In dieser Episode tauchen wir wieder tief in die Welt der Verschwörungstheorien ein und präsentieren die zweite Folge zu diesem Thema. Auf vielfachen Wunsch unserer Hörer diskutieren wir über einige der skurrilsten und faszinierendsten Theorien, die das Internet zu bieten hat. Von der Finnland-Verschwörung, die behauptet, dass Finnland gar nicht existiert, bis hin zur Bielefeld-Verschwörung, die besagt, dass die Stadt Bielefeld nur eine Illusion ist, werfen wir einen humorvollen Blick auf die Absurditäten, die sich im Netz verbreiten. Wir sprechen auch über die Gefahren der digitalen Inkompetenz und wie leicht sich Mythen und Falschinformationen in sozialen Medien verbreiten können.
Darüber hinaus beleuchten wir einige der bekanntesten Verschwörungstheorien aus den USA, wie das Philadelphia-Experiment, bei dem ein Kriegsschiff angeblich unsichtbar gemacht wurde, und die Theorie, dass alle Vögel in Wirklichkeit Drohnen sind, die zur Überwachung eingesetzt werden. Wir diskutieren auch über die angeblichen Reichsflugscheiben der Nazis und die geheimnisvollen Illuminaten. Mit einer Mischung aus Humor und kritischem Denken hinterfragen wir die Logik hinter diesen Theorien und überlegen, wie solche Mythen entstehen und warum sie so viele Menschen faszinieren. Begleiten Sie uns auf dieser unterhaltsamen Reise durch die Welt der Verschwörungstheorien.
Podcaster
Schaut gerne auch auf meinen anderen Kanälen vorbei:
https://linktr.ee/acidlumina
Diskutiert mit mir / uns über diese und andere Folgen unter: https://discord.gg/hRehdcG5
Schickt Feedback gerne an: feedback@wait-what.de
Sonstige Anfragen bitte an: kontakt@wait-what.de
Website: https://wait-what.de
Timecode
(00:00:00) Intro und Themensetzung
(00:01:24) Finnland existiert nicht
(00:05:46) Die Bielefeld-Verschwörung
(00:07:19) Eine eigene Verschwörungstheorie?
(00:09:55) CERN und die Apokalypse
(00:19:18) Denver Airport und die NWO
(00:27:35) Keanu is immortal
(00:30:13) Die Reichsflugscheibe und Neuschwabenland
(00:39:35) HAARP kontrolliert eure Gedanken
(00:45:24) Das Philadephia Experiment
(00:51:14) Warum Menschen sich Dinge ausdenken
(01:02:00) Die Illuminati
(01:09:14) Zeitreisende und Riesenskelette
(01:14:02) Fluorid im Trinkwasser
(01:16:44) Mikrowellen als Überwachungswaffe
(01:22:25) Tauben sind Drohnen
(01:26:30) Fazit, Ideen und Outro
Wait What?!, meine sehr verehrten Damen und Herren. Heute Verschwörungstheorien Folge 2 auf vielfachen Wunsch. Und aufgrund der Rückmeldung, dass wir uns doch der Thematik zehren und Taubensintronen annehmen sollen und ich floh einfach noch mit der Finnland Verschwörung bisschen ärgern wollte, haben wir uns überlegt, wir sammeln wieder 'n paar Themen zusammen und machen heute einfach mal eine zweite Folge. In diesem Sinne, hallo, Star Trek Flow AKA für heute Verschwörungsfloh.
[00:00:39] Florian Haas:
Hallo Mikey. Ja, und Maike hat's gesagt auf vielfachen Wunsch, nämlich unserer 2 Hörer, Maike ist Mama meiner Mama, machen wir heute Verschwörungstheorie.
[00:00:50] Michael Sieg:
Ich liebe es, wie Du alles immer runterrechnest. Ich weiß. Gut, dann würde ich aber sagen, wir haben ja diverse Themen zusammengetragen und auf dein Wunsch hin würde ich auch einfach mal wieder mit dem Finnland Thema einsteigen, das dich hoffentlich seit der letzten Folge Ja. Auch nicht losgelassen hat.
[00:01:09] Florian Haas:
Ach mittendrin schon mal, aber ich ich bin echt erst gespannt. Ich hab auch bewusst, wirklich bewusst nicht recherchiert darüber.
[00:01:18] Michael Sieg:
Ja gut, die Finnland Verschwörung ist eigentlich relativ einfach. Ich fass mal kurz Wikipedia zusammen. Die Theorie entstand 2016 als Parodie im Internet und behauptet, Finnland sei eine Erfindung Russlands und Japans, exklusive Fischfangrechte in der Ostsee zu sichern. Die angebliche leere Fläche sei in Wirklichkeit Teil von Russland oder Wasser. Trotz ihrer Absurdität verbreitete sich die Theorie schnell in sozialen Netzwerken und wird bis heute humorvoll als Running Gag verwendet. Sie gilt als moderne Variante der deutschen Bielefeld Verschwörung. Sie zeigt, wie aus Spaßbehauptung Internetmythen entstehen können, die dann eigenständig weiterleben.
Also mit anderen Worten, es zeigt mal wieder wunderbar, wie gefährlich Social Media und vor allem fehlende digitale Kompetenz ist. Und die Zielgruppe, die die Finnlandverschwörung oder auch die Bielefeld Verschwörung glaubt, sind ja jetzt weniger Leute in unserem Alter oder jünger, sondern tendenziell älter, die halt mit digitalem und Social Media so gar keine Erfahrung haben und die viel davon ja auch als bare Münze nehmen, insbesondere heutzutage die ganzen KI Videos von dergleichen.
[00:02:32] Florian Haas:
Ja, aber pass mal auf. Es bin nicht so son alter Sack wie ich, 47 Jahre, ja? Digital unbeholfen, dicker Bauch, keine Ahnung. Ich mach mir 'n direkte Weltatlas auf, such mir Finnland, schau wo's liegt, denk mir, okay, wenn es dieses Finnland nicht da wäre, dann ist da a 'n Riesenloch, dann wär Schweden und Norwegen fast eine Insel Ja. In in dem Sinne, das ist 'n dünner Streifen zu Russland rüber. Und dann denk ich mir dann als nächstes Jahr, ich hab doch die Mondlandung gesehen und ich seh doch immer die ganzen Weltraumaufnahmen.
Da muss doch selbst der unbeholfenste Digitalbürger feststellen,
[00:03:13] Michael Sieg:
irgendwie ganz schön blöd. Na ja, nicht nur das, sondern allein die Tatsache, dass die Theorie 2016 aufkam. Also nicht irgendwie schon seit achtzehnhundert Schlag mich tot existiert, sondern 2016 Nee. Entstanden ist, ähnlich wie Bielefeld. Die gibt's ja auch seit 2000 irgendwas. Da ist einfach das Problem, da macht auch das Argument, Dirk Weltertlas keinen Sinn mehr, weil diese Menschen glauben, dass vor 9 Jahren herausgekommen ist, dass alles in der Vergangenheit sämtliche Weltkarten et cetera gefakt wurden. Wie?
[00:03:46] Florian Haas:
Dann gäb's kein dann gäb's kein Linux. Linus Torwart würde nicht in existieren. Gut, das war's 'n Nerdwitz, aber nimm mal davon abgesehen Na ja, vielleicht liegt der unter Wasser in Atlantis.
[00:04:00] Michael Sieg:
Und Atlantis liegt da wo eigentlich Nokia. Erfinder. Ja? Merkste was? Irgend ich hab es Mit Nokia hat's auch irgendwas zu tun. Ja, ich mein Nokia hat Handys hergestellt, die es schaffen, den Boden zu ruinieren, statt selber kaputtzugehen. Das ist keine Technik von der Welt. Ja. Die bangt, es ist
[00:04:17] Florian Haas:
wahr. Nein, aber Ja, wie gesagt, die Finnland glaub ich.
[00:04:20] Michael Sieg:
Die Finnland Verschwörung ist super beziehungsweise diese ganzen irgendwas gibt es nicht. Es ist halt faszinierend, wie Menschen, ich sag mal, falsch verdrahtete Synapsen haben können, so was zu glauben. Also es gibt ja Verschwörungen, kommen wir nachher auch noch zu 1 oder anderen, wo Du sagen kannst, da könnte tendenziell für den Laien vielleicht was logisch sein. Aber in sonem Fall?
[00:04:44] Florian Haas:
Really? Ach ja, es geht ja noch weiter in dieser Theorie, gell? Also pass auf, die behauptet eben Fischschwamm, ja. Und der Fisch, der dort gefangen wird, wird mit der transsibirischen Eisenbahn und dafür ist sie gebaut worden, von der ostrussischen Küste getarnt als N die größte finnische Firma und Japan der größte Abnehmer von Nokia Produkten, obwohl nur sehr wenige Menschen in dem Land Nokia Handy besitzen. Zurück in die Theorie.
[00:05:20] Michael Sieg:
Okay und wir alle haben jetzt gerade das Titellied von Pippi Langstrumpf im Hinterkopf. Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt. Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt. Genau. Was anderes fällt mir dazu nämlich nicht mehr ein.
[00:05:35] Florian Haas:
Absolut. Ja, aber Du siehst ja, es es gab ja auch bei uns übrigens Bielefeldverschwörung und Bielefeldverschwörung aus dem Jahr 93.
[00:05:46] Michael Sieg:
Echt, ist die schon so alt?
[00:05:48] Florian Haas:
Ja, ja, ja, genau. Und die sagt halt auch aus Bielefeld gibt's nicht, dort möchte Sie oder Ihnen, also irgendwas CIA, Mossert, Alien, sonst irgendwas, die tarnen dort Ufos, alles Mögliche, aber Bielefeld an sich gibt's nicht. Hoch kam das Ganze ja witzigerweise von dem Informatiker von Achim Held, der war damals Student in Kiel, der damals aus Spaß gesagt, ich glaube Bielefeld gibt es gar nicht.
[00:06:20] Michael Sieg:
War das nicht so gemacht? Hat sie eine Stummarbeiter oder so was über wie sich sowas in Social Media oder im Internet verbreiten kann? Ich glaube, die hatten das nämlich als Studienarbeit gemacht.
[00:06:34] Florian Haas:
Das kann sein. Aber ach ja und dann natürlich haben sie auch Sachen reingetan, wie zum Beispiel Udo Lindenberg hat ein Lied gemacht aus den Siebzigern rätselhaftes Bielefeld, in dem er singt. Sehen wir uns nicht in dieser Welt, dann sehen wir uns in Bielefeld. Also ist natürlich ein Ausdruck dafür, Bielefeld existiert in 1 anderen Existenzstufe. Herr Wuppert.
[00:07:01] Michael Sieg:
Also wenn man mal in Bielefeld war, muss man teilweise auch sagen, das mit der anderen Existenzstufe glaube ich 'n bisschen, aber dasselbe gilt auch 'n bisschen für Saarbrücken. Also ist jetzt 'n bisschen schwierig.
[00:07:13] Florian Haas:
Also warum Agrar Bielefeld, weiß ich nicht, aber ich find's ich find's ziemlich witzig eigentlich. Ich glaube, es war eine spontane Idee. Ja, aber es ist doch schön. Ich hätte schon mal eine eigentlich auch mal Lust, erst mal ganz ernsthaft, dass wir hier in dem Podcast eine Verschwörungstheorie aufmachen. Natürlich auch eine, pass auf, Bielefeld Verschwörungstheorie ist total harmlos. Es gibt keine Verrückten, die wie wir Pizzagate mit der Pump Gun
[00:07:41] Michael Sieg:
ins Ding laufen, Mit der Verraun. Laufen.
[00:07:45] Florian Haas:
Genau, wo sonst irgendwas. Also ich hätte echt Lust. Könnten wir nicht wirklich eine Verschwörung, eine lustige Verschwörungstheorie
[00:07:54] Michael Sieg:
aufbauen, die wir alle paar Folgen weiter ausbauen. Das hätte doch eigentlich irgendwas. Das das Problem ist Ja, das ist also ja, die Idee ist lustig, aber ich hab jetzt von zu vielen Verschwörungstheorien mitbekommen, die jemand auch Spaß in die Welt gesetzt hat, dass sie irgendwann die Kontrolle drüber verloren haben. Weil sobald Du es schaffst, ein, 2 Leute zu triggern, wo die Leute dummerweise einen Zugriff auf Reddit, Fortune oder haben, hast Du 'n Problem. Okay,
[00:08:23] Florian Haas:
keiner will auf Adchan irgendwie dann seine Theorie haben, außer Du bist QAnn, aber ich glaub, Bielefeld hat nie irgendetwas Böses gemacht oder nie irgendjemandem geschadet. Ich Glaub, das war eher fast schon 'n touristischer Hype dann für Bielefeld, ja, weil das Sendung zu sehen, ob's es wirklich da ist. Ich weiß es noch nicht. Ich fand's nur lustig, ich sag einmal, zu sehen, wie weit kann man etwas treiben, aber Du hast schon recht die Gefahr, dass man dann damit irgendwie doch Leute zu sehr einen Wahn treibt oder irgendwas. Aber es wär 'n spannendes Projekt.
Ehrlich, find ich wirklich.
[00:09:01] Michael Sieg:
Ich war grade am Überlegen, lass uns da einfach die bayerische Bierverschwörung machen. Das Reinheitsgebot gibt es nicht. Wer sie wer es wirklich findet und beweisen kann, kriegt keine Ahnung was. Und damit hast Du kein Tourismus für bayerisches Bier.
[00:09:17] Florian Haas:
Du, es gab hier ein Dorf in der Nähe von uns gab's den Bierkrieg. Also von daher, das hat schon die Leute ziemlich getriggert vor paar 100 Jahren. So ist es nicht, gell?
[00:09:28] Michael Sieg:
Ja, vor 'n paar 100 Jahren hat man aber auch gesagt, war das Bildungsniveau noch niedriger. Egal. Du bist glaube ich dran.
[00:09:35] Florian Haas:
Bildungsniveau, genau. Gehen wir also wir haben uns jetzt von Finnland auf Bielefeld getan. Ich möchte etwas gerne besprechen, die Illuminati.
[00:09:46] Michael Sieg:
Ach so, ich dachte Du machst jetzt das nächste innerologischen Reihenfolge Finnland, Bielefeld, CERN. Aber gut, die Illuminati.
[00:09:54] Florian Haas:
Ach so okay. Nee, pass auf, dann machen wir doch erst CERN. Okay. Ist auch in Ordnung. Ich mag CERN. Also ich hab ja am CERN gearbeitet über 10 Jahre, also TU München und war eben auch am CERN, hab auch unten in der Schweiz gelebt eine Zeit lang, 'n paar Monate, hab meine Experimente gemacht. Und also CERN ist ja das europäische Forschungszentrum Verkehr- und Teilchenphysik. Was schön war, es ist, ich glaub, was vielleicht die Leute immer unheimlich fanden, ist, Das war seit der Geburtsstunde eigentlich gedacht als eine Art extraterritoriales Gebiet, in dem Forscher aus der ganzen Welt unbehelligt von politischen Systemen forschen konnten. Also am CERN gab es immer auch im Kalten Krieg sehr viele russische Physiker. Es gab natürlich was europäisch, aber es gab auch amerikanische Physiker, die hier waren.
Und das CERN hatte auch sonen Status extaterritorial. Mhm. Was übrigens dem Zelt auch Probleme eingebracht hat, Maike. In Wien. Weil Du weißt, man hat ja da, ja, man hat ja diese riesengroßen Teilchenbeschleuniger unter Erde gebaut. Erst den Lab, dann den LHC, wo wir gleich drauf kommen, Large Hadron Collider und da ist ziemlich viel Aushub angefallen.
[00:11:17] Michael Sieg:
Ach so, in keinster umliegenden Länder wollte er ihn haben, oder?
[00:11:20] Florian Haas:
Genau. Okay, heißt das, der CERN hat jetzt einen Schlittenberg oder was kam da raus? Ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ist wirklich so, kein Witz. Okay. Also das CERN ist ja, CERN ist ja so groß wie eine Kleinstadt und es gibt eine Dependance. Also das CERN liegt größtenteils auf der, also die Grenze von Frankreich und der Schweiz geht durchs CERN durch durchs Hauptgelände. Okay. Entschuldigung. Und die Grenze zählt halt nicht natürlich, wobei es durchaus witzig ist. Und es gibt noch einen, das ist ja, wie gesagt, das CERN hat unten sind ja diese Ringe, diese Beschleunigerringe, die ja doch 'n Umfang haben, LHC 27 Kilometer im Umfang.
Und auf der französischen Seite gibt es auch noch ein größeres Gebiet, wo auch noch mal Labore stehen vom CERN. Und da zwischendrin geht eine ziemlich starke Stromleitung durch, damit man an verschiedenen Stellen die Magnete eben da befeuern kann. Man hat es und die Trasse unter dieser Stromleitung, dieses diese Stromtrasse unten drunter gehört auch dem CERN. Okay. Und auf dieser Trasse hat man dann den ganzen Aushub hingetan, weil eben wie gesagt, in der Schweiz gilt laut Recht, dass alles, was dir gehört, bis zum Erdinneren dir gehört. Darum ist auch der LHC Ring meistens auf der Schweizer Seite.
In in Frankreich und auch bei uns, glaube ich, gilt's bis 5 Meter gehört's dir alles. Unter 5 Meter gehört dem Staat. Ich hoffe, ich sag nichts verkehrt ist.
[00:12:47] Michael Sieg:
Warte mal, Nummer kurz als Frage. Das heißt, nach Schweizer Recht würde es bedeuten, ich hab 'n 400 Quadratmeter Grundstück, dann gehören mir diese 400 Quadratmeter auch kerzengerade runter, oder? Soweit ich es noch in Erinnerung hab, ja. Bis wohin? Bis zum Kern oder auf der anderen Seite auch wieder hoch? Weil dann könnte ich theoretisch auf der anderen Seite hingehen und sagen, das ist meins.
[00:13:08] Florian Haas:
Nee, ich glaub bis zum Erdkern. Schade. Aber ich glaub, dann hat das nie doch gedacht. Ich hoffe auch, dass ich nichts Falsches sag, aber ich glaub, das war durchaus so. Fakt war dieser ganze Abraum an Geröll und Sand und Kies, den man rausgeholt hat, hat man dann auf dieser Stromtrasse hingelegt. Es sind riesige Schuttberge, die sind wirklich hoch, weil man eben sagt, na ja, die Länder sagen, Frankreich Schweiz ist euer Bums. Macht's nur damit, was ihr wollt. Aber um's kurz zu sagen, nachdem eben das CERN extaterritorial ist, auch eingezäunt ist und dort auch viele Experimente laufen, gab's halt immer Ideen.
Da könnten ja auch ganz verschiedene komische Dinge laufen. Und dann in den Jahren, wo der LHC erfolgreich angelaufen ist, kam mal die Tiere offen. Ja, man könnte theoretisch mit viel Glück et cetera pp könnten schwarze Löcher entstehen.
[00:14:01] Michael Sieg:
Und
[00:14:04] Florian Haas:
also die Wahrscheinlichkeit geht fast gegen 0. Momentan, weil die Energien doch nicht ganz ausgereicht haben, wir machen mal eine eigene Folge dazu. Warte, warte, warte, warte.
[00:14:14] Michael Sieg:
Es geht fast gegen 0, weil die Energien doch nicht dazu ausgereicht haben. Heißt das, ihr bekloppten habt ernsthaft versucht, da was draus zu machen?
[00:14:23] Florian Haas:
Nee, die Also nee, das war andersrum. Man hat Das war anders. Der E-Rollarge Arndron Collider. Man hat ja Also die meisten kennen die Versuche, wenn Du Protonen auf Protonen schießt mit mit terrain Elektronenvolt. War eben 1 der Hauptexperimente bei einem Findung vom Higgs Teilchen. Haben wir eine eigene Folge wieder dazu. Aber Du konntest auch Blei Bleiionen gegeneinander schießen und da hattest Du ganz andere Energien. Und da war die Idee, na ja, im dümmsten Fall entstehen dort microschwarze Löcher. Tatsächlich aber, wenn Du dir es aus ein paar Gründen, ist es nicht gefährlich. Das Erste ist laut Hawkings Theorien, je kleiner schwarzes Loch, dass es schneller zerfällt, das heißt, es wären auch Nanosekunden oder so wieder zerfallen, also hätte er nix getan. Zweitens wär's so klein gewesen, überhaupt da mal ein paar Elektronen aufzusammeln und einzusaugen, hätt's 100000 Jahre gebraucht.
Und der dritte Grund war, die die kosmische Strahlung, die im in der in unserem Universum ist, ist etliche Potenzen stärker. Und diese hochenergetischen Protonen, die im Weltraum auf den Mond sausen, aus der Atmosphäre sausen, dann hätten die schon permanent schwarze Löcher erzeugt, die bestimmt auch passiert sind, aber die zerfallen sind. Das heißt also, das Zehren, wenn er welche erzeugt hätte, hätte es dann hätt's fast nicht gesehen. Also auch das herauszufinden aus den Zerfallsprodukten wieder. Aber das Witzige war, ein deutscher Biochemiker hat dagegen geklagt übrigens, gell. Und hat dann auch so richtig in der im Internet ein bisschen dann für Furore gesorgt. Dann ging's da auch wirklich ab im Internet und es ging wirklich hoch bis zum Verwaltungsgericht in Deutschland.
Ich hab auch versucht, das am CERN ernst zu nehmen, die Angst der Bevölkerung, die durchs Internet natürlich komplett hoch gehypt ist. Hat er auch top Spitzenphysiker hingesetzt, die dann versucht haben, das zu erklären. Aber wir sind halt immer jetzt bei der Hysterie. Wenn Du eben hier eine Hysterie einmal hast, Du kannst nicht mehr einfangen. Absolut. Das war dann für ein paar Wochen war's einfach dann das Thema.
[00:16:33] Michael Sieg:
Okay. Aber übrigens zum Thema, wem gehört in der Schweiz das Grundstück? Ich hab jetzt gerade noch mal ganz kurz Ja. Nebenbei recherchiert. Also zum einen, der Untergrund gehört dir so weit nach unten, wie er schutzwürdig ist und in deinem Interesse steht. Das heißt, wenn Du nachweisen kannst, soweit ich's jetzt gerade verstehe, also ohne Gewähr, dass Du einen driftigen Grund hast, bis zum Erdkern zu bohren, ist wohl 1. Was aber viel geiler ist, Ja. Der Luftraum über deinem Grundstück gehört primär auch erst mal Dir. Also ich find das schon geil. Das ist ehrlich. Was machst Du dann? Durch Flugverbot?
Stell mir Flugroute, geil. Ja, ist echt krass. Wir fliegen jetzt bis nach Zürich und dann müssen wir leider eine kurze Kurve fliegen und dann kommen wir weiter. Ja, ganz genau.
[00:17:19] Florian Haas:
Ist schön. Letztes Arzt zum CERN. Mhm. Wie man den Vorgänger den Lab gebaut hat, Large Electron Positon Collider, wollte Franz Josef Strauß den in Bayern haben. Und tatsächlich der einzige Grund, was auf zufällig, warum er am CERN gebaut worden war, es gibt eine Felsenformation unterhalb des Genfer Sees, die ziemlich waagerecht ist, auf dem eben dieser LHC aufgebaut ist. Und es gibt in ganz Mitteleuropa nur noch eine zweite Felsformation, eine Tiefe, die ähnlich stabil und waagerecht ist. Weißt Du wo?
[00:17:59] Michael Sieg:
Nicht zufällig in Garching unterm Forschungsreaktor.
[00:18:03] Florian Haas:
Nein, im Ebersberger Forst.
[00:18:05] Michael Sieg:
Oder so?
[00:18:08] Florian Haas:
Und da wollte man dann damals eben das bauen, aber dann gesagt, na ja, die ganze Infrastruktur, die Vorbeschleuniger, es gibt's ja am CERN schon alles und man macht's wieder am CERN, aber das Strauß wollte damals eben den großen Beschleuniger
[00:18:24] Michael Sieg:
nach Bayern holen. Ja, aber siehst Du, Du wolltest eine Verschwörungstheorie aufmachen? Dann machen wir doch einfach die Theorie auf, Sie haben das damals geschafft zusammen mit der NWO und dem Deep State und die ganzen Urban Legends, die es hier in der Umgebung gibt, kommen einfach nur daher, dass die Leute durch die Strahlung des Teilchenbeschleunigers verrückt geworden sind. Dir?
[00:18:44] Florian Haas:
Also ich ich war ja an einem Experiment mit Myonstrahlung und alle 40, 50 Sekunden kam dann eben son Myonstschau und Du saß da im im Kontrollraum, neben dem neben dem Experiment und diese Myonschau ging halt durch dich durch. So etwa eine 8 Stundenschicht, alle Minute mal son Myonschau für 10, 20 Sekunden. Das klingt so viel. Ich lebe immer. Ich lebe immer noch.
[00:19:11] Michael Sieg:
Ja, das tust Du. Die Frage ist, wie Du vor deinen Experimenten drauf warst, wobei ganz im Ernst schlimmer gedehnt.
[00:19:18] Florian Haas:
Okay. Jetzt pass auf, jetzt wenn wir grad bei Bauwerken sind, Maike, also wenn wir jetzt Wir kamen von Finnland Bielefeld auf CERN, fand ich cool, Dann müssen wir auch den Dämpfer Flughafen
[00:19:32] Michael Sieg:
machen. Okay, geografisch machst Du jetzt grade 'n fetten Sprung nach Westen, aber passt für mich. Denver Airport. Mach fang Du mal an. Ja. Ja gut. Der Denver Airport gilt in Verschwörungskreisen als NWO Zentrale, als der New World Order, weil das Ganze daher mitunter rührt, dass er, als er 95 eröffnet wurde, für viele Menschen oder aus der Sicht vieler Menschen zu groß war für einen Flughafen, der jetzt nur Denver bedienen soll. Das auf der einen Seite, das heißt, da musste noch irgendwas anderes sein. Und zum anderen und das ist das lustig Kuriose an der Sache, der Denver Airport hat sehr viele sehr bizarre Kunstwerke von irgendwelchen apokalyptischen Szenen oder das bekannteste, eine Statue von 'nem blauen Pferd mit roten Augen, das in Verschwörungskreisen auch den netten Namen Blucifer gekriegt hat, also Blut Lucifer.
Und das Ganze ging dann so weit, dass der Denver Airport beziehungsweise die Flughafenverwaltung irgendwann dazu übergegangen ist, diese ganze NBO Theorie einfach selber zu verarbeiten und auch eine lange Zeit lang offenbar auf der Webseite anzubieten, damit Leute, die entweder Panik hatten oder die es einfach interessiert hat, direkt auf der Homepage der Stenver Airport nachlesen konnten, was es denn damit auf sich hat oder halt auch nicht.
[00:20:59] Florian Haas:
Übrigens dieses Blue Musting, dieses blaue Pferd, dreiteilig, 1 dieser Teile hat den Künstler erschlagen. Der ist gestorben durch sein Kunstwerk.
[00:21:11] Michael Sieg:
Oh, okay.
[00:21:14] Florian Haas:
Ja, ja, das ist wirklich auch gibt's dort ganz komische Skulpturen, Gargäus et cetera pp. Und hinzukommt, wie er gebaut worden ist für sehr viel Untergrundarbeiten, also riesige Erdaushubarbeiten für einen Flughafen in Dämpfer. War klar, da kam viel Theorie hoch, okay, warum brauchst Du so ein riesen Mörderding hier mitten im Nirgendwo? Aber war klar, New World oder? Ja, wenn da mal was ist, Du bist hier nirgendwo am Arsch der Welt in Denfer, kannst dann von dort aus eben dann hier dann deine neue Weltregierung aufbauen, eben dann diese ganzen Kunstwerke.
Und hinzu kam auch noch, dass zu der Finanzierung des Flughafens eine New World Airport Commission beteiligt war, von der man aber ziemlich wenig weiß.
[00:22:11] Michael Sieg:
Ja gut, aber der Name sagt ja eigentlich schon, dass es die New World Order ist. Jetzt ist nur der Punkt, wenn Du sagst, Du bist ja am Flughafen von Denver, so mitten im Nirgendwo. Ich glaub, die Bürger von Colorado haben mit der Aussage mitten im Nirgendwo vielleicht ein kleines Problem. Aber ja, es ist halt auch wieder dieses Thema, jemand sieht was, jemand denkt sich was und dann Internet do your thing. Und das ist das Ja, aber große Problem an der Stelle, wie immer.
[00:22:40] Florian Haas:
Ich ich find das schon spannend. Ich sag einmal, wenn Du so Großprojekte anschaust, hier wohnt ja in der Erde Flughafen München, hier lauft ja sehr viel unterirdisch, ja, damit Du auch oben den Platz hast für Rollfeld et cetera pp. Klar. Das kann schon die das kann schon deine Fantasie beflügeln. Was brauchen die denn eigentlich? Oder schauen wir Münchner Hauptbahnhof an, ja? 5, 6, 7, 8, 9 Stockwerke unter der Erde. Da kann man halt schon mal seine Fantasie einfach dann fliegen lassen. Und natürlich dann, wie gesagt, diese ganzen Denkmäler oder diese ganzen Kunstwerke an dem Flughafen, dann eben dann diese riesige, also einfach es muss ein gigantischer Flughafen gewesen sein. Er muss wirklich extrem groß sein, sehr viel unterirdisch.
Es haben auch immer wieder einige versucht, dass sie dort diesen, na, es gibt ja überall Security Bereiche am Flughafen und haben einige versucht auch einzubrechen, sich dort umzusehen. Ja, natürlich.
[00:23:35] Michael Sieg:
Aber ich meine, da einzubrechen, sich umzusehen und geschnappt zu werden, ist immer noch besser als die flache Erde überweisen zu wollen und mit 'ner Rakete irgendwo hochzufliegen. Die am Flughafen sind wenigstens so rausgetragen worden. Ach so, schon. Ja, genau.
[00:23:48] Florian Haas:
Richtig, ganz genau. Ja, aber auch diese ganzen Skulpturen, teilweise wirklich unheimlich Children of the World, Dream of Peace sind auch verschiedene einzelne Stücke, die schon auch etwas Einige sind hübsch, andere schauen aber auch wirklich unheimlich aus. Ich ich kann den Künstler verstehen, was er aussagen wollte. Schöne farbenfrohe Gemälde, aber auch ein bisschen unheimlich.
[00:24:21] Michael Sieg:
Sympathischischer Künstlerhand.
[00:24:24] Florian Haas:
Ja. Siehst Du auch da dieses eine Bild vom Flughafen, wo 1 wirklich ein ein Soldat, der einen der Arm es ist so ähnlich wie Terminator Teil 2 oder T 1000 sich verändern kann es gibt eine Statue von 1 Art Piloten dessen Arm irgendwie zu 1 Machete wird. Ja, ja, seh ich.
[00:24:50] Michael Sieg:
Aber ja, Das ist dringend. Noch mal, es ist Kunst. Ich mein, wenn Du moderne Kunst Ja. Hier in München anschaust, was für eine Verschwörungstheorie willst Du dann machen? Frühee Menschen waren View Frames? Also
[00:25:03] Florian Haas:
Na ja. Nie. Ja, aber warum stell ich an einem Flughafen einen einen Pilot mit Pilotenbrillen, dessen linker Arm zu 1 Machete mutiert.
[00:25:16] Michael Sieg:
Weil Du's kannst, weil Du's für hübsch hältst, weil Du vielleicht der Vorverbote von Picasso warst.
[00:25:23] Florian Haas:
Ich schau mal grad die Bilder an. Die sind wirklich beängstigend. Also da gibt's paar Bilder von diesen Kindern, die vom Weltfrieden träumen. Das sind Soldaten, die ähnlich wie Russen aussehen, die mit Gasschutzanzüge und Gasmasken und 1 fetten mit 'nem fetten Gewehr und so weiter hier da durchgehen und die Friedstaube töten, sei mir nicht böse. Gut, da gibt's auch lachende Kinder. Ich bin hier am am am am am Dämpfer Flughafen, will man 'n Flug erwischen und seh dann hier Bilder, die mir erst einmal Angststörungen machen.
[00:25:56] Michael Sieg:
Ja gut, vielleicht hat ja der Künstler auch einfach hart einen Knall, das ist doch okay.
[00:26:02] Florian Haas:
Ja, aber da muss ja auch irgendjemand sagen, cool,
[00:26:05] Michael Sieg:
in son Flughafenkomitee Ja, hier. Das will ich bei mir ausstellen. Packt mich in Flughafenkomitee Ja. Und der Münchner Flughafen hat das auch instant, ohne Probleme. Ja. Also entweder war der Gedankengang damals, sieht geil aus, will ich haben. Oder der Gedankengang war, ist endlich mal was anderes. Oder der Dritte, das ist so abstrus, das hebt den Tourismus. Was anderes kann ich mir nicht vorstellen. Ich bin immer dafür, ist geil, wir kaufen. Ja, ist
[00:26:34] Florian Haas:
Ja, ich also ich find's spannend. Am Flughafen find ich's verstörend.
[00:26:38] Michael Sieg:
Aber egal. Na ja, ich Lieber hast Du lieber hast Du Nein, lieber hast Du so was am Flughafen als irgendwelche Soldaten, die eine Friedenstaube umnieten, als dass Du am Flughafen Gemälde von abstürzenden Brenndern Flugzeugen hast, oder? Vielleicht hatten Sie die Wahl oder kriegt konnte nichts anderes.
[00:26:54] Florian Haas:
Ich will an meinem Flughafen, wenn ich dort ankomm, einfach irgendwelche leuchtende Sachen sehen, damit ich gechillt in Ruhe in meinen Flieger steigen kann, wohin fliegen kann und mich nicht mal 'n Kopf zerbrechen muss über gequälte unterdrückte Kinder, wenn Soldaten mit Gasmasken
[00:27:09] Michael Sieg:
und Pistole und Machete mich jagen. So. Okay, kurzes Resümee an der Stelle, der Flughafen wurde 95 eröffnet. 19 95 war das Zeitalter von Rave, LSD und Ecstasy. Eeinigen wir uns
[00:27:23] Florian Haas:
drauf. Ja, anscheinend haben wir alle zu viel genommen. Exakt. Pass auf, Hase. Gut. Du darfst es entscheiden, Montauke Experiment, Harp Philadelphia Experiment, Majestic 12.
[00:27:36] Michael Sieg:
Ich überleg grade, nachdem wir jetzt grade in Amerika angekommen sind, würd ich auf jeden Fall dort bleiben. Genau. Das definitiv. So, ja, also die 4 haben wir noch. Ja, ich hätt da auch noch 'n paar. Ich würd mal 1 kurz zwischen reinwerfen, wenn wir jetzt gerade so in Amerika sind. Das Ganze heißt Keanu is immortal, um's mal 'n bisschen oft zu lockern. Ach ja, Keanu Reeves. Genau, es gibt eine Verschwörungstheorie über Keanu Reeves. Ich mein, gut, jeder kennt ihn. Die besagt, dass er unsterblich sei, weil er einfach optisch seit Jahren nicht gealtert ist. Und es gibt auch Verschwörungstheorien, die ihn in irgendwelchen historischen Gemälden sehen, Zeitreisender.
Und Keanu Reeves hat das Ganze mit Humor aufgenommen und quasi auch noch 'n bisschen bestätigt, wodurch das 'n extremer Meme wurde im Internet auf der einen Seite, aber auch 'n ziemlicher Verschwörungskult auf der anderen Seite, weil's natürlich wieder reinspielt in das Thema, Menschen machen sich unsterblich, Adenokrom, Echsenmenschen, whatever. Was halten wir von so was? Es gibt eine Website, die,
[00:28:52] Florian Haas:
ja? Ja, es stimmt schon. Ich glaub, er hat a gute Gene. Der schaut immer gut aus irgendwie und er altert irgendwie nicht. Ich glaub, dass er einfach auch sich einfach verdammt gut ernährt und nicht so Straßen stressen lässt. Es gibt ja Charle Manie, also Karl der Große, glaub ich, ist das ja, dass er dadrin gesehen wird in anderen historischen Persönlichkeiten. Ja, ist halt wieder son Internetphänomen. Ich find, wir werden's ja erleben. Ich find, der Kerl ist jetzt wie alt, Maike? Ach so, über 50 mittlerweile doch, oder? Doch. Ich fand, das können wir da warten.
[00:29:30] Michael Sieg:
Ich will das können nur sagen, als wär das jetzt, der ist über 60.
[00:29:34] Florian Haas:
Ja, dann kann es grad sein, dass er vielleicht erst irgendwann ja mal, ich hoffe nicht, ja, Entschuldigung, mit mit 90 Jahren von mehr als in 30 Jahren stirbt, vielleicht aber nicht dann immer noch so aussieht wie jetzt, dann müssen wir uns Gedanken machen. Und dann suchen wir von Hella. Vielleicht aber auch Studien auf seinen Oder er tut seinen Tod vortäuschen, dann wieder, dann bleibt man vor 20 Jahre irgendwo 30 Jahre weg, dann wieder aufzutauchen als Genau. Keine Ahnung. Josef Putzenbichl.
[00:30:03] Michael Sieg:
Nein, dann lebt er auf Kuba weiter oder in Neuschwabenland?
[00:30:09] Florian Haas:
Nee, nicht in Kuba. Schau mal den an, der ist viel zu, nicht da wieder auffallen. Neuschwabenland. Ja,
[00:30:15] Michael Sieg:
Genau. Und damit geborene ich dir die Überleitung zur Reichsflugscheibe.
[00:30:22] Florian Haas:
Reichsflugscheibe, ja. Man hat ja ziemlich viel, also nachdem im Zweiten Weltkrieg die die deutschen Forscher zum Glück nicht in allen Bereichen. Ich bin ja ein Fan von von Werner Heisenberg, aber ich bin froh, dass er damit Atombombe auf Druck Nazis nicht weit gekommen ist. Aber die Amis haben vor allen Dingen noch, die Alliierten hatten waren sehr beeindruckt von technologischen Fortschritten, die die Deutschen gemacht haben im Zweiten Weltkrieg, unter anderem ja mit der ersten im ersten Düsenflugzeug mit der Junckers. Mhm. Und dann sind auch sehr viele Gerüchte entstanden.
Hinzu kommt, dass sich ja auch die Nazis immer wieder auch mit esoterischen Gedöns beschäftigt haben, da ja auch 'n bisschen das ganze Thema Area herkam, Himmler. Der SS Führer war ja ein ein Fan von esoterischen Sachen, ist er verarbeitet worden, ja dann ja auch Indiana Jones und bei Marvel Captain America. Und es gab die Thrillgesellschaft, die anscheinend sich mit so was beschäftigt hat, die anscheinend auch also mit übernatürlichen Energien beschäftigt hat und die auch den Nationalsozialismus anscheinend mit aufgebaut hat, eine Geheimgesellschaft.
Und die hat eben auch die sogenannten Reichsflugscheiben eben gemacht, die eben aussehen, wie man sich halt so, na ja, son Lampenschirm vorstellt, wo unten drunter halt dann auch noch was rausschaut. Es gibt auch dann andere Namen dafür, die Glocke oder die Vergeltungswaffe 7. Lass wir's mal so sein, angeblich hat man da paar Sachen gefunden darüber. Ja, wie gesagt, auch dann mit eben geheimen Energien versorgt et cetera pp. Eben dieses ganze Esoterische, was eben da eben zusammenkam, also eine Mischung aus, man gruselt sich 'n bisschen, Nazis haben sich mit Esoterik beschäftigt plus die Nazis waren technologisch in einigen Bereichen weit fortgeschritten. Man sieht's ja die V2, Vergeltungswaffe 2, die ersten richtig gut funktionierenden Raketen plus dann die Junckers, düse Stahl Stahl Triebwerke.
Dann hat man weitergesponnen und hat gesagt, na ja, es gibt hier eben die Heixflugscheibe.
[00:32:54] Michael Sieg:
Natürlich kann man's bis heute nicht beweisen. Von 'ner, was ist 'n die V2, eine Mittelstrecken- oder Kurzstreckenrakete über irgendwelche Mittelstrecken. Genau, über irgendwelche Triebwerke bis zu schwerelos durch die Walahaaieiern mit 'ner Reichsflugscheibe ist ja auch der nächste logische Schritt. Nicht. Aber die Reichsflugscheibe, ich hab hier auch grade das Bild offen und ich hau's auch halt wieder als Kapitelbild rein. Sieht ja im Endeffekt son bisschen aus wie 'n Ufo, aus dem unten noch was rauswächst. Und von dem Ding gibt's ja auch sich 1000 Varianten. Also es gibt ja auch, dass unten Geschütze dran waren, Spoiler, hab ich als Lego Modell.
Oder dass noch Raketen mit dran gebaut waren, was weiß ich was. Also allein wie diese wie das Ding wieder die Fantasie der Leute beflügelt hat,
[00:33:40] Florian Haas:
ist halt übel. Also da kann man mal Ja, ja, da gab's ja auch, musste mal googeln mal, ich hab das mal gemacht eine Zeit lang aus physikalischen Gründen, nicht aus ideologischen Gründen, Viktor Schauberger. Viktor Schauberger waren Förster und Naturforscher. Der hat dann am KZ Mauthausen mit Leuten also mit Technikern gearbeitet. Der wollte alternative Antriebstechniken entwickeln, so was wie die Repulsine oder die Forellenturbine. Also was er, pass auf, es ist es wird es wirklich gut, aber das haben die Nazis alles unterstützt. Viktor Schauberger war 'n Förster, da war er im Wald gewesen, hat an den Waldbächen gesehen, dass die Forellen entgegen der Strömung starr im Wasser sind und sich zu bewegen.
Also er hat gedacht, na ja, wenn so ein Fisch, wenn er sich nicht bewegt, muss er mit der Stimmung mitgerissen werden. Er hat aber gesehen, dass diese Forellen in einem reißenden Bach oder in einem Bach letztendlich an der Stelle bleiben, ohne sich wirklich mit dem Schwanz zu bewegen. Er hat daraus abgeleitet, es gibt hier geheime Energien, die der Mensch schon nicht kennt, eben diese Forellen Energien oder sonst irgendwas. Und er wollte daraus eben dann diese Energien ernten. Und wenn Du heute das eben auch noch nimmst, das haben die Nazis eben dann durchaus ernst genommen, haben den Viktor Schauberger auch 'n bisschen da machen lassen, nicht Ewigkeiten lang. Dann nimmst Du noch eben die ganzen anderen geheimen Projekte und auf einmal sagst Du, ja, diese Reichsflugscheiben sind mit diesem Repulsinenantrieb unterwegs gewesen. Und das ist ja bis heute, was die Leute ja fasziniert, gibt's ja auch ziemlich viel über Nikola Tesla. Mhm. Freie Energien.
Dieses Thema spukt ja immer noch rum. Und auch an meiner Alma Mater, der TU München gab's 'n Professor, der da mitdiskutiert hat, ob er nicht freie Energien eben ernten könnte, dann hier letztendlich alles Mögliche zu betreiben. Und dann nimmst Du noch mit rein, durch diese Reposiden Energie kannst Du auch schwerelos unterwegs sein. Also Du mischt
[00:35:49] Michael Sieg:
alles zusammen. Ich wollt grad sagen, damit wissen wir jetzt wieder, warum Esoteriker manchen Stellen gefährlich sein kann. Aber das Ganze geht ja noch weiter. Ich hab hier gerade noch son schönen Satz auf Wikipedia gefunden. Also nicht nur, dass eine Reichsflugscheibe und ihre lustigen Antriebsarten irgendwann mal 'n Mashourbooten, dass die Dinger schweben und fliegen können, sondern Reichsflugscheiben werden teils auch zusammen mit neuartigen U-Booten an Identified Submarine Objects, also Usos oder Jusos, Hostdust erwähnt, wobei Flug- und tauchfähige Kombination etwa für Vorfälle im Bermuda Dreieck verantwortlich gemacht werden. Das heißt, wir haben jetzt auch noch die Bermuda Stories mit den Reisflugscheiben und den Usos.
Also wenn man, weißt Du, eine Sache kann man der Menschheit echt nicht vorwerfen, dass sie unkreativ wär.
[00:36:40] Florian Haas:
Das stimmt, ja. Und ich sag einmal, vor allem, ich war ja auch Schluss, Pammel in Amerika drüben beruflich und privat. Viele Amis haben eine Faszination an an an Technik aus Deutschland. Man sollte sich nicht mehr allzu viel immer einbilden, aber vor allem gepaart eben hier ausm Zweiten Weltkrieg heraus. Und das gibt durch jedem son angenehmes Gruseln, dass man sagt, na ja, man hat hier letztendlich Reichsflugscheiben gemacht, esoterisch noch und dann hat man da diesen neuen geheimen Antrieb. Die Frage ist halt immer, Maike, wenn's so gewesen wär. Die Amis und die Russen haben ja damals alles aus Deutschland abgezogen, was irgendwie interessant war.
Die, wo Glück gehabt haben, sind ja damals zu den westlichen Alliierten geflohen. Wir eben wären ja von Braun und sein Team und haben auch die Raketen vorher versteckt und haben quasi auch zur Freilassung für sich eben auch gesagt, pass auf, wir geben uns und wir geben euch ein paar V2 Raketen, trallala. Den Rest haben die Russen abgestaubt. Aber wenn da eine Reiksflugscheibe irgendwo gefunden worden wäre, dann hätte man schon längst so draus an Nutzen gezogen. Ich find, das Ding ist jetzt seit 80, 90 Jahren ist der Bums vorbei.
80 Jahre oder? 80. Und man und und man und
[00:38:03] Michael Sieg:
man hätte daraus noch keinen Nutzen gezogen. Ist ja alles irgendwie auch komisch, ja? Ja, aber Du musst doch überlegen, also zum einen klar, das Thema hätte man damals eine Reichsflugscheibe gefunden, fällt wieder in das gleiche Thema wie hätte man wirklich 'n UFO gefunden, dann hätte man die Technik auch schon lange hergenommen. Auf der anderen Seite bei den Reichsflugscheiben ist doch aber logisch, warum sie es nicht gefunden haben. Die Dinger waren doch nicht in Deutschland. Die waren doch in der Antarktis. Neuschwabenland und Da kann ich hin. Ja, da kann ich Ja, aber das hat doch nie 1 gefunden. Das ist doch wie Bielefeld.
[00:38:36] Florian Haas:
Oder Finnland. Ja, stimmt. Neu Schwabenland ist das Bielefeld der Antarktis. Das wissen wir's. Siehst Du? Und in Wahrheit ist das Ganze einfach nur 'n großes Pinguingebiet.
[00:38:44] Michael Sieg:
Pinguin sind die Warenherrscher.
[00:38:47] Florian Haas:
Ja, wahrscheinlich ist es so und die lachen. Es ist dann wie bei per Anhalten durch die Galaxis. Mit den Delfinen, genau. Viele sagen, danke für den Film. Genau. Ja, genau. Ja, aber überleg mal, was Du, die ganze Menschheit redet von Echsenmenschen.
[00:39:02] Michael Sieg:
Das ist doch einfach nur eine riesengroße Verschwörung der Pinguine und der Delfine, einfach abzulenken. Die armen Eidechsen.
[00:39:10] Florian Haas:
Der deutsch kanadische Holocaustleugner bla bla bla verfasste unter dem Pseudomien Kurster Friedrich 2 Bücher zu diesem Mythos, ohne selber dran zu glauben. Klar, weil Du Geld machen kannst.
[00:39:20] Michael Sieg:
Ist doch geil. Ja, natürlich. Und die Leute fahren drauf ab. Natürlich. Okay, dann sind wir mit den Reichsflugscheiben durch. Ich würde auch sagen, wir bleiben in Amerika und nehmen als Nächstes, lass mich gucken. Genau, wir nehmen als Nächstes das kurz?
[00:39:43] Florian Haas:
Okay.
[00:39:44] Michael Sieg:
Harp. Harp. Genau. Iki feuerfrei. Womit womit wir auch übrigens gleich in Alaska bleiben beziehungsweise sorry, Alaska nicht Antarktis, fängt nur gleich an. Also wir gehen wieder 'n bisschen weiter nach oben.
[00:39:55] Florian Haas:
Untersucht seitdem Ja, ist klar, dass dass dass Alaska
[00:39:58] Michael Sieg:
neu an der Arktis, aber nicht an der Antreiber ist. Deswegen sagte ich ja, wir gehen wieder 'n bisschen in die andere Richtung. In Alaska untersucht man seit den Neunzigern die Ionosphäre, damit kommt gleich unser Physiker wieder zum Einsatz, Kommunikationssysteme zu verbessern. Soweit die Intention von Hab. Verschwörungstheoretiker allerdings sehen riesengroße Antennen und schließen daraus logischerweise, je größer die Antenne, desto größer das Funksignal und desto schlimmer die Strahlung. Damit werden nicht irgendwelche Sachen erforscht oder irgendwelche Kommunikationssysteme verbessert, sondern die Dinger sind für 2 Sachen da. Punkt 1, Wettermanipulation und damit verantwortlich für jeden Tsunami Erdbeben Vulkanausbruch und was weiß ich was, wie auch immer das geht.
Und zum anderen natürlich, wie soll's auch anders sein, Gedankenkontrolle. Weil wenn man so große Antennen hat, kann man mit Sicherheit auch die Gedanken von Menschen kontrollieren.
[00:40:53] Florian Haas:
Also das Langweilige dahinter ist ja, es wie Du sagst, es geht die Erforschung der Ionosphäre. Die Ionosphäre ist ein Teil unserer Atmosphäre, beginnt so 80 Kilometer Höhe, glaube ich ungefähr und besteht halt, der Name sagt's halt, aus sehr vielen Ionen und freien Elektronen. Das heißt, er ist halt ziemlich viel geladener Scheißtrick in der Luft. Entschuldigung für die Gerne vom heutigen Ausdruck. Das heißt einfach, Du hast sehr viele Ladungen in dieser Atmosphärenschicht und es hilft dir dabei, kurzwellige Radiowellen zu reflektieren.
Langwellige Radiowellen werden auch gedämpft. Das heißt, wenn natürlich Du jetzt sagst, Du bist ja mitten im Kalten Krieg und Du musst versuchen, dass Du weltweit vielleicht auch Radosignale durchsenden kannst ohne Satelliten oder so, ist halt für dich interessant. Es ist der langweilige Hintergrund natürlich, ja. Du willst einfach die Ionosphäre verstehen und wie Du halt mit den Radiowellen, wie kannst Du Radiowellen sinnvoll mit der Ionosphäre einsetzen. Und dafür brauchst Du halt große Antennenfelder, halt erst einmal gewisse Signale hochzuschicken, wieder fein zu empfangen, eben daraus
[00:42:05] Michael Sieg:
abzuschließen, was Du damit machst. Ist der langweilige Teil. Das ist der langweilige Teil. Ich find ein Teil spannender. Ich wollt grade sagen, Du da ist jetzt aber die Frage, aus was ist das entstanden? Also ich mein ja, wie gesagt, wir haben die Habanlage, das ist 'n riesengroßer Antennen. Ich sehe die Dinger als Laie und denk mir, was könnte man damit tun? Bin ich jetzt, also denk ich mir jetzt, die Dinger sind für irgend eine Forschung da und denk damit logisch, weil wofür sonst? Oder denk ich mir die was auch immer Organisation, ob's jetzt die Illuminativ, Reihmauer, NWO, Deep State, whatever, Insert random Teil hier sind, sie wollen irgendwelchen Gründen das Wetter kontrollieren, okay, nach halbwegs naheliegend oder Sie wollen Gedankenkontrolle machen, womit aber Gedankenkontrolle schon wieder das Problem ist, womit womit kontrollieren wir jetzt eigentlich die Gedanken? Kontrollieren wir die jetzt mit hab? Kontrollieren wir die jetzt mit 'ner Impfung? Kontrollieren wir die jetzt mit 5 G? Ich mein, gut, Impfung und 5 g ist ja quasi Sender Empfängerverschwörung aktuell.
Kontrollieren wir sie jetzt mit, wo wir gleich auch noch zukommen, Fluorid im Wasser, weil die gibt's ja auch. Oder kontrollieren wir sie durch Chemtrails. Oder hat irgendjemand jetzt eine Theorie, die alles dann irgendwie zusammenmischt?
[00:43:23] Florian Haas:
Der freie Wille ist nur eine Illusion, Maike.
[00:43:26] Michael Sieg:
Okay, also machen wir jetzt Nummer 6 auf und wir leben in der Matrix, oder?
[00:43:31] Florian Haas:
Nein, aber ich glaube durchaus, dass das einfach ganz, ganz tief in den Leuten drinnen ist. Jede neue Technik, die hochkommt, kriegst irgendwann einmal kriegt es irgendwas Esoterisches. Wie gesagt 5 G. Wer kommt denn darauf zu überlegen, dass man mit 5 G
[00:43:52] Michael Sieg:
Gedanken manipulieren kann? Also auch keiner. Richtig. Kommst Du aus dem gleichen Grund drauf, wie Du als Nichtgläubiger 'n Buch über Reichsflug schreiben schreibst. Geldgeilheit. Es gibt nach 3 G und 4 G, wieso ist 5 G jetzt auf einmal böse? Warum waren's 3 G und 4 G nicht? Was ist der Unterschied?
[00:44:13] Florian Haas:
Na ja, Du musst für 5 g mehr so Sendemasten aufstellen. Warum? Kurzwelliger Bereich, brauchst Sendemasten?
[00:44:19] Michael Sieg:
Ziemlich simpel. Vielleicht haben's da irgendwann angefangen. Das ist ja irgendwie ganz komisch. Ich weiß es nicht. Also ich hab nicht verstanden bis Ich hab immer noch das Gefühl, das liegt einfach daran, dass Du bei 3 G hieß es noch Edge, bei 4 G hieß es LTE und bei 5 G haben sie einfach keine normalen Begriffe mehr gefunden. Deswegen ist es jetzt irgendwas anderes und jetzt 5 G. Aber weißt Du, das ist genau das Thema. Ja. So grundlegende Logik. Auf der anderen Seite hast Du, wir werden durch Impfungen gechipt. Wie klein muss der Chip sein und was für eine kranke Energiequelle muss er haben, durch eine Kanüle zu passen und dann zu senden für immer? Ja und vor allem, wir hatten beim letzten Mal bei diesem Thema,
[00:44:54] Florian Haas:
dieses Ding braucht 'n Antennen, so Chip. Ja und Genau. Die Antennenlänge ist abhängig von der Frequenz und der Wellenlänge des Signals. Also Du kannst nicht beliebig klein hier irgendwas machen. Also ich find ja Verschwörungstheorien immer angenehm, ja. Es ist ja son bisschen so bisschen echt dusseln schön, aber wenn's halt zu sehr Mein mein Sohn ist jetzt 7 Jahre alt. Er sagt auf den Filmen, das ist unlogisch. Wenn ich übers Thema paar so Theorien verliere würd auch sagen, mit 7 Jahren schon, gibt doch keinen Sinn. Aber die Leute finden's irgendwie spannend.
[00:45:23] Michael Sieg:
Absolut.
[00:45:24] Florian Haas:
Gehen wir doch weiter. Wenn wir schon Jetzt machen wir doch mal ein paar Armeeprojekte oder? Machen wir doch jetzt haben wir hart weg, Machen wir als Nächstes Philadelphia Experiment. Kannst Du das machen, Das Philadelphia
[00:45:41] Michael Sieg:
Experiment war das Unsichtbarmachen des Kriegsschiffes USS Eldridge. Also zumindest berichtet die Verschwörungstheorie, dass die Amis es 19 43 im Hafen von Philadelphia geschafft haben, 'n komplettes Kriegsschiff unsichtbar zu machen. Laut Augenzeugen gab's eine grüne Aura, es gab 'ne Teleportation et cetera pp. Also wirklich eigentlich wieder die Kategorie irgend einen geiler Science Fiction Roman hat sich was ausgedacht und irgendwer anders hat sich hat beschlossen, es ist wirklich so. Es ist an sich das Thema, es gibt keine Beweise dafür, die Legende lebt in Büchern, Filmen, Internetforen. Gut, es lebt alles in Internetforen.
Was ist dran? Wie kommt man drauf und wie soll das eigentlich gehen? Was denkst Du?
[00:46:38] Florian Haas:
Ich hab es auch ich hab's auch erst mal alles gelesen. Es ist halt so, sieht man mal, wie krass auch 'n einzelner Mensch Einfluss haben kann. Also die ganze Geschichte fußt auf Briefe 1 einzigen Soldaten. Moment, Carlos Miguel Alegende. Und der hat eben all das beschrieben, ja. Und darauf fußt die ganze Geschichte. Tatsächlich hat auch die Marine mit diesen boden anscheinend Experimente gemacht, allerdings wieder sehr langweilig zum magnetischen Eigenschutz. Also die wollten halt, dass einfach so Haftminen nicht so gut an an diesem Schiff hängen bleiben. Haften, genau. Sehr schön. Danke, Maikie.
[00:47:22] Michael Sieg:
Tief voll oder von Treflon?
[00:47:26] Florian Haas:
Und hat da da was gemacht. Dann gibt's dann Matrosen, da schreibt 'n paar Briefe heim und sagt dann, Du, keine Ahnung, Mami, Papi. Das Schiff hier ziemlich krass, grüner Lichterschleier Nebel Your Namet, Schiff Weckschiff wieder da. Ja. Wenn auch hier, wenn's funktionieren würde, hätte man sehr eine Serienproduktion gemacht. Ich find, überleg mal, wir leben im Jahr 20 25 und kämpfen immer noch größtenteils auf den Schlachtfeldern. Dass man kämpft, ist schon schade genug, immer noch mit mit mit Panzern, mit normalen Schiffen, alle möglichen. Gäbe es Reiksflugscheiben, gäbe es ein Flatelfe Experiment,
[00:48:10] Michael Sieg:
dann würde man doch lachen, ja, könnte man ganz andere Dinge tun. Ja, vor allem, wenn Du wenn Du es schaffen würdest, etwas in der Größe 1 Kriegsschiffes unsichtbar zu machen oder zu teleportieren, wie lang würden Kriege dauern, wenn sie denn überhaupt anfangen? Ganz klar. Ich mein, ganz im Ernst, Du fängst in den Krieg an, flopp, steht deine komplette Hauptstadt voll mit Panzern vom Gegner, weil ich kann halt teleportieren.
[00:48:32] Florian Haas:
Krieg vorbei, Haken dran. Die aus die Auswirkungen auf die Besatzung des Schiffes seien verheerend gewesen. Einige seien mit dem Schiff verschmolzen, andere verbrannt, spurlos verschwunden oder hätten geistigen Schaden genommen.
[00:48:45] Michael Sieg:
Und dann noch schwere Theorie darauf vorstellen.
[00:48:48] Florian Haas:
Ja, pass auf, noch Jahre später sollen sich vereinzelt Beteiligte spontan in Luft aufgelöst haben oder schwere Erkrankungen erlegen sein.
[00:48:58] Michael Sieg:
Also schwere Erkrankungen und dergleichen, wenn sie dort mit irgendwas experimentiert haben und es jetzt nicht nur magnetische Strahlung war oder sonst irgendwas. Okay. In Fuffzigern denkbar.
[00:49:10] Florian Haas:
Also Du weißt ja auch, auch bei der Bundeswehr Soldaten, die mit mobilen Radargeräten gearbeitet haben, die Gefahr, dass Du Krebs bekommst, ist dann schon ziemlich stark, weil einfach halt nicht, weil einfach die die diese Energiedichte viel zu hoch Ja klar. Gelassen ist. Und Du weißt ja auch, man hat ja auch bei Atombombentests Soldaten in die Nähe gedacht zu sehen, wie das also etwas weiter weg natürlich, Gottes Willen. Aber man wollte schon durchaus sehen,
[00:49:36] Michael Sieg:
wie Menschen drauf reagieren. Ich wollt gerade sagen, also wenn Du bei der wenn Du bei der Zündung oder Testzündung von Atombombe noch zu nah dran bist zu im Feuerradius, dann testest Du danach nichts mehr. Aber das Problem ist ja das, wie gesagt, wenn Sie dort experimentiert haben mit egal was, dann ist das Thema, irgendjemand stirbt später an 'ner schweren Krankheit, durchaus. Aber
[00:49:57] Florian Haas:
Aber sich auflösen.
[00:49:58] Michael Sieg:
Genau, vor allem das Geile ist ja spontan auflösen. Also Du, das ist son bisschen wie Avengers Endgame. Du unterhältst dich mit jemandem und Flop ist er weg. Das ist ja jetzt nicht so, er löst sich auf in Form von, was weiß ich, Strahlenkrankheit oder dergleichen, sondern der ist ja so puff und weg. Oder auch Ja. Verschmiert mit der Außenhaut des Schiffes. Ich mein, nee, also in Fuffzigern gab's schon Science Fiction Romane und es gibt Gründe, warum viele Kritiker auch sagen, das ist 'n Beispiel für klassische Science Fiction. Dieser was dieser Mensch dort gemacht hat oder wie da drauf war, das ist Ich glaub, so was kannst Du fast unter krank äh krankhaft verbuchen.
[00:50:47] Florian Haas:
Ja, aber die Leute glauben's ja auch hier und ich find, da gab's Filme darüber, alles Mögliche. Ja, gut, finde ich, gibt's grundsätzlich super, als 'n Thema ist, das polarisiert. Natürlich gibt's 'n Film. Und natürlich, Achtung, das war immer populärliteratur immer ganz interessant. Supraleitung, starke Magnetfelder können zu Teleportation führen, zu Unsichtbarkeit oder zu Schwerelosigkeit. Das die Leute nie ganz losgelassen,
[00:51:13] Michael Sieg:
ja? Ja, ist immer spannend. Das ist das, was ich meinte, diese, ich nenn's einfach mal Sensationsgeilheit von Sachen, die Menschen nicht verstehen. Ich find so was wie einen Kernreaktor oder 'n Teilchenbeschleuniger auch super interessant. Und ich liebe Urban Legends darüber oder auch Verschwörungstheorien darüber, weil das einfach son bisschen Fantasy ist, die man sich vorstellen kann, wenn man das Prinzip dahinter nicht versteht. Du als Physiker weißt, wie die Dinger funktionieren. Für dich ist die Hälfte davon halt einfach so. Und da das ist der Unterschied, aber es macht halt 'n Riesenunterschied zwischen, ich find so was lustig und ich les gerne Science Fiction und ich fang an, mir da eine Realität rumzuspinnen.
Weil ich mein, diese Menschen sind ja komplett verloren.
[00:51:56] Florian Haas:
Ja, aber mit Man hat man hat mir auch an der Uni Doktorarbeit beigebracht, sei nie arrogant. Nie lachen über Leute, die die vielleicht etwas glauben. Sei auch nie arrogant, dass man alles weiß. Man darf nicht 'n Fehler machen, zu sagen, so, ich hab jetzt hier Physik studiert, Doktorin Physik, ich weiß jetzt die Welt. Ich glaub, man weiß viel mehr noch nicht, wie das man weiß und man sollte niemals über Leute lachen, die es eben nicht verstehen. Und das auch an der Uni war das häufig auch 'n Thema, dass Leute geschrieben haben, sie haben Einstein widerlegt und sonst irgendwas und hast gewusst, na ja, dann kriegen schicken's dir an 100 Seiten Exposien daher, wo sie's versuchen rauszukriegen.
Und die haben dann schon oft versucht, das auch ernst zu nehmen. Dann musst Du halt das Ding durchlesen und halt den Fehler finden halt an dem demjenigen sagen, pass auf, ist nicht so. Aber natürlich fällt's einem schwerer, wenn man, wie gesagt beim beim Chippen, ja. Man sagt, Bill Gayce chipped uns alle bei der Impfung. Du kannst innerhalb von 5 Sekunden 10 Argumente aufzählen, warum das Quatsch ist. Aber dennoch sollte man niemals Leute auslachen, niemals Leute irgendwie wie als als Deppen dastehen lassen, auslachen, niemals Leute irgendwie wie als als Deppen dastehen lassen.
Man muss überlegen, da sind ja Ängste da. Und auch hier wie bei diesem Felfelfe Experiment, es sind ja Leute da, die haben das ja wirklich geglaubt, also. Ja, aber das ist genau die Frage Das muss ich dir da hinter
[00:53:18] Michael Sieg:
Woher kommt diese Angst? Weil es ist und darauf will ich raus, also nicht, dass man sich über die Menschen lustig macht, sondern es wäre oder es ist für mich so rein psychologisch 'n superinteressantes Thema. Woher kommt diese Angst? Woher kommt diese, ich sag mal, Ignoranz von Fakten? Weil Du hast ja genau an der Stelle Genau, das ist ja ein Thema. Ja, am Ende wird's eine. Was ist es bis dahin? Jein.
[00:53:44] Florian Haas:
Bis dahin ist es erst einmal sone perverse Faszination. Genau. Ich bin bei 'ner großen Feuerwehr tätig. Wenn wir schwere Autounfälle haben, die Leute lieben's zu gaffen. Es ist traurig, es ist schlimm. Die Leute lieben auch, sich mit Sachen zu beschäftigen, sie nicht verstehen und alles, was übernatürlich ist. Es ist auch nicht neu. Warum hat man sich früher Götter eingebildet? Die ganze griechische Mythologie, ja, ist doch spannend. Es gibt etwas, was übernatürliches über uns steht, mächtiger ist wie wir. Wir können's nicht ganz verstehen, aber bilden uns Geschichten daraus aus. Und genauso ist es heute. Es gibt neue Technologien, neue Ansätze, neue Sachen. Dann sagt irgendein unbedarfter Physiker, ja, das machen wir hier Quakloomplasma im LHC.
Und vielleicht kriegt man sich, dass ein mikroskopes Loch entsteht. Oh mein Gott. Und auf einmal geht die Welt unter. Und ich mach mal diesem Philadelphia Experiment. Überlegen einmal, das ist zu Zeiten gemacht worden, wenn am Zweiten Weltkrieg, da ist ja weltweit die Technik ist ja explodiert. Es gab die ersten Computer, die ersten Radargeräte, dann eben hier Atombomben wurden entwickelt. So viel Neues. Also das stell dir mal vor, Du bist ein ein ein junger Mann. Also stell dir mal vor, Du bist neunzehnhundert geboren. Mhm. Neunzehnhundert. Du bist, also da 20 bist Du 20 Jahre alt.
Du Du hast Ersten Weltkrieg vielleicht nicht mitbekommen, weil Du in Amerika aufgewachsen bist und Du hast doch Pferdefuhrwerke, alles Mögliche. Auf einmal innerhalb von 20 Jahren. Und die Gebrüder Wright haben erst ein paar Jahre sofort das erste Flugzeug einmal für paar Kilometer zum Fliegen gebracht. 20 Jahre später oder 20 Jahre später bis zu 43. Und auf einmal redet man, man munkelt von 1 Strahlenbombe, 'ner Atombombe. Auf einmal gibt es Flugzeuge, Flugzeugträger, Radargeräte, Computer. Überlege mal, was das für die Leute bedeutet hat. In den Zwanzigerjahren war's doch noch cool, wenn Du 1 der Ersten mit 'nem Auto gewesen bist und die meisten noch mit Pferdewvorwerke rumgefahren sind, Telefone war noch 'n Luxus.
Komplett andere. Ich glaub schon, dass es die Menschen einfach auch die Fantasie beflügelt, oh mein Gott, wir haben in 20 Jahren so den Sprung gemacht technologisch,
[00:56:05] Michael Sieg:
da geht doch doch viel mehr. Ja gut, damit kommen wir jetzt wieder auch zum Thema aus der letzten Folge mit, wie stellt man sich die Zukunft vor? Das war ja nicht nur damals. Also diese gerade übers zwanzigste Jahrhundert kamen ja die extremen Techniksprünge. Das war Ja. Von, ich sag mal jetzt überspitzt gesagt, Steinzeit zu Neuzeit war im Endeffekt gefühlt neunzehnhundert bis neunzehnhundert 60. Und dann ging's ja noch mit Computern weiter und dann ging's ja weiter mit ähm, wie es ähm Kassetten CDs, MP3 Smartphone, was auch immer. Also allein in unserem bisherigen Leben, was wir alles an technischen Neuerungen mitgemacht haben, ist ja Wahnsinn.
Und da bleiben viele auf Verstreckt. Genau. Aber wie gesagt, das ist das ist für mich eben dieses, was ich eingangs auch meinte, fehlende Medienkompetenz, Digitalisierungskompetenz. Das ist egal, ob Du das jetzt heutzutage auf Social Media und Fake News im Internet beziehst oder damals auch das Thema, Du hast einen Fernseher und auf einmal landet im Fernseher jemand aufm Mond. Ich kann mir auch gut vorstellen, warum Leute gesagt haben, kann ich sein. Auch einfach mit der Technik nicht mehr Ja, natürlich mehr.
[00:57:21] Florian Haas:
Mehr. Und dann sagst Du ja auch, woher kommt der Techniksprung? Woher kommt das alles? Genau. Und auf einmal fabulierst Du weiter und sagst, Du musst 'n Deep State geben. Genau. So. Im im Hintergrund, da zieht doch jemand die Fäden, ja? Dann bist Du bist Du antisemitisch, sonst sind's die Rutschschilds. Bist Du anders dieses Magestic 12 kommen wir gleich drauf oder eben etwas ganz anderes Bilderbergkonferenz, You name it sonst irgendwas. Und ich glaub einfach, man tut oft zu viel hineininterpretieren, weil ich glaube, tatsächlich keiner kann's wirklich vorhersehen
[00:57:55] Michael Sieg:
und die ganze Welt steuern. Aber das das ist das, was ich jetzt vorhin meinte, nämlich genau dieser Unterschied zwischen, ich komm mit der Technik nicht mehr mit, also ich bin da nicht mehr am Ball, ich bleib da nicht mehr dran, versus jemand, der's ihm mit dem Thema einfach auskennt. Deswegen auch Stichwort. Unbedarfter, oh mein Gott, da gab's 'n kleines schwarzes Loch, jetzt gibt's 'n großes schwarzes Loch und wir werden alle sterben. Physiker, da gab's 'n kleines schwarzes Loch, okay, gut, verfällt wieder, Haken dran, Feierabend. Also die Herangehensweise ist eine ganz andere. Das, was man draus macht, auch gedanklich, ist was ganz anderes. Wenn man eben den Background hat, das meinte ich voll.
[00:58:32] Florian Haas:
Aber ich liebe ja auch Verschwörungstheorien, ja. Ja, aber man glaubt sie halt eigentlich. Ich hab auch ich hab halt lang auch dieses Spannendes Twelve spannend gefunden, ja, wo man eben sagt, na ja, war in Rosperl 'n UFO gefunden, ja. Und danach hat Truman so ein Geheimkomitee gegründet, was seitdem hier dieses Thema UFO eben ergründet, Technologien ergründet et cetera pp.
[00:58:56] Michael Sieg:
Das wird ja auch in Akte X thematisiert, ja. Das ist ja genau dieses Thema mit Als ich ord ich ord jetzt mal kurz. Ich hab von Akte X, glaub ich, 3 Folgen gesehen. Ich hab die Serie gehasst, die fand die totlangweilig. Oh Gott.
[00:59:08] Florian Haas:
Nein, die ist so schön. Hat auch hat auch Da gab's keine Außerirdischen, ne? Aber das haben wir alle.
[00:59:13] Michael Sieg:
Bitte? Da gab's keine Außerirdischen.
[00:59:16] Florian Haas:
Doch, natürlich erste Folge gleich. Ja und dann? Wann wieder? Ja, die haben natürlich halt vieles. Also das war ja gut, in der ersten Folge gab's keine Aliens, aber Alien Führungen. Dennoch ist es spannend. Wie gesagt, ich glaube, die Menschen brauchen auch etwas in unserer Welt, die sich so schnell entwickelt, die sich auch so chaotisch entwickelt. Man sucht nach 'nem Sinn. Man sagt sich, es muss eben Geheimkomitees geben, wie eben adjustic twölve, wo man sagt, na ja, gehen wir davon aus, dass 'n Ufer gefunden worden. Ich bau aus eine Behörde, die so geheim ist, dass die fast keiner kennt, die sich damit beschäftigt. Was ich mich immer frage, wenn jetzt nach 4 Jahren ein neuer Präsident gewählt wird, wird dann der über alles informiert, über Hat man doch mal Obama gefragt. Man hat mal Obama gefragt, hey, warst Du mal in Area 51? Gibt es Ufos, ja oder nein? Also ich glaube, bist sie natürlich lustig darüber gemacht und verglasuliert ausgedrückt.
Aber würdest Du einem Donald Trump wirklich erzählen, dass Du in Area 51 vielleicht an Ufos arbeitest und dass es 'n Geheimgremium gibt, bei Chestic 12, die sich damit beschäftigen? Würdest Du das einem Cady Vans oder einem Pete Hexas erzählen wollen?
[01:00:31] Michael Sieg:
Na ja gut, nachdem das gefühlt halbe Parlament von Trump aus Xbox News Moderatoren besteht, würdest Du kannst Du erzählen, was Du willst? Die glaubenste schon.
[01:00:41] Florian Haas:
Ja, aber das willst Du doch gar nicht, dass die's dann irgendwie rum erzählen. Na, Trump geht zum Bruder und sagt, Wladimir, wir haben hier geile Ufos. Nee.
[01:00:51] Michael Sieg:
Ja. Ja gut, aber Trump ist auch 'n blödes Beispiel, weil die einen glauben ihm alles, was er sagt und die anderen glauben ihm gar nichts, was er sagt. Da gibt's ja gefühlt nichts mehr dazwischen.
[01:01:00] Florian Haas:
Aber das ist halt wirklich eine Frage, die ja in ganz vielen Verschwörungstheorien auch wirklich gestellt wird. Also das heißt, da kommt noch dieses Deep State wahrscheinlich auch her, dass man sagt, es ist viel zu riskant, einem gewählten Führer, 1 gewählten Führerin, Anführerin und Anführer alles zu erzählen, weil nur weil Du gewählt worden bist, bist Du nicht gleich kompetent. Ja, gut. Aber die Garantie kann ich jeden wählen. Ja, aber dann machen wir mal Da da hat sich eben dann. Und gibt's eben dann, es muss einen Deep State geben, der entkoppelt ist von den demokratischen Wahlen, der dann ganz tief im Hintergrund die Fäden zieht. Und die gewählten Leute, Anführer dürfen halt soundsoviel wissen, aber der ganze wirkliche heiße Scheiß, der passiert im Deep State. Und so ist das Ganze entstanden.
[01:01:49] Michael Sieg:
Okay, aber genau auf solchen Sachen. Wer wählt denn die Anführer des Deep States?
[01:01:55] Florian Haas:
Das ist selbstorganisierend, ja. Die muss ich selbst ihre Leute aus. Na ja, schon Die Menschheit war in Selbstorganisation
[01:02:02] Michael Sieg:
auch schon immer super, was das Thema angeht, gell? Genauso wie mit Geheimhaltung.
[01:02:07] Florian Haas:
Ja, da können wir's ganz kurz, Achtung, ich mach's einen Supersprung zu den Illuminaten.
[01:02:14] Michael Sieg:
Oh ja.
[01:02:16] Florian Haas:
Weißt Du warum? Weißt Du, wann Sie gescheitert sind an genau diesem Thema Organisation? Also dieses Thema Illuminat, die gab's ja auch durch diesen tollen Film mit Tom Hanks und die Bücher von Dan Brown. Auch hier ist es so, die Wirklichkeit ist halt einfach langweiliger, ja. Ich sag einmal, gegründet im achtzehnten Jahrhundert von 'nem Professor Weißhaupt an der Uni Ingolstadt, übrigens 1 der ältesten Unis der Welt. Und was an der Uni Ingolstadt spielt dort auch noch? Merrich Shell ist Frankenstein. Frankenstein.
[01:02:53] Michael Sieg:
Das heißt, die Illuminaten haben Frankenstein erschaffen oder was?
[01:02:57] Florian Haas:
Nein, nein. Aber ich wollt nur sagen, das war so die die Uni Ingolstadt hat da 'n sehr guten Ruf und hat halt auch schon damals in der Renaissance et cetera pp war halt das dann Warte mal. Die hat 'n Hotspot. Die hat einen sehr guten Ruf.
[01:03:11] Michael Sieg:
Wie definierst Du gerade guter Ruf? Anzahl der Verschwörungstheorien und der bösen Dinge, die Du getan hast?
[01:03:17] Florian Haas:
Na ja, also in 'nem in 'nem gewissen Zeitalter war halt das so der Hotspot gewesen für alles Mögliche, sei es für Geschichten wie Frankenstein, aber auch eben für so Themen wie die Illuminaten. Und tatsächlich wars eben so, damals war halt die Uni Ingolstadt komplett voll mit Jesuitenprofessoren und Weishaupt war der Einzige, der eben nicht ein Isuit war und ist ein bisschen gemobbt worden. Aber auch gemeint, dass diese Uni Ingolstadt sich zu sehr entwickelt Richtung wieder Kirche und hat diesen Illuminaten. Damals hieß es noch Perfektionisten Orden gegründet, hat das Ganze auch also richtig schön aus der Antike mit der Aufklärung getan. Und es war so ein Bund von Studenten, sich selbst weiterzubilden, sich aus der Bildung heraus besser zu werden. So. Erst einmal ganz cool.
Dann ist jemand eingestiegen, nämlich der Freiherr von Knigge. Und Knigge kennt man ja heutzutage. Der ist mit eingestiegen. Er hat dann das auch dann, der kam aus der Freimaurergeschichte. Der Freimaurer war ja eben das ganze Thema, damals auch Geheimbünde, aber nicht so gefährlich. Man hat dann versucht, das zu kombinieren, Freimaurereien, Illuminati. Und Knigge hat gesagt, Leute, wenn ihr wirklich die Gesellschaft fahnen wollt zum Positiven, dann dürft ihr hier keinen extrarkurialen kurikalen Studentenbund machen. Wir müssen hier Leute reintun, leitende Beamte, Beamte Beamte, die sich hier bilden und die versuchen, die Welt nach vorne zu bringen.
So, bis dahin alles noch so cool, ja. Dann hat man dann ziemlich viele leitende Angestellte, Beamte, alles Mögliche, vor allem aus Bayern, auch woanders reingetan. Und dann ging's halt los, Maike. Organisationsstruktur. Weißhaupt wollte in die eine Richtung mit der ganzen Geschichte, Knick in die andere Richtung, mittlerweile ist das ganze Illuminati. Da hat man sich halt gestritten. Und dann gab's irgendwann einmal einen Art Kongress in Weimar, wo sogar Goethe anwesend war, wo mir gesagt hat, na ja Leute, das Problem ist, dass ihr 2 Weißhaupt und Knigge euch so gar nicht einig seid. Ihr müsst beide aus der Orga raus und dann kriegen wir das Ganze.
Und letztendlich ist dann hat man sich eigentlich zerstritten, ja. Man hat sich dann irgendwie so typisch deutsch ja, wenn diesen ganzen Orga Themen verloren et cetera pp. Und da auch mittlerweile sind der bayerische Staat aufmerksam geworden und hat festgestellt, hey, dass viele Beamte aus dem Bayerischen Staat hier über die Illuminati mit dabei sind und Chef ist der König, nicht son Orden, der meint, sie könnten die Welt besser machen. Und dann gab's da immer mehr immer mehr
[01:06:00] Michael Sieg:
letztendlich Politischen Nachrichten. Paragrafen.
[01:06:03] Florian Haas:
Nein, nein, man wollte die wirklich wieder draußen haben. So, aber heute doch sagt Scientology. Gottes Willen nicht, ich find Scientology furchtbar. Wo man gesagt hat Scientology, die wenn wenn Du heut im Staatsdienst bist Staatsdienst bist, musst Du auch einen Wisch unterschreiben, musst ich noch machen, wie ich noch Forscher gewesen bin, dass ich nicht Scientology angehöre, was mir nicht schwergefallen ist. Und auf jeden Fall hat man dann kam irgendwann kam dann auf jeden Fall die Hysterie hoch, ja, indem man gesagt hat, Moment einmal, vielleicht wollten die ja doch mehr. Und dann hat 1 auch ein Buch geschrieben über die Illuminati- und Weltbürgerrepublik und hat dann da einen Spruch reingetan, Achtung, Maik jetzt pass auf, was dir auffällt.
Hinter all dem stecke das große Geheimer Laboratorium, in welchem die mannigfaltigen römisch, isootischen Zaubertränke zubereitet wurden und noch werden.
[01:07:01] Michael Sieg:
Haben wir grade den Sie den Ja. Wegstein gefunden? Ja.
[01:07:05] Florian Haas:
Oh man. Also und das ging dann spät das ging dann später auch in in Frankreich mit die Ergubinern gab's dann wieder was, war dann wieder hier eine neue Hysterie aufgemacht über die Illuminati. Und aus dem, was der Weißhaupt da mal gemacht hat, dass er gesagt hat, okay, bisschen kirchenkritisch unterwegs sein, bisschen aufgleichischer unterwegs sein. Wir binden hier bilden ja eine eine eine eine Art Geheimorden. Und dann noch Knigge gesagt hat, wir möchten hier auch dann einmal paar Beamte mitnehmen, dass die 'n bisschen mehr nach vorne schauen, damit der Staat sich auch modern entwickelt. Daraus ist dann dieses ganze geheime Mysterium der Illuminati geworden, die doch bis heute als ein weiterer Deep State Element
[01:07:43] Michael Sieg:
die Welt regieren. Na gut, die Illuminati heutzutage sind ja allgegenwärtig in Verschwörungstheorien. Also entweder Illuminati oder Rothschild. Am Ende des Tages landet's eigentlich immer da. Selbst wenn Du über 'n Deep State oder die NBO gehst, sind auch am Ende des Tages immer die dahinter, je nachdem, wen Du fragst Und oder halt Echsenmenschen. Aber ja, Illuminati sind 'n superinteressantes Thema. Ich glaub, da kannst Du auch irgendwie 30 Folgen drüber machen. Und
[01:08:12] Florian Haas:
Ja, es ist aber es ist aber unterm Strich weniger spannend wie gedacht.
[01:08:16] Michael Sieg:
Ist das weniger spannend als gedacht? Ja, aber es ist halt Also Illuminati sind einfach 'n Thema, die vor allem popkulturell extremst da sind. Aber jetzt halt auch 'n dankbar Was ist mal eine Folge?
[01:08:31] Florian Haas:
Wir machen mal eine Folge über Geheimorten.
[01:08:34] Michael Sieg:
Ich wollt grad sagen, bitte nicht nur Illuminati, sonst werden wir wahrscheinlich beide wahnsinnig. Nein, nein, nein, alles geheimorten, ja Geheimorten, also auch Freimaurer und so weiter sind halt 'n dankbares Ziel. Wie Du schon gesagt hast, Illuminati hat sich halt durch gewisse Faktoren früher schon erledigt, aber es lebt halt weiter in den Erzählungen. Gut, dann würd ich aber sagen, wir sind übrigens bei 'ner Stunde 12 mittlerweile. Wir beziehen ja wieder Maßler aus unsere geplante Stundenmarke, ist aber nicht schlimm. Ich hätt noch theoretisch 4 Themen plus die Tauben. Die Tauben müssen wir heute unbedingt noch machen. Ja.
[01:09:11] Florian Haas:
Passt, ich halte es meine Klappe und Du machst.
[01:09:14] Michael Sieg:
Alles gut. Magst Du vorher mal 2 Honorable Menschens haben? Ja. 2 schnelle Themen, die einfach sind und die beide in die gleiche Richtung gehen, nämlich Punkt 1, Zeitreisende im Internet. Also die Verschwörungstheorie, dass bei irgendwelchen Bildern aus den Vierzigern, ausm Ersten Weltkrieg, auch aus der Antike potenziell Menschen dabei sind, die da nicht rein gehören. Also klassisches Beispiel, es gibt aus den Vierzigern Bilder von Soldaten, von denen 1 auf einmal eine Ray Band Sonnenbrille trägt. Und Ja geil, das Ganze hab ich auch gesehen. Genau, das Ganze ist halt eigentlich offensichtlicher Photoshop Murks.
Und jeder, der auch eine annähernd Ahnung von digitaler Bildbearbeitung hat, erkennt so was. Aber für viele Menschen ist das 'n Zeichen dafür, dass es Zeitreisende gab. Es gibt auch in oder es gab auch in Internetforen bereits Wohlfühl, wo Leute die Zukunft vorausgesagt haben. Also wo in irgend 'nem Forum 1 geschrieben hat vor keine Ahnung wie viel Jahren, dass x y passiert und die Sache dann später wirklich eingetreten ist. Also klassisch neuzeitlicher Nostradamos. Wobei Du da auch wieder das Thema hast, Timestamps kann man faken, das Ganze kann man wunderbar zusammenbauen. Für jeden, damit sind wir da beim Thema, für jeden der Ahnung hat, klar, völliger Fake. Aber viele Menschen glauben das und insbesondere, wir kennen's auch von und den ganzen Verschwörungstheorien und Geschichten ums Länderman und das heilige Spaghettimonster.
Es sind Sachen, wenn es visuell ist, will es der Mensch glauben. Es ist da, ich sehe es, es ist greifbarer. Und das Zweite, was in die gleiche Richtung geht, sind Skelette von Riesen, die man in archäologischen Ausgrabungen gefunden hat. Es gibt auch Bilder von menschlichen Skeletten, die bis zu 10 Meter groß sind. Und die für viele Menschen damit der Beweis sind, dass es Riesen gegeben hat, weil es gibt Bilder von Ausgrabungen, wo so was zu sehen ist. Dass es relativ offensichtlich ist, dass man einfach normale Skelette oder normale Knochen in die Länge gezogen hat und die mit Photoshop 'n bisschen rein retuschiert hat. Ist 'n anderes Thema.
Es gibt aber viele, die dadurch auch das, als das Museum beschuldigen, dass sie die Funde vertuschen, das offizielle Geschichtsbild zu schützen. Also auch wieder Gleiches wie das, was wir vorhin hatten. Wenn es sowas geben würde, wenn man sowas finden würde, was meinst Du, wie groß die Sensation wär und wie viele Menschen auf einmal das Ganze infrage stellen würden versus irgend 'nem Museum kommt her und sagt, gut, wir kassieren den ganzen Spaß jetzt mal ein und erzählen keinem davon. Haben wir doch,
[01:11:55] Florian Haas:
aber die letzten Folge gehabt, Du kannst nicht alle umbringen, die da beteiligt waren.
[01:11:59] Michael Sieg:
Du kannst das versuchen?
[01:12:02] Florian Haas:
Na ja, aber wie gesagt, irgendwann schwappt es doch raus. Und noch mal biologisch gesehen, warum sollte der Mensch, man ist sich ja ziemlich sicher, genetisch alles Mögliche, er stammt vom Affen ab oder nein, Anders ausgedrückt, der Mensch und der Affe stammen von einem gemeinsamen Vorfahren ab. Frau, sollte man sich mittendrin auf einmal ein Zehnmeter Wesen entwickeln und dann auf einmal kommen so stumpee Menschen raus wie Du nicht.
[01:12:28] Michael Sieg:
Ja gut, warum sollte man Sachen logisch infrage stellen, die man auch mit weniger Logik medienwirksam aufschlachten kann? Ja, also es gibt keine Logik dahinter und vor allem, warum findet man Ich gut, nee, falsch. Ich wollt grade sagen, warum findet man keine Überreste mehr von solchen Zivilisationen, aber die gibt's ja auch. Also es gibt ja auch wieder hingefothopte Bilder, wo irgendwelche bisherigen, wie heißt, für irgendwelche bisherigen Sehenswürdigkeiten und archäologischen Fundern einfach extrem vergrößert werden. Erinnerst Du dich noch an Indiana Jones mit dem heiligen Gral, dieses Gebäude im Berg?
Das gibt's auch Ja. Das gibt's auch extrem vergrößert mit Riesenskeletten davor, wo es dann quasi hingestellt wird als, das ist 'n archäologischer Fund, der wurde aber auch vertuscht. Und deswegen Aha. Also seit die Menschheit Photoshop hat, ja, kannst Du viele, viele lustige Sachen bauen. Vom Zeitreisenden Ja, ich brauch mal Food.
[01:13:29] Florian Haas:
Weil Du grad von Photoshop redest, weißt Du noch, dieser eine angebliche Gangmitglied, das abgeschoben worden ist in den USA, wo's gesagt haben, der war nie 1, wo's dann so Gangabzeichen per ganz schlecht auf seine Finger drauf gemacht hat. Trump gesagt hat, da der Beweis Gangmitglied und das ist so schlecht gemacht. War völlig hinaus. Das im Internet ist ja wirklich gut gemacht.
[01:13:51] Michael Sieg:
Ja gut, ich wollt grade sagen, also viele Verschwörungstheoretiker haben wenigstens 'n bisschen Qualitätsanspruch an Fake Builder. Ja, genau. Aber ja, also das zeigt halt das zeigt halt auch wieder das Thema, glaube nicht alles, was im Internet ist. Was mich übrigens gleich zum nächsten Punkt bringt. Ja. Eine meiner Lieblingsverschwörungstheorien, die in Usa ganz groß sind, aber auch in Deutschland immer mehr im Kommen sind durch so, ich nenn's mal Fake Medizin Influencer, Fluorid im Wasser oder Fluorid allgemein. Fluorid kennt man ja in Amerika unter anderem auch viel dem Wasser beigemischt, einfach gegen Karies zu wirken. Also dass Du einfach was für die Zähne hast, ist bei uns ja auch viel in Zahncreme drin.
Und es gibt viele Menschen, die der Meinung sind, die, wir haben sie wieder, NWO, mischt überall Fluorid rein, die Menschen gefügig zu machen. Wodurch sie Fluorid verweigern, soweit so glücklich für den Zahnarzt, dann aber auch so weit gehen, ihren Kindern den Zugang dazu zu verweigern damit beispielsweise bei den Kindern auch einfach die Zähne schrotten. Also da hast Du wieder eine Verschwörungstheorie, die an sich relativ abwegig bescheuert ist, die aber wieder in eine ganz gefährliche Richtung abdriftet. Und da ist auch eine Frage, woher kommt das?
[01:15:13] Florian Haas:
Na ja, alles, was vom Staat kommt, ist erst mal per se böse bei vielen Leuten. Ich weiß nicht, ob man wirklich Fluorid ins Trinkwasser beimischt, Maikie, ob das nicht auch 'n Hoax ist und das 'n riesiger Aufwand. Will ich jetzt gar nicht drüber reden. Aber ja, woher kommt's? Du willst einfach alles, was der Staat dir Gutes tut oder so, willst Du einfach nicht wahrhaben. Du musst immer erst denken, da ist doch was im Busch. Warum macht der Staat das, ja? Und ich glaub, je liberaler oder je freier eine Gesellschaft ist, desto mehr hast Du alle, die dir sich da grad schon wieder Gedanken machen. Und dann hast Du 'n Internet, wo Du alles reinwixen kannst und bums, fettig ist die Lade.
[01:15:55] Michael Sieg:
Definitiv. Und doch, es wird in einigen Ländern dem Wasser beigemischt, bei Weitem nicht überall. Ob's in Deutschland jetzt drin ist, weiß ich nicht. Ich hab jetzt grade was vom Bundesinstitut für Risikobewertung. Da klingt's jetzt so, als wär's bei uns nicht drin, aber bei uns werden wie gesagt Ja. Zahncremes verweigert, weil sich Fluorid enthalten. Und das ist, wenn dein Ja. Wenn dein Verschwörungsglaube oder dein, ich nenn's mal vermeintlicher Gesundheitskrankheitsglaube So weit geht, dass Du nachgewiesene Sachen verweigerst, da noch Schlimmeres auszulösen und es vor allem deinen Kindern antust. Das ist für mich halt 'n Thema, wo Du einfach sagen musst, nein.
Also das das ist da eine Art der Verblendung, wo's gefährlich wird. Viele Verschwörungstheorien sind witzig, die sind nichts.
[01:16:42] Florian Haas:
Nichts dergleichen. Hast Du recht.
[01:16:44] Michael Sieg:
Gut. Nummer 4, Mikrowellen als Überwachungswaffe. Also nachdem wir jetzt hatten hab, Sonder setzt Strahlung ab, die Menschen Gedanken kontrollieren und Fluorid im Wasser macht menschengefügig und Chemtrails machen menschengefügig whatever. Die Mikrowelle, das Haushaltsgerät ist dafür da, die Gedanken für Menschen zu kontrollieren und nur zu diesem Zweck wurden Mikrowellen überhaupt erfunden und in die Welt gebracht.
[01:17:11] Florian Haas:
Was heißt Mikrowellen erfunden?
[01:17:14] Michael Sieg:
Die Geräte gibt's, die Geräte gehen Nein, nein, die Haushaltsgeräte. Okay. Sorry. Also dieses Haushaltsgerät, dein Mikrowellenherdofen, whatever, wie auch immer man's nennt, wurde nur dazu erfunden, dass die Menschen gefügig gemacht werden und Gedanken kontrolliert werden können. Und viele, die daran glauben, erzählen von Stimmen im Kopf körperlichen Schmerzen oder Überwachung durch unsichtbare Strahlen.
[01:17:38] Florian Haas:
Also es gibt tatsächlich mittlerweile, glaube ich, Mikrowellenstrahler, die aber, wenn ich die gezielt auf einen menschlichen Mob richte, also auf menschliche Menge, die eher dazu führt, dass man man kocht nicht innerlich, aber es führt zu unheimlichen Unbehagen und panikartigen Zuständen und zu Schmerzen. Das wird seit einigen Jahren, glaub ich, getestet. Dass Du sagst, Du hast für Anti Demonstrantenthemen, dass Du mit Mikrowellenstrahler auf Demonstranten drauftriffst und das müssen richtig ekelhafte Erfahrungen sein. Darauf will ich hinaus Gedanken kontrollieren, wie soll das gehen? Ich find, Mikrowellen sind ja dafür da, also wenn man mal ganz kurz überlegt, also Mikrowellen funktionieren ja so oder Mikrowellen hätten wir so, dass eine entstehende Welle entsteht, also eine stehende Wellen steht in diesem Gehäuse drinnen, sprich Du hast ein ein ein Magneton, wo diese Wellen rauskommen, werden reflektiert, es entsteht eine stehende Welle und Du hast drinnen eben Wasser, Dipol und das Wasser fängt an zu schwingen. Durch dieses Schwingen letztendlich wird's warm. So.
Der menschliche Körper besteht zu sehr, sehr, sehr, sehr, sehr, sehr vielen Prozent aus Wasser und dein Gehirn auch. Was passiert, wenn Du mit Mikrowellen da vom Gehirn draufgehst?
[01:18:54] Michael Sieg:
Es schwingt sehr gut, ne. Es schwingt sehr gut, aber nichts ist mit Gedankenkontrolle, es wird eher warm. Ich wollt grad sagen, also wenn Du das Ziel hast, irgendwen zu kochen, kriegst Du hin. Wenn Du es Ja, wenn Du das Ziel hast, jemanden zu kontrollieren, hast Du ja allein schon das Problem Wie viel Prozent des Gehirns verstehen wir aktuell? Noch nie allzu viel. Ja. Und Ja. Da kommst Du dann halt auch wieder zum Thema Gedankenkontrolle, wovon von etwas, was Du nicht verstehst. Also auch da, allein wie Du sagst, es gibt es gibt Tests mit Mikrowellenstrahlern.
Wie groß sind die Dinger? Bestimmtnis?
[01:19:34] Florian Haas:
So heißt es. Deshalb gibt's wirklich mit 1 Frequenz von 95 Gigahertz. Die mit 1 Antenne auf menschliche oder andere Ziele in 1 Entfernung von mehr als 500 Metern gerichtet werden können. Haushaltsmikrowellengeräte arbeiten dagegen bei 2.45 Gigahertz. Korrekt.
[01:19:54] Michael Sieg:
Ich mein gut, Du kannst jetzt drüber argumentieren, dass die Großen 'n paar Hundertleute haben wollen und die Kleinen nur eine kleine Familie, aber trotzdem. Jetzt pass auf. Mhm. Dadurch, dass sie die andere eine höhere Frequenz haben, haben sie eine kleinere Wellenlänge,
[01:20:07] Florian Haas:
dringen also nur 'n paar Millimetern in die Haut ein, aber erzeugen dort heizen dort die Wassermückemoleküle auf. Und das tut halt richtig weh. Also anscheinend innerhalb von 'ner paar Sekunden kannst Du dann sonen Menschen in der obersten Hautschicht die Haut auf 55 Grad erhitzen und es tut halt richtig weh, gell. Ja. Aber noch mal, Mikro, warum Weißt, warum mit der Mikrowellen? Das kam halt hoch mit der Mikrowellenmaschine. Ich weiß noch, meine Eltern damals stehen nie vor der Maschine, Du wirst verstrahlt. Ja. War damals noch bei uns auch Du wirst nicht verstrahlt. Hat nix zu tun mit Inisierender hat auch die Verstrahlung und Du hast vorne dieses Gitterdorten, damit eben diese Mikrowellenstrahlen nicht auskommen. Du solltest aber niemals, damit eben diese Mikrowellenstrahlen nicht rauskommen.
Solltest aber niemals vor der Mikrowelle stehen, es gibt da so Versuche mit dem Youtube, wenn Sie die Tür ausbauen und den Sicherheitsmechanismus entweder und die das Ding anmachen. Da würd ich nicht mehr
[01:21:03] Michael Sieg:
vorstellen. Ja, gut, das ist ja Es gibt die verstrahlt auf eine Art und Nee, nee, es gibt ja auch den Test, ob Du sicherstellen kannst, dass deine Mikrowelle ungefährlich ist, indem Du's Handy reinlegst, die Tür zu machst und versuchst, dich r anzurufen. Und wenn dann 'n Funksignal durchgeht, dann wirst Du auch verstrahlt, wenn Du quasi im gleichen Raum bist. Ja, dann ist die natürlich dicht. Magst Du was?
[01:21:27] Florian Haas:
War nicht auch dieses, was war denn das Montauke Experiment? Weiß ich nicht, auch so aus 'ner Richtung? Boah, das kenne ich nicht. Ja, fernzusteuern tatsächlich, können wir auch mal machen, Montauke Experiment oder Projekt. War wieder Luftwaffenstützpunkt für die große Radaranlagen und so weiter irgendwie auch auf Long Island. Neunzehnhundertneunundsechzig geschlossen, aber angeblich danach weiter heimlich betrieben und man hat versucht, die Menschen fernzusteuern oder eben auch damit zu kontrollieren. Und man hat danach noch, weil's lustig war, Maike, auch noch das Philadelphia Experiment damit in Verbindung gebracht, einfach alles zusammen. Ja, aber ganz im Ernst, also wenn Du jetzt eine Standardwahrscheinlichkeitsrechnung
[01:22:10] Michael Sieg:
anlegst, so viele Gedankenkontrollexperimente, wie es mittlerweile laut Verschwörungstheorien gegeben hat, der hat doch schon irgendeins per Zufall mal zünden müssen, oder?
[01:22:18] Florian Haas:
Du weißt, dass wir beide auch dadurch kontrolliert werden und wir werden hier eingesetzt, Verschwörungstheorien lustig zu machen, weil der Deep State uns einsetzt, damit wir ablenken.
[01:22:29] Michael Sieg:
Stimmt. Und damit kommen wir jetzt auch zur letzten Verschwörungstheorie des heutigen Mittags. Ich schick dem Bild dazu. Die Tauben. Das bin ich gespannt. Oder Vögel. Die ganze Verschwörungstheorie heißt gibt's seit 2017 und heißt Birds Orange Reel. Birds Orange Reel geht davon aus, dass der Start der Deep State Whatever in dem Fall das Bild, das ich hier drin hab, geht von Tauben aus, dass Vögel quasi Drohnen sind. Die Taube hat kein Auge, das Auge ist eine Kamera, es hat irgendwo Lautsprecher drin, eine Batterie und so weiter. Die Birds Arnd real Theorie besagt einfach, dass alle Vögel Drohnen sind. Also komplett ausnahmslos.
Und die Tatsache, warum Vögel überhaupt auf Stromleitungen sitzen, ist die, dass sie sich dort auch wieder aufladen. Also sie müssen quasi induktiv laden, indem sie sich auf eine Stromleitung setzen. Und das ist auch eine Verschwörungstheorie. Ja, so viele Fragen. Ja, das ist eine Verschwörungstheorie, die sich sehr, sehr, sehr lange schon hält. Und die gipfelt auch darin, dass John F Kennedy umgebracht wurde, weil er sich geweigert hat, alle Vögel zu töten.
[01:23:49] Florian Haas:
Oh je. Jepp.
[01:23:55] Michael Sieg:
Also kurz zum Hintergrund noch mal an der Stelle, kurz aus Wikipedia. Peter McIndow hat die Theorie im Januar 2017 2017 erschaffen. Ja. Als er bei einem Frauenprotestmarsch in Memphis teilnahm, kam er beim Anblick von Gegendemonstranten auf die Idee Birds Arrang Reel auf ein Plakat zu schreiben. Womit wir wieder beim Thema werden, ich habe eine saublöde Idee, AKA Bielefeld existiert nicht und es gibt irgendwelche Menschen, die das glauben und die da wirklich eine richtige richtige Theorie drum bauen. Also gerade, dass Tauben Drohnen sind und wie die funktionieren, wie bei dem Bild jetzt auch, ist halt wirklich, da machen sich Menschen wissenschaftlich auch Gedanken oder pseudowissenschaftlich, wie das aufgebaut sein könnte, wie das geht.
[01:24:44] Florian Haas:
Und das Aber ist doch schön, wenn man sieht, wie kreativ Menschen sein können. Und solange jetzt nicht jemand rausgeht, damit 'ner Shotgun irgendwie alle Vögel abschießt, weil er keine Drohnen bei sich haben will
[01:24:57] Michael Sieg:
Und Okay, dann darfst Du ernsthaft, was auf die, die noch keiner gekommen ist?
[01:25:02] Florian Haas:
Ja, nein, nein. Ich ich glaub nichts mehr. Ja, ich find's auch spannend, weil ich durch, also ich les mal gern so Sachen durch und da sind oft coole Ideen mit dabei. Natürlich enthält so viele Lücken, dass es nicht mal im Ansatz, kann man nicht reden, aber ich find's eine witzige Theorie.
[01:25:21] Michael Sieg:
Absolut. Und es gibt vor allem hier noch einen Punkt dazu, der besagt, Vögel kacken auf Autos, die Autos quasi verfolgen zu können. Also weißt Du, das das bestätigt jetzt wenigstens, warum Tauben so gut zielen können und warum sie auch immer aufn Auto kacken, das frisch aus der Waschanlage kommt.
[01:25:42] Florian Haas:
Sie brauchen einfach wieder 'n Trucker dran. Die die die die die die die die die die die die die die die die ist hier runter der Baston. So viel einfach die ganze Welt. So viel einfach.
[01:25:52] Michael Sieg:
Also es ist echt faszinierend,
[01:25:54] Florian Haas:
aber Also wie gesagt. Ich ich bleib dabei. Ich bleib dabei, wir müssen eine harmlose Verschwörungstheorie müssen wir auch in die Welt setzen. Irgendwas
[01:26:03] Michael Sieg:
Also Birds on the real waren eine harmung so Verschwörungstheorie. Der Typ hat sogar offen drüber geredet, dass es eine bekloppte Idee war und die Menschen glauben es trotzdem. Wie harmlos willst Du irgendwas aufziehen, das nicht eskalieren kann?
[01:26:18] Florian Haas:
Ich weiß noch nicht. Aber ich ich glaube Dokus und wenn wir damit nur den Leuten helfen, dass sie kreativ ihren Nachmittag verbringen, kriegt so lang keiner mit der Shotgun rumlaufen,
[01:26:30] Michael Sieg:
Dass sie kreativ den Nachmittag vorm Computer verbringen und ganz lange danach googeln und gucken. Ich bin gespannt, was uns dazu einfällt. Aber ja, ich finde ich finde das Wir machen. Projekt.
[01:26:42] Florian Haas:
Irgendwas mit Clowns und Aliens, anderen Dimensionen, Verschwörungen. Also Clownsfarbe ist ein Schutzmantel, den sich die Menschen, die sich mit extradionaler Physik der Aliens beschäftigen, aufsetzen, sich vor dimensionaler
[01:27:02] Michael Sieg:
Strahlung zu schützen. Du hast noch nie Stephen King gelesen, oder?
[01:27:07] Florian Haas:
Doch, ist.
[01:27:10] Michael Sieg:
Was ist die nächste logische Konsequenz, wenn Du mit Clowns anfängst?
[01:27:14] Florian Haas:
Ah, okay.
[01:27:16] Michael Sieg:
Das ist doch von allem, was Du nehmen könntest, nimmst Du grade die Kategorie Figur, vor der gefühlt die halbe Menschheit Panik hat, nämlich Clowns.
[01:27:26] Florian Haas:
Ich hab auch ich hab auch Angst vor Clowns.
[01:27:30] Michael Sieg:
Okay, wir machen mal eine Psychologiefolge über die Angst vor Clowns, Talausrophobie und die Angst vor Löchern. Okay?
[01:27:37] Florian Haas:
Okay. Ich hab Angst vor Clowns.
[01:27:40] Michael Sieg:
Gut, lassen wir das an der Stelle einfach mal so stehen. Flo hat Angst vor Clowns. Genau. Aber ich glaub, dann haben wir's für heute. Wir sind jetzt bei 'ner Stunde 30.
[01:27:50] Florian Haas:
Oh mein Gott, für eine Sonntagsvolle. Na ja, gut.
[01:27:53] Michael Sieg:
Kann man sich nicht machen lassen. Der Vorteil daran ist, dann hat man sonntags wenigstens nix anderes mehr zu tun. Sollte man sowieso nicht als diesen Podcast hören. In diesem Sinne, Flo, es war mir wie immer ein Fest. Ich freu mich auf unsere nächste Verschwörungstheorie. Für alle da draußen, je nachdem, wann ihr's hört, habt einen schönen Morgen, einen schönen Abend, eine schöne Nacht. Lasst im Podcast auf jeden Fall wie immer die verdiente 5 Sterne Bewertung da. Empfehlt uns weiter. Hinterlasst uns den Kommentar für den Algorithmus. Schaut auf Discord vorbei, Links et cetera, auch 10 Quellen findet ihr in Shownotes.
Euch einen schönen Tag. Wir verabschieden uns jetzt. Flo, wir sehen uns. Bis zum nächsten Mal und bis zum nächsten Update, Fala.
[01:28:34] Florian Haas:
Ich sag auch, fertig, Servus, einen schönen Sonntag.
[01:28:38] Michael Sieg:
Bis dann. Tschau,