Du dir, da geht 'n komplettes Jahresgehalt drauf. Die haben 2 Meter hohe, kopflose Reiter und Figuren und alles Mögliche und Riesenspinnen. Anderes Haus hatte quasi auf der Garagenrückseite im Garagenschuppen haben die, den haben die abgehangen und dann hing 'n Schild raus, 'n Eintritt für Kinder nur in Begleitung von Eltern. Und dann machst Du den Vorhang auf und dann siehst Du da drin sone Michael Myers Figur und sone son halben Tor so, also so klassisch an der Hälfte an der Hüfte abgeschnitten, Gedämmehängen unten noch raus und Haut abgezogen und liegt da und bewegt so elektrisch die Finger. Kommentar von meinem Kind, boah, ist das geil?
Lang, liebe Achtjährige. Und bei einem anderen Haus saß außen dran ein älterer Mann. Und daneben saßen 'n paar so Mädels, die dürften zu 13 gewesen sein und die haben die ganze Zeit gerätselt, ob der echte ist oder nicht. Der saß da, hat den Fuß hochgelegt mit 'ner Sense in der Hand. Mhm. Und saß da und hat einfach nur geatmet und hat sonst nicht reagiert. Und der war die Faszination vom Herrn, komplett für alle. Es war so geil. Sind alle hingelaufen, haben ihn angesprochen, haben mal getestet, ob er ob die Haut noch warm ist und so weiter. Und jetzt ist das die ganze Zeit nur da. Jetzt, der Ich bin doch auch überlegen, war der war der alt oder war der jung und hat da eine Maske auf? Aber megageil.
Mein Kommentar dazu, ich mach als Nächstes Halloween auch. Ich flagg mich einfach draußen vors Haus, setz mir sone Opa Maske auf, nehm eine Sense und schildern einfach draußen. Ja, ganz genau. Sehr schön. Das ist voll gut. So macht man Halloween. Auch zum Thema Filme, bei denen die die Fortsetzungen nicht existieren, noch einen letzten Innenring zu werfen, Alien.
[00:16:13] Florian Haas:
Hast Du gesehen? Ja, wurde auch immer komplizierter
[00:16:16] Michael Sieg:
dann. Na ja, der wurde eigentlich nicht komplizierter, der wurde einfach nur kontinuierlich dümmer. Ja. Ich hab's den ersten, der war 'n Klassiker, Du hattest den zweiten, da gab's dann eigentlich ganz viele davon und danach war's Schrott.
[00:16:28] Florian Haas:
Wobei ich schon sagen muss, wie heißt 'n der mit dem halbdeutschen Schauspieler? Jetzt der Letzte, der den Andriiden gespielt hat.
[00:16:36] Michael Sieg:
Donald Prometheus?
[00:16:37] Florian Haas:
Ja, den fand ich gar nicht Beziehungsweise Covenant? Ja, ich glaub, ja, Prometheus. Danach wurd sie wieder ganz Ja, mit Michael Flasfinder hat. Ja, genau. Da wurde Ja, Prometheus war aber schon wieder dieses,
[00:16:49] Michael Sieg:
Prometheus war zu nerdy, deswegen hat der wieder nicht funktioniert und Covenant war ja dann quasi der Versuch zu erklären, wie's dann zu diesem ganzen, zu diesem ganzen Alienausbruch kam. Der war ja einfach nur wieder Gemetzel.
[00:17:02] Florian Haas:
Aber stell dir mal vor, wenn wir grad wieder aufn Flimmern reden, Drehbuch et cetera p p. Stell dir mal vor, es gibt jemanden, der unsere beiden Charaktere erfunden hat und hier in die Simulation eingespeist hat.
[00:17:17] Michael Sieg:
Ich sag's doch, Fiebertraum und ausreichende Menge an Drogen.
[00:17:21] Florian Haas:
Ja, sag mal, Elon Musk lebt damit. Ich glaub, drum kann er sich auch aufführen, wie er will, aber der hat keine Konsequenzen, ja. Im schlimmsten Mal wird er rausgepatcht. Scheiß drauf.
[00:17:32] Michael Sieg:
Wenn das wirklich funktionieren würde, könntest Du Leute aber ziemlich gut rauspatch, weil dann kannst Du das die Gedanken der anderen ja auch mitpatchen. Also so die Kategorie Goldfisch im Glas beziehungsweise Fischschwarm, verschwindet 'n Fisch nach 5 Minuten, fragen sich alle, wo ist Johnny?
[00:17:46] Florian Haas:
Weitere 5 Minuten, wer ist Johnny? Was denkst jetzt, ja genau, was denkst Du, Realität, Simulation?
[00:17:54] Michael Sieg:
Ich sag Realität. Ich sag keiner, wenn eine Simulation baut macht sone Scheiße.
[00:17:59] Florian Haas:
Ich sag schon. Also tatsächlich, ja, ich glaube tatsächlich, es ist genauso wie die Glaubensfrage Und das es ist ganz rein wissenschaftlich gesprochen. Du kannst es nicht nicht entscheiden.
[00:18:15] Michael Sieg:
Genau. Wobei Du eine Glaubensfrage, also die klassische Frage, gibt es Gott? Also gibt es 'n Leben nachm Tod, ist 'n anderes Thema, das ist 'n bisschen schwieriger. Aber gibt es Gott? Kannst Du ja theoretisch naturwissenschaftlich widerlegen. Nein. Theoretisch?
[00:18:31] Florian Haas:
Nicht unbedingt. Tatsächlich auch mit jeder Erkenntnis über übers Universum wird das Ganze eher ja noch komplexer. Also Gottes Willen, ich will da keine religiöse Frage aufmachen. Aber es ist das Gleiche, wie wenn Du heute sagen würdest, was war vom Urknall? Eine meiner Fragen in meiner meinem Uniabschluss. Professor fragt das auf am Urknall. Ich hab heut gesagt, kann alles gewesen sein, kann der Rosa Hoppel Elefant rumgelaufen haben. Hab ich gesagt, ja stimmt. Du hast keinen Du wirst auch nie einen Beweis finden, was vom Urknall war. Du wirst nie einen Beweis haben, ja, vielleicht doch, ob wir Simulation leben, aber Du wirst auch nie Gott beweisen, noch nicht beweisen können. Ja, Du kannst
[00:19:07] Michael Sieg:
keine Definition. Du kann, sagen wir's mal so, Du kannst die Schöpfungsgeschichte theoretisch widerlegen in Form von, wie ist die Erde entstanden? Das kriegst Du mitm Urknall so weit hin. Das übrigens ist vielleicht unheimlich,
[00:19:19] Florian Haas:
denn schau dir mal alle Schöpfungsgeschichten an, alle Was hast Du alle? Also viele aus dem Altertum. Gut, es kommt ja Ach so. Bei den Sumerern, bei den Truska nicht, Sumerern, Assyrern et cetera pp, aber auch im Judentum. Heißt ja auf Deutsch, die Erde war wüst und leer. Und im Endeffekt ging's ja darum, am Anfang war das Chaos, war das nichts gewesen. Gott schuf das Licht. Dann hat er halt ja die Erde erschaffen. Wenn Du das heute mal betrachtest, diese alten Schöpfungsgeschichten, dann sind die ziemlich nah dran an der Erschaffung 1 Universums mit einem Urknall am Anfang. Und die Frage ist halt, Zufall, also haben die damals halt auch gedacht, Chaos heißt, es ist nichts da und eben Unstrukturiertheit war für sie Dunkelheit gewesen.
Oder gab's intuitiv in uns drinnen schon immer irgendwie eine grobe Idee, es wird jetzt ganz pathetisch verwoben in seinem genetischen Gedächtnis, wie diese Welt entstanden ist. Und warum Ringschluss? Weil's vielleicht unserem Sourcecode reingeschickt ist.
[00:20:29] Michael Sieg:
Ja. Und und da ist bei mir jetzt aber wieder genau der Punkt, ich mein, in Glauben und Kirche sind bei mir immer 2 unterschiedliche Paar Schuhe, aber jetzt grade auf Kirche und diese Art Glaubensrichtung bezogen, warum fängt alles an mit am Anfang war nichts und dann hat Gott oder Zeus oder hoever irgendwas erschaffen, weil's einfach die naheliegendste logische Variante ist? Wenn Du anfangen würdest mit, die Kiste war schon da und irgendjemand hat's dann eingerichtet, schwieriger. Wenn Du einfach sagst, das, was ich jetzt mir ausgedacht hab, ist das Absolute, das Ultimative, dann muss es von 0, also quasi was gebaut haben. Und das ist an der Stelle ja auch den Punkt, jetzt mal abseits von alle, wie soll ich sagen, abseits von, jede Religion ist böse und ist nur auf Geld bedacht und sonst irgendwas. Wenn Du jetzt mal so diesen dieses Gutgläubige annimmst, Religionen wurden geschaffen, damit die Menschen den Halt haben.
Da musst Du ja genauso reingehen und musst sagen, ich geborene den Menschen irgendwas, an das sie glauben können, an das sie sich klammern können und es muss ja das Perfekte sein. Das heißt, Du musst immer von 0 anfangen.
[00:21:42] Florian Haas:
Ich find's eher interessant, weil Du hast was was Spannendes gesagt. Warum hat man nicht einfach gesagt, das Universum war schon immer da? Es gibt keinen Anfang und jemand hat's eingerichtet.
[00:21:57] Michael Sieg:
Weil Du dann das Problem hast, dass die Leute anfangen nachzufragen.
[00:22:02] Florian Haas:
Wenn Du sagst, das Große hat alles erschaffen und davor war gar nix da, dann fragt keiner nach. Aber jetzt pass auf, also mal rein, was ich hier bezahlen will, ist Folgendes. Wenn man es nur mal angeht, okay, alle Schöpfungsgeschichten haben den Anfang und vielleicht mal irgendwann 'n Ende, jetzt könnte man sagen, ja, weil halt der Mensch so einfach strukturiert gebaut ist, längere Zeit, gestern heute Morgen. Und der Mensch kennt halt immer, was mit Es muss 'n Anfang haben und 'n Mittelteil und 'n Ende. Und darum hat der Mensch auch seine Schöpfungsgeschichten halt so aufgebaut. Aber das Krasse ist ja, das Universum hätte andere Möglichkeiten gehabt. Aber hat sich aber auch entschieden, weißt Du, wie ich's meine, mit 'nem Art Urknall zu beginnen, wobei der Urknall ja heutzutage nicht mehr so gesehen wird, wie man sich's vorstellt, ist ja ziemlich weit. Aber lass uns mal dabei Universum, was wär 'nem Urknall entstanden?
Mhm. Also es gab 'n definierten Anfang. Und in diesem Urknall ist auch die Zeit entstanden, also der Beginn unserer Realität, ja. Und es wird irgendwann ein Ende geben. Und find ich spannend, dass sich das Universum genauso verhält, wie der einfache, linear denkende Mensch eben auch denkt. Anfang, Mittelteil, Ende. Und das find ich spannend. Und auch das wieder, wenn man's hochtreibt, könnte durchaus auch ein Beweis sein für eine Simulation.
[00:23:22] Michael Sieg:
Warum? Weil eine Simulation immer linear verläuft?
[00:23:25] Florian Haas:
Ja, pass auf, eine lineare Zeit ist das Einfachste, was Du haben kannst. Wenn Du die Zeit nicht linear hast, ja, wenn Du quasi rückwärts gehen könntest, hättest Du riesige Schwierigkeiten, Entropien, Ähnliches. Stell dir vor, das würde bedeuten, es wär die Möglichkeit dadurch, dass Du eine Vase runterwirfst, die gehen 1000 Teile, geh wieder hoch, letztendlich und setz dich zusammen, ja? Das macht die ganze Realität komplexer. Du hast nicht mehr die Themen oder und die Lichtgeschwindigkeit nicht begrenzt, werdest Du das Thema, dass die Kausalität nicht gegeben wird. Das heißt, das Ergebnis wäre vorm vorm Ursprung da. Ich würde, Du wirst erst den Schmerz spüren und dann würde ich dir erst eine Watschen geben zum Beispiel. Ja.
Das war alles kompliziert. Also tatsächlich ist Und warum? Weil es doch viel mehr Variablen geben würde. Das Universum ist so schon komplex, aber es ist im Endeffekt, es kommt auch wieder etwas, die alles auch es gibt ja Regel im Universum. Man sucht immer, ja der stabilste Zustand ist der einfachste und niedrigste energetische Zustand. Und ich sag einmal, mit 4 Dimensionen und den Variablen, die wir haben, kann man halt, ich würde mal sagen, das einfachste, stabilste Universum aufbauen für höhere Intelligenz. Und wenn es ich 'n 'n Simulationsentwickler wäre, würde ich doch das Gleiche machen. Ich krieg halt bloß meine Serverfarm, keine Ahnung, die halt eine halbe Galaxie in Energie braucht, aber mehr krieg ich halt nicht, mein Universum zu simulieren. Da kann ich mir halt nicht das fancy Universum leisten mit unendlicher Lichtgeschwindigkeit, Auseinandersetzungensverletzung 1 vielleicht zweidimensionalen Zeitebene, sondern da nehm ich halt das Simpelste her. Das sind 3 Dimensionen, Zeit, die und die Naturkonstanten. Dann sag ich so, bums und los geht's. Also es Na
[00:25:12] Michael Sieg:
ja. Sprich dafür. Das ist das, was in unserer Wahrnehmung, in unserer Realität jetzt grade so wär, wenn unsere Realität keine Realität, sondern eine Simulation wär, Hashtag Verwirrung. Wenn wir jetzt sagen, mal gesetzt zu dem Fall, das ist eine Simulation und die Simulation sagt oder würde sagen, ist mir doch alles scheißegal, macht doch einfach da drin, was ihr wollt, einmal grüne Wiese und es gibt keine Einschränkungen. Was wär was wär der Punkt dadran? Ja, dann dann ist halt so, Du schmeißt was runter und dann ist wieder ganz. Ist ja gut. Nee, es geht nicht. Das widerspricht ganz viele. Weil wenn Du nicht gewisse Naturgesetze
[00:25:53] Florian Haas:
hast, kannst Du kein funktionierendes Leben aufbauen. Du kannst keine funktionierenden Du kannst keine Strukturen aufbauen. Wenn Du wirklich sagst, Du machst hier keine Ahnung, Hippie Gang Bang, Dark Room, You'night, sonst irgendwas, alles erlaubt was, was sich bei dir aufm Baum ist, dann kannst Du kein stabiles Universum aufbauen. Du brauchst Was denn nicht? Ja, aber dann Was, nein, was definiert denn ein stabiles Universum, wenn ich einfach sag, hier ist meine Simulation, das Ding ist jetzt da? Ja, gut, okay. Aber dieses Ding kann ja dann nichts. Wenn man davon ausgeht, Du willst jetzt Oder das kannst Du simulieren. Simulieren. Nein, eben nicht. Simpelster Fall.
[00:26:29] Michael Sieg:
Ich, wir leben auf 1 Welt, auf der existiert Schwerkraft. Jo. So, wir laufen aufm Boden. Jo. Jetzt mal gesetzt dem Fall, das ist unsere Realität, wir kennen das so. Wir sagen, es muss auch so sein, weil wegen Anziehungskraft et cetera, Plaqueks. Gesetz im Fall, das wird's nicht geben. Und wir können jetzt einfach alle rumschweben, rumfliegen, was auch immer. Und wir würden's nie anders kennen. Würden wir jemals hinterfragen und sagen, wir bräuchten die Regel der Gravitation?
[00:26:56] Florian Haas:
Nee. Wenn Du wir Aber wenn Du keine Gravitation Gravitation aber wenn Du keine Gravitation hättest Aber wenn Du keine Gravitation hättest Ja. Gäb's keine Planeten, keine Galaxien,
[00:27:04] Michael Sieg:
weil Das ist eine Nein, es Vorsicht. Es ist eine Simulation, die Dinger sind einfach platziert.
[00:27:10] Florian Haas:
Ich kann 'n Computerspiel auch bauen ohne Ja, gut, okay. Aber Aber jetzt pass auf, jetzt geh mal geh mal geh mal dein Beispiel durch. Also okay, Du hast Klar, die sind einfach da. Galaxien sind einfach da, ohne Grund. Genau. Genau. Und es entwickelt sich und Du bist und es entwickeln sich Lebewesen, die nicht an die Schwerkraft gebunden sind. Übrigens würd es so ziemlich ekelhaft aussehen. Würde es nicht aussehen wie jetzt, weil dein jetziger Körper so gebaut ist, weil er sich durch die Schwerkraft und der letzten 4000000000 Jahre so entwickelt hat.
[00:27:39] Michael Sieg:
Aber nur, weil wir es so kennen.
[00:27:42] Florian Haas:
Nicht, weil's nicht so ist. Na ja, Moment. Es ist ganz trivial. Alles, was in deinem Körper da ist, ein Skelett, ein Herz, dass das Gehirn oben ist, dass die Derametern da sind, ist so gebaut, weil Du dich jede Sekunde gegen die Schwerkraft entgegensetzt und gegen den Luftdruck. Wenn das alles nicht da ist, dann schaust Du ganz anders. Also dann bist Du nämlich ein einziger wabbelnder Blob, eine Qualle oder sonst irgendwas. Und auch hier kann auch intelligentes Lebewesen sein, ja? Aber deshalb pass mal auf. Gehen wir mal davon aus, Du bist ein hochintelligenter wabbelnder Blpp, der sich entgegen der Schwerkraft, die's bei dir nicht gibt, rumbewegen kann. Und Du entwickelst dich weiter. Und Du überlegst irgendwann, warum gibt's hier diese Planeten? Warum gibt's diese Milchstraßen?
Und wenn Du dann aber dann letztendlich nicht herausfindest, dass es Gründe gibt, wie eben eine Schwerkraft, die eben alles Cluster zusammenbringt, dann wirst Du irgendwann sagen, okay, weil deine Idee ist ja so, es ist halt einfach alles da. Genau. Aber dann würde man wirklich sagen, okay, das ist ja eine wirkliche Simulation. Und ich glaube, dass die Erschaffer 1 Simulation ja eben auch mit reinprogrammiert haben, dass Du eben nicht erkennst, es eine Simulation ist. Und das kannst Du nur machen, indem Du eine dermaßen in sich abgeschlossene Welt, also ein Universum, schaffst, in dem alles aufeinander aufbaut. Vom kleinsten Quark bis hin zu den größten Supergalaxien, brauchst Du ein in sich konsistent logisches Konstrukt von Naturgesetzen. Und nur dann kannst Du wirklich eine Simulation haben, wo Du sagst, Du kannst es nie beweisen, dass es eine Simulation ist. In deinen Ideen, die kann's auch geben. Aber da wird irgendwann eine Intelligenz herausfinden, es gibt keinen Sinn, dass es gibt Widersprüche in unserem Universum. Und dann wird man ziemlich schnell sagen, Bosslevel geschafft. Ich hab erkannt, ich bin quasi hier
[00:29:40] Michael Sieg:
Ja, wobei wobei Du ja auch den Punkt hast, jetzt mal zurückkommen auf unsere früheren Folgen. Und die Aussage von 'nem gewissen Herrn Doktor unter uns beiden, Spoiler, ich bin's nicht, wenn die Wissenschaft an irgend einen Punkt kommt, wo sie sich was nicht erklären kann, erfindet sie eine Konstante.
[00:30:01] Florian Haas:
Ja. Genau. Gar nicht gar nicht schlecht auf 'n Umzug, gell? Ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja
[00:30:08] Michael Sieg:
Ja, der was der Punkt ist halt der, wenn wir jetzt mal davon ausgehen, Planeten sind da. Die tun was. Die fliegen von mir aus auch in die Sonne. Ob's jetzt Gravitation gibt oder nicht, interessiert doch nicht die Bohne, weil intelligentes Leben wird sich irgendwann, und das ist ja genau der Gag da dran, wird sich irgendwann überlegen, was es sich als Beweis dafür hernehmen kann.
[00:30:32] Florian Haas:
Ist aber schwierig. Es ist was anderes, ob Du Naturkonstanten hast, die im Endeffekt so klein sind, dass sie erst in milliardenfacher Multiplikation wirklich eine Implikation aufs echte Leben haben. Also dass sie wirklich so klein sind, dass man auch sagt, na ja, in unserer täglichen Welt haben wir sie nicht erfahren und haben sie erst doch viele Ideen, Rechnereien, Experimente herausgefunden. Und ja, auch hier wieder, die Natur versucht ja wieder, so effizient wie wir zu sein. Naturkonstanten müssen ja multipliziert werden können. In deiner Idee sind ja in 1 Simulation riesige Dinge wie Galaxien einfach da ohne Erklärung. Und das ist 'n Unterschied, ob ich ein ein ein Ding hab, das aus mehreren zig Milliarden Einzelkomponenten besteht, weil bei dir ist es so, eine Galaxie besteht aus zig Milliarden Sonnen, die auch einfach dann da sind, weil sie da sind.
Und Ja.
[00:31:40] Michael Sieg:
Aber dann dann hab ich die nächste Galaxie, Ja. Die auch einfach da ist, weil sie da ist. Und so hab ich
[00:31:43] Florian Haas:
Galaxie, Ja. Die auch einfach da ist, weil sie da ist. Und so hab ich halt, im Endeffekt hat man jetzt mittlerweile einen Satz von ein paar 1 Handvoll Naturkonstanten und kann damit ziemlich alles erklären. In deiner Welt wäre jede Entdeckung 1 weiteren Galaxie wie eine Naturkonstante. Und hab überlegt, wie viele Hunderte Milliarden Milliarden Milliarden Galaxien es gibt, würde man sagen, na ja, das das es riecht. Also dein deine Simulation riecht einfach.
[00:32:11] Michael Sieg:
Na ja, meine Simulation wär einfach die Kategorie, wir stopfen da jetzt mal alles irgendwohin. Du kannst alles tun und lassen, was Du willst. Und Du bist intelligentes Leben und Du überlegst dir jetzt einfach deine Konstanten. Du überlegst dir jetzt einfach, warum's so ist. Weil am Ende des Tages ist das, was wir aktuell haben. Also sprich, wir haben Relativitätstheorie, wir haben Gravitation, wir haben was weiß ich, was sämtliche schlauen Menschen aus den letzten paar 1000 Jahren, die alle Sachen entdeckt haben und sich alle Sachen ausgedacht haben, hättest Du da auch, nur auf 'ner komplett anderen Base. Ja, aber Weil am Ende des Tages wussten wir auch nicht, was vorher war. Ja, aber Wir haben uns auch Sachen ausgedacht und Sachen gefunden. In deiner Base würde ich mal die ganze Logik geben empfehlen. Wenn ich keine Nein, das Also ich sag, es geht eine andere Logik. Ja, es kann auch sein. Also pass auf. Ist im Endeffekt wie Kreationismus beziehungsweise wie Glauben an sich? Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt. Ja, aber das Problem ist genau an der Stelle, wenn Du alle Parameter freilässt,
[00:33:10] Florian Haas:
dieses haut nicht hin, ja, weil dieses System Was was wird denn passieren? Okay, pass auf. Oh, oh, oh, das passt mal auf. Gehen wir mal davon aus, Du lässt alle Parameter frei, Anzahl an Dimensionen, alles Mögliche. Ja gut, fang mal an. Wie viel Dimensionen hat's hast Du? Du sagst, ist mir egal. Also das Universum, der Angela lässt alle Parameter frei. Was oh oh, vielleicht kommt's ja auch dann, Maik. Maik, Krass. Deine Simulation ist unter Umständen die Ursimulation, die Allererste. Jetzt wird's spannend, das könnte sein. Stell dir vor Was ist das? Stell dir vor, Du bist eine höhere Intelligenz und Du hast Energiebedarf zur Verfügung 1 1 ganzen Milchstraße und Du hast Du hast ja nicht. Na, pass auf. Doch. Doch viel? Weil Du Na, wofür Du hast einen Supercomputer.
Ja, pass auf, weil das, was dein Universum, deine Simulation verschlingt unendlich mal mehr Energie wie meins, weil Du ja alles feilest. Aber jetzt pass auf, dein Universum hat einen Reset Button, okay? Wenn's kollabiert, wenn sie funktioniert, tut's noch einmal mit allen Parametern neu starten. Jetzt pass mal auf. Das ist eine Oh, das gefällt mir. Du hast eine Simulation, Du lässt alles offen, Anzahl Naturkonstanten, die Größe, Anzahl Dimensionen, alles völlig bums, ja. Du lässt alles völlig frei wild laufen und siehst, wohin's lauft.
Wenn Du siehst, es funktioniert nicht, wird's irgendwann kollabieren, Du hast einen Reset drinnen und es wird von vorne beginnen. So, und dann kommen wir wieder, was ich vorher gehabt hab. In fast allen Fällen wird dein Bums kollabieren. Aber irgendwann wird aus irgendeinem Grund, aus irgendeiner Zufälligkeit dieses Universum, was Du simulierst, was ja alles Mögliche sein kann, für sich entscheiden, ich hab jetzt nur 3 Raumdimension, eine Zeitdimension und die ist linear. Ich hab eine Kausalität, eine ganze Lichtgeschwindigkeit, die und die Naturkonstanten.
Und auf einmal bums, wenn vielleicht eine vorherigen Simulationen vielleicht nur eine Nanosekunde gelaufen sind, lauft dieses Universum jetzt schon seit 13400000000.0 Jahren. Haben wir beide recht.
[00:35:18] Michael Sieg:
Das ist die Aussage 1 Physikers. Da haben wir genau den Unterschied. Du erklärst das Ganze mit Logik. Ich sag, hey, sei mal kreativ.
[00:35:27] Florian Haas:
Maike, auch Kreativität beruht auf Logik, weil für Kreativität brauchst Du ein neuronales Netzwerk in deinem Gehirn und das geht nur mit Naturkonstanten. Sagst Du, weil's grade deiner Rede? Du Du pulst mich grade richtig hoch. Ich ich ich hab neben mir Moment, ich hab neben mir 'n Blutdruckmessgerät liegen. Ich ich tu das mal anschließen. Dreht weiter. Dreht weiter, Micky.
[00:35:51] Michael Sieg:
Gibt das noch? Ich würd grade sagen, wir hören wir hören gleich live und in Farbe ein sehr lautes Zischen und dann macht sie bumm. Geht weiter, geht weiter. Na ja, wo können wo können wir ihn ansetzen? Also, Punkt 1, Naturkonstanten. Nehmen wir mal an, das sind Sachen, die haben sich Leute ausgedacht, weil in Wahrheit stimmt eigentlich das, was die Kirche predigt. Es ist Gott und Gott hat alles erschaffen und dementsprechend ist alles da. Oder steht irgendwo in irgendeiner von den Schriften, Gott hat sich an die Naturkonstanten gehalten.
Hm?
[00:36:33] Florian Haas:
Du siehst, ich pumpt gerade meine meine meine Blutdruckmessgeräte hoch.
[00:36:38] Michael Sieg:
Nee, aber wie gesagt, der der Punkt ist doch der, sind wir doch mal ehrlich. Wenn Du sagst, es ist eine Simulation, warum sollte man versuchen, das Ding in irgend 'ner Form realistisch zu gestalten und nicht einfach sagen, Leute, tobt's euch aus, weil je mehr Spaß ihr habt, desto mehr Energie produziert ihr, weil desto höher Blutdruck, wo wir grad beim Thema sind, wär doch viel cooler. Und ich mein, ganz im Ernst, wenn Du sagst, es braucht zu viel Energie, es zu berechnen, es braucht eigentlich nur, wenn Du irgendwelche
[00:37:05] Florian Haas:
Grenzen aus dir berechnen musst. Nein, es geht was anderes. Es es geht Also ich bau hier gerade Minecraft in Realität, hallo? Ja, eben nicht, weil genau in Minecraft hast Du auch Regeln.
[00:37:14] Michael Sieg:
Nö, hast Du nicht, was denn?
[00:37:16] Florian Haas:
Doch, Du kannst ja Du musst mit dem Hammer auf son Ding drauf hauen und musst auszukriegen. Ist eine Regel. Ja, nimmst Du kreativ und das ganze Blöcke ist bauen und hinsetzen. Danke dafür. Also ich ich sag dir halt an an, ich sag dir halt an der Stelle, im Universum geht's halt nicht so. Du kommst zwangsläufig, wenn Du intelligentes, stabiles Leben haben willst, was Intelligenz eben entwickelt, wirst Du Du kannst nicht 'n Universum haben mit 10 Dimensionen, die alle aktiv sind. Du kannst keins haben mit 2 Dimensionen oder mit 1 Dimension. Es geht nicht. Du brauchst einfach 3 Dimensionen. Du brauchst eine Zeitdimension, brauchst Naturkonstanten, die wenn nur ein Yota, ein Yotaabwand kollabiert alles, ist nicht stabil oder sonst irgendwas oder die Masse zerfliegt.
Das heißt, warf ich wirklich hinaus, Du kannst gerne anfangen mit einem Kreativmodus und so hippiemäßig, so so Walddorfpädagogik. Spiel dich aus Universum, sei frei. Das macht's unendlich oft mal. Und immer wieder, wenn sie Ja. Und immer wieder, wenn's kollabiert, spawnt's neu, im Gamer Sprech zu bleiben. Aber irgendwann, das wollt ich damit vorher sagen. Diese Universen, die Du haben willst, die komplett freeflow sind, die die existieren nicht lange, weil sie nicht existieren können, weil sich spätestens irgendwann 2 deiner Hippie Konstanten dermaßen in die Quere kommen, dass das Ding in die Luft fliegt oder kollabiert. Das heißt, wahrscheinlich ist die Stabilität für unser Universum grad mal eine Mikrosekunde.
Aber hast 'n Vorteil, Du kannst sie nicht oft simulieren, ja. Eine Mikrosekunde, Puff, geht kaputt, Puff, geht kaputt. Aber irgendwann wird er wieder respawn, dein Universum. Und dann nimmt er halt, weil er neu würfelt zufällig halt unsere jetzige Strukturen. Und auf einmal lauft dieser Bumms nicht eine Mikrosekunde, sondern paar 13400000000.0 Jahre Jahre.
[00:39:04] Michael Sieg:
Siehst Du und genau, an der Stelle würd ich jetzt sagen, da ist wirklich eine Simulation, kann sich's eigentlich nicht in die Quere kommen, weil es gibt keine Regeln, die sich in die Quere kommen können, weil Du kannst hier alles machen und Du kannst ja quasi alles berechnen. Du könntest theoretisch sogar berechnen, dass es fürn einen Realität 1 und fürn anderen Realität 2 ist. Dadurch, dass es aber in in der wirklichen Realität nicht funktioniert und wir Konstanten haben und wir Regeln haben, nach denen der ganze Quark funktioniert, hast Du, glaub ich, grade relativ gut bewiesen, dass es Realität ist und keine Simulation.
[00:39:34] Florian Haas:
Nein, ich hab genau bewiesen, dass wahrscheinlich, wie auch viele Wissenschaftler sagen, zu 50 Prozent mit der Realität leben oder nicht nach Realität, Simulation oder Nichtsimulation leben. Deine Universen funktionieren nicht. Du kannst Du kannst keine keine Simulation in allem, was Du simulierst, in allem auf der Welt, auch in anderen. Du brauchst Regeln, Boundaries. Du kannst nicht alles frei laufen lassen. Das zerfließt dir wie wie Eierschaum auf der Herdplatte. Ich weiß nicht, wie's beschreiben soll. Ich weiß nicht. Du kannst nicht ohne eine Es ist keine Simulation.
Was Du hast, ist einfach ein Bums von Naturkonstanten, dass dir nicht einmal 'n Ansatz 1 Simulation machen. Kurze Fix. Maike, das haut mich hin.
[00:40:20] Michael Sieg:
Also das, was ich hab, ist streng genommen kein keine kein Mashup von Naturkonstanten, sondern es ist exakt das Gegenteil. Es ist Mashup von Chaos und ich mag Chaos. Aber ich glaube, wir können das Ganze am besten zusammenfassen durch, ich hab's hier grade, ein Werk von Platon über Sokrates und ein ganz berühmtes Zitat, das es in kurzer Form daraus gibt, ich weiß, dass ich nichts weiß.
[00:40:45] Florian Haas:
Du schaffst mich heute mit deiner Hippie Waldorf Universumstheorie. Nee. Aber wie gesagt Natürlich. Pass auf, ich Ich hab ich hab das Wir leben in 'nem riesengroßen Kreativmodus. Ich hab keine goldene Brücke gebaut. Das kann ja sein, dass dein Kack Entwickler, der unser Universum programmiert hat, wirklich eine Bumsfalle Sau gewesen ist und einfach gesagt hat, Universum find dich halt selber. Und dieses arme Ding von Simulationsserver muss immer wieder responnen und es endlich nach unendlich vielen Versuchen hat er's geschafft in einem stabilen Modus. Und grad plötzlich dieser der Entwickler lässt sich grade feiern, wie geil er ist. Und die ganze Arbeit hat eigentlich diese arme Simulationssoftware gemacht, die es nach unendlichen, 'n Wissborn endlich geschafft hat, uns zu erschaffen. Aber der Entwickler wird gefeiert, die fahle Sau.
[00:41:34] Michael Sieg:
Ja. Und aus meinem Universum, aus meiner Realität sind 2 Glitches übrig geblieben. Ja. Und beide haben fast die USA regiert. Also der eine tut's. Und der zweite Glitch? Der hat der hat sie fast regiert und der heißt Edomusos. Bayer.
[00:41:50] Florian Haas:
Und ich glaub, damit können wir zusammenkommen, oder? Ich glaub, dass beide eher so Artefakte sind, die heimbrucker mit worden sind. Ja, sind eher Artefaktfehler. Das ist Weißt Du, wenn Du sie anguckst, die müssten eigentlich so vor sich hinfließen Nee. Einfach so viel. Pass auf jeden Fall. Ich glaub jetzt, ich glaub, das hat schon Sinn. Du kannst einfach mal Es sind so wie wie wie so so so Störelemente, die Du einfach mal rein tust, zu sehen, wie's passiert. Ja. Keine Ahnung, Du machst eine Wasserdampfsimulation und tust da 'n Stein reinsetzen, irgendwas Trump und Maske und auch andere sind einfach halt Steine, die man halt hier mal hat, zu sehen, wie sich halt dann die Bevölkerung entwickelt.
Aber schön wird's nicht damit.
[00:42:29] Michael Sieg:
Und warum?
[00:42:31] Florian Haas:
Na, ich weiß nicht. Also die Was ist das der Beweis, dass Chaos funktioniert? Ja, es hat Trump hat nix mit Chaos zu tun. Na ja. Die Leute denken immer etwas mit Chaos. Das ist einfach 'n furzdummer Kerl, muss man ehrlich sagen, der sich aber nicht scheißt. Weil's so grad überlegt, wie er da Seltener Erden. Hab ich vor Kurzem mit einem Kollegen diskutiert. Ist ja unglaublich. Die Europäer verhandeln über Jahre über seltene Erdenvorkommen. Und ob man die jetzt abbauen an dem Ausland, ob man dazu zuschlagen könnte, ob man Finanzierungsangebote an die Minen macht, da Trump sagt einfach, ist mir scheißegal. Ich biet's Doppelte.
Dafür will ich exklusive Rechte auf diese Selten Erden haben und los geht's, ja. Und alle halten dann Trump immer für einen chaotiker. Nee, ist er nicht. Er ist a ein Arschloch. Er ist ein ruchloser Geschäftsmann und er hat aber auch 'n unheimliches Gespür, wo er zugreifen kann. Und bei uns ist so, wenn Du einmal als Politiker einen Fehlinvest machst, sprich Habeck, Northvolt oder andere Politiker, völlig egal, wird einen Riesenaufschrei gemacht. Der Trump sagt einfach, ich butter jetzt in jedes seltene Erdenprojekt auf dieser Erde hinein, werfe 'n Haufen Geld rein. Wenn ein Drittel nix wird, Ja, aber uns, wir haben Zugriff auf alle seltenen Erden zu Möglichkeiten auf diesem Planeten, ganz andere Herangehensweise.
Da ist er auch bisschen Bauernschlau. Aber mit Chaos hat er nix. Ich glaub, Chaos ist eher, was beim Elon Musk im Hirn vorgeht.
[00:43:59] Michael Sieg:
Also ich würde das Ganze gerne mit 2 Fazit von hier er jeweils von Jet CPD zusammenfassen. Einmal zu Musk, zum also beides die Fragen, sind es Simulationen oder sind sie Realität? Jet CPD zu Elon Musk, ob er eine schlechte Simulation ist, wahrscheinlich nicht, aber er nimmt er benimmt sich gelegentlich wie ein Charakter, der vom Entwicklerteam vergessen wurde, zu patchen. Oder wie jemand auf Reddit schrieb, wenn die Matrix ein Update bekommt, ist Musk das Change Lock. Und zum zum anderen haben wir hier noch, wenn die Welt eine Simulation ist, dann ist Trump der Moment, in dem Du im Spiel auf einen Glitch triffst und dir denkst, das kann nicht im Code stehen, oder?
Oder wie ein Reddit Kommentar es einmal schön formulierte, Musk ist das Debug Tool, Trump ist das Chaos Monkey Script.
[00:44:51] Florian Haas:
Okay, ob ob ob ob Musk das Debug Tool ist. Ich will nicht, dass Elon Musk das Debac Tool unseres Universums ist. Gottes Willen. Alter.
[00:45:00] Michael Sieg:
Na ja, warum? Als Debac Tool sagt er relativ gut, was falsch läuft. Leider hat sich selber Ja, genau.
[00:45:06] Florian Haas:
Ist 'n Riesenbums.
[00:45:08] Michael Sieg:
Mein, hey, da steht ja das Debug Tool nicht das Fixing Tool, von daher. Aber ich glaub, damit können wir für heute zusammenfassen, wir haben eine 50 50 Chance. Es ist eine, es ist keine und wir sind genauso schlau wie vor. Aber dein Blutdruck ist überhaupt. Es gibt aber noch eine Frage, die wir nicht beantwortet haben. Ja. In welcher Programmiersprache
[00:45:27] Florian Haas:
wurden wir geschrieben?
[00:45:31] Michael Sieg:
Python? Javascript? Pascale? Also ich hätte schon gern Wobei, nein, also warte mal, ganz ehrlich, wenn ich mir die Realität so anschaue, gibt's eigentlich nur eine valide Programmiersprache,
[00:45:43] Florian Haas:
Brainfuck. Brainfuck, sehr schön. Ist die auch objektorientiert oder nicht? Rainfuck. Rainfuck, wunderbar. Ja, es ist spannend. Du hast auf jeden Fall am Blutdruck noch nachts nach oben getrieben an Halloween, wunderbar. Mein Arzt bedankt sich bei dir.
[00:45:59] Michael Sieg:
Ja, weißt Du, das Problem dadran ist, eigentlich müsst ich dich an Halloween erschrecken. Nachdem wir leider Gottes remote podcasten, klappt das nicht. Das heißt, ich musste mir was anderes überlegen. Und ich glaub, ich hab grade eine neue Variante der Chastheheorie erschaffen, zumindest in deinem Kopf. Alter, Du hast mich heut getriggert.
[00:46:17] Florian Haas:
Du kannst nicht alles frei laufen lassen, das haut nicht hin. Also kannst Du 10 dir das. Kannst Du, aber es wird logischerweise irgendwann in unser Universum konbergieren. Haben wir ja gesehen. Ja, also sag einmal, deine Theorie ist der schönste Beweis, dass eine Simulation ist und dass wir eine Simulation leben. Vielleicht
[00:46:36] Michael Sieg:
vielleicht ist der
[00:46:38] Florian Haas:
auch einfach der Restart. Richtig, vielleicht ist der der Respawn. Genau.
[00:46:44] Michael Sieg:
Aber Dann ist für uns eigentlich dann ist für uns eigentlich nur die große Frage, wie kommen wir in das Skript? Aber jetzt kommt der andere Punkt.
[00:46:51] Florian Haas:
Wenn wir davon ausgehen, dass das gesamte Universum eine Simulation ist und wir in einem Planet sind, entweder sind wir die Hauptcharaktere letztendlich, dann wenn wir respawn werden, musst Du alles responnen, das kann durchaus sein. Wenn aber die Situation so geschrieben ist, dass es doch Aliens gibt und halt nur eine Zivilisation halt einmal ausstirbt, was eher traurig wäre, weil am Ende wir wirklich sehr, sehr unwichtig in 1 noch viel größeren Simulation, dann ist es ganz, ganz normal, weil in 'ner Simulation oft Dinge einfach in 'ner Debt end landen. Und also entweder wir sind die Simulation, wir sind der Grund für die Simulation.
Das würde mir ein tolles Hochgefühl geben. Man hat ein ganzes Universum programmiert, nur zu sehen, wie wir uns entwickeln. Dann natürlich ist der große Filter kein Dead End, sondern wirklich 'n Respawn. Wenn allerdings das Universum simuliert worden ist mit zig Zivilisationen und wir sind halt an der Dead End, den keiner juckt, dass einfach so immer ein ein Logbucheintrag auf der milliardsten Seite ist irgendwo, Serverlog, dann wär's schade. Dann sind wir wieder nur unbedeutender kleiner Fürth im Universum.
[00:48:04] Michael Sieg:
Na ja, To be onesterst, hast Du dir mal unseren Energieverbrauch angeschaut? Also wir müssen faktisch eigentlich das einzige Ding sein, wegen dem man resettet. Du kannst uns nicht laufen lassen, parallel noch was anderes auf Ja, genau. Und den Energieverbrauch kriegst Du dich hin. Da Du bist bist hin zu Wie gesagt, was Du, das das Problem dadran ist ja, wie Du vorhin gesagt hast, Energieverbrauch steigt ja mit quasi Edge Case Behebung.
[00:48:27] Florian Haas:
Die Menschheit ist 'n fucking Edge Case. Ja, pass auf, aber es kommt das Schöne. Die Simulation ist ja so geschrieben, dass wir nach wie vor unseren Planeten nicht weiter verlassen können wie bis zum Mond. Und wenn wir es auch nicht schaffen, interplanetar intergalaktisch zu reisen in den nächsten Jahren, bevor wir uns selbst zerstören, ist für die Simulation ziemlich bums, was wir mit unserem Energieverbrauch machen, weil wir nur eine lokale Unschärfe, eine ein lokales Problem sind, was keinen andere Simulationssilationen angreift.
Das heißt, völlig egal. Lass doch die Menschen da ihren Energieverbrauch steigen. Lasse gegen die Wand fahren. Weiter bis zum Mond kommen Sie nicht. Und wenn der Musk mit 2 Leuten sie mal zum Mars schafft, In soner Simulation, bist Du grad einmal aus der Garage rausgefahren.
[00:49:18] Michael Sieg:
Oder das ist alles nur deswegen, weil wir noch nicht rausgefunden haben, dass es in Wahrheit wirklich 'n Universum ist, in dem wir alles machen können. Das kann nicht
[00:49:27] Florian Haas:
Das das das das Nein, nein. Du hast doch deinen Arsch grad aufm Stuhl, weil die Schwerkraft ihn runterzieht. Du kannst ihn nach oben fliegen.
[00:49:36] Michael Sieg:
Zeig's mir. Ja, weil's dazu geben. Weil's Nein. Was ich hier sagte, ist, im Moment ist es so. Wär's nie so gewesen, würde es keiner hinterfragen. Hätte es nie Schwerkraft gegeben, würdest Du heute nicht ersetzen und sagen, warum zieht's wenig nach unten? Okay, hat's eine Schwerkraft gegeben, fair, aber dann würde sich auch keine Materie plastern. Noch mal, hast Du jemals hast Du jemals 'n Film gesehen? Nimm mal 'n Drehbuch und setz einfach voraus, Dinge sind da.
[00:50:05] Florian Haas:
Ist schon Mhm. Ist schon klar. Aber da gibt's dann ganz viele auf diese logischen Lücken in Drehbüchern. Es gibt ganze Reddit Foren, die sich nur damit
[00:50:15] Michael Sieg:
beschäftigen. Ja, aber jetzt stell dir mal vor, der Regisseur, der Drehbuchautor oder die höhere KI, die alles erschafft, denkt siehst Du dieses diesen wunderschönen Satz.
[00:50:29] Florian Haas:
Ist auch Dann gibt's auch keine Logik, ne. Ist dann ist ganz okay. Weil dann baust Du dir deine Logik einfach darum. Du kannst nicht nur ist das deine Logik. Also überleg mal, wenn ich ihn Also, schau mal her. In meiner Hypothese gibt's 'n Entwickler, der sagt, okay, Ja. Ich geborene 2, 3 Rahmenbedingungen vor, wie die Logik funktioniert. Kausalität, Linearität. So. In in deiner Universum ist muss ich allein ein Universum schaffen, was eine Logik letztendlich darstelle. Viel 'n großer Aufwand. Ich bin Nein, in meiner Realität,
[00:51:02] Michael Sieg:
nämlich hätte, bau ich mir einfach quietschbunt irgendwas zusammen, was da ist, schmeiß da die Menschen rein und sag, überlegt euch selber irgendwas.
[00:51:11] Florian Haas:
Du kannst in 1 Realität nicht Menschen unterwerfen, wenn Du nicht einmal Regeln gibst, wie der Naturkonstanten irgendwas hast.
[00:51:18] Michael Sieg:
Ich sag immer noch, die Menschen hätten sich das einfach alles selber erfunden. Egal, welche Umgebung Du ihnen gibst, sie hätten sich irgendwas ausgedacht.
[00:51:26] Florian Haas:
Meike, Du schaffst mich wirklich heute. Damit ein damit ein Mensch in irgend 'ner Form existiert, braucht es gewisse Stabilität im Universum. Die haben wir nicht in deiner in deiner Welt.
[00:51:39] Michael Sieg:
Ja, doch, was ist da?
[00:51:41] Florian Haas:
Maike. Wusa, ich hab grad mal eine Oläppchen, Wusa.
[00:51:49] Michael Sieg:
Halloween 20 25. Herr Doktor, es geplatzt rechtzeitig 23 Uhr 20, rechtzeitig vor dem ersten November. Hey, morgen ist Allerheiligen. Da kannst Du wieder aufspringen. Morgen ist das. Es war jetzt nicht unbedingt der richtige Zeitpunkt, dafür es geht. Morgen ist Graberelli.
[00:52:03] Florian Haas:
Na ja gut, aber auf jeden Fall spannend das Ganze. Du hast heute mit deiner Diskussion viel geholfen tatsächlich. Und tatsächlich glaube ich mittlerweile viel mehr daran, also glauben, das ist kein Beweis. Also die also in meiner jetzt nach diesem Gespräch mit dir denke ich sogar viel mehr, dass wir in 1 Simulation leben könnten. Danke, Maikie dafür. Und das kam nicht doch dein Hippie Walldorf Universum, was nach 'ner Millisekunde kollabiert,
[00:52:31] Michael Sieg:
aber durch das Gespräch einfach alles fein. Siehst Du? Ich glaub viel mehr, dass wir in der Realität leben, weil ich immer noch der falschenfeste Überzeugung bin für eine Simulation. Ist der ganze Bumms ja viel zu langweilig.
[00:52:42] Florian Haas:
Nee, ja, ist logisch und kausale.
[00:52:44] Michael Sieg:
Wenn, ja genau, wenn ich eine Simulation machen würde, wär die alles andere als das. Aber dann Wenn ich mir eine Simulation bauen würde, hätte ich Spaß. Aber Du, die wär ja dann nur ganz kurz, die wär nicht stabil, hast Du nix davon? Nein, die ist da. Du hast noch nie irgendwelche Computerspiele gebaut. Da brauchst Du keine Logik. Das, was Du Wenn Du annimmst, das Ganze ist eine Matrix und das Ganze ist eine Simulation, ist das nichts anderes als 'n riesengroßes Spiel.
[00:53:07] Florian Haas:
Was braucht Aber auch brauche ich auch. Was haben wir vorher gehabt? Höf mal kurz, Kreativmodus bei Ja, mein Gott, was denn? Auch da hast Du Regeln. Es gibt einen oben, es gibt einen unten. Ja, also Models ist das dann, das ist andersrum. Ja, aber selbst anderen. Die heißt, unten oder oben. Aber schon hast Du wieder eine Regel eingebaut. Siehst Du das? Du hast Farben, rot, grün, schwarz, gelb, blau. Es sind Regeln eingebaut. Ja, Du siehst, allein in in deinem Kreativmodus hast Du schon wieder so viele zig Regeln.
[00:53:39] Michael Sieg:
Ja, nein,
[00:53:40] Florian Haas:
dir die Art von Regeln ist ja okay. Ja, Moment. Aber in deinem Hibuniversum gibt's ja gar keine Regeln, weil, Es darf jeder alles machen, was er will. Jede Farbe darf heute so und morgen so sein. Heute ist ein Teil ein Baum grün, morgen ist er rosa, irgendwas ist er lila blassblau.
[00:53:57] Michael Sieg:
Ja, aber er hat eine Farbe, da ist die Konstante drin. Aha, also hast auch dein Universum
[00:54:03] Florian Haas:
Konstanten. Es klang vorher
[00:54:05] Michael Sieg:
Nicht. Nein, nein, nie. Es hat Konstanten, aber es hat nicht so langweilige Scheiße wie das aktuelle.
[00:54:10] Florian Haas:
Aber es wäre nicht stabil.
[00:54:14] Michael Sieg:
Oh, doch, das wär's. Weißt Du was? Wir machen wir machen das jetzt ganz einfach. Wir werden jetzt einfach zu höheren Realitäten
[00:54:23] Florian Haas:
und machen den ganzen Bums einfach. Richtig, aber weißt Du, was Du da brauchst, eine höhere Realität zu werden? Ein stabiles, regelbasiertes Universum mit stabilen Naturkonstanten. Dann, nur dann kann son höheres Wesen werden.
[00:54:39] Michael Sieg:
Nö. Nike. Weißt Du, das das brauchst Du nur dann, wenn Du einfach Oh Gott, dieser Blick ist so gut. Das brauchst Du nur dann, wenn Du einfach nicht kreativ genug bist? Mhm. Mhm.
[00:54:54] Florian Haas:
Mhm. Und wie steigst Du Okay, komm. Wie steigst es Du auf wie steigst es dann Du auf Captain Dingeling? Na ja, wir reden, warte mal, wir reden von höheren Realitäten. Wir reden theoretisch von
[00:55:11] Michael Sieg:
deinem, wie wie nennen wir es denn? Von deinem Astralkörper, deiner Seele, die aufsteigt? Mhm. Du Du patcht dich ja nicht in den Computer rein. Ergo bist Du ja sowieso außerhalb von jedweder Natur von jedweder Naturgesetz. Oder hast Du mal versucht, mit Naturgesetzen die Seele zu begründen?
[00:55:30] Florian Haas:
Gab's auch, da gab's übrigens Versuche. Weißt Du das?
[00:55:34] Michael Sieg:
Ja, danke. Gibst Du mir jetzt endlich recht, dass der Mensch versucht,
[00:55:38] Florian Haas:
irgendwas sich in irgend Nee, pass auf. Man hat, es ist ist etwas gruselig. Man hat Menschen gewogen kurz vorm Sterben und kurz nach dem Sterben. War etwas aufwendig, weil Du musst natürlich eine eine sehr feine Waage. Und Menschen, die im Sterben liegen, auf diese Waage liegen, die müssen da mitmachen. Du musst dann diesen Raum relativ, also es darf keinen Luftdruckunterschied. Um's kurz zu machen, man hat es bei ein paar Menschen geschafft. Man hat's ja auf eine sehr, sehr feine Waage gelegt. Die Menschen sind gestorben. Man, glaub ich, hat rausgefunden, ich muss das nachschauen, ich glaub, die Seele wiegt 20 Gramm.
[00:56:16] Michael Sieg:
Ja, genau. Pass auf.
[00:56:18] Michael Sieg:
Weißt Du, Du Du hast, glaub ich, grade die Homöopathie genannt. Nein.
[00:56:23] Florian Haas:
Pass auf.
[00:56:24] Michael Sieg:
Das
[00:56:25] Florian Haas:
Das das das hat einfach keine Evidenz. Es ist einfach Ich habe es für viele Menschen haben Ich habe es wegen dir ergeben. Wie viel wiegt Diesel statt Seele? Ja, und wie viel wiegt Diesel? Die Idee, dass die Seele 21 Gramm wiegt, stammt aus einem Experiment des amerikanischen Arztes Duncan McDuggle aus dem Jahr neunzehnhundertsieben, der bei sterbenden Patienten einen Gewichtsverlust von ungefähr 21 Gramm beobachtete und dies mit dem Weggang der Seele Verbindung brachte. Das siehst, ja, man kann man kann so alles Experimente machen.
[00:56:57] Michael Sieg:
Ja. Und weißt Du was? Damit dein Blutdruck jetzt runtergeht, wirst Du hier noch 'n bisschen Anika d 20 ein oder wirkt es schon, weil Menschen haben gesagt, das hilft.
[00:57:07] Florian Haas:
Sehe ich. Alter Fall, 21 Gramm wirkt meine Seele. Du hast eine dunkle Seele, die wirkt natürlich 'n bisschen mehr.
[00:57:14] Michael Sieg:
Ja, dunkle Materie ist schwer. Oh ja.
[00:57:17] Florian Haas:
Wie schwer ist eine Seele? 21 Gramm. Das sollte heute das Fazit sein. Scheiß doch darauf, ob wir die Simulation leben. Aber unsere Seele wiegt 21 Gramm, Maike. Herr Samers. Gut, der Folgentitel
[00:57:28] Michael Sieg:
ist, die Seele wiegt 21 Gramm. Nein, ich fand, ich mag die Simulation mit dem Titel drin haben. Okay, wir wir nennen die Folge einfach 21 Gramm in der Matrix.
[00:57:39] Florian Haas:
Ja, das passt.
[00:57:41] Michael Sieg:
Gut. Dann würd ich sagen, schunde jetzt mal deinen Blutdruck. Und es gibt übrigens einen Film, der heißt 21 Gramm. Unheimlich. Noch mal so. Ist von 2003. Sehr gut. War eine gute Folge. Kannst Du anschauen. Jo. Dann würd ich sagen, der liebe Flo geht jetzt ins Bett, dringt Wochen nach Möglichkeit keinen Kaffee mehr, weil ansonsten steigt der Blutdruck noch weiter. Mhm. Ich würd mir wahrscheinlich nur 'n Espresso gönnen und dann ins Bett gehen gefühlt. In diesem Sinne euch allen danke fürs Zuhören. Lasst den Podcast wie immer die verdiente 5 Sterne Bewertung da. Hinterlasst uns 'n Kommentar, empfehlt uns gerne weiter.
[00:58:20] Florian Haas:
Flo, es war mir ein Fest. Ich überlege, ob's mir ein Fest war. Nein, es hat Spaß gemacht. Das war nach der langen Abstinenz hat's mit der Glück wieder sehr viel Spaß gemacht, Du alter Waldorf und bist.
[00:58:31] Michael Sieg:
Es hat irgendwie eindeutig den Ärger jetzt geweckt, den Blutdruck noch weiter hochzutreiben. Aber das machen wir beim nächsten Mal. Spätestens denke ich mal nächsten Sonntag. Dementsprechend, wann auch immer ihr das hört, guten Tag, guten Abend, gute Nacht, happy Halloween, auch nachträglich happy ersten November, je nachdem, ob's 'n Feiertag ist oder nicht. Habt Spaß, gehabt euch wohl. Tschau.
[00:58:53] Florian Haas:
Tschau. Servus.